< Wikibooks:Löschkandidaten < Archiv
Januar 2005 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Februar 2005]] >> März 2005

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:43, 31. Dez. 2006 (CET)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

1. Februar

Die Humanistische Botschaft

Etwas wenig. Ist auch nicht klar, ob das neutral wird. --Berni 10:07, 1. Feb 2005 (UTC)

 gelöscht. Sehr wenig Inhalt und wurde seit Januar nicht mehr weiterentwickelt -- Daniel B 18:03, 4. Mär 2005 (UTC)

Einleitung

Aufgrund falscher Namenskonvention verschoben. Der Redirekt kann weg.--Berni 10:17, 1. Feb 2005 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 18:03, 4. Mär 2005 (UTC)

KDE-Entwicklung-Vorwort

leer, nix zeigt hin --Berni 10:51, 1. Feb 2005 (UTC)

 gelöscht. Kein Inhalt. Wurde wohl von Hand nach KDE Entwicklung verschoben. -- 18:03, 4. Mär 2005 (UTC)
  

Püggen

Das ist kein Lehrbuch.--Berni 11:56, 1. Feb 2005 (UTC)

  gelöscht. (Wikipedia Artikel - kein Lehrbuch -- Daniel B 18:03, 4. Mär 2005 (UTC) 

Unregelmäßige Verben

verschoben --Berni 11:59, 1. Feb 2005 (UTC)

  gelöscht. -- Daniel B 18:03, 4. Mär 2005 (UTC)

Javascript

'n bisschen wenig... --Berni 12:09, 1. Feb 2005 (UTC)

  gelöscht. Praktisch kein Inhalt -- Daniel B 18:03, 4. Mär 2005 (UTC)

Smalltalk-Programmierung

Kein Artikel verweist mehr hierhin. Unnötiger Redirect. --Oliver Merkel 21:14, 1. Feb 2005 (UTC)

 gelöscht. -- Daniel B 18:03, 4. Mär 2005 (UTC)

2. Februar

KDE Entwicklung 1.cpp, KDE Entwicklung 2.h

Nur ein Codebeispiel ist etwas wenig. -- Daniel B 08:12, 2. Feb 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 09:08, 9. Mär 2005 (UTC)

4. Februar

Kategorie:Diverse Bücher

Mittlerweile abgelöst durch Kategorie:Diverse (Regal). --Moolsan 12:01, 4. Feb 2005 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 18:03, 4. Mär 2005 (UTC)

Outdoor Klettern

Nicht mehr benötigter Redirect. Der direkte Link ist in Google beim einfachen Suchbegriff "Klettern" schon wieder auf Platz 8. Dieser Redirect hier steht bei gleichem Suchbegriff auf Platz 18, ist also bereits im Ranking gut abgefallen (war mal Platz 7). Ich nehme an, die echte Seite würde allgemein profitieren, wenn die Anbieter, die jetzt noch hierher verlinken, ihren jeweiligen Linkeintrag updaten würden oder müssten, während unser Redirect hier verschwindet. --Oliver Merkel 13:03, 4. Feb 2005 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 18:03, 4. Mär 2005 (UTC)

5. Februar

Inhaltsverzeichnis Japanisch

Die Buchstruktur wurde entsprechend den Namenskonventionen umgeändert. Die Seite enthält alle überflüssigen Redirekts. Ich bitte jemanden der sich damit auskennt, die dort genannten Seiten zu löschen und zuletzt die hier genannte.--Benutzer:Hansjörg Hansjörg 18:41, 5. Feb 2005 (UTC) Weitere überflüssige Redirect hinzugefügt.Hansjörg 23:06, 7. Feb 2005 (UTC)und nochmalHansjörg 10:28, 1. Mär 2005 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 18:03, 4. Mär 2005 (UTC)

6. Februar

Türkisch: Possesiv, Türkisch:Possessiv, Türkisch:Vorwort, Türkisch:Alphabet, Türkisch:Vokalharmonie, Türkisch:Strukturwörter, Türkisch:Nominativ, Türkisch:Zahlen, Türkisch:Ortsangaben, Türkisch:Deklination, Türkisch:Konjugation, Türkisch:Endungen, Türkisch:Wortliste

Hier mal die Liste aller überflüssigen Redirects des Buchs Türkisch, die durch verschiedene Verschiebeaktionen enstanden sind. -- Daniel B 13:32, 6. Feb 2005 (UTC)

Halt nein. Die Redirects sind noch nicht überflüssig. Die Seiten sind noch alle auf die alten Redirects verlinkt, weil ich noch nicht dazu gekommen bin, diese anzupassen.--Berni 12:11, 7. Feb 2005 (UTC)
Apropos Redirects: Durch die Umstellung mit den Namenskonvention wird es noch viele weitere solche Redirects geben. Sobald die Umstellung fertig ist, werde ich mit eine Liste aller Redirects erstellen, dann kann man das mit dem Löschen auf einen Rutsch erledigen und muss nicht für jede Seite einen eigenen Löschantrag stellen. --Berni 12:13, 7. Feb 2005 (UTC)
Auf Benutzer:Berni/Redirectliste findet sich eine Liste aller Redirects aus dem letzten DB-Dump, sowie, die Anzahl der internen Links auf diesen Redirect. Die Redirects mit einer 0 davor können, sofern sie nicht anderweitig noch sinnvoll sind meiner ansicht nach gelöscht werden.--Berni 23:22, 7. Feb 2005 (UTC)
Können inzwischen weg.--Berni 19:08, 11. Feb 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 09:08, 9. Mär 2005 (UTC)

7. Februar

Hilfe:Wie man eine Seite beginnt

Nach Verschiebung entstandener überflüssiger Redirect -- Daniel B 08:32, 9. Feb 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 09:08, 9. Mär 2005 (UTC)

10. Februar

Allan Kardec

Scheint eine URV zu sein. Konnte es aber nur Ausschnittsweise im Google-Chache finden. -- Daniel B 15:59, 10. Feb 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 09:08, 9. Mär 2005 (UTC)

Fruchtbringendes Wörterbuch

rechte, deutschtümelnde Agitation, kein sachlicher Hintergrund 84.140.138.139 16:48, 10. Feb 2005 (UTC)

Deutsche Wörter für Fremdwörter zu finden ist wohl kaum „rechts, deutschtümelnd und unsachlich“. Ich sehe bei dem Buch auch keine Verletzungen irgendwelcher Regeln von Wikibooks. Kurz: Der Löschantrag ist vollkommen überflüssig. Der Antragsteller möge sich in Zukunft bitte konstruktiver hier einbringen. -- Daniel B 16:59, 10. Feb 2005 (UTC)
Ich bin auch dagegen, das Buch zu löschen. --Berni 17:29, 10. Feb 2005 (UTC)
Bitte nicht löschen. Es ist erklärendes Nachschlagewerk und ein Schmunzelbuch zugleich. Ob der Versuch Lehnwörter zu erschaffen, die später mal allgemein gebraucht werden, wirklich funktioniert, bezweifel ich ja auch. Aber Zweifel berechtigen keine Löschung. Der vehemente Versuch, grundsätzlich traditionell in Sachen Rechtschreibung zu bleiben, ist mir auch unverständlich. Aber wenn der jeweilige Kümmerling des Buches es jetzt halt so haben möchte, soll er es halt versuchen, es für immer und ewig zu überwachen. Auch dies ist kein Grund, der eine Löschung rechtfertigt oder eine rechte, deutschtümelnde Agitation ohne sachlichen Hintergrund aufzeigt. Auf jeden Fall erhalten. --Oliver Merkel 00:04, 11. Feb 2005 (UTC)
Sehr intressantes Experiment, außerdem habe ich keinen der Vorwürfe bestättigt gefunden. Bin für behalten. 217.224.62.211 17:59, 11. Feb 2005 (UTC)
Der historische Hintergrund dieses Projektes ist vielleicht zu ungenügend beleuchtet, es fehlen meiner Meinung nach konkrete Bezüge: Während des Dreißigjährigen Krieges (1618-48), also im 17. Jahrhundert, Barock, war das geographische Gebiet, was man heute als Deutschland kennt, Schlachtplatz verschiedener europäischer Nationen. Jede brachte ihre Sprache mit, es gab kam noch ein Nationalbewusstsein vieler Leute, die damals hier lebten. Etwas nachempfinden lässt dies sich, wenn man Grimmelshausens "Simplicissimus" liest. Die Dichter dieser Zeit versuchten, in all diesem Chaos zu ihren Wurzeln zu finden, versuchten, eine einheitliche deutsche Sprache zu schaffen, u.a. als Grundlage für ein Wiederaufleben der Bevölkerung. Genannt sei z.B. Opitz. Ohne diesen Hintergrund erscheint das Projekt in der Tat etwas "deutschtümelnd". Vor der Literaturgeschichte jedoch ist es ein interessanter Ansatz, aktuellen Bezug liefert in der Tat das stärker werdende Verblassen der deutschen Sprache - das hat nichts mit "Deutschtümelei", eher etwas mit Sprachkultur zu tun. Nicht löschen! -- 217.231.252.120 10:33, 16. Feb 2005 (UTC)
Ich verfolge das Projekt mit großem Wohlwollen und Interesse und sehe da auch keinerlei rechtsgerichtete Absicht oder gar „Deutschtümelei“. Ein gesundes, ausgewogenes Natinalbewusstsein und noch vielmehr eine Identifizierung mit dem Heimatland zu haben, ist mMn für jeden wichtig und nötig. So gut wie niemand wirft beispielsweise den US-Amerikanern vor, das sie an jeder Ecke und aus jedem Fenster (ich übertreib jetzt mal bewusst etwas) eine Flagge hängen haben, kaum jemand verurteilt ihren Nationalstolz. Dass man sich um die deutsche Sprache bemüht, heißt nicht, dass man alles, was vor allem im letzten Jahrhundert von Deutschen getan wurde, gutheißt, oder beschönigt bzw. das beabsichtigt. Es zeigt meines Erachtens nur einen bewussten, kritischen Umgang mit der Sprache und ihrem Gebrauch im Alltag. Ich finde es eher bedenklich, einfach den Großteil der meist englischen Fremdwörtern zu übernehmen, ohne überhaupt erst nach verständlichen Äquvalenten und (Lehn-)Übersetzungen zu suchen. Damit will ich aber nicht sagen, dass es nicht auch die Fälle gibt, wo man einfach keine gute oder akzeptierte Übersetzung finden kann und höchstens noch eine lautliche Angleichung vornimmt (Paradebeispoiele sind da ja Keks und Streik, denen man ihre Herkunft erst auf den zweiten Blick ansieht :-)). Lassen wir, wie Goethe es, glaube ich, sagte, die deutsche Sprache die Fremdwörter verschlingen und einverleiben, lasst uns ein gesundes Maß and Eindeutschungen und Fremdwörtern finden :-). – 217.232.83.8 11:46, 16. Feb 2005 (UTC)

