Mai 2016 | >> | Juni 2016 | >> | Juli 2016 |
Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
Erledigt: Stephan Kulla 16:08, 8. Okt. 2016 (CEST)
Was ist Philosophie? Philosophen geben Antwort
Begründung
Auf der Disk. zum Buch hatte ich Zweifel an diesem Buch geäußert:
Als ich die denkbaren Urheberrechtsverletzungen geprüft hatte, zweifelte ich immer stärker, inwieweit das ein Buch im Sinne von Wikibooks sein kann – vergleiche Was Wikibooks ist.
- Inwieweit die Auswahl der Philosophen sachgerecht ist, kann und will ich nicht beurteilen. Das wird nach 2500 Jahren Philosophie-Geschichte zwangsläufig willkürlich sein.
- Aber jedes Kapitel besteht aus (in der Regel) einem einzigen Zitat von ein paar Zeilen sowie einer kürzeren Erklärung und einer sehr kurzen Interpretation. Das geht schon sehr stark in Richtung „Sammlung frei verfügbarer Quellen“, und das wäre kein Wikibook.
- Die „Interpretation“ beschränkt sich oft auf einen Hinweis: „Statt einer Interpretation möchte ich hier gerne das besagte Werk ... verlinken.“ Wo bleibt da die eigenständige Leistung des Autors, das Wissen (hier über Philosophie) didaktisch gut aufzubereiten?
- Nach den Löschregeln können Buchanfänge von wenigen Seiten Text schnellgelöscht werden. Ohne jetzt nachgemessen zu haben, schätze ich das, was der Autor sich „ausnahmslos alles selbst überlegt“ hat, auf kaum mehr als eine Seite.
Auch die Art, wie dieses Buch entstanden ist, bestärkt meine Zweifel. Innerhalb von nicht einmal 48 Stunden über ein Dutzend Kapitel zu erstellen, mit Inhalt zu versehen und einen Großteil des Textes wieder zu löschen löst zumindest starke Verwunderung aus.
Diese Überlegungen und weitere Gesichtspunkte (siehe Diskussion) führen mich zu der Überzeugung, dass das kein Buch im Sinne von Wikibooks ist und dass auch keine positive Entwicklung zu erwarten ist. -- Jürgen 10:43, 1. Jun. 2016 (CEST)
Kontaktversuche
- JoachimStillerMünster 09:55, 1. Jun. 2016 (CEST)
Abstimmung
Pro -- Jürgen 10:06, 1. Jun. 2016 (CEST) Pro (Meinung geändert) Qwertz84 15:23, 5. Jun. 2016 (CEST) Pro (Meinung geändert) -- Stephan Kulla 20:49, 1. Jun. 2016 (CEST) Pro -- Klaus 00:59, 3. Jun. 2016 (CEST) Pro (Meinung geändert) Dirk Hünniger 18:41, 6. Jun. 2016 (CEST)
Kommentare, Diskussion
- Ergänzende Hinweise zur Begründung durch Jürgen:
- Der Buchversuch entspricht nicht Hilfe:Was Wikibooks ist:
- „Wikibooks ist didaktisch gut aufbereitetes Wissen“ – hier ist nichts didaktisch aufbereitet.
- Wikibooks enthält weder Linksammlungen noch Stichpunktsammlungen. Das muss genauso für Sammlungen für Zitate gelten, auch wenn es nicht ausdrücklich gesagt ist.
- Ein Wikibook sollte einen akzeptablen Mindestumfang erreichen können. Das wird hier allenfalls durch die Zitate möglich, aber der eigene Inhalt des Autors ist viel zu gering; bei der bisherigen Konzeption und der Arbeitsweise des Autors (mit mehreren gleichartig konzipierten Büchern) ist ein akzeptabler Umfang nicht zu erwarten.
- In der ursprünglichen Version der Kapitel (siehe Versionsgeschichte) bestanden auch die Erläuterungen primär aus Zitaten (die teilweise noch nicht einmal als solche gekennzeichnet waren). Ohne Quellenangaben wäre das immer eine URV. Bei den zeitgenössischen Philosophen wäre es auch mit korrekter Zitierung eine URV, weil die Bedingungen für ein „Großzitat“ gemäß § 51 Nr. 1 UrhG mangels eigener geistiger Leistung des Autors nicht erfüllt sind. (Genauer hat das Klaus auf der Disk. des Buches ausgeführt.)
- Ergänzend hatte ich auf eher formale Punkte hingewiesen. (Diese Punkte könnten leicht berichtigt werden und sind deshalb keine Begründung für eine Löschung, verstärken aber die Zweifel.)
- Mit den Quellenangaben bei den einzelnen Zitaten kann vielleicht eine Fachfrau etwas anfangen. Eigentlich sollte durch eine (Fach-) Hochschulausbildung bekannt sein, was zu Quellenangaben gehört. Anregungen und geeignete Vorlagen stehen auf dieser Seite.
- In dem wenigen „eigenen“ Text sind im Verhältnis viele Rechtschreibfehler enthalten.
- Auf die Verwendung des Gedankenstrichs habe ich zumindest bei dieser Änderung hingewiesen. (Eigentlich sollte jeder Autor den Unterschied zwischen Bindestrich und Gedankenstrich kennen, aber die Wikibooks-Erfahrung sagt leider etwas anderes.)
- Der Buchversuch entspricht nicht Hilfe:Was Wikibooks ist:
- Begründung meiner Stimme:
- Der Autor hat sehr deutlich gemacht, dass es sich hier um ein Werk "im Entstehen" handelt.
- Andere (auch sogenannte "exzellente") Bücher an diesem Ort erfüllen das Didaktik-Kriterium nicht. Dieser Autor hier ist offen für inhaltliche und auch methodische Kritik.
