< Wikibooks:Löschkandidaten < Archiv
März 2005 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|April 2005]] >> Mai 2005

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:39, 31. Dez. 2006 (CET)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

2. April

Bild:Klettern_verschiedene_schrauber.jpg

Es gibt ein besseres Bild Bild:Klettern schraubkarabiner.jpg, das stattdessen verwendet wird. -- Thomas Gehrlein 07:32, 3. Apr 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 10:10, 5. Mai 2005 (UTC)

9. April

Unterricht

Kein sinnvolles Buch. --Moolsan 22:59, 8. Apr 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 10:10, 5. Mai 2005 (UTC)

11. April

Ungarisch + Unterseite

Zu kurz. Tut sich seit über einem Monat nix. --Berni 21:09, 11. Apr 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 10:10, 5. Mai 2005 (UTC)

Nauruisch (Talofa)

Tut sich nix. --Berni 21:09, 11. Apr 2005 (UTC)

Noch nicht. Vorlage dazu wird im Laufe des Jahres geschrieben, Integration hier dürfte etwa in 10 Monaten erfolgen. Dann würde die Seite so oder so wieder erstellt werden. Deshalb behalten. MfG -- CdaMVvWgS 22:01, 19. Apr 2005 (CET)
erhalten. --Oliver Merkel 10:10, 5. Mai 2005 (UTC)

Fertigungstechnik

Tut sich seit Monaten nix. --Berni 21:09, 11. Apr 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 10:10, 5. Mai 2005 (UTC)

Arbeitsrecht

Tut sich nix. --Berni 21:09, 11. Apr 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 10:10, 5. Mai 2005 (UTC)

12. April

Hanf-Anbau: Wachstumsverlauf und Ernte und Der Indoor-Anbau von Hanf (schnellgelöscht)

durch verschieben ueberfluessiger Redirect --Rotbuche 22:25, 12. Apr 2005 (UTC) durch verschieben ueberfluessiger Redirect (+Diskussionsseite) --Rotbuche 22:25, 12. Apr 2005 (UTC)

Ich hab' in beiden Fällen einen Schnelllöschantrag gestellt. Je schneller solche Redirects verschwinden, desto geringer die Gefahr, dass jemand einen Link (von ausserhalb) auf den Redirect stellt.--Berni 14:01, 13. Apr 2005 (UTC)

15. April

Wikiversity:Leitlinien (schnellgelöscht)

Bin mir nicht ganz sicher, ob das eine Schnelllöschung ist. Wird das eventuell noch auf der Wikiversity benötigt? -- Daniel B

Ich hab' den Text jetzt komplett ins Wikiversity-Wiki kopiert. Hier kann der weg. --Berni 09:50, 19. Apr 2005 (UTC)
Ach noch 'ne Kleinigkeit zum Verfahren: Ich denke, es wäre besser, die Schnelllöschung zu entfernen, wenn du der Meinung bist, das über den Löschantrag diskutiert werden soll. Ansonsten kommt möglicherweise ein anderer Admin auf die Idee den doch schnell zu löschen, weil er nicht gemerkt hat, dass er hier nochmal gelistet ist.--Berni 09:53, 19. Apr 2005 (UTC)
Werde ich in Zukunft so machen. -- Daniel B 15:53, 19. Apr 2005 (UTC)

26. April

Flankyball

War als Schnelllöschung vorgesehen, weil die aktuelle Version keinen Inhalt hatte. Ich habe es jedoch erst mal auf einen älteren Stand mit Inhalt zurückgebracht. Ich bitte um Diskussion über eine normale Löschung (oder Erhalt) der Seite. --Oliver Merkel 08:22, 26. Apr 2005 (UTC)

 Buch bestand nur aus einem seltsamen Spiel. gelöscht -- Daniel B 18:41, 17. Mai 2005 (UTC)

28. April

Die neuste Information für junge Forscher: Die Sonnenuhr: die Zeit seit der Entstehung des Mondes

Die neuste Information für junge Forscher: Die kosmische Zeitskala: nicht nur für Geologie und Paläontologie

Von Schnelllöschung auf normale Löschung umgetragen. Grund: POV. Persönliche Meinung über wissenschaftlich nicht fundierte Thesen gehören nicht in den Bereich Physik.