Behalten sollte man das auf jeden Fall. Die Hinweise auf existierende, "deutschere" Entsprechungen sind überaus nützlich, und wenn es bloß ist, um ein paar Synonyme zu haben und nicht immer das Selbe schreiben zu müssen. Der Versuch, aktiv Wortschöpfungen als Alternativen anzubieten, ist meiner Meinung nach allerdings zum Scheitern verurteilt. Neue Wörter werden zwar ständig und überall geboren, aber so gut wie nie per Kaiserschnitt, denn das ist unnatürlich. Wenn Wörter aus fremden Sprachen übernommen werden, sollte man sie unbedingt in der dortigen Schreibweise belassen, sonst macht man sich bei ihren ursprünglichen Benutzern lächerlich. Für eine "lautliche Angleichung" wäre ich nur in den Fällen, wo sie eigentlich gar keine ist, wenn es nämlich das Wort in seiner vorgeblichen Herkunftssprache gar nicht gibt. Das betrifft vor allem die Rubrik "Pseudoenglisch". Ein Sonderfall sind die Lehnwörter. Wenn ich die aber als Fremdwörter definiere, bei denen sich der Benutzer nicht mehr bewusst ist, dass sie welche sind, dann ergibt sich daraus ja auch eine Regel für die Schreibweise, nämlich: Wer noch weiß, wo das Wort herkommt, sollte es auch entsprechend schreiben, die anderen dürfen es "angleichen". Die wichtigste Lehre aus der Rechtschreibreformdiskussion ist doch die, dass es gar niemandem zusteht, allgemein gültige Regeln für das Schreiben zu erlassen. -- Curi 15:12, 16. Feb 2005 (UTC)

Ich hoffe, die Diskussion geht nicht verloren, da sie in den Löschkandidaten geführt wird.
Hier sollten wir uns auf die Diskussion über Löschung oder nicht beschränken. Dies scheint aber mittlerweile eindeutig zu sein.
Die inhaltliche Diskussion und die Diskussion über Ziele des Fruchtbringen Wörterbuchs, sollte auf dessen zugehöriger Diskussionsseite geführt werden.
Also
  • Diskussion:Fruchtbringendes Wörterbuch: Inhalt
  • Diskussion:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorwort
  • Diskussion:Fruchtbringendes Wörterbuch: Historisches
  • Diskussion:Fruchtbringendes Wörterbuch: Pseudoenglisch
  • Diskussion:Fruchtbringendes Wörterbuch: Anleitung
Wie man sieht, sind einige passende Dikussionsseiten sogar leer. Daher nochmal: Ich hoffe, die Diskussion geht nicht verloren, da sie in den Löschkandidaten geführt wird. --Oliver Merkel 15:46, 16. Feb 2005 (UTC)
Ich find's interessant solch eine Liste zu sammeln, auch wenn sich bei vielen Einträgen herausstellt, dass die entsprechenden englischen Begriffe so überzogen sind, dass sie nie oder nur selten genutzt werden oder dass manche deutschen Begriffe doch recht hölzern sind. Ich bin für behalten. Alleine der Name gefällt mir nicht. Und ich habe auch keine Erklärung für den Namen gefunden. Weiß jemand was dazu? --82.83.198.139 22:16, 16. Feb 2005 (UTC)
Ich habe meine Gedanken dazu mal in der Diskussion im Wörterbuch selbst aufgeschrieben. --Jakob S. 07:45, 17. Feb 2005 (UTC)

Das hat anscheinend wer bei den Franzosen geklaut bei denen hat das FAIK Tradition guk da http://fr.wikibooks.org/wiki/Dictionnaire_Fructueux:_Pr%C3%A9face ps nicht löschen mit den Leuten die das ernst nehmen hab ich Mitleid aber es ist ganz funny und teile könnte man vieleicht in einem Thesaurus einarbeiten :-) FischX 22:30, 16. Feb 2005 (UTC)

Ich weiß zwar nicht, ob es unter die Kategorie "Lehrbuch" fällt und somit bei wikibooks richtig ist. Witzig ist es aber auf jeden Fall und auch wikimedia-gerecht, da ausdrücklich zum Mitarbeiten konzipiert. Natürlich kann man darüber diskutieren, wieviele der Übersetzungen selbst Lehnwörter sind (aus dem Lateinischen, dem Französischen, dem Englischen und anderen Sprachen), die nur mittlerweile grammatikalisch "eingedeutscht" wurden, indem sie deutschsprachige Endungen und Beugungen verpasst bekamen... - Aber deswegen gleich löschen? Nicht, bevor wir einen besseren Platz dafür gefunden haben. --Mecker 12:41, 18. Feb 2005 (UTC)

Die Mehrheit scheint bisher für "Nicht löschen" zu sein. Zur Form der Löschanträge generell: Ich finde es eher störend, dass die Begründungen für Löschanträge nicht auf der Diskussionsseite zum Artikel, sondern im Kopf des Artikels selbst auftauchen.--Mecker 12:44, 18. Feb 2005 (UTC)
Auch noch nachmaliger Durchsicht kann ich keinen Beleg für den Vorwurf "deutschtümelnd" finden, eher im Gegenteil: der Duktus ist frei von Chauvinismus, gelegentlich sogar selbstironisch, überwiegend aber sachlich-objektiv.--Mecker 12:55, 18. Feb 2005 (UTC)

Ich bin gegen eine Löschung. Auch wenn der Beriff fruchbringendes Wörterbuch nicht meine ungeteilte Zustimmung findet, finde ich einen Versuch wert. Als Hilfsmittel und auch zur Rückübersetzung von "deutschen" Wörten (mundartlich oder regionaler Art) finde ich es nützlich.