- Viel Kritik muss der Autor einstecken, weil er offen mit seiner Erkrankung umgeht. Das scheint für manche Personen eine gefundene Schwäche zu sein, jemanden aus WB herausdrängen zu müssen. Vermutlich kommt die Schärfe und dieser unnötige Löschantrag daher.
- Wie der Autor mit URV umgeht, ist doch klar: Die Passagen sind zu löschen. Daran ist nichts kompliziert.
- Der Autor hat auf den UrhG-Einwurf passend und korrekt reagiert.
- Persönlich: Ich bin wirklich froh, dass der "Administrator" Juetho auch auf andere Personen eindrischt, wie es ihm grad passt, sonst hätte ich da früher mal was persönlich nehmen müssen. In Einheit mit Buchfreund wird da nichts Gutes draus. Wird Zeit, dass Juetho abdankt und sich aufs Schreiben konzentriert. Qwertz84 18:00, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Laut: Benutzer_Diskussion:JoachimStillerMünster#Antrag_auf_L.C3.B6schung_des_Buches_.22Was_ist_Philosophie.3F wünscht der Autor die Löschung seines Buches. Qwertz84 15:23, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ich bin gegen eine Löschung. Die in diesem Beitrag beschriebene Idee für das Projekt überzeugt mich und ist in meinen Augen kompatibel mit Was Wikibooks ist. Schließlich haben wir auch ein Kochbuch und ein Traktorenlexikon. Mit Aufgabensammlung Mathematik (Sammlung mathematischer Aufgaben), Beweisarchiv (Sammlung mathematischer Beweise) oder A Poem a Day – Gedichte zum Auswendiglernen (Gedichtesammlung) haben wir auch ähnliche Werke bei uns. Wir sollten wie bei jedem anderen Buchanfang auch (welcher nicht unsere Grundsätze verletzt) mindestens drei Monate dem Projekt Zeit geben, sich zu entwickeln. -- Stephan Kulla 20:49, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Weitere Gesichtspunkte, die mich in meinem Löschantrag bestärken:
- Der Autor hat eine „endgültige Anfangsfassung“ erstellt. Diese macht nichts besser: Bei zwei Philosophen erwähnt er, dass sich ein Autorenkollektiv mit der Erarbeitung der Interpretation beschäftige; bei einem hat er seine eigene Interpretation belassen; bei einem weiteren hat er einen Verweis (ohne Link) auf ein anderes Werk angegeben; bei allen anderen Kapiteln hat er jegliche Interpretation gestrichen. Das ist noch weniger Inhalt als zum Zeitpunkt meines Löschantrags.
- Die 3-Monats-Frist ist nicht unbedingt ein Muss. Der Autor hat den BK-Status nicht notiert. Es ist oft besser, einen Autor früh zu bremsen, wenn seine Aktivität nicht zu Wikibooks passt, als ihn lange schreiben zu lassen und es später doch zu löschen; in diversen Fällen in der Vergangenheit sind wir so verfahren.
- Über andere Bücher könnten wir diskutieren (da gab es auch schon Diskussionen), aber hier geht es um diese Philosophie-Schnipsel. Beim Philosophie-Forum, auf das J. Stiller verweist, finde ich zum Thema Texte nur von J. Stiller.
- Die URV hatte ich nur im Zusammenhang mit dem Mangel eigener geistiger Leistung bei der Begründung für den LA genannt. Als Admin war ich gezwungen, den URV-Vorwurf zu prüfen.
- Persönlich werde ich allenfalls dann, wenn ich selbst angegangen werde. Auf meiner Disk-Seite habe ich klar zwischen denkbaren persönlichen Motiven und der inhaltlichen Arbeit von J.Stiller unterschieden; daraus hat er mehrere Aussagen verdreht (was ich auf seiner Disk-Seite richtiggestellt habe). -- Jürgen 21:21, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Kleine Ergänzung: Nach mehreren Jahren Erfahrung mit Wikibooks bin ich sehr skeptisch, wenn eine neue Autorin innerhalb kürzester Zeit mehrere Bücher mit vielen kurzen Kapiteln (oder ein Buch mit sehr, sehr viel Text) erstellt. In diesen Fällen schaue ich genauer hin und versuche mich an einer Prognose zur Zukunft eines solchen Buches. J.Stiller hat auf das Philosophie-Forum hingewiesen. Auch aus seinen mehr als 14.000 Beiträgen dort kann ich nicht ableiten, dass er hier fundierte Äußerungen über Philosophie im Sinne dessen, was Wikibooks ist, liefern könnte. -- Jürgen 09:06, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Eine Zitatensammlung ist in meinen Augen kein Wikibook, selbst wenn der Autor korrekte Quellenangaben nachtragen würde. Darüber hinaus zweifle ich an Qualifikation und/oder Bereitschaft des Autors, eine ordentliche Arbeit zu leisten.
- Bei der Frage Sind Literaturhinweise erlaubt? haben sich meine Haare gesträubt. Ausschnitte aus fremden Arbeiten ohne Angabe von Buchtitel, Verlag, Erscheinungsjahr und Seite sind keine Zitate, sondern URV. Der Anteil eigener Gedanken ist im Vergleich zum Umfang der Zitate unangemessen gering.
- Der Autor reagiert weder auf einfache Hinweise, z. B. Bitte_nicht_so_oft_speichern noch auf wichtige Hinweise, z. B. wie eine korrekte Quellenangabe auszusehen hat).
