< Wikibooks:Löschkandidaten < Archiv
Dezember 2004 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Januar 2005]] >> Februar 2005

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:45, 31. Dez. 2006 (CET)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

1. Januar

Begriff

Inhalt verschoben nach Buchführung --Progman 14:43, 1. Jan 2005 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 06:34, 27. Jan 2005 (UTC)

3. Januar

Programmierkurs C-Sharp: Vorwort

Der Text, der da steht hat nix mit einem Vorwort zu C-Sharp zu tun. --Progman 13:47, 3. Jan 2005 (UTC)

...außerdem scheint der Benutzer nicht bemerkt zu haben, dass er sich bei Wikibooks und nicht in der Wikipedia befindet. -- Daniel B 14:21, 3. Jan 2005 (UTC)
 nonsense -- Daniel B 06:34, 27. Jan 2005 (UTC)

8. Januar

Wikiversity

Der Beitrag bringt die Wikiversity keinen Schritt weiter. -- Daniel B 18:36, 10. Jan 2005 (UTC)

 gelöscht -- Oliver Merkel 23:19, 28. Jan 2005 (UTC)

1.Festnetz

Verwaist und keine Unterseiten und kein Inhalt. --Oliver Merkel 03:17, 8. Jan 2005 (UTC)

 Nur Inhaltsverzeichnis. gelöscht -- Daniel B 06:34, 27. Jan 2005 (UTC)

Einführung in die Theoretische Phyik (Ein Lehrbuch in mehreren Bänden)

Existiert Dank Schreibfehler nochmal. --Oliver Merkel 03:17, 8. Jan 2005 (UTC)

 Schreibfehler im Titel. gelöscht -- Daniel B 06:34, 27. Jan 2005 (UTC)

Einführung in die theoretische Physik

Verwaist und existiert unter Einleitung nochmal. Die Seite Einleitung sollte allerdings auch einen nicht ganz so allgemeinen Titel haben. --Oliver Merkel 03:24, 8. Jan 2005 (UTC)

Ich vermute, da ist noch eine überflüssige Seite, wenn ich mir http://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Einleitung ansehe. --Oliver Merkel 03:27, 8. Jan 2005 (UTC)
  Existiert unter dem Titel Einleitung nochmals. gelöscht -- Daniel B 06:34, 27. Jan 2005 (UTC)

10. Januar

Umsteigen

Unnötiger Redirect entstanden nach Rename der Seite. Rename, Kategorieeinträge und Navigation hinzuzufügen, schien sinnvoll, damit mehr Leute mal verstehen, um was es hier geht. --Oliver Merkel 09:20, 10. Jan 2005 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 06:34, 27. Jan 2005 (UTC)

11. Januar

Diskussion:Löschkandidaten/Archiv1

Falsch angelegtes Archiv -- Daniel B 12:04, 12. Jan 2005 (UTC)

 gelöscht -- Oliver Merkel 23:19, 28. Jan 2005 (UTC)

12. Januar

Warum wir blind sind

Der Text klingt nicht neutral. Desweiteren ist der Titel nicht sinnvoll gewählt. --Progman 18:25, 12. Jan 2005 (UTC)

 NPoV und schlechte Qualität. gelöscht -- Daniel B 06:34, 27. Jan 2005 (UTC)

Kochbuch/Vegetarische Rezepte

Ersetzt durch Kategorien vegetarische Rezepte und vegane Rezepte --Oliver Merkel 18:48, 12. Jan 2005 (UTC)

  Ersetzt durch Kategorie. gelöscht -- Daniel B 06:34, 27. Jan 2005 (UTC)

Kochbuch:Rostige Ritter

Unnötiger Redirect --Oliver Merkel 18:48, 12. Jan 2005 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 06:34, 27. Jan 2005 (UTC)

Kochbuch/Pfannkuchen

Unnötiger Redirect --Oliver Merkel 18:48, 12. Jan 2005 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 06:34, 27. Jan 2005 (UTC)

14. Januar

Knoten (Knüpfen)

Unnötiger Redirect --Oliver Merkel 10:52, 14. Jan 2005 (UTC)

wird auf der wikipedia der wikibooks baustein gesetzt linkt der unter dem Namen des Artikels deshalb hat es sinn, ansonsten tut sowas niemanden weh...

212.17.94.70 17:17, 23. Jan 2005 (UTC)

Habe in der Wikipedia die Vorlage angepasst. Man sollte hier nicht redirects zweckfrei in Wikibooks erzwingen, wenn es andere Lösungen gibt und die Wikibooks zu einer gleichen Artikelbezeichnung und Ordnungsstruktur zwingen. Daher die Anpassung der Vorlage... Bitte hierfür um Verständnis. --Oliver Merkel 22:46, 23. Jan 2005 (UTC)
Siehe hierzu auch Benutzer_Diskussion:212.17.94.70. Klar tut es weh, weil es dann auch hier gepflegt werden muss. Es bleibt zweckfrei und hat keinen Sinn. Dies zeigt ja der überarbeitete Zustand jetzt. --Oliver Merkel 23:58, 23. Jan 2005 (UTC)
Wie mehrfach gesagt: die angesprochene Vorlage in der Wikipedia wurde überarbeitet. Dadurch wurden die Redirects überflüssig. Die Vorgänge hierzu sind bestimmt für tiefer Interessierte prüfbar. Ein Link mittels der Vorlage der Wikipedia hier nach Wikibooks muss nicht mehr eine Namensgleichheit der Seite haben. --Oliver Merkel 23:25, 28. Jan 2005 (UTC)
 gelöscht -- Daniel B 20:49, 30. Jan 2005 (UTC)

Dynamik (Physik)

Unnötiger Redirect --Oliver Merkel 10:52, 14. Jan 2005 (UTC) wie oben 212.17.94.70 17:17, 23. Jan 2005 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 20:49, 30. Jan 2005 (UTC)

Gambas (Programmiersprache)

Unnötiger Redirect --80.140.106.192 14:58, 14. Jan 2005 (UTC) wie oben 212.17.94.70 17:17, 23. Jan 2005 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 20:49, 30. Jan 2005 (UTC)

Albert Einstein

Auch nicht wirklich sinnvoll --Moolsan 15:28, 14. Jan 2005 (UTC)

wie oben 212.17.94.70 17:17, 23. Jan 2005 (UTC)
Eine personenbezogene Kategorie oder ein Regal 'Einstein' war so bislang nicht geplant. Ein Lehrbuch zur Person selbst gibt es hier (noch) nicht. Dies hielt ich dann für adequat. Jedoch sollte es dann mehr sein als nur eine Bullet-Liste, die 'Einstein-Bücher' aufzählt. Ist das dann aber nicht wieder ein enzyklopädischer Eintrag zur Person und gehört mehr nach Wikipedia? Nach bisherigem Verständnis auch anderer Benutzer ist eine 'Übersichtsseite Einstein' wohl fraglich. Wikibooks beschäftigt sich derzeit wohl mehr mit Physik (als Regal vorhanden) allgemein und darin mit einzelnen Themen, die man Einstein zuschreiben kann. Die Frage ist, ob man solche personenbezogenen Sammelseiten hier haben möchte. Nach erster Rückmeldung vermute ich hier ein 'Nein'. Sollte dann das 'Wikibooks-Banner' im Wikipedia-Eintrag zu Einstein nicht besser modifiziert werden, so dass es mehrere Verweise auf Bücher zulässt? Ich stimme hier bislang Moolsan zu und wäre auch noch für Löschen. --Oliver Merkel 03:25, 24. Jan 2005 (UTC)
 gelöscht -- Daniel B 20:49, 30. Jan 2005 (UTC)