11. Februar

Der elektrische Strom, Teil I-IV

Dieses Buch existiert nochmal unter Der elektrische Strom – Eigenschaften und Wirkungen. Auf Dauer besteht die Gefahr, dass Fehler nur in einem der Bücher verbessert werden. Ich sehe auch keinen sonstigen Grund für diese Redundanz.--Berni 16:58, 11. Feb 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 09:08, 9. Mär 2005 (UTC)

12. Februar

Wikibooks:Spielwiese/Seite1

Darf jetzt entgegen anderslautendem Inhalt gelöscht werden.--Berni 19:52, 12. Feb 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 09:08, 9. Mär 2005 (UTC)

13. Februar

Die Namen der sechs Saiten

Angepasst an die Namenskonventionen. Überflüssiger Redirect kann gelöscht werden. -- Daniel B 21:20, 13. Feb 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 09:08, 9. Mär 2005 (UTC)

14. Februar

Mensch und Kosmos: Teil I

Esoterisches aus dem Reich der Phantasie , weder Sachbuch, noch Lehrbuch. Wie so ein Text wochenlang auf der Hauptseite stehen kann , ist mir ein Rätsel. Mir ist auch unverständlich was das Buchregal Alternative Anthropologie bedeuten soll. rho

Mensch und Kosmos

  • Mensch und Kosmos: Teil I
  • Mensch und Kosmos: Teil II
  • Mensch und Kosmos: Teil III
  • Mensch und Kosmos: Teil IV
Ich habe mir das Buch jetzt mal genauer angeschaut. Die Texte von Seth gehören mit Sicherheit in den Bereich der Esotherik und sind möglicherweise auch aus dem Reich der Phantasie. Ich bin mir aber recht sicher, dass die Sitzungen von Jane Roberts real passiert sind (unabhängig davon, ob sie sich das Ganze jetzt ausgedacht hat, oder ob das wirklich ein Seth spricht). Das Buch "Mensch und Kosmos" bespricht die aus diesen Sitzungen hervorgegangenen Texte. Ich halte das für genauso wissenschaftlich, wie eine Text der historische Texte analysiert. Und nur weil die Materie, mit der sich der Text bechäftigt in den Bereich der Parapsychologie gehört, würde ich ihn noch nicht verteufeln wollen. Vor ein paar Jahrhunderten wurde man ja (bestenfalls) auch noch ausgelacht, wenn man behauptete, die Erde sei rund. Heute wissen wir, dass dem so ist. Warum soll an den Aussagen von Jane Roberts/Seth nicht was dran sein? Ich kann diese Frage jedenfalls wissenschaftlich weder in der einen noch in der anderen Richtung korrekt beantworten. Der Text mag irgendwann ein Teil des Puzzles sein, das zur Klärung dieser Frage beiträgt. Ich bin deshalb für Behalten des Textes. --Berni 10:08, 15. Feb 2005 (UTC)

Dann aber bitte nicht auf der Hauptseite. Ich weiß auch nicht welchen Lehrbuchcharakter solche Geistersitzungen haben. Außerdem fehlt immer noch eine Begriffsdefinition von Alternativer Anthropologie . Was ist das ? Ich kenne es nicht ? Steht auch nicht in Wikipedia . rho

Der Begriff alternative Anthropologie wird von Google circa 50 mal gefunden. Davon sind die Hälfte der Verweise auf das Wikibooks Regal. Ich finde es wirklich erstaunlich, dass in Wikibooks ganz neue Wissenschaftliche Fächer erfunden werden. Man sollte das ganze Esoterik nennen und unter Diverses einordnen , dann weiß jeder, der mit Esoterik nichts am Hut hat, wo er nicht hinklicken braucht. Überhaupt ist es die Frage , ob Esoterik in Wikibooks überhaupt erscheinen soll. Es verletzt mit Sicherheit die NPOV, da es weltanschaulich gefärbt ist und betreibt Missionierung. Dafür sollte in Wikibooks kein Platz sein. Dazu kann jeder seine eigene Homepage aufmachen und auch dafür bezahlen. rho

Man kann mit Sicherheit auch neutral über Esoterik schreiben. Einer Verschiebung des Buches in das Regal Esoterik stimme ich aber zu.--Berni 21:22, 17. Feb 2005 (UTC)
Ich hab' das einfach mal umgesetzt.--Berni 21:28, 17. Feb 2005 (UTC)
Anmerkung: Der Autor des Buches (Siegfried Petry) hat das Buch jetzt auch nochmal in das Regal "Sonstige" eingesetzt. --Berni 18:43, 20. Feb 2005 (UTC)

rhoJetzt steht das Ganze wieder auf der ersten Seite. Da gehört es nicht hin. So kann man auch Löschregeln umgehen. Der Herr Petry hat offensichtlichen einen starken Missioniertrieb in Sachen Reinkarnation und Esoterik. Ich empfehle im einmal das Buch von A.von Humboldt über den Kosmos zu lesen, damit er erkennt, wie man schon vor über hundert Jahren gute und fundierte Bücher über das Thema schreiben konnte.

Der Eintrag auf Hauptseite und den Regalen könnte sich besser regeln lassen, wenn klar ist, was mit dem Buch geschehen soll. Derzeit läuft hier also ein Löschantrag. Die Gründe sind aufgezählt. Sind sie gerechtfertigt?
Rechtfertigen sie eine Löschung nach unseren Löschregeln? Ist eine Löschung vertretbar für uns?
Offenbar hat sich jeder mit dem Erhalt des Buches angefreundet, jedoch soll es aufgrund seiner Thematik nicht auf der Hauptseite stehen. Dies werde ich auf der Diskussionsseite des Buches vermerken und es dementsprechend von der Hauptseite entfernen. Ok? --Oliver Merkel 07:49, 26. Feb 2005 (UTC)
erhalten --Oliver Merkel 08:12, 26. Feb 2005 (UTC)

Die Kritik geht, wie mir auffällt, von nur einer einzigen Person aus (rho), die sich, soweit ich das hier schlussfolgern darf, nur sehr oberflächlich mit dem Thema beschäftigt hat. Seit wann steht es einem Laien zu ein ganzes Themengebiet in Frage zu stellen? In diesem speziellen Fall halte ich die Kritik von rho für unhaltbar. Verstehen kann ich die ablehnende Haltung nur, weil es in diesem Bereich tatsächlich mehr Pseudowissenschaft gibt, als autentische Informationen. Trozdem muß man neutral bleiben und lediglich gut darauf achten die Spreu vom Weizen zu trennen. Einen allgemein akzeptierten Namen für diese Wissenschaft gibt es nicht, aber Esoterik halte ich aufgrund der Vorbelastung des Wortes für unpassend. Ch.S.

15. Februar

Photoshop

Ich bin mir mit dem Löschantrag nicht so sicher aber der einzeiler ist definitiv zu wenig Inhalt für ein Buch. --Progman 21:47, 15. Feb 2005 (UTC)

Naja, da das Buch erst heute angefangen wurde, kann es schon sein, dass sich da jemand erst noch gedanken macht. Ich wäre dafür, den Löschantrag wieder zurückzunehmen. (Ich hab' bei sowas immer Angst, dass die Neulinge, die den Text geschrieben haben, meinen, sie wären hier nicht willkommen, wenn ihnen gleich ein Löschantrag um die Ohren gehauen wird.)--Berni 21:58, 15. Feb 2005 (UTC)
Deswegen war ich mir nicht sicher ob ein Löschantrag gerechtfertigt ist. Nur der Satz "Hier entsteht ein Buch über Photoshop" hat für mich den Charakter einer Internetseite "Hier entsteht bald eine Internetpräsenz" mit dem dazugehörigen Baustellen-Schild. Ein nicht existierender Artikel/Buch ist IMO besser als ein Buch wo nur drinsteht, dass es irgendwann mal geschrieben wird. --Progman 22:09, 15. Feb 2005 (UTC)
Sehe ich schon auch so. Ich weiß nicht, wie es bei dir war, als du das erste Mal in einem Wiki einen Text bearbeitet hast. Bei mir war es so, dass ich eine Kleinigkeit verbessert hatte und am nächsten Tag nachgeschaut habe ob es noch da ist. Tatsächlich hatte jemand einen Rechtschreibfehler in meiner Änderung gefunden und den verbessert. Danach ging es dann noch mehrere Tage, bis ich mich getraut hatte, auch mal eine eigene Seite zu beginnen und mir einen Account zu besorgen. Ich glaube, wenn meine Änderung damals einfach wieder weg gewesen wäre am nächsten Tag, hätten mich die Wikibooks nie zu Gesicht bekommen.
Worauf ich hinaus will: Ich denke, es kann hier ähnlich sein. Ich wäre dafür, dass solche Einträge von Unbekannten erst mal ein paar Tage stehen bleiben (ohne Löschantrag). Tut sich nix, so kann man sie immernoch löschen. --Berni 22:52, 15. Feb 2005 (UTC)
Zeitgleich Baustelle und Löschantrag einzutragen ist etwas heftig. Dies wirkt wie ein Holzhammer, falls Berni mit seiner Vermutung auf einen Neuling im Wiki-Bereich Recht haben sollte.
Ich selbst sehe dann den Sinn darin auch nicht. Entweder ich bitte um aktive Mithilfe, da es eine Baustelle ist oder ich will es löschen. Die Kennzeichnung als Baustelle ist wohl eher als sanfter Hinweis und Vorstufe zu einem Löschantrag hin gedacht, falls hier nicht in angemessener Zeit noch etwas geschieht.
Im konkreten Fall würde ich sagen, dass man den Löschantrag zurückzieht und mal 1 bis 2 Monate wartet. Wenn sich dann trotz Baustellenhinweis nichts tut...
Ich hoffe ja, dass ein Anfänger der Materie hier nicht demotiviert wurde und biete gerne Erste-Hilfe und Unterstützung an, wenn dies dem sicherlich gut gemeinten Buchprojekt nützt. Daher erst mal die Bitte und Unterstützung eine bessere Projektbeschreibung zu erstellen. Einen ersten Schritt dahin habe ich eben bereits gemacht. --Oliver Merkel 16:06, 16. Feb 2005 (UTC)
Nachdem sich der Autor inzwischen nochmal zu Wort gemeldet hat, bin ich dagegen, das zu löschen. --Berni 21:31, 16. Feb 2005 (UTC)
Bin auch dafür den Löschantrag rauszunehmen. Ich war mir halt nicht sicher. --Progman 21:44, 16. Feb 2005 (UTC)
erhalten. --Oliver Merkel 08:12, 26. Feb 2005 (UTC)