- Wegen Äußerungen wie bringe allse in einenn solchen Zustand, dass es allen Anforderungen genügt... Ist ne 5 Mituen Sache und weiter kein Problem glaube ich nicht, dass eins der Bücher jemals eine akzeptable Qualität erreicht - weder in fünf Minuten noch in fünf Monaten. -- Klaus 00:59, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Kommentar: Solange die Zitate nicht ausführlich interpretiert werden, sehe ich es so wie Klaus. Jedoch sollten wir dem Autoren ausreichend Zeit geben, die fehlenden Interpretationen und Kommentare zu den Zitaten zu ergänzen. Wenn nämlich das Hauptaugenmerk darauf liegt darzulegen, wie andere Philosophen die Philosophie sehen und diese Darstellung durch entsprechende Zitate untermauert wird, dann sehe ich einen didaktischen Mehrwert des Buches und damit die Verträglichkeit mit Hilfe:Was Wikibooks ist. -- Stephan Kulla 19:59, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Vorschlag: Wiedervorlage in 6 Monaten. So geben wir dem Autor genug Zeit die fehlenden Interpretationen zu den Zitaten nachzuliefern. Nach 6 Monaten können wir auch gut abschätzen, wie aktiv am Buch weitergearbeitet wurde oder wir können eine bessere Prognose zum Fortbestand des Buches geben. @Klaus und @Jürgen: Seht ihr in diesem Vorschlag einen guten Kompromiss? -- Stephan Kulla 20:01, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Es ist wohl der einzige jetzt mögliche Kompromiss, denn er erspart uns eine lange Diskussion. Aber ein guter Kompromiss ist es nicht. -- Klaus 03:30, 4. Jun. 2016 (CEST)
Offenbar ist ja der URV-Verdacht aufgrund mangelnder Quellenangaben immer noch nicht ausgeräumt und da ist es doch schon etwas gewagt, das ein halbes Jahr stehenzulassen. Hätte es niemand erwähnt - naja, aber so? Es sieht nach einem intrinsischen logischen/philosophischen Konflikt aus - es muß mindestens etwas gegen den URV-Verdacht getan werden, damit mehr Zeit zur Bearbeitung eingeräumt werden kann, gleichzeitig braucht es aber deutlich mehr Inhalt, um die Zitate zu rechtfertigen (um damit die Recherche eventuell nicht besonders prominenter Übersetzer zu erübrigen) und damit den URV-Verdacht zu widerlegen. Doktorchen 18:22, 4. Jun. 2016 (CEST)
Ich kann mit einem solchen Kompromissvorschlag nichts anfangen. Ich kann nicht sehen, dass J.Stiller (innerhalb welcher Zeit auch immer) konstruktiv weiterarbeitet:
- Dieses Buch hat den Löschantrag bekommen mit dem Hinweis, hier zu diskutieren. Dem ist er nicht gefolgt, sondern hat irgendwelche weitere Änderungen an diesem Buch und an weiteren Büchern vorgenommen und ein neues Buch aus seiner privaten Homepage nach Wikibooks übertragen. Er darf hier nicht votieren; aber entscheidend für eine Löschung ist sowieso nicht die Zahl der Stimmen oder Argumente, sondern die Qualität der Argumente.
- Bei meinen Zweifeln am Buch (siehe oben meine ergänzenden Hinweise) hatte ich die Art der Quellenangaben bemängelt („kann vielleicht eine Fachfrau etwas anfangen“). Jetzt schreibt J.Stiller zumindest in einigen Kapiteln, dass er die Quellen recherchieren müsste. Nachdem er die unvollständigen Quellen ungeprüft übernommen hat, verstärken sich meine Zweifel an seinem Respekt vor den geistigen Leistungen Anderer (und es bestätigt die wiederholt vorgebrachte Einschätzung als URV).
- Ebenfalls mehrfach wurde J.Stiller darauf hingewiesen, dass er wenigstens das eine oder andere Kapitel dieses Buches ausbauen könne/solle, damit andere Leser die Konzeption und künftige Entwicklung einschätzen könnten. Davon habe ich nichts gesehen.
- Es ist freilich sehr gut denkbar, dass ich in dem Wust der letzten Änderungen sachliche Antworten und Kommentare oder konstruktive Änderungen überlesen habe. Ich habe ihn wiederholt auf die Vorschau hingewiesen. Aber nach wie vor gibt es ca. 100 Bearbeitungen pro Tag. Diese Unmengen von Beiträgen lassen an die Arbeitsweise von Trollen denken; es ist so gut wie unmöglich, sachliche und unsachliche, sinnvolle und unsinnige Beiträge zu finden und zu unterscheiden.
Alles zusammen lässt mich an der Arbeitsweise von J.Stiller so sehr zweifeln, dass auch ein solcher Kompromiss höchstens eine Verzögerung der Lösung wäre. -- Jürgen 15:02, 5. Jun. 2016 (CEST)
Der Autor des Werkes hat sich für die Löschung des Buches ausgesprochen. Diskussion:Was_ist_Philosophie?_Philosophen_geben_Antwort#Antrag_auf_L.C3.B6schung_des_Buches_.22Was_ist_Philosophie.3F Dem will ich nicht im Wege stehen und stimme somit ebenfalls für die Löschung und ändere somit meine Vormeinung. Dirk Hünniger 18:41, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Nachdem der Autor einer Löschung zustimmt, sollten wir seinem Wunsch nachkommen. -- Stephan Kulla 22:38, 6. Jun. 2016 (CEST)
Entscheidung
Das Buch wird gelöscht.
Dies entscheide ich nicht aufgrund des Löschantrags und der vorgebrachten Argumente und Diskussionsbeiträge. Auch wenn er sich dazu hier geäußert hätte und daraufhin der Löschung zugestimmt hätte, würde nach unseren Regeln die Diskussion (mindestens) die vorgesehenen vierzehn Tage laufen.