15. Januar

Wikibooks:Recentchanges

Scheint in der neuen Softwareversion von MediaWiki:Recentchangestext abgelöst worden zu sein und ist daher überflüssig. --Moolsan 14:06, 15. Jan 2005 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 20:49, 30. Jan 2005 (UTC)

20. Januar

Websiteentwicklung: XHTML: Syntay

Überflüssiger Redirect nach Beseitigung eines Schreibfehlers im Seitennamen. --Oliver Merkel 13:56, 20. Jan 2005 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 20:49, 30. Jan 2005 (UTC)

23. Januar

HTML-Kurs:Textfelder

HTML-Kurs:Auswahllisten

Der Inhalt wurde in das Websiteentwicklung-Projekt kopiert. --Progman 12:35, 23. Jan 2005 (UTC)

*HTML-Kurs:Textfelder verschoben nach Websiteentwicklung: XHTML: Formulare
*HTML-Kurs:Auswahllisten kopiert nach Websiteentwicklung: XHTML: Formulare
*Redirect bzw. Artikel anschließend gelöscht -- Daniel B 10:08, 13. Feb 2005 (UTC)   

Linux

unnötiger redirect. --Oliver Merkel 22:53, 23. Jan 2005 (UTC)

Der redirect ist keineswegs unnötig, u.a. aus folgenden Gründen:
  1. Ein Benutzer, der ein Wikibook zum Thema Linux sucht, dürfte kaum "Linux-Kompendium" im Suchfeld eingeben. Er würde dann das korrekte Wikibook nur finden, wenn er sich über die Wikibooks EDV zum Linux-Kompendium hinnavigiert. Je mehr Klicks für die Erreichung einer Information notwendig sind, desto mehr Leser verliert man.
  2. In der Wikipedia existiert ein Baustein zur Verlinkung von Wikipedia-Artikeln auf Wikibook-Artikeln. Dieser funktioniert so, dass er dynamisch auf gleichnamige Artikel aus den Wikibooks verlinkt. Dieser Baustein wird z.B. im Artikel wikipedia:de:Linux verwendet. Er funktioniert nur, wenn es ein Wikibook Linux gibt. (Anm.: Baustein wurde kurz vor dem Löschantrag überarbeitet. Das Argument ist daher so nicht mehr stimmig. --Oliver Merkel 13:11, 26. Jan 2005 (UTC))
Daher schlage ich vor, den Löschantrag zurückzuziehen.
Noch eine Ergänzung aus dem Artikel Hilfe:Löschregeln: "Deshalb bitte möglichst auf keinen Fall Redirects vorschlagen, die auf die Hauptseiten von Büchern verweisen". Da es hier nicht so viele Admins gibt, dürftest du doch wohl an der Aufstellung dieser Regel beteiligt gewesen sein ;-) ? Jedenfalls hat diese Regel, wie u.a. die oben notierten Gründe zeigen, durchaus einen guten Sinn! --Mkleine 19:15, 24. Jan 2005 (UTC)
Durch den Smilie vermute ich mal, deine Bemerkungen sind freundlicher gemeint, als sie jetzt bei mir rüberkommen.
Aber zur Sache: Auch wenn es eine solche Regel (übrigens handelt es sich um eine Bitte und kein Verbot) gibt, schützt sie nicht jeden Redirect automatisch. Und dient nicht der Unterbindung und Unterdrückung jeglicher Diskussion. Ich will dem Linux-Buch bestimmt nichts böses...
Der angesprochene Wikipedia-Baustein ist von mir selbst überarbeitet worden. Auf den Redirect wurde ich während der Überarbeitung aufmerksam. Es besteht keine Notwendigkeit der Namensgleichheit zwischen Wikipedia- und Wikibooks-Eintrag mehr. Bei diesem Grund bist Du also fehlinformiert. Dies kann auch nicht beabsichtigt sein, da wir uns dann Unmengen von Redirects aufhalsen würden. Ein Verlinken aus der Wikipedia in Bücher der Wikibooks ist ein Problem der Wikipedia und sollte auch explizit dort gelöst werden. Eine solche Mischlösung wie früher ist nicht gerade toll für die Maintainance sowohl hier alsauch dort. Auch zumal die Wikipedia schneller wächst (auch naturgemäß aufgrund der kurzen enzyklopädischen Einträge) als Wikibooks, wäre ein hohes Anwachsen der Anzahl von Redirects sonst zu erwarten gewesen.
Der erste aufgeführte Grund ist allerdings (noch) nachvollziehbar. Vielleicht ändert sich das aber bald. Eventuell in ein paar Tagen. Dann wäre der Löschantrag durchaus berechtigt...
Was Deine Schnellschießerei hier jetzt soll mit seltsamen Kommentaren in den RecentChanges? --Oliver Merkel 13:02, 26. Jan 2005 (UTC)
Ich habe es nochmals nachgesehen: der Baustein auf w:Linux zeigt immernoch wie von mir überarbeitet auf Linux-Kompendium. Übrigens war die Entstehung des Bausteins auch nicht gerade prickelnd gelaufen und es hätte durchaus weniger Arbeit für die Admins hier geben können, wenn ... Aber die Diskussion wurde schon woanders geführt. :-) --Oliver Merkel 13:06, 26. Jan 2005 (UTC)
Das erste Argument halte ich für fragwürdig. Wir reservieren hier für das Linux-Kompendium den Begriff Linux. Meines erachtens haben alle Linux verwandten Themenbereiche hier das Anrecht, bedacht zu werden. Gambas ist ein klarer Vertreter hierfür. Ebenfalls das Asus M6N-Kompendium indem eine Gentoo-Installation beschrieben wird. Das LaTeX-Kompendium... etc...
Ziel sollte sein, die Suche derart zu verbessern, dass zu einem Suchbegriff ein durch Ranking vernünftig abgestimmte Liste von Suchergebnissen kommt. Nicht ein Einzelbuch sich einen Begriff reserviert und andere themenverwandte Bücher dann noch nicht mal die Chance haben, vom Eintrag Linux zu profitieren.
Das Linux-Kompendium findet man korrekt gewichtet, wenn man Linux ins Suchfeld eintippt und auf Suche, anstatt auf Los klickt, Und dann nochmals auf Google-Search klickt. In den 126 Suchergebnissen findet man auch das Ruby- und Java-Buch. Die Suche ist so nicht optimal, jedoch haben auch diese Bücher Anrechte auf den jetztigen Redirect Linux.
Die Diskussion und der Löschantrag ist somit schon berechtigt. --Oliver Merkel 13:24, 26. Jan 2005 (UTC)
Den Namen Linux-Kompendium habe ich mir nicht ausgesucht. Das Buch namens Linux-Kompendium existierte bereits, als ich mit der Arbeit begann. Ich habe sogar zunächst ein Wikibook namens Linux angelegt, da ich dachte, es würde ein solches noch nicht existieren. Erst nach einigen Stunden und einiger Arbeit entdeckte ich, dass das Linux-Kompendium bereits existierte. Dies kann man übrigens sehr schön in der Versionshistorie von Linux nachvollziehen. Es dürfte nicht verwundern, dass schon aus dieser Erfahrung heraus der Meinung bin, dass Leser, die etwas über Linux erfahren wollen, das Wort Linux im Suchfeld eingeben. Diese Leser erwarten sicherlich bei Eingabe des Wortes Linux kein Tutorial über eine Programmierumgebung wie Gambas, sondern ein umfassendes Buch über Linux. Ein zweites solches Buch zu eröffnen dürfte wohl kaum Sinn machen. Somit wäre der richtige Name für das Linux-Kompendium eigentlich Linux. Wenn dies schon historisch nicht so ist, so sollte wenigstens der Redirect direkt dorthin führen. Gerne nehme ich aber auch die Arbeit auf mich und führe eine Umbenennung der Artikel durch.--Mkleine 00:30, 27. Jan 2005 (UTC)
Also Linux-Kompendium verschieben zu Linux? Und die Seite Linux-Kompendium dann weg? Klingt doch auch gut. Gerne helfe ich Dir dabei, wenn ich kann. Oder habe ich das missverstanden? --Oliver Merkel 00:43, 27. Jan 2005 (UTC)
Wenn das eine Lösung ist, mit der alle leben können, würde ich die Arbeit gerne auf mich nehmen. Grüße --Mkleine 01:18, 27. Jan 2005 (UTC)
Glaube kaum, dass jemand etwas gegen Deinen Vorschlag hat. Es ging ja auch nur darum einen Redirect günstig zu vermeiden. Das ist ja dann damit geschehen. Dass das leidige administrative Schieberei ist, ist klar. Und wenn Linux sowieso der schönere und funktionellere Name für das Buch ist... :-) Hurra! Leider wohne ich nicht mehr im Rhein-Main-Gebiet, um ein Versöhnungsbier oder so auszugeben und meine nach wie vor nicht bösen Absichten zu beweisen. Aber naja... Also wie gesagt: Wenn ich beim Verschieben und Links korrigieren helfen kann, dann bitte melden. Meinetwegen fange ich hinten im Kompendium an, du vorne... oder so ... --Oliver Merkel 01:43, 27. Jan 2005 (UTC)
Also das Verschieben der Artikel übernehme ich gerne. Falls hier irgendjemand mit einem Bot umgehen kann, wäre es mir allerdings lieb, wenn man die Umbenennung der Links in den Artikeln automatisieren könnte - das muss man ja eigentlich nicht per Hand machen. Ggf. kann ich da auch jemanden aus der Wikipedia finden. Dann bliebe "nur noch" die Löschung der alten Artikelnamen übrig. Grüße --Mkleine 03:25, 27. Jan 2005 (UTC)
Dann sollte nicht vergessen werden w:Linux wieder anzupassen. --Oliver Merkel 00:44, 27. Jan 2005 (UTC)
 gelöscht -- Daniel B 10:08, 13. Feb 2005 (UTC)