17. Februar

non-sense --Progman 13:08, 17. Feb 2005 (UTC)

 Testseite. gelöscht -- Daniel B 19:39, 20. Mär 2005 (UTC)

Regal Alternative Anthropologie

Die Inhalte wurde in die Regale "Grenzwissenschaften" und "Diverse" verschoben.--Berni 21:26, 17. Feb 2005 (UTC)

 Buchregal wurde aufgelöst und der Inhalt in andere Regale verschoben.
 gelöscht -- Daniel B 19:39, 20. Mär 2005 (UTC)

23. Februar

Kochbuch/Heisses Wasser

Da hat sich wohl jemand einen Scherz erlaubt. (Die Reste kann man gut einfrieren und fuer spaetere Verwendung wieder auftauen. *LOL*). Ich schlage vor, das ganze ins Humorarchiv zu verschieben. -- Daniel B 19:53, 23. Feb 2005 (UTC)

Dito! Nicht löschen! Humorarchiv. Vielleicht fällt uns ja auch noch etwas ein, wie man solch ein Humararchiv etwas strukturieren kann. *grübel* --Oliver Merkel 21:58, 23. Feb 2005 (UTC)
Naja, wie ich schon auf der Diskussionsseite dazu geschrieben habe, könnt man ja was darüber schreiben, wie man umweltverträglich erwärmt, etc. Dann fände ich das als Bestandteil des Kochbuchs in Ordnung. Den Kalauer mit dem Aufwärmen kann man dann meiner Meinung nach gerne drin lassen.--Berni 10:16, 24. Feb 2005 (UTC)
Währe so was nicht besser in Kochbuch/Tipps für umweltverträgliches Kochen, Kochbuch/Tipps zum Kochen oder ähnlichem aufgehoben? Ich kann mich da im Kochbuch zu wenig aus, aber bei Kochbuch/Heisses Wasser wird da IMHO ehr niemand nachschauen. -- Daniel B 11:40, 24. Feb 2005 (UTC)
Ja, da hast du natürlich recht. --Berni 14:44, 24. Feb 2005 (UTC)
Also? :-) --Oliver Merkel 12:51, 2. Mai 2005 (UTC)
Hab’s jetzt ins Humorarchiv verschoben. Kann jetzt wohl gelöscht werden. -- Daniel B 16:21, 4. Mai 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 07:46, 5. Mai 2005 (UTC)

ASCII

Der Autor hatte sich nach eigener Aussage bei dieser Seite geirrt und gedacht, er sei in der Wikipedia. --Berni 09:39, 23. Feb 2005 (UTC)

Wikipediaartikel. gelöscht -- Daniel B 19:39, 20. Mär 2005 (UTC)

25. Februar

Bla (erledigt, schnellgelöscht)

hat sich einer wohl verklickt, Eillöschantrag. --Progman 14:27, 25. Feb 2005 (UTC)

Bislang gibt es meines Wissens sowas wie einen Eillöschantrag bei den Wikibooks nicht. Ich denke, daber sowas sollte man irgendwo einführen. Der Beitrag kann wie viele andere auch nach einmaligem ansehen sofort gelöscht werden.--Berni 15:39, 25. Feb 2005 (UTC)

Wikibooks:Wikiversity

(plus Unterseiten)

Nach Diskussion auf Wikibooks Diskussion:Wikiversity mehrere Gründe:

  • Wikibooks: Wikiversity ist nicht als Wikibook angedacht und soll keines werden.
  • Die Bezeichnung Wikibooks: Wikiversity ist irreführend, da Wikiversity bereits in einem Partnerprojekt von uns unter http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikiversit%C3%A4t verwendet ist und dort inhaltlich anders belegt ist, also andere Bedeutung hat. Dies ist also weder sachlich diskussionsförderlich, noch projektförderlich für alle Projekte.
  • Der Erstautor ist durch einen toten Link der englischen Wikibooks hierher irregeführt worden und traf auf eine hier leere Seite ohne sich über hier geltende Regeln und Policies bewusst gewesen zu sein.
  • Siehe weitere Punkte unter Wikibooks Diskussion:Wikiversity

Da vermutlich in vertretbarer Zeit nicht alle Punkte zufriedenstellend und Wikibooks-projektkonform (deutschsprachige Wikibooks) geklärt werden, scheint Löschung angebracht. Auch wird hier von Wildwuchs geredet, was großteils nachvollzogen werden kann. --Oliver Merkel 21:11, 25. Feb 2005 (UTC)