Pro Löschung: Die Bücher verletzen einen Grundsatz von Wikibooks: "Wikibooks dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. Ziel von Wikibooks ist es, bekanntes Wissen darzustellen. Neue Ideen, Theorien oder Konzepte sowie nicht nachprüfbare Aussagen sind unerwünscht." Thomas Gehrlein 11:11, 28. Apr 2005 (UTC)

Contra Löschung (nur wegen der jungen Generation der Leser, welche durch die nicht selbstverschuldeten PISA-Urteile "zur Löschung" aus der Liste der zukunftsorientierten Nationen vorgeschlagen wird) Peter Jakubowski 11:15, 01. May 2005

Ich kann kaum meinen Augen glauben, wenn ich die obere Behauptung von Thomas Gehrlein lese. Es gibt noch tatsächlich solche Personen, die auf der Erde den lieben Gott spielen wollen, und das noch öffentlich tun. Um ein Buch zu beurteilen muss man etwas mehr als den Titel des Buches gelesen haben. Wenn man beim Lesen Verständnisprobleme hat, dafür gibt es verschiedene Wege, die Hilfe leisten; die offene Diskussionsplatform der Wikimedia ist eine davon, das Kontaktieren des Autors wäre eine andere, nur um zwei Beispiele zu nennen. Die meisten Leser werden danach klüger und verstehen, was sie gelesen haben. Wenn man es trotztem nicht geschafft hat, soll man es lassen.

Um konkret zu werden (weil diese Diskussion können vielleicht auch die Unbeteiligten lesen) sage ich folgendes. Das Buch "Die letzten physikalischen Gleichungen" beschreibt die neue, aber schon mathematisch sichere Tabelle der "elementaren Relationen" zwischen allen möglichen physkalischen Größen. Kein Mensch kommt heute auf die Idee zu bezweifeln, dass 7 mal 7 genau 49, oder 5 mal 9 die Zahl 45 ergibt. Das Ganze ist vor 13-15 Jahren veröffentlicht worden und wird sich langsam auch bis zu den "konservativsten Kreisen" umgesprochen haben. Auf dieser neuen Grundlage der Physik sind bereits viele Anwendungen ausgearbeitet worden, die sich praktisch anwenden lassen, bzw. bereits angewandt worden sind. Auch wenn diese neue Physik noch lange nicht in den Schulbüchern von den Lesern der Wikibooks zu finden ist, es hilft nicht sie "zum Löschen" vorzuschlagen, um sie aus der Welt zu verbannen. Den Fortschritt kann man nicht aufhalten.

Zu dem Buch, was hier gerade diskutiert wird, die Serie der Artikel "Die neuste Information für junge Forscher", es reicht nur die Einleitung durchzulesen (und zu verstehen!), um zu wissen, was sie vor hat und was sie bereits vorstellt. Es sind keine getrennt "gefundenen Theorien" sondern einfach die praktischen Beispiele der Anwendung einer sicheren, allgemeinen Grundlage der Physik und der Technologie.

Wer mehr Details braucht, wendet sich bitte direkt an den Autor, Peter Jakubowski.

Zwecks Transparenz sollten wir wohl doch schon hier diskutieren, wenn es etwas hierzu zu diskutieren gäbe oder gibt.
Ist der NPOV jetzt hier verletzt oder nicht?
Und etwas mehr oder bessere Umgangsform(en) bitte. Hier spielt niemand Gott und niemand will dies hier machen. Hier ist Wikibooks. Bitte versucht doch, sachlich am Inhalt der Bücher zu bleiben. Danke. --Oliver Merkel 12:59, 2. Mai 2005 (UTC)