Mittelhochdeutsche Sprache

unnötiger redirect. --Oliver Merkel 23:06, 23. Jan 2005 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 10:08, 13. Feb 2005 (UTC)   

Französische Sprache

unnötiger redirect. --Oliver Merkel 23:37, 23. Jan 2005 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 10:08, 13. Feb 2005 (UTC)

Japanische Sprache

unnötiger redirect. --Oliver Merkel 23:37, 23. Jan 2005 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 10:08, 13. Feb 2005 (UTC)

Lernmethode

unnötiger redirect. --Oliver Merkel 23:37, 23. Jan 2005 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 10:08, 13. Feb 2005 (UTC)

24. Januar

Islam, Islam: Das Leben und die Bedeutung Mohammeds, Islam: Der Koran, Islam: Die fünf Säulen des Islam, Islam: Zeitgeschichte

Kein Lehrbuch, steht alles schon besser in Wikipedia. --Elian 02:00, 24. Jan 2005 (UTC)

Ich bin dagegen, den Begriff Lehrbuch derart eng zu fassen. Gerade in heutigen Zeit halte ich es für sehr wichtig, dass man etwas über den Islam lernt. Das die Einträge in der Wikipedia umfangreicher sind dürfte klar sein, da es dort wesentlich mehr freiwillige Helfer gibt und die deutschsprachige Wikipedia bereits länger besteht als die deutschsprachigen Wikibooks. Ich bin deshalb gegen löschen. -- Daniel B 12:23, 24. Jan 2005 (UTC)
Und du bist also hier Admin? Echt pythonesk. --217.185.34.34 04:09, 30. Jan 2005 (UTC)
Was heißt das sachbezogen? Ist der Vorschlag unten akzeptabel? --Oliver Merkel 15:22, 2. Feb 2005 (UTC)
Ich bin auch dagegen, das Buch zu löschen. Daraus kann noch was werden.--Berni 18:31, 24. Jan 2005 (UTC)
Kurz zum Hintergrund dieses Löschantrags: Mich hat ein befreundeter Islamwissenschaftler auf diese Texte aufmerksam gemacht. Das hier hat ein Laie geschrieben, zwar gut gemeint, aber voll von Naivität, Ungenauigkeiten und Fehlern (ich kann das gerne einzeln aufdröseln). Ich will euch nicht drein reden in wie ihr Wikibooks managet, aber ich halte derartige Texte für ungeeignet, die Autoren anzuziehen, die Wikibooks haben sollte: nämlich solche mit Ahnung vom Fach. Mein Bekannter hat jedenfalls kopfschüttelnd wieder das Weite gesucht. --Elian 22:46, 24. Jan 2005 (UTC)
Es währe besser, das Buch zu verbessern anstatt dass du hier, wie angeboten, die Ungenauigkeiten und Fehler aufzählst. Ich selbst fand beispielsweise den Inhalt des Buches Assembler-Programmierung für x86-Prozessoren nicht so gut, dennoch habe ich es nicht zum Löschen vorgeschlagen sondern überarbeitet das Buch gerade. Ebenso habe ich ein Teile des Buches Programmieren überarbeitet, weiß also von was ich rede. Bei der Überarbeitung wird niemand daran gehindert einen Text durch einen anderen zu ersetzten. Es wird auch niemand daran gehindert ein neues Buch über den Islam unter einem anderen Titel zu beginnen. Wenn sich das neue Buch als wesentlich besser herausstellt bin ich gerne bereit, darüber zu diskutieren das alte Buch zu löschen. Aber was jemanden daran hindert soll mitzuarbeiten weil ein seiner Meinung nach nicht so gutes Buch hier existiert ist mir nicht ganz klar. In diesem Fall müsste man eine ganze Menge an Büchern hier löschen. -- Daniel B 09:32, 26. Jan 2005 (UTC)
Wenn Du Deinen Bekannten nicht überreden kannst, aber wenigstens selbst bereit wärest, die Ungenauigkeiten zu beschreiben, wäre das auch bereits ein Schritt in die richtige Richtung. Aber, wie DanielB schonschreibt, eine Korrektur des Textes wäre klar besser.
Als passenden Ort für die Kritik, sehe ich hier sogar die Einleitung (nicht die Diskussionsseite), wenn dies vernünftig in die Einleitung eingearbeitet wird und dann nicht angreiferisch, sondern wieder ala NPoV auch gegenüber den anderen Buchteilen und bestehenden Texten wirkt.
Also etwa nicht 'Der Text hier ist total falsch, wenn es um Thema ABC geht und sollte entfernt werden', sondern derart 'Ungenauigkeiten des Themas ABC sind noch im Text vorhanden. Aspekte, die derzeit noch nicht berücksichtigt wurden, sind... Als fraglich sind einzustufen: ... Hier liegen auch andere begründbare Meinungen vor.'
Dass man dann aber auch später den Text hier überarbeiten sollte, versteht sich von selbst...
--Oliver Merkel 12:25, 26. Jan 2005 (UTC)
Würde ein Textbaustein mit Hinweis und Bitte um Überarbeitung ausreichen? Und dann den Text nach einer gewissen Zeit (z.B. 2 Monate) auf 'Wiedervorlage' mit Prüfung, ob wenigstens die ungenauen oder fehlerhaften Dinge identifiziert und dann später verbessert werden? Kann durch Elian oder seinem befreundeten Islamwissenschaftler eine solche Identifizierung oder Prüfung oder Bearbeitung geschehen? Ja / Nein / mal fragen ? --Oliver Merkel 15:22, 2. Feb 2005 (UTC)