Könnte man die bisherigen Inhalt der "Wikiversity" nicht unter dem Titel Wikischule o.ä. weiterlaufen lassen? Auf jeden Fall geht Wikibooks:Wikiversity auf keinen Fall, weil vermutlich Wikibooks: ja die administrativen Seiten umfasst.
Dahingehend ging ja meine Frage auf der Diskussionsseite, ob eine automatische / Semiautomatische Umbenennung der betroffenen Seiten möglich sei. Etwa per Copybot... Copybot im aktuellen Stand und naher Zukunft offenbar 'Nein'.
Wenn jetzt ein anderer Name für diese Wikiversity gefunden wäre und die Seiten wenigstens das Wikibooks: verlieren, wäre natürlich ein wenig geholfen. Es gibt nur keine Aussage dazu, dass sich jemand die Mühe machen möchte,
  • den unmissverständlicheren Namen zu finden,
  • die Seiten in den Hauptnamensraum zu verschieben,
  • die Links darin anzupassen,
  • (eine Maintainance des irrtümlichen Links der englischen Wikibooks zu gewährleisten),
  • das Seitenkonklumerat des Wildwuchses an Regeln und Policies hier anzupassen.
Oh doch... zum letzten Punkt gibt es die Aussage, dass zumindest der Erstautor, der auch am aktivsten weitere Seiten anlegt und Inhalte produziert sich nicht an geltende Regeln und Policies halten möchte, da der Wildwuchs ja kein Wikibuch sein soll und nicht werden soll. Weitere offene Punkte? --Oliver Merkel 07:38, 26. Feb 2005 (UTC)
Na ja, mit etwas gutem Willen könnte man das Baby schon retten. --Philipendula 10:40, 26. Feb 2005 (UTC)
Das mit dem CopyBot war wohl ein Missverständnis. Was der CopyBot machen kann, ist aus einer Liste von Redirects raussuchen, was da alles auf diesen Redirect zeigt, und diese Links anpassen. Dass kann ich in diesem Fall auch machen (wenn die Hamster mal wieder Kraftnahrung bekommen haben). Man müsste halt alle vorhandenen Seiten an die neue gewünschte Stelle verschieben. Ich bitte dabei allerdings darum, dass diese Seite einfach am Namen identifizierbar bleiben, also alle z.B. mit "Wikiversity:" beginnen. Dass die Seiten im Wikibooks-Namensraum liegen war mein Fehler, da ich den Sinn der Seite zu Beginn missverstanden habe. (Im muss allerdings zugeben, dass ich den Sinn der Seiten zum aktuellen Zeitpunkt überhaupt nicht mehr verstehe...)--Berni 11:16, 26. Feb 2005 (UTC)
Dies bedeutet also, dass einige Teile der administrativen Probleme sich lösen ließen. Bliebe mindestens:
  • den unmissverständlicheren Namen zu finden,
  • (eine Maintainance des irrtümlichen Links der englischen Wikibooks zu gewährleisten),
  • das Seitenkonklumerat des Wildwuchses an Regeln und Policies hier anzupassen.
  • Eine Abgrenzung zur related Work zu formulieren. Etwa zu http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikiversit%C3%A4t oder anderssprachigen Wikiversities, dem W3C Versuch eines Semantic Web ala Tim Berners-Lee, etc. Hier kann wohl die Vorlage zur Projektdefinition wieder hilfreich sein.
plus weitere Punkte. Im Moment siehe aber immernoch Berni's Statement: (Im muss allerdings zugeben, dass ich den Sinn der Seiten zum aktuellen Zeitpunkt überhaupt nicht mehr verstehe...) Daher dito... --Oliver Merkel 12:47, 26. Feb 2005 (UTC)
  • Name: ist Wikiversity (ohne Wikibooks) mißverständlich?
  • Der irrtümliche Link verwies auf Wikiversity, nicht auf Wikibooks:Wikiversity und das Update wird kein Problem darstellen
  • Bitte um Konkretisierung, was an Policies verletzt wurde, bzw. was "Wildwuchs" bedeutet. Ich weiß, ich habe von neuer Struktur geredet, hatte allerdings eine zukünftige multidimensionale Sichtweise auf Themen im Hinterkopf, über die ich beginnen wollte zu diskutieren. Soweit ist es aber gar nie gekommen. Im derzeitigen Ansatz wird die Kapitelstruktur der Wikibooks soweit ich sie verstanden habe nicht verletzt.
Habt ihr eigentlich mal gecheckt, um wieviele Seiten es sich handelt, bevor Ihr über den Einsatz von Bots philosophiert und von Wildwuchs redet?
Es gibt bisher ganze fünf Seiten: Die Einleitung, die ohnehin zur Disposition steht (s.u.). Dann eine von ihr abgetrennte Sammlung von Zielideen, wo über Entwicklung und Zielrichtung der Wikiversity diskutiert werden könnte. Und eine unstrukturierte Überblicksseite, die Diskussionsort für eventuell notwendige neue Strukturen werden sollte (s.o.).
Und dann es gibt von dort ausgehend als Beispiel für eine Einstiegsmöglichkeit noch zwei(!!!) Artikel, die weder fertig sind, noch bisher wie geplant in die Tiefe gehen. Nichts, was man nicht in einer halben Stunde manuell rereferenzieren könnte.
  • Wichtigste Abgrenzung zur Wikiversität ist die Erstellung neuen Lehrmaterials, die Abgrenzung zu Wikibooks finde ich schwieriger. Was das semantische Web hiermit zu tun hat, hab ich nicht verstanden, zielt es nicht auf einen eher programmiertechnischen Ansatz?
  • Wenn es allgemein als unsinnig empfunden wird, (jetzt mal abgesehen von der Einleitung, die ich ohnehin immer als Versuch dargestellt habe) zu versuchen, den Wissenseinstieg von ganz unten zu beginnen, sind diese Seiten nutzlos und löschenswert. Mein Standpunkt ist, daß eine freie Universität jedem, auch ohne große Vorbildung, den Einstieg ermöglichen soll.
Und mehr ist bis jetzt auch nicht passiert, als der Versuch eines solchen Einstigs von unten.
Bitte um konkrete Gegenargumente.
Ich hatte einen Mathematikprofessor auf der Uni, der hatte die Muße, praktisch bei Null zu beginnen . Er ging zügig voran und bis zu "Höhere Mathematik 3" hatten wir alles abgehandelt, was ein Techniker an mathematischen Grundlagen benötigt. Ich habe das ganze restliche Studium von diesen Vorlesungen gezehrt.
Zweite Hauptidee hinter diesem Basiseinstieg ist es, Menschen ohne mathematische Veranlagung Zugang zu technischem Wissen zu verschaffen - über sprachliche Ansätze langsam zu den formalen vorzudringen.
  • Ich habe nichts gegen die Löschung der Einstiegsseite, und mit allgemeiner Zustimmung werde ich sie selbst entfernen und nur noch die Projektdiskussionsseite als neuen Einstieg stehen lassen.
  • Die beiden Artikel Form und Kreis würde ich gerne noch (an neuer Stelle?) bestehen lassen, auch um selbst zu sehen, ob das irgenwohin führen kann. Wie wärs zum Beispiel unter Einordnung bei Einleitungs- oder Vorbereitungskurse?
Freundliche Grüße WoWo 2005-02-26, 15:30 UTC
Was du scheinbar überhaupt nicht verstehst, oder nicht verstehen willst ist, dass wir hier bei WIKIBOOKS und nicht bei der WIKIVERSITY sind. Deine ganze Argumentation geht davon aus, dass wir hier eine virtuelle Uni oder was auch immer aufbauen wollen. Ich will das jedenfalls nicht. Vorschlag: Mach doch aus den beiden Artikeln ein Buch (z.B. Form und Kreis - nein, der Vorschlag ist nicht ernst gemeint, aber mir fällt grad nix besseres ein). Das darf auch gerne einfach anfangen. Dagegen hat niemand was. Der Begriff Wikiversity ist aber meiner Meinung nach für das was auf dem meta-Wiki diskutiert wird reserviert, und solange da kein Konzept da ist, bin ich dagegen, hier was im Alleingang anzufangen. --Berni 16:35, 26. Feb 2005 (UTC)
Also ich schlage vor, man nennt das Projekt "Wikischule" oder "Handbuch des Wissens". Es sind nicht allzuviel Seiten, die verschoben werden müssen. Das kann man gerade noch händisch machen. Verboten sind als Namen Wikiversity und Wikibooks: . Es gibt auch noch nicht so viele Links, die man ev. umleiten müsste. Dann kann man mal abwarten, wie sich das Werk entwickelt. Gruß --Philipendula 16:42, 26. Feb 2005 (UTC)

Jetzt sind wir (nach einigen Umwegen) am Punkt angelangt. Bei den Wikibooks gehört die Wikiversity nicht hin, und das englische Beispiel eines temporären Gastauftrittes soll nicht übernommen werden.

Ich werde meinen Versuch ins Wikibook Wissensnetz verlegen, wenn es dagegen keine Einwände gibt

Zuletzt noch der Ordnung halber: Der aktuelle Wikiversity-Artikel gehört meiner Meinung nach durch einen Hinweis ersetzt, daß nach (gründlicher) Diskussion und (reiflicher) Überlegung hier kein Wikiversity Projekt nach englischem Vorbild aufgebaut werden soll, damit das nicht noch mal jemand versehentlich analog versucht. Plus Link auf Wikiversität, mit Hinweis, daß diese einen anderen Ansatz als die Wikiversities in anderen Sprachen verfolgt.

Bei allgemeiner Zustimmung zu dieser Vorgehensweise (ich schlage vor: der Form halber bis Mittwoch keine wesentlichen Einwände) werde ich diesen Part gerne übernehmen

Guter Vorschlag, wenn Du es schaffen könntest, es einigermaßen neutral zu formulieren. Momentan wird hier wohl zumindest nach meinem Empfinden überreagiert und sich nicht mit dem Inhalt der kritischen negativen, wie positiven Argumente beschäftigt. Weder die Art, Diskussionsseiten unübersichtlich zu machen durch unnützen Fettdruck, führt hier voran, noch eine nicht Beschäftigung mit den administrativen Problemen, noch inhaltlichen Bedenken hat aus meiner Sicht bisher bei Dir stattgefunden. Auch scheint kein Interesse am Verständnis der Regeln und Policies vorhanden zu sein. So wirkt es zumindest... und zwar offensichtlich nicht nur auf mich. Ich wünsche Dir aber durchaus, dass Du Dich im Wissensnetz wohler fühlen wirst. Tipp am Rande: Man lese allgemein mal einige Netiquetten für Communities im Netz. Dort wird häufig empfohlen, sich anfangs etwas zurückzuhalten, um den Aufbau und die Art der Community zuerst zu verstehen, bevor man Dinge durchführt/postet/einbringt, die aufgrund der Regeln der Community auf Widerstand stoßen.
Wo, glaube ich, mein größter Fehler lag, war die Annahme, daß dort, wo ein Wikiversity Link ist, auch eine Wikiversity hingehört und akzeptiert werden wird.
(Eine gehörige Portion Ignoranz und Mißverständnis waren natürlich auch dabei)
--WoWo 08:00, 28. Feb 2005 (UTC)
Nicht umsonst wird hier eine Menge Arbeit in Handbücher, Tipps, Leitfäden und administrative Transparenz gesteckt. Diesen Overhead machen wir nicht aus selbstdarstellerischen Zwecken, sondern um gerade solche Probleme für Anfänger der Materie hier zu ebnen. Gleiche Probleme hätte es wie Hansjörg schon andeutete in anderen Wiki-Projekten so auch gegeben und kann es durchaus wieder für Dich in ähnlicher Form geben. Das Problem ist das "frisch fröhlich Loslegen" ohne sich für den Rest der Community zu interessieren.
Dass Du hier von 'inquisitorisch' und indirekt 'inkonstruktive Vorgehensweise' schreibst, sogar indirekt 'Unsachlichkeit' pauschal vorwirfst, nach allem Geschriebenen es auf eine lächerliche 'Freistelle nach dem Doppelpunkt' schiebst, es so darstellst, als wären es die bösen Admins, die gegen Dich sind, etc. zeigt zumindest mir, dass Du Dich immernoch nicht mit der Community hier beschäftigt hast, den ganzen Prozess der hier geschah nicht verstehst und komplett anders darstellst, als er von der Community gemeint ist und durchgeführt wird. Siehe hierzu z.B. Deinen Text auf der Diskussionsseite Hansjörgs. --Oliver Merkel 14:41, 27. Feb 2005 (UTC)
Mein Fehler. Ich war etwas frustriert, Aussagen wurden entfernt.
--WoWo 08:00, 28. Feb 2005 (UTC)

PS: Ich wäre Euch dankbar, wenn mir noch jemand erklären könnte, was für Euch "Wildwuchs" bedeutet, bzw. welche Policies ich verletzt habe, damit ich's in Zukunft richtig machen kann. Gerne auch auf der Benutzerseite oder per E-Mail.