Pro Löschung

Das Buch beinhaltet pseudowissenschaftliches Gerede in Kombination mit Halbwahrheiten (oder vermutlich vom Autor halbverstandenen) Fakten. Ein Beispiel: Es wird von einer Kollision einer "Ur-Mars mit der Ur-Erde" gesprochen, in deren folge der Mond entstand. Der aktuellen Theorie zufolge (worauf sich der Autor in einem anderen Text ausdrücklich beruft) stieß vor etwa 4,5 Mrd. Jahren eine Körper von der Größe des Mars mit der Erde zusammen. Die einzigen dabei entstandenen Körper waren die Erde und der Mond. Der übergroße Teil des "impact body" ist seitdem Teil der Erde.
Das Buch ist voll von derartigen verdrehten Thesen, dass es für den Leser schnell zu einer Achterbahn zwischen Realität und Science Fiction wird. Der Vergleich mit dem Star Trek Universum drängt sich auf: Dort werden Physikalische Gesetze erfunden um phantastische und aufregende Szenarien und Apparaturen zu erklären.
Bücher dieser Art erkennt man sehr einfach an den immer wieder gleichen Merkmalen:
* Die Wissenschaft bzw. die wissenschaftlichen Methoden werden als unzulänglich und nicht mehr zeitgemäß dargestellt.
* Es werden große unausgewertete Datenmengen dargestellt, in denen reale und fiktive Messwerte vorkommen.
* Die Formulierungen erwecken den Eindruck einer phantastischen neuen und ganz anderen Welt ohne, dass der Leser sie sich selbst herleiten muss.
* Man gewinnt sehr schnell den Eindruck, dass ein völlig ungebildeter Leser die besten Voraussetzungen hat, das Buch zu verstehen.
* Es werden geheimnisvolle/unheimliche Prognosen u.a. für die Nahe Zukunft getroffen.
* Es wird nicht eine einzige beweisbare Aussage getroffen.
Ich persönlich glaube, dass hier zudem noch kräftig Werbung für's eigene Buch gemacht werden soll. Siehe "Literaturhinweise ganz unten im Buch.
Die Schnellöschung wäre in jedem Fall eine akzeptable Variante gewesen.
Kriegerdaemon 13:17, 4. Mai 2005 (UTC)
Literaturhinweise: Gerade der Verdacht auf Werbung ist hier nahelegend, da der Autor nur sich selbst zitiert, bzw. referenziert. Seriöse Literaturangaben aufgrund fundierter Recherche findet sich hier nicht. Dies unterstützt dann leider die mindestens pseudowissenschaftliche Wirkung des Textes. --212.114.211.12 15:25, 4. Mai 2005 (UTC)
Benutzer:rho Bin auch für Löschung. Gründe
  • Eigenwerbung
  • obskure physikalische Modelle
gelöscht. --Oliver Merkel 10:18, 5. Mai 2005 (UTC)

30. April

Mambo: Templates selber erstellen

Ich habe per Email eine Bitte erhalten, diese Seite zu löschen, da hier eine URV vorläge, wobei der ursprüngliche Autor nicht sein Einverständnis für die Nutzung gäbe. Kann das jemand bestätigen? Ich hätte gerne ein weiteres Statement hierzu, bevor wir Administratoren aktiv werden. Wenn das übrigens der Fall sein sollte, dann bitte ich allgemein um bessere Recherche und möchte euch auch darum bitten zu überdenken, ob nicht in höherem Maße selbst erstellte, selbst formulierte Texte verwendet werden, bzw. die Quellen geeignet referenziert werden. Wäre der Originalautor mit einer ordentlich eingeführten Quellenangabe unter Nennung seiner Person nicht auch einfach einverstanden. Im Allgemeinen ist so etwas nämlich üblich. --Oliver Merkel 07:16, 30. Apr 2005 (UTC)

Schau dir mal diesen Link an: Benutzer_Diskussion:Daniel_B#L.C3.B6schung_einer_Seite
Auf der Seite "Mambo: Templates selber erstellen" war mal mit erlaubnis ein kopiertes Tutorial drauf, nachdem der Autor sein Einverständnis zurückgezogen hat, wurde sie auf Birgits wunsch durch Daniel_B gelöscht. Wir haben dann die Seite neu geschreiben, wobei die Kapitel die Pat und ich schon zusätzlich im alten Tutorial angelget hatte dirkt übernommen wurden. Ich kann natürlich nicht sagen ob die Löschbitte wieder von der selben Person kam. Dazu kann Birgit dann aber sicher nähere Auskunft geben, da sie den Kontakt hatte und die Seite hauptsächlich erstellt hat. -- Björn 08:29, 30. Apr 2005 (UTC)

Hallo Oliver, das war ich gewesen ... ich wollte das schnell erledigt haben und da Daniel_B längere Zeit nicht hier gewesen war habe ich dir geschrieben! Hat sich inzwischen aber erledigt. Daniel hat gelöscht und ich habe den Text neu verfasst (Vergleiche Mail- und Erstellungsdatum!) ... die alte Variante war eh nicht so gut ;-) ... nachdem ich mich genauer damit beschäftigt habe ich es verbessert und die Inhalte der anderen beiden beteiligten eingefügt. --Birgit 10:54, 30. Apr 2005 (UTC)

Wunderbar... ich entferne den Löschantrag dann gleich, um keine weitere Verwirrung aufkommen zu lassen. --Oliver Merkel 12:45, 2. Mai 2005 (UTC)
Nach Klärung der 'Sachlage' erhalten. :-) --Oliver Merkel 12:45, 2. Mai 2005 (UTC)
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.