Nein. Ich habe schlichtweg nicht genug Zeit, um mir ein Projekt aufdrücken zu lassen, an dem ich kein Interesse habe. Wenn ich hier auf Wikibooks schreibe, dann über ein selbstgewähltes Thema. Da das vermutlich den meisten der Leute hier so gehen dürfte, plädiere ich eben für Löschen. Wikibooks ist anders als Wikipedia, wo man an einem Abend schon mal einen schlechten Artikel reparieren und von den Löschkandidaten retten kann. Das funktioniert in Wikibooks IMO nicht. Ein Buch in Wikibooks repariert man eben nicht im Vorbeigehen, sondern das braucht Zeit und Zuwendung. Wenn die niemand aufbringen will, sollte man das Buch löschen (siehe zum Beispiel auch Internet, wo nach meinem Löschantrag am selben Tag mal zwei Edits stattfanden, danach sich aber inhaltlich nix mehr getan hat). --Elian 23:59, 4. Feb 2005 (UTC)
Mit dieser Argumentation Elians wäre ich hier für den Erhalt. Generell kann ich Elians Begründung nachvollziehen, dass ein zweifelhafter Text Gedanken über Löschung aufkommen lassen sollte. Jedoch nur, wenn eindeutig für uns Admins feststeht, dass über einen gewissen angemessenen längeren Zeitraum, keine ernsthaften Textveränderungen stattgefunden haben oder noch nie stattgefunden haben und mit hoher Sicherheit nicht stattfinden werden. Im besagten Fall Internet stimmt dies aus der Versionshistorie wohl so. Die Editierungen kurz nach dem Stellen des Löschantrags zeigen nur sehr fraglich, ob und dass ernsthafte Textarbeit hieran geleistet werden soll. Ich sehe auch nicht, dass sich hier jemand verantwortlich zeichnet oder dies auf Dauer geschieht. Gleiches beim Buch Drogen. Hier wäre zwar jemand interessiert, aber man hat generell keine Zeit für ernsthafte Arbeit am Text. Bislang wurde am Text auch nicht ernsthaft gearbeitet. Bei Islam, Das Leben und die Bedeutung Mohammeds, Der Koran, Die fünf Säulen des Islam, Zeitgeschichte sind ernsthafte Textarbeiten noch um den Jahreswechsel herum geschehen. Die Textmenge (Fließtext) ist um einiges höher als bei Internet und Drogen. Daher denke ich, hinkt der Vergleich deutlich.
Eine geeignete Maßnahme (Verhältnismäßigkeit sollte gewahrt bleiben) ist für mich kein Löschen, sondern erst mal sanfter eine aktive Bitte um Mitarbeit, z.B. neutral Vorlage:Wikibooks Baustelle. Sollte dies in angemessener Zeit keine Wirkung finden und keine ernsthafte Textarbeit stattfinden, so kann über ein schärfere Maßnahme nachgedacht werden.
Weil ein Text an dem zuvor ernsthaft gearbeitet wurde (!!!!), derzeit nicht weiter bearbeitet wird, liegt m.E. kein Löschgrund vor. Dann könnten wir jeden in der Entwicklung befindlichen Text löschen, bei dem ein Autor mal für 1 bis 2 Monate im Urlaub ist oder auch einfach nur mal 3 Monate im Krankenhaus liegt. Das Argument muss demnach m.E. sein, ob bislang ernsthaft am Buch gearbeitet wurde, selbst wenn es sich noch um Text handelt, der überarbeitet werden muss. (Und Einhaltung NPoV! Auch aktiv entwickelte Texte können einen NPoV haben.)
Die Begründung über die Verhältnismäßigkeit hätte ich eigentlich auch gerne als Hinweis in den Löschregeln. Sollte die Verhältnismäßigkeit nicht gewahrt bleiben, so halte ich dies in höchstem Maße für kontraproduktiv gegenüber den Projektzielen Wikibooks.
Abermals kommt die Frage auf, ob man in den Büchern nicht auch Platz schafft, damit sich Autoren des Textes vorstellen können (ähnlich des Umschlagtextes bei Printmedien) und dort Personen ihre Beteiligung im Projekt kurz mit Nennung ihrer Projektrolle erläutern, wodurch aktiv Ansprechpartner für die Bücher entstehen. Und sei es, dass man sie per Email kontaktieren kann. --Oliver Merkel 23:48, 6. Feb 2005 (UTC)
Ich sehe in diesem Zusammenhang noch ein anderes Problem mit dem Löschantrag: Bei den Wikibooks geht es in der Regel nicht nur langsamer, bis man ein Kapitel überarbeitet hat, sondern auch, bis man eines erstellt und/oder sich über den Aufbau etc. Gedanken gemacht hat. Meine Erfahrung ist, dass viele Leute erst mal einen Anfang so wie dies jetzt beim Islam der Fall ist, hinschreiben und dann abwarten, was passiert. Nach einiger Zeit kommen dann einige zurück und arbeiten weiter. Ein Löschantrag nur 5 Tage nachdem der Artikel von einem Neuling erstellt wurde halte ich für kontraproduktiv. Das suggeriert doch dem Neuling, das er hier nicht erwünscht ist. Wenn dann nach dem Löschantrag keine neuen Beiträge mehr kommen wundert mich das nicht. Ich bin in so einem Fall für im Auge behalten und wenn nach zwei Monaten sich immernoch nichts getan hat, dann Löschantrag stellen. --Berni 12:03, 7. Feb 2005 (UTC)
 erhalten, nachdem sich mehrere Personen für behalten ausgesprochen haben -- Daniel B 18:38, 23. Feb 2005 (UTC)
Ich hatte seinerzeit den Artikel Islam: Sufismus begonnen (und dann nicht mehr weitergeschrieben). Mittlerweile finde ich es nicht mehr so passend, dass dieses Thema in Wikibooks steht, denn, wie schon erwähnt wurde, in Wikipedia steht mehr darüber. Von mir aus kann gerne gelöscht werden. Mounir 14:42, 18. Okt. 2006 (CEST)

Religionskritik & Unterseiten

Das ist genau wie Islam oben kein Lehrbuch, eher ein Sachbuch (von zweifelhafter Qualität und Neutralität). --Elian 02:18, 24. Jan 2005 (UTC)