Liebe Grüße --WoWo 07:10, 27. Feb 2005 (UTC)

Zum Thema Wildwuchs gibt es ebenfalls bestimmt mehrere Sichtweisen. Auch diese Charakteristika des beobachteten Wildwuchses wurden begünstigt durch ein - herb gesagt - ignorantes und respektloses Vorgehen gegenüber den Regelwerken und administrativen Arbeiten in Form eines 'ich mach mal irgendwas... was der Betreiber oder die bereits länger existierenden Mitglieder hier aufbauen wollen und welche Projektziele diese haben... nööö... da brauch ich mich nicht informieren oder danach richten'. So was kommt öfter vor. In normalen Foren gibt es daher die Rollen von Moderatoren, die Wildwuchs eindämmen, und lenken. In Wikis machen das alle Community-Mitglieder (nicht bloß die Admins :-) wie man hier sehen kann. Die Besonderheit bei Dir: Es schmerzt aber zu sehen, dass gerade jemand der offenbar viel Energie und guten Willen in ein Thema investiert und in kurzer Zeit Fließtext produziert, der echt gut lesbar ist, selbst wenig lesen möchte, sondern sich in irgendetwas verrennt und dadurch auf Widerspruch trifft. Dadurch wächst etwas wild.
Auch wächst etwas wild, wenn eine related Work und im Umfeld belegte Begriffe einfach uninformiert gebraucht werden, auf Deiner Seite dann leider -wirklich leider - Unkenntnis darüber herrscht und stur der Begriff ohne Abgrenzung und eigene klare Definition irgendwie wild verwendet wird. Auf die Art und Weise hätte weder Gödel noch irgendein anderer toller Hecht nachvollziehbare Beweise führen können. Wenn Du jetzt mal den BMBF Projektantrag lesen wenigstens nachträglich lesen würdest, um dann abzugrenzen und zu definieren, Deine Ziele klarer abzustecken, etc. wäre alles in Ordnung gewesen.
Aber anstatt dankbar für konstruktive Hinweise zu sein, kommt uneinsichtig die oben genannten Vorwürfe.
Die Zeit, die Du mittlerweile anderen hier genommen hast, die Zeit die Du selbst in Lesen und Diskussion gesteckt hast, hättest Du ohne Weiteres konstruktiv in die Recherche über bestehende Wikiversität/Wikiversity-Ansätze stecken können.
Aber stattdessen kommt genau das... und die Ankündigung eines Umzug der Seiten. Mit der Konsequenz, dass Du weg bist und andere die Reste Deiner Arbeit aufräumen dürfen und müssen und zur Durchsetzung der eigenen Projektziele auch werden und so halbwegs wollen. ich bezweifel, dass es hier einen Admin gibt, der Spaß daran verspürt, Texte und Arbeit anderer Leute löschen zu dürfen. Auch hier ist wohl eher ein Fehlverständnis vorhanden.
s.o. ich bin von allgemeiner Akzeptanz des Wikiversity Gedankens ausgegangen, ohne mir selbst genug Gedanken zu machen.
Und ich habe den Prozeß wieder nicht verstanden: Ein Löschantrag - im Gegensatz zu einer Baustelle, heißt doch eher, daß die Seite wegsoll, oder? Es gab außerdem eindeutige Aussagen, daß die Wikiversity hier nicht gewollt ist. Ich fang aber noch mal von ganz vorne an, besser noch, wir fangen gemeinsam von vorne an, wobei ich mal die Abgrenzungsvorschläge einbringe, wenn das allgemeine Unterstützung findet.
Alternativ will ich ins Wikibook Wissensnetz, nicht nach www.wissensnetz.de umziehen, wenn das möglich ist.
Ich habe diesbezüglich auch noch eine wichtige offene Frage, wie weit Alternativansätze in Wikibooks verwendet werden dürfen (wie versucht) bzw. was als anerkanntes und einzig verwendbares Wissen gilt.
--WoWo 08:00, 28. Feb 2005 (UTC)
Noch weitere Aspekte und Sichtweisen, warum dies Wildwuchs ist, sein könnte oder zu sein scheint, will ich eigentlich nicht aufzählen. Mir scheint es auch nicht so, als sei Dir wirklich daran gelegen. Aber dies ist der Eindruck, den Du hinterlässt... Durch Dein Verhalten und Deine verwendeten Formulierungen...
Und ernst gemeint: Ich wünsche Dir, dass Du in Wissensnetz das finden wirst, was Du offenbar möchtest oder suchst. --Oliver Merkel 14:41, 27. Feb 2005 (UTC)
Daß ich die Diskussion auf der Startseite der Wikiversity nicht immer als ganz sachlich empfunden habe und etwas frustriert war, ist eine Erklärung, aber kein Argument. Ich bitte daher alle, die sich durch mich beleidigt oder gestört fühlten oder denen Mehrarbeit entstanden ist, um Entschuldigung.
--WoWo 08:00, 28. Feb 2005 (UTC)
Das Problem der Wikipedia ist es, dass sie zu groß geworden ist, und eben nicht mehr jeder alles schreiben kann (entgegen der ursprünglichen Philosophie der Wikipedia). In der Wikipedia würdest du mit der Begründung, dass die Wikipedia der Theoriedarstellung und nicht der Theoriefindung dient, rausgeworfen. Die einzige Lösung war und ist die Wikipedia in unterschiedliche Projekte aufzuteilen. Das hat den Nachteil, dass die Abgrenzung der Projekte

mit noch mehr Regeln (auch gegen die ursprüngliche Philosophie der Wikipedia) durchgeführt werden muss. Wenn man Glück hat, kann man von einem Projekt, in das man nicht mehr reinpasst, in ein anderes umziehen. Die Tatsache, dass die unterschiedlichen Wikiprojekte in anderen Sprachen sich, wie du hier gesehen hast, auch noch mal zusätzlich unterschiedliche Regeln geben, macht die Sache auch nicht einfacher. Unter Wildwuchs wird wahrscheinlich verstanden, dass du bei deinem Ansatz in einer Art und Weise philosophisch vorgehst - und das bei einem Thema, das seit nunmehr ca. 120 Jahren von sehr abstrakten Mathematikern und theoretischen Physikern beherrscht wird, in dem höchstens positivistische Philosophen noch Beteiligungsberechtigung haben -, die gelinde gesagt, gewöhnungsbedürftig ist. Eine besonderer didaktischer oder pädagogischer roter Faden ist leider auch (noch) nicht zu erkennen, so dass die Wikibooks sich schwer tun, deinen Ansatz zu akzeptieren. Aber das ist nicht so schlimm, denn ein einfaches Umbenennen in einen anderen Titel außer Wikiversity und Wikibooks reicht ja. Texte entwickeln sich langsam, und regelmäßig auch nicht so, wie der Autor das ursprünglich vorhatte. Wenn ich mir ansehe, was für großartige Projekte in diesen Wikibooks als tote rote Linklisten existieren, würde ich dich gern ermutigen, dein Projekt hier unter anderem Namen fortzusetzen. Schließlich sollte man auch für Lehrbücher keineswegs einen "reinen Standard" festlegen, was Stil und Wortwahl anbetrifft, und ich sehe nicht wie die Wikibooks wachsen sollen, wenn jeder unkonventionelle Ansatz schon im Keim erstickt wird. Du fragst nach Tipps was du besser machen kannst: Um zu verhindern, dass ein Text als Stub oder zu wenig oder zu wenig ausgereift, unmittelbar nach einbringen in ein Wikiprojekt den Löschfreaks zum Opfer fällt, kann man ihn zB. im Wordpad vorschreiben und dann als ganzes einstellen. Grundsätzlich ist jeder Text, egal wie gut er sein mag, redaktionsbedürftig. Das heißt, nach einiger Zeit solltest du deinen eigenen Text noch einmal lesen, und dir überlegen was an ihm verbessert werden kann. Wenn das andere für dich tun, hast du immer schlechte Karten. Weiterhin viel Spaß wünscht dir Hansjörg 08:42, 27. Feb 2005 (UTC)