Vielmehr geht es um die fortbestehende Urheberrechtsverletzung (URV). Ich hatte ursprünglich (siehe oben) angenommen, dass es sich um unvollständige Quellenangaben handele und dieser Mangel leicht behoben werden könnte. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass ihm die Quellenangaben gar nicht vorliegen und sie nicht zeitnah beigebracht werden (siehe Benutzerdiskussion). Die URV würde also auf nicht absehbare Zeit bestehenbleiben; deshalb (!) ist eine zeitnahe Löschung nicht nur angemessen, sondern erforderlich – und das gilt unabhängig davon, ob der Autor damit einverstanden ist oder nicht. -- Jürgen 11:07, 8. Jun. 2016 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Buch wurde gelöscht. -- Jürgen 11:31, 8. Jun. 2016 (CEST)
Was ist Sein?
Ich möchte mein Philosophiebuch "Was ist Sein?" gerne zurückziehen und einen Antrag auf Löschung stellen... Ich habe seit drei oder vier Tagen hier auf Wikibooks ernsthafte mentale Probleme bekommen und muss einfach die Notbremse ziehen... Daher mein Antrag auf Löschung meines Buches... Ich muss erst einmal alle Brücken radikal abreißen... Schon allein aus Selbstschutz... Ich bitte um Euer Verständnis... Danke und Gruß JoachimStillerMünster 21:32, 10. Jun. 2016 (CEST)
Abstimmung
Pro Dirk Hünniger 20:36, 11. Jun. 2016 (CEST) Pro Qwertz84 20:18, 17. Jun. 2016 (CEST) Pro Klaus 18:35, 18. Jun. 2016 (CEST) Pro Stephan Kulla 14:36, 19. Jun. 2016 (CEST)
Kommentare, Diskussion
- Doktorchen schreibt in seinem Kommentar (nächster Beitrag) davon, dass teilweise neuen Autoren gegenüber Misstrauen entsteht. Solches Misstrauen entsteht auch dadurch, dass eine neue Autorin sich mit den hier üblichen Verfahren und Regeln nicht befasst oder wiederholt Tipps ignoriert. Konkret beziehe ich das darauf, dass ein Autor sein eigenes Buch per Schnelllöschung mit der Vorlage:Löschen ins Nirwana schicken kann, was sich aus dem Recht am eigenen Buch ergibt – auf das Verfahren wurde auf seiner Benutzerdiskussionsseite hingewiesen. Alternativ käme auch eine Löschankündigung infrage wegen der Zweifel am "gesicherten Wissen" des Buches – siehe bei der Buchdiskussion.
Darüber hinaus hat JoachimStillerMünster den Löschantrag nicht nach der obenstehenden Arbeitsanleitung erstellt (das dürfen die dämlichen Admins nachholen) und die Löschung mit persönlichen Umständen begründet. Wie sollen Wikibooks-Leser zu einem solchen Löschantrag Stellung nehmen oder abstimmen können, nach welchen Kriterien soll ein Admin eine Entscheidung treffen?
Ich habe erst einmal den Löschantrag in die korrekte Form gebracht und warte Stellungnahmen (und Voten?) von Wikibooks-Nutzern ab. Persönlich hielte ich den Weg über die Löschankündigung für angemessen (deshalb stimme ich jetzt nicht ab). -- Jürgen 19:32, 11. Jun. 2016 (CEST)
Nachtrag 1: Auf dieser Seite stehen Löschanträge mit Diskussion. Sollen die Wikibooks-Nutzer mangels sachlicher Löschgründe über die mentalen Probleme des Autors diskutieren und abstimmen? Oder sollen „wir“ urteilen, ob die mentalen Probleme für eine Löschung ausreichen? Abwegige Vorstellung…
Nachtrag 2: Ich habe ganz übersehen, dass eigentlich dieser Löschantrag unzulässig ist (genauso wie eine Löschankündigung), weil J.Stiller erst seit dem 29. April angemeldet ist – also noch keine drei Monate. Ich könnte die Löschdiskussion deshalb sofort beenden (und hätte auch keine Angst vor reflexartiger Kritik an Belästigungen einzelner Nutzer durch "Administratoren" o.ä.), möchte aber Anderen die Gelegenheit zu einem konstruktiven Verfahren geben. -- Jürgen 09:55, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Nun, es wurde ja schon darauf hingewiesen ist, daß es insbesondere am Anfang sinnvoller und nervenschonender ist, wenn man erst einmal nur an einem Projekt arbeitet und sich da weitgehend Kapitel für Kapitel vorarbeitet.
Man kann natürlich auch ganz pauschal erst einmal in aller Ruhe und unbeobachtet Rohfassungen von Texten und Abbildungen auf dem eigenen Rechner für sich erstellen und daraus dann anschließend hier komplette Kapitel auf einen Schlag fertig einstellen. Auch das macht allen Beteiligten weniger Streß und vermeidet Frustration und Aggression ...