Wie ich bereits auf der Diskussionsseite gesagt habe bin ich auch der Meinung das ein derart wertendes Buch hier kein Platz hat. Da der Benutzer Roh aber bisher auf den Vorschlag nicht reagiert hat, das ganze Buch auf seine Homepage zu kopieren, frage ich mich was man damit machen soll. Hier bleiben kann es auf keinen Fall, ein Buch von diesem Umfang einfach löschen möchte ich aber nicht unbedingt. -- Daniel B 12:23, 24. Jan 2005 (UTC)
Dieses Buch ist immer noch klar wertend.
Beispiel aus der Einleitung:
Er soll nicht nur die offensichtlichen Widersprüche eines Glaubens an Gott aufzeigen, ...
Ganz klare Wertung. Der "Gottglaube" wird als offensichtlich Widersprüchlich und damit falsch dargestellt.
Beispiel aus der Schlussfolgerung:
Den wörtlich verstandenen, christlichen Gott werden viele rational naturwissenschaftlich denkende Menschen ablehnen, da er in vielerlei Weise den Erkenntnissen der Wissenschaft widerspricht.Auch hier klare Wertung: Wer rational, naturwissenschaftlich denkt muss Gott ablehnen. Die wo an Gott glauben denken halt einfach nur nicht rational naturwissenschaftlich.
Beispiele aus dem Schlusskapitel:
Andererseits verweigern sich viele Menschen der Diskussion, weil sie wohl keine Lust haben, ihre ganzen inneren Wertvorstellungen hinterfragen zu lassen. Dennoch müssen sich auch Gottesgläubige fragen, welche Grunddogmen für sie Gültigkeit haben sollen. Das ist ganz klar eine Wertung für den Atheismus und gegen einen "Gottglauben". Hier, nur ein paar Sätze weiter, nochmals das gleiche:
Trotzdem müssen sich die Menschen fragen, welche Inhalte des Christentumes widersprüchlich und überflüssig sind, welche Werte und Leitlinien gut sind und welche neu dazukommen sollten.
Ich könnte, wenn ich noch ein wenig suche würde, gerade so weitermachen. Durch ein wenig Kosmetik wir aus dem Buch eben kein neutrales Buch. -- Daniel B 21:21, 24. Jan 2005 (UTC)

Eine weitere Möglichkeit währe, das Buch in den Benutzernamensraum von Rho zu verschieben. Also Beispielsweise Benutzer:Rho/Religionskritik. Das gleiche gilt für das Buch Was ist eigentlich Zufall. Dies sollte allerdings eine Ausnahme bleiben. In Zukunft werden Bücher, die nicht dem neutralen Standpunkt entsprechen, hoffentlich früher entdeckt. -- Daniel B 08:50, 26. Jan 2005 (UTC)


  • Zu verschieben in Benutzernamensraum:
Gibt es andere solcher Bücher bereits in Benutzernamensräumen? Dass es Einzelseiten bis zu einer gewissen Größe gibt, ist mir bekannt. Diese zeigen aber auch beim Autor bewusst die Intention, eines Tages nach Wikibooks-Regeln ohne Regeldiskussion in Wikibooks eingepasst zu werden. Hier wird ja offen behauptet, ein NPoV wäre nicht möglich und man möchte zu dessen Einhaltung nicht beitragen.
Da bitte ich doch darum, nachzudenken, ob nicht der Inhalt auf eine private Homepage außerhalb Wikibooks verschoben (also kopiert und hier gelöscht) werden kann, wenn der Text einem Autor etwas Wert ist. Davon gehe ich eigentlich aus, dass dies zeitnahe geschehen kann.
Währe natürlich die beste Lösung, allerdings hat sich Rho noch nicht dazu geäußert weshalb ich mal diesen Vorschlag gemacht habe. -- Daniel B 12:34, 26. Jan 2005 (UTC)
  • Zu Erhalt des Artikels in MediaWikis allgemein:
Mit Links aus Regalen, Hauptseite und so weiter entfernen und auf Benutzernamensraum verschieben, werden die angesprochenen Probleme nicht gelöst. Wie ginge man in einem solchen Fall mit Links in einem Wikipedia-Artikel um, die auf die Wikibooks verweisen. In beiden Projekten gilt der NPoV.
  • Zum schnelleren Erkennen von (möglichen) Regelverletzungen und sich abzeichnenden Problemen:
Vielleicht sollten wir darüber nachdenken, dass neue Seiten, die vermutlich Bücher werden sollen, nach einer Zeitdauer von 48 Stunden einen erkennbaren Abstract (Zusammenfassung) als Vorhabensbeschreibung haben sollten, in dem
  • Zielgruppe,
  • Projektumfang,
  • eine erste Themenbeschreibung,
  • Nennung der Lernziele,
  • Abgrenzung zu anderen existierenden (thematisch verwandten) Wikibooks,
  • ein elementares Set an Policies für das Buch
  • gedachter Aufbau des Buches (welche Struktur und warum diese Struktur, ein 'Wo finde ich was')
gefordert werden.
Mit unserer 7 Tage Löschregel bleiben 9 Tage - erfahrungsgemäß sogar bis zu 1 Monat - um dann auf eine vernünftige Bahn zu lenken.
Logisch, dass das dann angepasst entsprechend höflich geschehen soll und muss...
Gängig ist ein solches Vorgehen auch, wenn bei wissenschaftlichen Konferenzen anfangs eine Mindestqualität der eingereichten Paper zustande kommen soll. Nimmt man dem Autor, die so erstellte Vorhabensbeschreibung ab, so kann das Werk geschrieben werden. Es ist teils auch für den Autor selbst hilfreich, da dann frühzeitig Bemerkungen fallen können, worauf beim Schreiben des Werkes vermutlich gesondert geachtet werden sollte, um hohe Qualität zu erreichen.
Wäre das eine Idee?
(Anm.: Der Vorschlag kam vereinfacht auf, als letztens der Artikel Püggen angelegt wurde und ist auch auf dessen Diskussionsseite zu finden. Vermutlich wird das ein Löschkandidat...)
Ich finde den Vorschlage durchaus interessant, fände es aber besser, wenn dieser auf einer eigenen Diskussionsseite erörtert wird. Eine Diskussion über mehrer Seiten verteilt bringt IMHO nichts. Bei diesem Buch ist das Kind eh schon in den Brunnen gefallen und erst mal muss für diesen konkreten Fall eine Lösung gefunden werden. -- Daniel B 12:34, 26. Jan 2005 (UTC)
Bei Rho's Text(en), der/die ja auch zuvor schon auf seiner Homepage wuchs(en), könnte in der Zusammenfassung dann auch stehen, dass ein NPoV hinsichtlich bestimmten Punkten (die verständlich für Leser aufgezählt sein sollten) noch nicht gewährleistet ist und man selbst sollte dafür Sorge tragen, dass erkennbar wird, dass diese Liste begründet Schritt für Schritt kürzer wird. Findet das mit der Zeit nicht statt, dann weg.
Wie gesagt, ohne Kooperation von Rho wird aus all den Plänen nichts werden. Dann gibt’s eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder den Vorschlage von Oben oder das Buch löschen. -- Daniel B 12:34, 26. Jan 2005 (UTC)
Womit nach meiner eigenen Argumentation für mich nur Löschen oder mein Vorschlag mit der Einleitung zum schnelleren Erkennen von (möglichen) Regelverletzungen und sich abzeichnenden Problemen in Frage käme. Ob das Zweite passiert, wird man selbst sehen können. Auf ein Kopieren auf ein private Webseite, sollte uns jemand aufmerksam machen. Der eigene Namensraum ist zumindest für mich noch keine geeignete Lösung an sich alleine. Also wohl löschen, wenn bis zum Vorhaben es wirklich zu löschen, nichts wirklich passiert ist, dass annähernd irgendeiner diskutierten Lösung (ob eigen oder fremd) gleicht. --Oliver Merkel 13:34, 26. Jan 2005 (UTC)
Natürlich sollte auch eine solche Zusammenfassung mit einfachen Worten, wenig geschwülstig, für den Leser verständlich geschrieben sein. Viele Kurse und Lehrbücher anderer Bereiche haben so etwas übrigens in ihrer Einleitung. Ich erinnere mich jetzt auch an die vor ein paar Monaten aufgekommene Bitte, hier 'Lehrbuchstandards' zu benutzen, um eine Leserakzeptanz zu erhöhen.
--Oliver Merkel 12:02, 26. Jan 2005 (UTC)