Da ich den Begriff "Wildwuchs" wohl das erste mal verwendet habe, fühle ich mich ein wenig verpflichtet, zu erklären, was ich damit gemeint habe. Zum einen geht es mir darum, dass die Namenskonvention über die Benamsung der Artikel eingehalten wird und sich die (damals noch Wikiversity-)Seiten nicht mit den Wikibooksseiten mischen. Die Angst bei mir war dabei, dass so eine Mischung sehr schnell ein unüberschaubares Chaos gibt.
Deinen Vorschlag für das weiter Vorgehen finde ich gut. Ich denke, du brauchst nicht bis Mittwoch zu warten, bis du das neue Buch Wissensnetz anfängst, sondern solltest das am Besten gleich machen. Am Mittwoch besteht die Gefahr, dass ein (voreiliger) Admin die Seiten bereits gelöscht hat. Ich glaube zwar nicht dran, dass diese Gefahr hoch ist. Aber ich bin mir sicher, dass niemand was dagegen hat, wenn du den Umzug gleich beginnst.--Berni 11:05, 27. Feb 2005 (UTC)
Ich vermute, mit Wissensnetz ist http://www.wissensnetz.de/ gemeint und nicht ein neues Buch mit diesem Namen hier.
Willst Du jetzt Non-Admin-Benutzern Angst machen? Voreiliger Admin? :-) Wenn es so etwas derzeit hier gäbe, läge es wohl eher in der Voreiligkeit von den Non-Admin-Benutzern. Guten Willen und gesunden Menschenverstand bei Non-Admin-Benutzern vorausgesetzt, hat es hier wohl keiner der bestehenden Admins eilig... im Rahmen der Vernunft. Wer begründet mehr Zeit zur Bearbeitung braucht, hat diese bislang immer von allen Admins bekommen. Warum auch nicht? Mal abgesehen davon stehen die Seiten erfahrungsgemäß meist deutlich länger als die angegebene Frist hier in den Löschkandidaten. Ernst gemeinte Kritik wird hier aber gerne entgegengenommen. --Oliver Merkel 15:10, 27. Feb 2005 (UTC)
Ne, da hast du mich falsch verstanden. --Berni 22:55, 27. Feb 2005 (UTC)
Zum Schluß (s. auch Kommentare im Text oben) zwei Fragen: Gibt es Befürworter für die Idee, daß die Wikiversity hier aufbauend auf Eurem Projektformular nochmals von vorne startet?
Für den Fall, daß die erste Frage negativ ausgeht: gibt es den Wunsch, daß ich mit meinen bisherigen Ideen nicht ins Wikibook Wissensnetz umziehe?
Schönen Tag -- WoWo 08:00, 28. Feb 2005 (UTC)
Also ich habe ja unter Wissensnetz verstanden, dass es sich um ein Wikibook handelt. Das Wissensnetz kann ja mehrbändig angelegt werden. Das würde ich auch befürworten. Da passt dann viel rein und über Einzelheiten des Inhalts kann man dann immer noch diskutieren. Die Wikiversity ist meines Erachtens momentan tabu. Da habe ich eher Bedenken, dass sich die beantragende Berliner Fachhochschule, bei der WiseWoman tätig ist, das Ganze krallt und die Claims unter ihren Professor/Innen aufteilt. --Philipendula 10:28, 28. Feb 2005 (UTC)
Kann das Sinn einer "freien" und "offenen" Wissensumgebung sein - Replikation des vorhandenen inklusive - wie Du es nennst - Claims? Aber das ist wieder eine andere Diskussion. Grundsätzlich geht es doch darum, ob wir nochmal versuchen sollen:
Genug Argumente für einen freien Lehransatz - wie auch immer der dann heißt - zu finden
Weiters zu diskutieren, ob es genügend Abgrenzungsmöglichkeiten zur Wikiversität und zu den Wikibooks gibt, um dafür den Namen Wikiversity, in Anlehnung an die englische Version, zu verwenden
Und, nicht zu vergessen, ob die Wikibooks überhaupt einen geeigneten - wenn auch höchstwahscheinlich temporären - Diskussions- und Aufenthaltsort bieten können und wollen. Ersteres würde ich insoferne bejahen, als hier, im Gegensatz zur Wikiversität und zur englischen Wikiversity, eine aktive Diskussion stattfindet.
--WoWo 11:31, 28. Feb 2005 (UTC)

Wikibooks:Wikiversity wurde mit dem angekündigten Hinweis versehen und Wissensnetz unter Zuhilfenahme der Wikibook Projektvorlage gestartet. Bitte um Kommentar, ob das so in Ordnung geht.

Leitlinien, Form und Kreis wurden nach Wissensnetz :Leitlinien, Wissensnetz :Form :Ueberblick und Wissensnetz :Kreis :Ueberblick verschoben (noch nicht verlinkt, an der Modifikation insbesondere von Leitlinien wird gearbeitet)

Bitte um Löschung der nunmehr nutzlosen Wikibooks:Wikiversity Links Leitlinien, Form, Kreis und Erste Schritte

--WoWo 16:00, 4. Mär 2005 (UTC)

Nach Wissensnetz verschoben. -- Daniel B 10:52, 2. Apr 2005 (UTC)

27. Februar

Currysauce

Überflüssiger Redirect -- Daniel B 13:22, 27. Feb 2005 (UTC)

gelöscht -- Oliver Merkel 07:48, 26. Apr 2005 (UTC)

28. Februar

HTML-Kurs und PHP

Die Seiten sind inzwischen nahezu vollständig umgezogen. Was noch nicht bei Websiteentwicklung: XHTML bzw. Websiteentwicklung: PHP zu finden ist, findet sich im Abstellraum.--Berni 13:30, 28. Feb 2005 (UTC)

Ich brauche das HTML Buch doch noch, sonst verlier ich den Überblick. Bitte noch nicht löschen. Der Löschantrag kann allerdings drin bleiben. -- Daniel B 16:08, 3. Apr 2005 (UTC)
Den Eintrag möchtest Du noch erhalten ( HTML-Kurs und PHP)? --Oliver Merkel
HTML soll erhalten werden, weil noch einzelne Kapitel ins XHTML verschoben werden. Anschließend kann’s dann gelöscht werden. Kann aber noch etwas daueren, da ich dafür momentan einfach keine Zeit finden. Aber die Löschdiskussion kann man IMHO schon ins Archiv verschieben. PHP kann sofort gelöscht werden. -- Daniel B 16:21, 4. Mai 2005 (UTC)
php-Buch gelöscht. HTML-Kurs wie abgestimmt kurzfristig aus
administrativen Gründen noch erhalten. --Oliver Merkel 07:46, 5. Mai 2005 (UTC)

Gambas-Verschiedene kurze Beispielprogramme

Existiert nochmal unter Gambas: Verschiedene kurze Beispielprogramme. --Berni 22:47, 28. Feb 2005 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 13:53, 16. Apr 2005 (UTC)

Buchübersicht

Wurde wohl fälschlicherweise angelegt. Existert nochmal unter Biologie: Buchübersicht --Berni 09:42, 2. Mär 2005 (UTC)

 gelöcht -- Daniel B 13:53, 16. Apr 2005 (UTC)  

31. Januar

Drogen plus Unterseiten

Im jetzigen Zustand löschen, oder? Was damit machen? Rechtschreibfehler, Zeichensetzung, Textqualität, Verlinkung, Navigation, ... Die Seite Drogen: Wirkungsweise von Drogen wurde beispielsweise bereits November 2004 in alter Form gelöscht.

Es entsteht der Eindruck, dass dieses Buch nur Attraktor für Nicht-Mediziner und Nicht-Pharmazeuten ist und hier auch langfristig nichts qualitativ Hochwertiges entsteht.

Drogen plus Unterseiten als Löschkandidat? Oder auf jemanden hoffen? Wie gesagt: Die Texte des Buches sind schon mehrfach negativ aufgefallen. Der Zustand der Einzelseiten ist allgemein schlecht. Fehlende Bilder, fehlende Textpassagen mit "..." gekennzeichnet, nahezu alle Seiten sind mittlerweile unter Kategorie:Wikibooks:Wikibookseiten zur Überarbeitung aufgeführt. --Oliver Merkel 12:35, 31. Jan 2005 (UTC)