Und das komplette Einstellen der Arbeit und das Hinterlassen von Buchruinen ist ein Aspekt, der hier leider häufiger vorkommt, was dann die länger aktiven Autoren hier auch mißtrauisch gegenüber neuen Autoren macht, die sich mit mehreren Projekten übernehmen und durch hektisches Editieren auffällig machen. So muß man wohl sagen, daß du der Annahme Vorschub leistest, daß solches Mißtrauen berechtigt ist, was sich dann natürlich auch wieder leicht nachteilig für andere neue Autoren auswirkt, die erst einmal mißtrauisch beobachtet werden, wie sinnvoll, sorgfältig und zielführend sie arbeiten, um etwas mit Substanz zu schaffen. -- Doktorchen 12:00, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Ich stimme für die Lösung weil ich dem Autorenwunsch entsprechen möchte. Sollte ein anders formales Verfahren zu Löschung des Buches geeigneter sein als dieser Löschantrag erkläre ich mich auch damit einverstanden. Ich habe mich beruflich schon reichlich mich mit formalen Vorschriften zu beschäftigen, so dass ich froh bin, dass es hier Benutzer gibt die diese Dinge besser beherrschen als ich. Dirk Hünniger 20:36, 11. Jun. 2016 (CEST)
Die Begründung durch persönliche Gründe ist ja insofern nicht relevant, als der Hauptautor ja durch Veröffentlichung den Text allgemein verfügbar gemacht hat, andere können ja weiter daran arbeiten. Die Begründungen sollten sich also rein auf das Buch, seinen Inhalt beziehen, nicht auf die Motivation eines 'früheren' Autors. Ein 'Rückzug' von Texten ist ja eigentlich nicht vorgesehen. Also kommen rechtliche/formale Bedenken in Frage - gibt es etwa eine Urheberrechtsverletzung? Paßt es zu den Vorgaben für ein wikibook etwa hinsichtlich gesichertem Wissen? Das Buch hat immerhin Textinhalt in gewissem Umfang, wobei sich diese Feststellung zunächst auf die technische Quantität bezieht, nicht notwendig auf inhaltliche Qualität - aus den mentalen Problemen des Autors auf solche zu schließen, ist für einen Löschantrag schon etwas dünn und wohl auch eher kritisch zu betrachten. Der Löschantrag jedenfalls liefert keine Gründe, die sich auf den Inhalt des Buches direkt beziehen. Die sollten schon gefunden und benannt werden. Doktorchen 11:03, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Mit dieser Änderung hatte ich den Löschantrag als unzulässig abgewiesen:
Zu diesem Buch und diesem Löschantrag (und von und über diesen Autor) gibt es verschiedene Äußerungen. Diese sind grundsätzlich oder hinsichtlich des Löschantrags unangemessen; deshalb habe ich mich – abweichend von meiner o.g. abwartenden Haltung – zum Abbruch dieser Löschdiskussion entschieden.
- Der Autor hatte auf der Diskussionsseite des Buchs u.a. geschrieben: „Der Autor gibt hier alles andere wieder, als die offizielle Lehrbuchmeinung... Ja, die offizielle Lehrbuchmeinung steht Teilweise in diametralem Gegensatz dazu...“ Anmerkungen von Qwertz84 und Stephan Kulla verweisen darauf, dass unter diesen Umständen das Buch nicht bei Wikibooks bleiben könne. Der Autor lehnt Veränderungen an dem Buch ab.
All diese Gesichtspunkte habe ich oben in meinem einleitenden Diskussionsbeitrag („Löschankündigung wegen der Zweifel am "gesicherten Wissen"“) angedeutet; aber sie wurden nicht als Gründe für die Löschung angegeben. - Der Autor selbst hat (ausschließlich) persönliche Gründe für diesen Löschantrag angegeben: „ernsthafte mentale Probleme ... Ich muss erst einmal alle Brücken radikal abreißen...“ (Im Widerspruch dazu setzt er die Arbeit an seinem Buch Philosophen über Ästhetik fort, aber das ist seine Entscheidung.) Wenn er persönlich wird, gehen zwangsläufig auch Kommentare darauf ein. Die Anmerkung durch Qwertz84 dazu kann nur als Stimmungsmache bezeichnet werden.
- In meinem Nachtrag 2 hatte ich bereits erwähnt, dass J.Stiller noch keinen Löschantrag stellen darf.
Um weitere unpassende Kommentare und bloße Spekulationen über sachliche Löschgründe zu verhindern, ist ein Abbruch der Löschdiskussion sinnvoller. -- Jürgen 16:32, 12. Jun. 2016 (CEST)
Die Ablehnung des Löschantrags wurde völlig missverstanden. Der Autor und eine Nutzerin interpretierten das als Zustimmung zum Buch statt als personenbezogene Entscheidung. Ich entschuldige mich bei allen Nutzern, die noch an der Qualität von Wikibooks interessiert sind, für die Missachtung der Regel „Don't feed the trolls“ durch mich. Ich ziehe deshalb die Entscheidung zum Löschantrag zurück und überlasse die Entscheidung einem anderen Admin und dessen Maxime „Friede – Freude – Eierkuchen“ und wünsche ihm viel Erfolg mit seiner Praxis des Lavierens. -- Jürgen 09:40, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Antrag auf Wiedervorlage in 3 Monaten. Dem Autor wird auf diese Weise Zeit gegeben, 1. am Buch weiterzuarbeiten, wie er als Absicht erklärte (und den minimalen Qualitätsstandard einzuhalten), 2. durch handeln oder nicht-handeln einen anderslautenden LA zu begünstigen und 3. zu dem LA Stellung zu beziehen, wenn er das möchte. Löschen kann man auch in 3 Monaten noch, wenn es denn dann erforderlich und konsens sein sollte. Insgesamt halte ich es für richtig, dass ein alleiniger Autor