Oh je, seit ich die letzte Änderung gesehen habe bin ich klar für Löschen. Nicht nur, dass das Buch NPoV ist, die Qualität wird auch nicht besser. Es ist mir inzwischen egal ob der Text auf irgendeiner Hompage seinen Platz findet und ich bin dafür nach Ablauf der 7 Tagefrist zu löschen. -- Daniel B 05:53, 27. Jan 2005 (UTC)

Sorry. Verstehe ich so jetzt nicht. Worauf soll beim genannten Edit geachtet werden? --Oliver Merkel 15:29, 2. Feb 2005 (UTC)
Der Link funktioniert irgendwie nicht mehr richtig. Hat sich wohl geändert nachdem der Text überarbeit wurde. Gemeint war diese Änderung hier. -- Daniel B 16:33, 2. Feb 2005 (UTC)
Womit ich jetzt Deine Bemerkung voll und ganz nachvollziehen kann. Danke der Klärung. --Oliver Merkel 20:23, 2. Feb 2005 (UTC)
 gelöscht, da NPOV und zweifelhafte Qualität. 
Außer der Verfasser hat sich niemand für das Erhalten des Buchs ausgesprochen. -- Daniel B 18:38, 23. Feb 2005 (UTC)

Bahnhof

verwaist. kein Inhalt. --Elian 02:21, 24. Jan 2005 (UTC)

gelöscht. Seite erhielt nur ein einziges Wort -- Daniel B 18:38, 23. Feb 2005 (UTC)

Grundlagen des Christentums

Kein Lehrbuch, Text von zweifelhafter Qualität und Neutralität. --Elian 02:23, 24. Jan 2005 (UTC)

Auch hier ist es fast unmöglich, dass Buch zu verbessern. Da es noch keinen großen Umfang hat bin ich ebenfalls für Löschen. -- Daniel B 12:23, 24. Jan 2005 (UTC)
 gelöscht, da NPOV und zweifelhafte Qualität. -- Daniel B 18:38, 23. Feb 2005 (UTC)


LaTeX-Kompendium: Schnellkurs: Vorwort

Ist in das LaTeX-Kompendium gewandert. Somit jetzt unnötig redundant. --Oliver Merkel 04:59, 24. Jan 2005 (UTC)

Gegen Löschung. Wegen der völlig unterschiedlichen Zielsetzung der beiden Buchprojekte sind zwei Vorworte – mit freilich ebenso unterschiedlicher Zielsetzung – ja wohl offenbar notwendig, und zwar schon deshalb, weil unfehlbar neue Mitarbeiter nicht wissen, was das jeweile Buchprojekt überhaupt soll. Oliver, glaubst Du nicht, daß Du es mit Deinen Löschanträgen in der letzten Zeit etwas übertreibst? – 217.226.122.23 10:03, 24. Jan 2005 (UTC)
Hallo anonymer IP'ler.
Glaube ich nicht. In letzter Zeit waren es eigentlich normalerweise Redirects und Kochbuchseiten, die abgesprochen untereinander zu Kategorien wurden. Auch auf eine Zeit davor ist mir nicht klar, was die Bemerkung soll. Hier zu suggerieren, ich würde willkürlich vorschlagen oder sonstiges, was durch die Blume nur angedeutet wird, ist wohl eher verfehlt.
Dabei sei noch bemerkt: Persönliche Sachen sollten wir hier heraus lassen und über die Inhalte diskutieren. Auch sollte Diskussionsbedürftiges dort diskutiert werden, wo es hingehört. Also bei den hier nicht genannten Löschanträgen selbst. Persönliches Problem also beispielsweise per Email. --Oliver Merkel 10:22, 24. Jan 2005 (UTC)
Warum soll nicht hier diskutiert werden, wenn auf den jeweiligen Seiten eigens auf diese Dikussionsseite verwiesen wird? – 217.226.122.23 10:37, 24. Jan 2005 (UTC)
Würde mich auch interessieren, wie du darauf kommst, dass Oliver mit den Löschanträgen in letzter Zeit übertreibt. -- Daniel B 10:31, 24. Jan 2005 (UTC)
Allgemein wird mir in der letzten Zeit zuviel gelöscht. Anders als in der Wikipedia, wo ein Artikel schneller abgeschlossen werden kann, kann es Jahre dauern, bis ein Buch fertig wird. Da kann man nicht ein paar Monaten hergehen und einfach löschen. Niemand, der draußen in der Welt seinen Aufgaben nachkommt, ist in der Lage hier einfach mal ein Buch am Stück herunterzuschreiben. – 217.226.122.23 10:37, 24. Jan 2005 (UTC)
Leider wieder an falscher Stelle, da Du es vorziehst, immernoch anonym zu editieren: Es ist kein einziger Inhalt hier gelöscht worden. Er wurde übertragen und in Teilen weiterentwickelt oder überarbeitet. Es fanden Vorbereitungen statt, um zeitnah das LaTeX-Kompendium um noch nicht geschriebene Kapitel zu erweitern. --Oliver Merkel 10:48, 24. Jan 2005 (UTC)
Den Vorwurf halte ich für unbegründet. Es wurde noch kein Buch gelöscht mit der Begründung "wird ja doch nicht fertig". Jeder Autor hat hier soviel Zeit für sein Buch wie er haben möchte. Und wenn er nicht fertig wird, arbeitet irgendwann jemand anders weiter. Es wird sehr wohl berücksichtigt, dass ein Buch eine sehr lange Entwicklungszeit braucht. -- Daniel B 12:04, 24. Jan 2005 (UTC)

Um zurückzukommen auf den hier eigentlich zu besprechenden Artikel: Auch ein umfangreiches Kompendium kann in seinem Vorwort gezielt auf eine Quickstart-Sektion verweisen und diese anbieten. Ich sehe es eher als unproduktiv, sogar kontraproduktiv, sich gegen eine solche Seitenzusammenlegung 'zur Wehr zu setzen' und dort etwas Persönliches daraus aufziehen zu wollen.

Die Idee eines Kompendiums widerspricht nicht einer Schnellstarteinführung und auch nicht einer Referenz in einem Anhang eines Kompendiums. Die oben genannten Widersprüche existieren demnach wohl weniger und ein entsprechendes gemeinsames Vorwort lässt sich ohne Weiteres gestalten.

Bei der Passivität anderer bei besagten 3 LaTeX-Büchern, ist auch unklar, warum plötzlich, wenn der Inhalt konstruktiv weiterentwickelt werden soll, plötzlich jemand seine Vorlieben entdeckt und hart gegen die Weiterentwicklung angehen möchte, sich sogar dagegen stellt.

