< Wikibooks:Löschkandidaten
März 2017 >> April 2017 >> Mai 2017

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: -- Jürgen 11:12, 28. Feb. 2018 (CET)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

Einführung in die Logik

Für dieses Buch gab es 2016-06 eine Löschdiskussion. Nach verschiedenen Änderungen und Diskussionen wurde auf Wiedervorlage entschieden. In der Zwischenzeit gab es insgesamt drei kleine IP-Bearbeitungen, sonst nichts. Ich erneuere deshalb den Löschantrag. -- Jürgen 13:50, 16. Apr. 2017 (CEST)

Begründung

Ursprüngliche Begründung aus dem ersten Löschantrag:

  • Kein Arbeitsfortschritt: Die Einleitung und das erste inhaltliche Kapitel sind schnell und mit hinreichender Qualität entstanden (wenn auch nicht vollständig); das zweite Kapitel ist nur rudimentär vorhanden; weitere Texte fehlen.
  • Hauptautor nicht mehr aktiv (auf Wikibooks seit 3. Nov. 2015, auf Wikipedia seit 7. Apr. 2016) und reagiert nicht auf Nachfragen – weder bei Wikibooks noch bei Wikipedia.
  • Nach dem Konzept mit der Verbindung von mathematischer und philosphischer Sichtweise kann ich mir eine Übernahme durch eine andere Autorin nicht vorstellen.

Es ist schade, dass ein engagierter neuer Autor nach etwa vier Monaten Knall auf Fall ohne erkennbaren Anlass und ohne Abschied verschwindet. Leider ist es angebracht, seine „Hinterlassenschaft“ zu entsorgen. -- Jürgen 17:31, 22. Jun. 2016 (CEST)}}

Ergänzende Hinweise:

  • Joachim Stiller (Münster) hatte an dem Buch eine Unmenge von Änderungen vorgenommen – einschließlich neuer Kapitel, Verschiebungen und Löschungen. Bei der Vielzahl der Bearbeitungen (immer wieder ohne Vorschau, mit neuen Abschnitten und Streichungen – siehe die Versionsgeschichten) ist niemandem die Nachprüfung von Nutzen, Sinn und Zweck zuzumuten, schon gar nicht einem philosophischen Laien.
  • Sämtliche Beiträge eines unbeschränkt gesperrten Nutzers dürfen entfernt werden, siehe Punkt 11 der Löschregeln. Das, was dann übrig bleibt, dürfte weder den Intentionen von David23x entsprechen noch anderweitig einen brauchbaren Buchanfang darstellen.

Unter diesen Umständen kann ich mir nicht vorstellen, dass irgendjemand mit diesen Texten ein sinnvolles Buch beginnt. Lieber einen Schlussstrich ziehen... -- Jürgen 13:50, 16. Apr. 2017 (CEST)

Kontaktversuche

Keine. Der ursprüngliche Autor David23x war zuletzt am 7. April 2016 auf Wikipedia aktiv und hatte auf meine Nachfrage vom 11. April 2016 nicht reagiert. Der „übernehmende“ Autor J.Stiller ist inzwischen unbeschränkt gesperrt.

Abstimmung

  • Pro -- Jürgen 13:27, 16. Apr. 2017 (CEST)
  • Pro -- HirnSpuk 16:25, 17. Apr. 2017 (CEST)
  • Contra siehe Begründung. Qwertz84 20:22, 29. Apr. 2017 (CEST)
  • Pro --Jan 18:59, 27. Nov. 2017 (CET)

Kommentare, Diskussion

  • Hoffe ich habs diesmal mit den Stimmberechtigungen nicht wieder durcheinander gekriegt. Ich sah ursprünglich das Argument „Hinterlassenschaft entsorgen“ nicht, und tue das auch immer noch nicht. Leider ist das Buch inzwischen „unrettbar kaputtgespielt“ (siehe auch Diskussion:Einführung_in_die_Logik:_Einleitung sowie Diskussion:Einführung_in_die_Logik:_Aussagenlogik). Jürgens letztes Argument ist für mich daher schlagend. Lohnt es sich evtl. die Seite Diskussion:Einführung_in_die_Logik zu erhalten, wegen der beiden Links darauf?
    Bei der Löschung bitte ich darum die Hauptseite in meinen BNR zu verschieben als Benutzer:HirnSpuk/ Einführung in die Logik – Hauptseite Original (Buch gel.)(o. ä.), da sich die Seite Benutzer:HirnSpuk/ Einführung in die Logik – Hauptseite unstable darauf bezieht. Vielleicht braucht mans nochmal. Danke --HirnSpuk 16:25, 17. Apr. 2017 (CEST)
  • Begründung fürs Contra: Diesen Buch in einen Zustand zu versetzen, der fachlich korrekt und inhaltlich dem Titel gerecht wird ist doch recht einfach, dabei müssten einige Kapitel gelöscht werden: Einführung_in_die_Logik:_Urteilslehre_und_Syllogistik sowie Einführung in die Logik: Einleitung
    die übrigen Kapitel müssten etwas zusammengestrichen und ergänzt werden. Wäre ein Tag Arbeit, könnte ich machen, beim Schließen könnte ich Hilfe gebrauchen, das ist schon arg lang her. Man kann mit dem Löschen der zwei genannten Kapitel anfangen und dann warten, bis alle Schnelllöschanträge abgearbeitet sind. Qwertz84 20:22, 29. Apr. 2017 (CEST)
Normalerweise würde ich sagen: Wer das Buch will, kann es haben. Doch nach Löschen der Bearbeitungen von Stiller haben wir ungefähr den Zustand wie vor der ersten Löschdiskussion: Ein Buch mit einem ungewöhnlichen Konzept, das bei der Einleitung stecken geblieben ist. "ein Tag Arbeit" reicht bei weitem nicht, um aus den Fragmenten ein Buch zu machen. Und das mit dem "Fokus nicht nur auf Mathematik" im Vorwort sollte auf jeden Fall gestrichen werden. -- Klaus 20:54, 1. Mai 2017 (CEST)

Entscheidung

Das Buch wird gelöscht: Es wird Zeit zur Erledigung. An den Argumenten hat sich nichts geändert, am Buch auch nicht (neben Versuchen durch J.Stiller als IP gab es nur minimale Bearbeitungen). -- Jürgen 10:47, 28. Feb. 2018 (CET)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Das Buch wurde gelöscht, die Hauptseite hat Benutzer:HirnSpuk wunschgemäß erhalten. -- Jürgen 11:12, 28. Feb. 2018 (CET)

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.