auch ohne Begründung die Löschung seines Buchs (oder wie in diesem Fall Buchkandidaten) beantragen kann. Qwertz84 11:29, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ich will gar nicht am Buch weiterarbeiten... Das Buch sit fertig... Aber das Buch entspricht in dieser Form nicht den Statuten... Und eine andere Form kommt für mich nicht in Frage... DAner noch einmal die Bitte um "zeitnahe"!!! Löschung des Projektes... Und damit ihr nicht angst haben müsst, dass Daten verlogen gehen, ich habe einen Datei auf eminer Homepage... Die Datei ist bei Googel übrigens sehr gut plaziert, sie steht unter "Was ist Sein?" an Platz 1... Ich habe also eigentlich schon alles erreicht... Ein Wikibook braucht es da auch gar nicht... Ich wollte Euch nur einen Gefallen tun, und Euch am Erfolg teilhaben lassen... Aber das war wohl ein gewaltiger Irrtum... Jedenfalls hätte ich mir nie träumen lassne, dass man bei Wikibooks mental derart geknechtet wird... Bitte gebt mich wieder frei und löscht das Buch... Und zwar ohne große und langwiederige Diskussionen... Die kann ich jettz am wenigsten gebrauchen... Gruß JoachimStillerMünster 18:23, 17. Jun. 2016 (CEST)
Gut, das reicht mir für meine Stimme. Das Buch ist eine subjektive Darstellung des Themas, der Autor fokussiert sich auf Google-Plazierungen, statt auf unabhängige Darstellung des Inhalts. Verhandlungen über die Verbesserung waren nicht erfolgreich. Hat aber vermutlich auch niemand erwartet. Letztlich aber: Alleiniger Autor wünscht die Löschung seines Buches. Qwertz84 20:18, 17. Jun. 2016 (CEST)
Ich denke (so wie meine Vorredner es bereits zusammengefasst haben), dass das Buch wegen Widerspruch zu Hilfe:Was Wikibooks ist gelöscht werden kann (dies entspricht ja auch dem Wunsch des Hauptautors). Nun dauern unsere LAs in der Regel mindestens 14 Tage und deswegen würde ich bis zum 24.06 mit der Löschung warten. Wenn es an dieser Stelle keinen Widerspruch gibt bzw. niemand anderes sich findet, der das Buch fortführen möchte, werde ich nach dem 24.06 die Löschung durchführen. Viele Grüße, Stephan Kulla 14:36, 19. Jun. 2016 (CEST)
Entscheidung
Einführung in die Logik
(Dieses wurde von den Löschankündigungen herkopiert durch Qwertz84 12:49, 23. Jun. 2016 (CEST))
Begründung
- Kein Arbeitsfortschritt: Die Einleitung und das erste inhaltliche Kapitel sind schnell und mit hinreichender Qualität entstanden (wenn auch nicht vollständig); das zweite Kapitel ist nur rudimentär vorhanden; weitere Texte fehlen.
- Hauptautor nicht mehr aktiv (auf Wikibooks seit 3. Nov. 2015, auf Wikipedia seit 7. Apr. 2016) und reagiert nicht auf Nachfragen – weder bei Wikibooks noch bei Wikipedia.
- Nach dem Konzept mit der Verbindung von mathematischer und philosphischer Sichtweise kann ich mir eine Übernahme durch eine andere Autorin nicht vorstellen.
Es ist schade, dass ein engagierter neuer Autor nach etwa vier Monaten Knall auf Fall ohne erkennbaren Anlass und ohne Abschied verschwindet. Leider ist es angebracht, seine „Hinterlassenschaft“ zu entsorgen. -- Jürgen 17:31, 22. Jun. 2016 (CEST)}}
Kontaktversuche
Siehe Begründung.
Abstimmung
Pro -- Jürgen 17:16, 23. Jun. 2016 (CEST) Contra Qwertz84 21:45, 26. Jun. 2016 (CEST) Contra (siehe unten) Doktorchen 10:40, 4. Jul. 2016 (CEST) Contra (nachdem Joachim das Buch übernommen hat). -- Stephan Kulla 13:35, 8. Okt. 2016 (CEST)
Kommentare, Diskussion
Zusammenfassung der Diskussion von hier, teils mit Auslassungen
Ich möchte gern Argumente vorbringen, warum ich denke, dass der Buchanfang behalten werden sollte:
- Kein Arbeitsfortschritt
- Gegenrede: Der Inhalt ist bei Weitem hinreichend, um einen einführenden Einblick ins Thema und worum es dem Hauptautor ging zu gewinnen. Das Fehlen von Texten halte nicht für ein Argument den bereits entstandenen Inhalt zu löschen.
- Hauptautor nicht mehr aktiv
- Gegenrede: Das hielte ich für einen Grund, wenn nur ein strukturloses Inhaltsverzeichnis existieren würde. Auch wenn ich in diesem Fall trotzdem gegen eine Löschung wäre: Manch potentieller Autor kommt vielleicht nur auf die Idee Wissen weiter zu geben, wenn er ein bereits begonnenes Buch sieht. Die Hürde mitzuschreiben ist niedriger, als die Hürde ein Buch zu beginnen.
- Kein Übernahmepotential
- Gegenrede: Meiner Ansicht nach können philosophische und mathematische Sichtweise von Logik zwar getrennt werden, ich unterstelle aber jedem mathematisch versiertem, dass er die philosophische Seite zumindest kennt, ebenso andersrum. Daher sehe ich dieses Problem nicht, im Gegenteil, ein Logikinteressierter, der das Buch übernehmen würde, käme wahrscheinlich nicht auf die Idee eins zu beginnen.
- [...]es angebracht, seine „Hinterlassenschaft“ zu entsorgen.
- Gegenrede: Du hast recht, dass es schade ist, dass er verschwunden scheint. Ich möchte aber in aller From widersprechen, hier von „angebracht“, „Hinterlassenschaft“ und „entsorgen“ zu sprechen. Hinterlassenschaft heißt Bürde und Unnütz (Ich denke der vorhandene Inhalt ist alles andere als eine Bürde), angebracht ist es in meinen Augen aus oben genannten Gründen nicht und entsorgen würde ich lieber kümmern nennen.