Ich bleibe bei der Meinung für ein Löschen, wenn die Ideenbeschreibung des separaten Vorwortes adequat in das Vorwort des Kompendiums übertragen worden ist. So wie jetzt, scheint es jedoch nur ein herauszögern zu werden.--Oliver Merkel 10:45, 24. Jan 2005 (UTC)

Meine Meinung hierzu hat sich geändert. Bin jetzt auch für das Erhalten der Seite.
Allerdings folgende Idee und Bitte:
Es existieren mehrere LaTeX-Bücher mit verschiedenen Schwerpunkten und Entwicklungsansätzen hinsichtlich ihres angedachten Entstehungsprozesses. Die Suche nach einen günstigen Synergieeffekt halte ich weiter für erstrebenswert. Räder sollten nicht neu erfunden werden, sondern die erstellten Inhalte hier sollten sich ergänzen.
Sieht man sich an, wie aktiv die Entwicklung der einzelnen LaTeX-Bücher hier ist, so unterstreicht es dies nur. Nachdem mit den Outdoor-Aktivitäten die Idee der Lehrbuchreihe hier Einzug hielt und dies bei der Websiteentwicklung auch als interessantes Konzept angesehen wurde, sollte m.E. bei den im Prinzip gut trennbaren LaTeX-Büchern ein ähnlicher Ansatz verfolgt werden.
Dies ist im Prinzip mit 3 Büchern bereits geschehen: LaTeX-Kompendium: Schnellkurs, LaTeX-Wörterbuch und als Klammer um diese das LaTeX-Kompendium.
Die Idee hier zu diesem Löschantrag wäre, diesen zurückzuziehen und den LaTeX-Schnellkurs als eigenständiges Buch zu betrachten, jedoch in der Navigation einen Sprung in die Lehrbuchreihe LaTeX-Kompendium weiterhin zuzulassen wie es derzeit auch schon der Fall ist. --Oliver Merkel 11:22, 1. Feb 2005 (UTC)
 erhalten, nachdem sich der Artragsteller seine Meinung geändert hat. -- Daniel B 18:38, 23. Feb 2005 (UTC)

Handbuch Deutschland, HandbuchD/Inhaltsverzeichnis & existierende Unterseiten

Inaktiv, Zitat: "Kopie der analogen deutschen Wikipediaartikel in ein alternatives Handbuch Deutschland". --Elian 05:03, 24. Jan 2005 (UTC)

löschen. Stimmt, tatsächlich zum gegenwärtigen Zeitpunkt unbrauchbar. Für so etwas gibt es WikiReader. -- 84.129.115.51 08:19, 24. Jan 2005 (UTC)
löschen Projekt grundsätzlich denkbar, aber sollte a) nicht nur aus Kopien von Wikipedia-Artikeln bestehen und hat b) im gegenwärtigen Stadium als eingeschlafenes Projekt keinen Sinn --84.56.96.169 08:36, 24. Jan 2005 (UTC)
 gelöscht. Das Buch bestand nur aus einer Konzeptskizze, einem Inhaltsverzeichnis und ein paar aus der Wikipedia kopierten Artikel. -- Daniel B 18:38, 23. Feb 2005 (UTC) 

Errata, Errata: Zivilprozeßordnung, Errata: Gloria von Thurn und Taxis, Alessandra Borghese: Unsere Umgangsformen

Kaum Inhalt, inaktiv, zweifelhafte Relevanz für Wikibooks. --Elian 05:08, 24. Jan 2005 (UTC)

Das Buch wird schon im Laufe der Zeit wachsen. Es dauert halt, bis man Druckfehler bemerkt. Falsche Zitate, Jahreszahlen und Seitenangaben sind für jeden, der wissenschaftlich arbeitet, ein ständiges Ärgernis. Dieses Buch soll die zentrale Anlaufstelle sein, um solche Fehler zu sammeln. Außerdem entsteht parallel ein . Ich habe noch eine ganze Reihe von Druckfehlern auf Leger, die ich aber erst noch genauer lokalisieren und einarbeiten muß. Ich bitte um etwas Geduld. Außerdem ist es mit der aktuell verwendeten MediaWiki-Software nicht gerade eine Freude, an den Büchern weiterzuarbeiten, weil Änderungen nur sehr verzögert angezeigt werden. Bis das behoben ist, sollte mit Löschanträgen eher zurückhaltend umgegangen werden. – 217.226.122.23 10:12, 24. Jan 2005 (UTC)
  erhalten, nachdem das Buch wohl noch gebraucht wird. -- Daniel B 18:38, 23. Feb 2005 (UTC)

Internet

Also das ist dann doch a bißerl zu wenig... --Elian 05:12, 24. Jan 2005 (UTC)

  • Scheint sich was zu tun... Bin für abwarten. --Berni 18:31, 24. Jan 2005 (UTC)
  • Behalten... nur weils mager ist heisst es nicht das es geloescht werden soll... hat noch niemand an einem tag ein handbuch geschrieben
    • meine Unterschrift vergessen, siehe Versionhistorie. --MGla 14:45, 31. Jan 2005 (UTC)
Löschen, solange sich niemand glaubhaft um den Text bemüht. Siehe hierzu Diskussion zum Löschkandidat Islam und co. (auch 24. Januar 2005) --Oliver Merkel 23:24, 6. Feb 2005 (UTC)
gelöscht, nachdem das Buch erweitert wurde. -- Daniel B 18:38, 23. Feb 2005 (UTC)

Themenzentrierte Interaktion und Schreiben

Seit 30. Juli 2004 nicht mehr als ein Absatz, das wird wohl nix mehr mit dem Buch. --Elian 05:20, 24. Jan 2005 (UTC)

 gelöscht. Nur Ansatz eines Buches. 
 Wurde seit Juli nicht mehr erweitert. -- Daniel B 18:38, 23. Feb 2005 (UTC)

25. Januar

Griechisches Alphabet

Inhalt der Seite: "1234567890ß´qwertzuiopü+asdfghjklöä#yxcvbnm,.-" Stuss. --Berni 12:37, 25. Jan 2005 (UTC)

 nonsens. gelöscht -- Daniel B 18:38, 23. Feb 2005 (UTC)

27. Januar

Bild:ES-10.PNG

Bild wurde von Progman durch tex ersetzt. Wird wohl nun in Der elektrische Strom ... I nicht mehr gebraucht. -- Daniel B 13:12, 27. Jan 2005 (UTC)

Oh, ich fürchte ich muss mich korrigieren: Das Bild wird wohl noch von den Kapiteln Der elektrische Strom – Eigenschaften und Wirkungen und Der elektrische Strom – Eigenschaften und Wirkungen benutzt. Sorry -- Daniel B 13:17, 27. Jan 2005 (UTC)
Da sollte man aber auch mal schauen, welche der drei nahezu identschen Strom-Bücher man behalten will.--CopyBot 17:00, 1. Feb 2005 (UTC)
Und das heißt für diesen Löschantrag dann konkret? Bild wird erhalten, aber...? Kann der Antrag einfach archiviert werden? --Oliver Merkel 23:32, 28. Feb 2005 (UTC)
Kann wohl inzwischen doch weg. Siegried Petry hat die anderen Gleichungen auch ersetzt, so dass das Bild jetzt von keiner Seite mehr benutzt wird. -- Daniel B 16:57, 1. Mär 2005 (UTC)
gelöscht --Oliver Merkel 08:46, 9. Mär 2005 (UTC)

Lernmethoden

Das ist ein WP-Artikel und kein Lehrbuch. Außerdem hat sich da schon seit Ewigkeiten nix mehr getan. --Berni 16:34, 27. Jan 2005 (UTC)

 gelöscht, da keine erkennbare Struktur und keine Änderung mehr seit dem Umzug -- Daniel B 15:30, 28. Feb 2005 (UTC)

28. Januar

Kochbuch/Banane

Dies sieht nach einem Wikipedia Eintrag aus, was aber nicht ziel von Wikibooks ist. --Progman 11:28, 28. Jan 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 08:30, 26. Feb 2005 (UTC)

29. Januar

Was ist Glück?