-

Ich hatte ja eigentlich vor, mich der Sache mit einem Kumpel zusammen mal anzunehmen... Allerdings kommt das mit unserer Freizeit irgendwie doch nicht so ganz hin. Die Schule drückt die Zeit, dann kommen noch tausend andere Dinge hinzu und schon hat man nicht die Möglichkeit weiter zu schreiben. "Eben mal 5 Minuten schreiben" bringt auch nix, ist uns allen klar. Wenn man was seriöses schreiben will, muss man sich dafür auch mal mindestens ein Stündchen oder mehr Zeit nehmen.
Also, wir haben das Buch nicht ins Leben gerufen, ich bin selbst irgendwann aus Zufall darauf gestoßen und dachte mir "Hey, das wär doch mal was..." Ich würde also mal sagen, dass die ganzen "wahllosen" Überschriften und "..." Textfüller einfach nur ein Anfang der Ordnung waren. Man versuchte eine Struktur in das Buch zu bringen, was soweit - meines Erachtens nach - auch ganz gut gelungen ist. Es gilt nur noch, die Überschriften mit Kontent zu füllen.
Dass das Inhaltsverzeichniss allgemein noch recht rot aussieht ist, wie ich denke, ein recht merkwürdiges Argument - in erster Linie ist hier ersteinmal *alles* rot und dafür sind dann ja wir Autoren da. Wir füllen rote Links mit Inhalt. Das ist doch überhaupt der Sinn, der Wikipedia, bzw halt von Wikibooks. Genau dies ist das, was im Drogenbook noch gemacht werden muss: Die roten Kapitel müssen gefüllt und "erblaut" werden ;).
Es ist mir letztlich egal, ob das Drogenbook gelöscht wird, oder nicht. Einerseits kann ich es verstehen - es scheint sich hier wirklich niemand darum zu kümmern, es gibt kaum bis keine kompetenten Personen, also eiert es nur vor sich hin.
Andererseits denke ich mir: Warum löschen? Die paar KB Text und das bisschen Namespace (und Namespaces mit "Drogen" werden wohl nur für "Drogen"(-books) verwendet, nicht für ein Kochbuch oder Programmierbuch, schätze ich) was dafür draufgeht tut hier wohl niemandem weh. Eventuell kommt ja irgendwann genau die richtige Person hier vorbei, stolpert über das Buch und lässt es aufblühen. Wäre doch schade, wenn da die Chance verloren ging?
Also nochmal: Mir egal, ob gelöscht, oder nicht. Ich wollte daran arbeiten, schaffe es aber nicht. Beide Seiten, pro und kontra, sind verständlich, aber ich halte mich da raus.
HIjacker 23:22, 3. Feb 2005 (UTC)
Du hast hier Recht und auch wieder nicht Recht. Fakt scheint zu sein, dass keine kompetente Person sich ernsthaft darum kümmern will. Fakt ist auch, dass ich den ersten blauen Link des Inhaltsverzeichnisses nehmen kann und eine Seite wirklich minderwertiger Qualität erhalte, bei der es noch nicht mal Spaß macht, diese zu verbessern. Wie man es schafft, in 4 Sätzen derart viele Rechtschreib-, Zeichensetzungs-, etc. -fehler einzubauen ist und bleibt kurios.
Ein befreundeter Mediziner hat sich darüber halb tot gelacht und in der Diskussion um Wikibooks nur erwidert, dass dies die zu erwartende Qualität aller Bücher zeigt. Jetzt denke man an die Bemerkung eines Islamwissenschaftlers zum Islam-Buch und co.
Ziel ist hier, qualitativ hochwertige Bücher zu erzeugen und eine Glaubwürdigkeit aufzubauen, dass solche auch entstehen können. Nicht die Anzahl der Baustellen zu erhöhen und Baustellen als Baustellen zu pflegen, die dauerhaft minderwertig bleiben.
Die Frage ist also nach wie vor: Nimmt sich jemand dem Buch und der darin enthaltenen Darstellungsqualität an? Gibt es Expertenwissen oder zumindest andauerndes Laienintresse, durch dass eine bessere Textdarstellung erfolgen kann? Und zwar so, dass nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität erhöht wird. Als Laie sollte man sich im Laufe der Zeit gezielt in das Thema einarbeiten wollen und ein Fortschritt erkennbar sein.
Jetzt kommt die Gretchenfrage: Wenn hier hauptsächlich Lehrbücher erzeugt werden wollen, die einem Standard genügen oder eine Ernsthaftigkeit haben, glaubwürdig sind, etc. und damit auch Folgeprojekte wie eine Wikiversity argumentativ unterstützt werden sollen... ja dann... wie nun mit diesem Buch? Wie halten wir es nun mit der Religion? Glauben wir noch an qualitativ hochwertige, glaubwürdige Lehrbücher hier?
Nehmen wir halt den zweiten Link und werden begrüßt mit: 'Man Drogen nach verschiedenen Kriterien klassifizieren: nach Wirkung, Gefährlichkeit oder Stoffklasse.' Erstaunlich... bisher noch kein einziger deutscher formal korrekter Satz. Die darauf enthaltenen blauen Links zeigen nur in die Wikipedia. Diese wollen wir hier aber nicht nachbauen oder nur darauf verlinken. Hmm... also zurück ins Inhaltsverzeichnis.
Dritter Link des Inhaltsverzeichnisses... endlich ein deutscher Satz. Wollen wir uns die Seite 'Chemie' oder 'Medizin' von dort aus antuen?
6 Seiten... kein Inhalt... nichts dazugelernt. Aber weiter? Noch einige Klicks... endlich auf Drogen: Cannabis mal Inhalt. Man kommt sich schon ein wenig vor wie beim Focus: Fakten, Fakten, Fakten... :-) Knallhart recherchiert. Die Seite der wahrscheinlich beliebtesten auch rauchbaren Droge neben dem Nikotin, existiert schon aus dem internationalen Wikibooks-Projekt. Entspricht das dann der Lehrbuchqualität, die glaubwürdig verfolgt werden soll?
Wenn schon kein Pharmazeut, Mediziner oder Chemiker oder sonstwer... gibt es einen ehemaligen Zollbeamten des Grenzbezirks Deutschland-Niederlande, der wenigstens Anekdoten aus seinem Berufsleben schreiben mag?
Für dieses Buch wird schon länger gesucht und es gab schon so tolle Texte ala 'Kiffen ist geil...' oder so ähnlich... Das kann nicht unser Ernst sein. Selbst wenn es nur ein 'paar Kilobyte auf dem Server' wegnimmt. --Oliver Merkel 01:40, 4. Feb 2005 (UTC)
Aber wenn ich so darüber nachdenke, sollte die Seite Drogen: Wirkungsweise von Drogen mit dem Inhalt

"Drogen gehen meist durch inhalieren, einspritzen, einschnüfflen oder sonstigen methode in den Blutkreislauf über und sammeln sich im Gehirn, wo sie am Stärksten wirken. Die Wirkstoffe in den Drogen docken sich im Gehirn an den Nervensynapsen an und verändern so die wahrnehmung der betroffenen Person, dieser zustand ist zuerst ganz stark und schwächt mit der Zeit ab.

Drogen wirken sich nicht nur direkt auf den Organismus aus, sondern können wie oben schon erwähnt die Wärmeregulierung des Körpers (Schwitzen, ...) durcheinander bringen und beinflussen. Bei manchen Drogen tretten auch akute Hertzfrequenzerhöhungen auf, die bei einem jungen, schwachen Organismus leicht zum Tod führen können."

doch erhalten bleiben. Da tretten beim lesen akute Hertzfrequenzerhöhungen(!) auf die den zustand ganz ganz ganz stark mit methode beinflussen. :-) --Oliver Merkel 02:05, 4. Feb 2005 (UTC)

Hm, auch ich könnte nun mit "du hast hier Recht und wieder nicht Recht" kommen... Ich denke ein Buch, was in einem Zustand ist, wie das Drogenbuch, also noch völlig in den Kinderschuhen, kann man (wie es dein Mediziner getan hat) definitiv nicht beurteilen. Nur weil jemand vom Fach ist und sich mit der Sache auskennt (sollte man zumindest... ;) ), finde ich es recht unfair sich über Laienwissen lustig zu machen. Auch der Mann vom Fach hat seine (völlig andere natürlich) Gebiete, in denen er nur Laie ist.

Man gibt sein bestes, wo man kann. Wenn dies nunmal nur bis zu einem gewissen Punkt reicht, ist dies halt so. Anstatt sich aber darüber lustig zu machen, sollte man sich eventuell eher mal ein Herz fassen, sich dran setzen und es besser machen. Wie soll die Qualität der WM-Projekte verbessert werden, wenn jeder Fachmensch Laienwerk liest, lacht und sich wieder abwendet? Ein recht kontraproduktives Verhalten.

Na ja, wie auch immer, ich denke ich schweife vom eigentlichen Thema ab.

Natürlich hast du recht, es entspricht leider der Realität. Ich bin da zu optimistisch. Die Leuten lesen das, denken sich ihren Teil und der Eindruck bleibt so hängen (leider), anstatt es besser zu machen. Nun denn, bevor man also dem Ruf von Wikibooks schadet und da so unvollendete Werke stehen lässt (ja, diese "Kiffen ist geil" Einträge habe ich auch schon gelesen. Einfach darüber lächeln, löschen und fertig. Gerade bei solch einem "brisanten" Thema ist es sehr wahrscheinlich, dass solche Intelligenzbolzen daherkommen und solch qualifizierten Kram schreiben ;) ), sollte man das ganze wohl lieber löschen, es sei denn es gibt hier nun doch jemanden, der sich dafür erbarmt...?

Wie bereits gesagt, ich würde mein... ich bezeichne es mal "fortgeschrittenes Laienwissen" zu Verfügung stellen, habe aber einfach keine Zeit. Ich täte es ansonsten wirklich gerne.

Aber wenn sonst niemand da ist... Muss es wohl weg. Leider. HIjacker 19:57, 4. Feb 2005 (UTC)

 gelöscht aufgrund schlechte Qualität. -- Daniel B 15:30, 28. Feb 2005 (UTC)
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.