Ein Kümmern um diesen Buchanfang befürworte ich in aller Form. Eine Entfernung aus den Regalen ist zu diskutieren, ich würde es in der aktuell von mir beobachteten Struktur in b:de nicht für sinnvoll halten.
Oder abschließend ganz emotional: Das Löschen dieses Buchanfangs wäre in meinen Augen völlig falsch. Falsch die Arbeit zu vernichten, falsch bezüglich Neu-Autorenmotivation. Und die Begründung wird mit den falschen Worten geführt. [...] Herzlichen Gruß, Axel--134.169.116.137 18:58, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Alles Argumente, wie sie seit 10 und mehr Jahren hier vorgetragen werden. Und da sie praktisch immer auch befolgt wurden, haben wir eine riesige Müllhalde an gescheiterten Büchern. Und diese Müllhalde ist das, was de.wikibooks so unattraktiv macht. Verlassende Buchanfänge motivieren nicht, sie hemmen. Wer in der Lage ist, ein gutes Buch zum Thema Logik zu schreiben, hat seine eigenen Vorstellungen. Und wenn schon der ehem. Autor nicht mehr von seiner Buchidee überzeugt ist, ist das ja auch ein Indiz dafür, dass ein kompletter Neuanfang sinnvoller wäre. Und da ist so eine Ruine eben nur ein Hemmnis. Irgendwann muss de.wb anfangen, die Müllhalde abzutragen. Bis dahin sollte man zumindest dafür sorgen, sie nicht noch weiter wachsen zu lassen. --92.196.42.14 19:22, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn das Konsens sein sollte, ist das in Ordnung. Ich würde darüber jedoch gerne Konsens schaffen. Ich sehe es nämlich genau anders herum. Wikibooks wird in meinen Augen nicht unattraktiv durch Buchanfänge. Und ich halte es ebenfalls für hinderlich das Werk anderer als gescheiterte Müllhalde zu bezeichnen. Wenn die gescheiterte Müllhalde jedoch konsensfähig sein sollte, dann bitte, sollte sich das auch mal irgendwo wiederfinden, denn es widerspricht dem "Sei mutig" und der Kooperation. Ich bitte darum, Argumente für die Thesen
- [...]
- "Der Autor ist von seiner Idee nicht mehr überzeugt, da er nicht mehr aktiv ist."
- "Einführung in die Logik ist eine Buchruine"
- nachzureichen.
- Gruß, Axel--134.169.116.137 19:36, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn das Konsens sein sollte, ist das in Ordnung. Ich würde darüber jedoch gerne Konsens schaffen. Ich sehe es nämlich genau anders herum. Wikibooks wird in meinen Augen nicht unattraktiv durch Buchanfänge. Und ich halte es ebenfalls für hinderlich das Werk anderer als gescheiterte Müllhalde zu bezeichnen. Wenn die gescheiterte Müllhalde jedoch konsensfähig sein sollte, dann bitte, sollte sich das auch mal irgendwo wiederfinden, denn es widerspricht dem "Sei mutig" und der Kooperation. Ich bitte darum, Argumente für die Thesen
Alles Notwendige hat 92.196.x.y gesagt. [...] -- Jürgen 20:25, 22. Jun. 2016 (CEST)
Ende der Zusammenfassung
Aus 0 Information (Autor nicht mehr aktiv, antwortet nicht auf Nachfragen) läßt sich kaum zuverlässig schließen, auch etwa nicht darauf, ob der Autor die Idee nach wie vor für gut hält - kann ja auch krank sein, berufsbedingt überraschend und vorübergehend in der netzlosen Einöde tätig, kann gar verstorben sein, wenn es ganz schlimm gelaufen ist.
So kann man sich nur an das halten, was man wirklich vorfindet - der Inhalt ist bislang dünn und die Information findet sich vermutlich mehr oder weniger gut in verschiedenen Artikeln bei wikipedia wieder. Aber die Zusammenstellung und Aufbereitung in zwei Kapiteln ist plausibel geschrieben und hat einen Grad an Fertigstellung erreicht, der haltbar ist.
Der Autor hat zur Zeit seiner Aktivität fleißig dran gearbeitet, seit etwa einem halben Jahr aber nicht mehr, sonst ist auch keine nennenswerte Aktivität am Buch zu erkennen.
Insgesamt meine ich, sollte man dem Buch noch Zeit geben - ohne der Feststellung zu widersprechen, daß es hier deutlich zuviele solcher Buchanfänge gibt, um die sich niemand kümmert, obgleich sie durchaus Lust auf mehr machen könnten, denn man sieht schon, daß sich da jemand Gedanken gemacht hat.
Doktorchen 15:37, 23. Jun. 2016 (CEST)
→Man könnte das Buch zusammenstreichen zu einem Buch "Einführung in die Aussagenlogik". Als solches würde es schon etwas hermachen. Qwertz84 16:03, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Ergänzend zu den eigentlichen Gründen für den Löschantrag möchte ich noch auf folgende Punkte hinweisen:
- Ich hatte lange gegrübelt, ob ich das Buch der Löschung zuführen sollte oder nicht – gerade wegen des bereits vorhandenen Inhalts. David23x hatte vom 22. Jul. bis 15. Okt. 2015 an diesem Buch gearbeitet, danach kam nichts mehr. Wie lange wollen wir noch warten?
- David23x war damals noch nicht einmal 15 Jahre alt. Eigentlich ist Skepsis angebracht, ob ein Schüler „etwas von dem vermittelten Fachgebiet verstehen“ und es didaktisch gut aufbereiten kann (Was Wikibooks ist); er hatte aber bereits vorher Qualität in seinen Bearbeitungen gezeigt (nicht immer, aber ausreichend oft).