"Buch" besteht nur aus einem Literaturhinweis. -- Daniel B 06:31, 29. Jan 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 08:30, 26. Feb 2005 (UTC)

Spielwiese

Eine Spielwiese reicht eigentlich -- Daniel B 06:39, 29. Jan 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 08:30, 26. Feb 2005 (UTC)

30. Januar

Bild:Italien.png

Fehlende Lizenzangabe -- Daniel B 16:33, 30. Jan 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 08:30, 26. Feb 2005 (UTC)

Protokolle (EDV)

Ein bisschen wenig...--Berni 20:00, 30. Jan 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 08:30, 26. Feb 2005 (UTC)

Reformrechtschreibung

Bei dem Buch tut sich nix mehr, und zum Aufheben ist es zu wenig.--Berni 20:29, 30. Jan 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 08:30, 26. Feb 2005 (UTC)

Schul-Mathematik Rechnen mit Zahlen

Das Kapitel hat etwas zu wenig Umfang.--Berni 20:29, 30. Jan 2005 (UTC)

Warte noch mit Löschen. Ich werde noch das Buch Mathematik für mathematische Pflegefälle in den Band Schulmathematik einfügen. Wie ich aber gerade sehe, erfüllt dieses Buch die Namenskonvention nicht... Sollte ich bis Sonntag 13. Feb. etwas Zeit haben, werde ich das Ganze noch genauer unter die Lupe nehmen. Melde mich dann wieder. --Swissgenie 18:33, 8. Feb 2005 (UTC)
Naja, wenns gelöscht wird, ist aber auch nicht schlimm... Eine Seite die nur den Text "Umfang" enthält hat man schnell wieder neu geschaffen. Aber schön, dass sich wer drum kümmert. --Berni 19:16, 8. Feb 2005 (UTC)
Doch, kannst diese Seite löschen. Ich werde dann wahrscheinlich unter anderem Namen (auch der Namenskonvention angepasst) eine neue erstellen. --Swissgenie 16:49, 13. Feb 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 08:30, 26. Feb 2005 (UTC)

VBA

Da hat sich schon lang nix mehr getan. Und inhaltlich ist es eigentlich auch nix.--Berni 21:03, 30. Jan 2005 (UTC)

Nichts was man nicht in ein paar Minuten neu machen könnte, wenn den wirklich Bedarf bestehen würde, also Weg damit. --MGla 14:43, 31. Jan 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 08:30, 26. Feb 2005 (UTC)

1. Einleitung

Falscher Name. Ist jetzt ein Redirect.--Berni 21:04, 30. Jan 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 08:30, 26. Feb 2005 (UTC)

31. Januar

Kategorie:C-Sprachen

Überflüssige Kategorie -- Daniel B 20:36, 31. Jan 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 08:30, 26. Feb 2005 (UTC)

Umsteigen: Vorwort, Umsteigen: Was finde ich wo?, Umsteigen: Betriebssystem: Tastaturbelegung, Umsteigen: Betriebssystem: Tastenkürzel, Umsteigen: Büropaket, Umsteigen: Spezialanwendungen: Statistik

Nicht mehr benötigte Redirects. Anpassung Namenskonvention. --Oliver Merkel 14:45, 31. Jan 2005 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 17:59, 4. Mär 2005 (UTC)

C-PlusPlus-Programmierung

Nochmals unter C++-Programmierung: Grundlagen vorhanden -- Daniel B 20:36, 31. Jan 2005 (UTC)

so wie ich das sehen sollte eher der C++-Programmierung: Grundlagen-Artikel gelöscht werden, da ich mich am anderen schneller zurechtgefunden habe... --Telcontar 14:22, 6. Feb 2005 (UTC)
Also soll dieser erhalten werden? --Oliver Merkel 23:34, 28. Feb 2005 (UTC)
Ist schon das richtige Kapitel. Der Abschnitt "Einen Kompiler wählen" ist nochmals in C++-Programmierung: Compiler vorhanden, der erste kurze Abschnitt wie gesagt unter C++-Programmierung: Grundlagen. -- Daniel B 19:45, 5. Mär 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 08:46, 9. Mär 2005 (UTC)

GIMP, Apache

Etwas wenig -- Daniel B 13:15, 31. Jan 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 08:46, 9. Mär 2005 (UTC)

Der Volkswagen

Zweifelhaft, dass daraus in näherer Zukunft noch ein richtiges Buch wird. -- Daniel B 20:55, 31. Jan 2005 (UTC)

Hiermit wird vom Autor Einspruch gegen den Löschantrag eingelegt, da aus diesem Artikel mittelfristig sehr wohl ein richtiges Buch wird. Es war mir nur lange nicht möglich, diesen Artikel zu einem Buch voranzutreiben, was sich in diesem Jahr ändern wird...

Ist Okay. Aber bitte nächstes mal warten, bis der Admin / Antragssteller den Löschantrag entfernt. -- Daniel B 19:21, 1. Feb 2005 (UTC)
erhalten. --Oliver Merkel 08:46, 9. Mär 2005 (UTC)

Bild:Von Neumann.PNG, Bild:Von Neumann Achritektur.PNG

Nochmals unterer einem anderen Namen leicht verändert hochgeladen bzw. Rechtschreibfehler. -- Daniel B 21:54, 31. Jan 2005 (UTC)

gelöscht --Oliver Merkel 08:46, 9. Mär 2005 (UTC)

31. Januar

Sport/ Outdoor/ Gleitschirm/ Starts/ Startplatz

Am 13.Dezember 2004 ist auf der Seite ein Löschantrag eingetragen. Zu diesem Seiteneintrag ist jedoch kein Vermerk im Löscharchiv. Begründung für den Löschantrag damals war: 'Kopiert aus Newsgroups und damit eine URV. Das Zitatrecht kann bei diesem Umfang wohl nicht mehr angewendet werden. --62.157.67.37 16:06, 13. Dez 2004 (UTC)'

Wie hierbei weiter vorgehen? Schnelllöschung, normale Löschung, Erhalt der Seite? Die ursprünglich von hier verlinkten Seiten wurden als bedenklich angesehen und gelöscht. Daher werde ich jetzt vorerst die ungültigen Links dort entfernen. --Oliver Merkel 14:58, 31. Jan 2005 (UTC)

Die Antworten hat laut des Textes Griesshaber selbst gegeben. Deshalb sollte URV eigentlich keine Problem sein. Allerdings bringt das Kapitel alleine auch nicht viel und der Text ist in der Newgroup nochmals vorhanden. Ich denke deshalb, dass man den Text löschen kann. -- Daniel B 18:57, 20. Mär 2005 (UTC)
Kopie aus einer Newsgroup. Gelöscht -- Daniel B 10:50, 2. Apr 2005 (UTC)
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.