- Sein Alter und seine „Funktion“ als Schüler ist höchstens im Hinblick auf sein „Verschwinden“ relevant. Alles, was man zu den Gründen vermuten könnte, wäre reine Spekulation; Tatsache ist aber: Er ist weg und hat auf meine Nachfragen nicht reagiert. Ich bezweifle überhaupt nicht, dass David sich ausreichend Gedanken gemacht hat; ich bezweifle, dass ein anderer Autor das Konzept und die Art der Darstellung aufgreifen und fortführen möchte. (Allerdings ist auch das reine Spekulation.)
- Die Erfahrung zeigt, dass ein Buchanfang nur sehr selten von einer neuen Autorin übernommen wird. Das dürfte bei einem solch komplexen Thema erst recht gelten.
- Das Zusammenstreichen zu einem Büchlein wäre eine Notlösung, um den vorhandenen Inhalt in eine behaltenswerte Form zu überführen (Form, nicht Konzept!). Dazu müsste sich eine andere Autorin bereit erklären und sich in die vorhandene Struktur hineinfinden. Soll das zur Regel werden ("Regel" nicht im Sinne von Vorschrift, sondern als "übliches Verfahren")?
- Dass mein Versuch, die „Müllhalde“ (nicht meine Wortwahl und bei diesem Buch eigentlich unangemessen, aber in der Wikibooks-Gesamtschau nicht abwegig) etwas abzutragen, im Moment dieses Buch trifft, ist mehr oder weniger Zufall. Ich beobachte u.a. die Buchkandidaten sowie Bücher, bei denen dieser Status „vor kurzem“ entfernt wurde. Dieses Buch war eben mein ältester „Merkposten“.
- -- Jürgen 17:16, 23. Jun. 2016 (CEST)
Zusammenstreichen meinst Du im Sinne von das Inhaltsverzeichnis verschlanken, das begonnene 2. Kapitel streichen und das ganze dann als fertiges „Journal“ abheften? Wie wärs mit einem Hinweis im Buch auf den aktuellen Bearbeitungsstand in einer Art Vorwort und einer Erläuterung der Erweiterungspläne, sodass ein Leser/potentieller Autor der das Buch findet im Buch direkt eine Art „Leitfaden“ für die Fortsetzung der Arbeit vorfindet? Könnte vielleicht eine Idee für alle „schrägen Buchanfänge“ sein, aber die Diskussion müsste woanders geführt werden. Ich mach daraus gleich mal einen Verbesserungsvorschlag.
Gruß, Axel--134.169.116.137 16:35, 23. Jun. 2016 (CEST)
Zusammenstreichen war eine Idee, die, soweit ich mich noch erinnere, auf Klaus Eifert zurückgeht. Möglicherweise gab es sie aber schon vorher. Man nimmt ein Buch und stutzt es soweit zusammen, dass etwas vernünftiges draus wird. In diesem Fall würde ich so vorgehen:
- Einführung in die Logik: Prädikatenlogik Stufe 1 löschen lassen,
- die vorhandenen Kapitel ergänzen,
- zusätzliche Kapitel einfügen: Anwendungen, Mathematik ("Algebra der Aussagenlogik") sowie Aussagenlogik und Mengenlehre.
aber ich würde es im Moment nicht selber machen wollen. Qwertz84 20:02, 23. Jun. 2016 (CEST)
Ergänzung: Jeder neue Autor würde natürlich seine eigenen Ideen hinsichtlich einer Gliederung einbringen wollen. Dabei soll er dann natürlich nicht gebunden sein an irgendwelche Vorgaben, wie exakt ein Buch sich zu verbessern hat. Insgesamt haben Autoren hier schon mit mehr als genug Regeln und Vorschriften zu kämpfen. Qwertz84 07:26, 24. Jun. 2016 (CEST)
Clever. Wäre nicht meine favorisierte Lösung, könnte man aber tun. Wobei ich mir unsicher bin, ob Löschen dann nicht (unter der Müllhalden-Konsens-Bedingung) die bessere Alternative wäre, weil es so wie Dir vermutlich vielen geht („würde es im Moment nicht selber...“). Natürlich geht es nicht darum einen potentiellen Neuautoren an etwas zu binden. Nur darum nicht nur den Inhalt zu retten, sondern auch das Konzept. Wenn jemand das Buch übernimmt, kann er das Konzept natürlich nach belieben umstricken. So ist übrigens auch mein Vorschlag bei den Verbesserungen zu sehen. Gruß Axel --134.169.116.137 11:54, 24. Jun. 2016 (CEST)
+1 für die Idee, die Inhalte zusammenzustreichen. Ich würde dann gleich das Projekt "Einführung in die Logik" und Mathematik: Logik zu einem Projekt zusammenfassen. Siehe auch Diskussion:Mathematik: Logik.
@Alex: Eine Art Werbung für neue Autoren auf den Buchtitelseiten funktioniert meiner Meinung wahrscheinlich nicht. Wir hatten hierfür eine Kategorie für verwaiste Bücher, die am Ende abgeschafft wurde. Siehe Wikibooks:Meinungsbilder/ Umgang mit verwaisten Büchern
-- Stephan Kulla 15:52, 25. Jun. 2016 (CEST)
Jawoll... Beste Idee überhaupt. Eine solche Möglichkeit hatte ich gar nicht auf dem Schirm! Verstehe ich das richtig, dass Du das übernehmen würdest? Das wäre ja ganz großartig!
Danke für den Hinweis auf das Meinungsbild. Mein Vorschlag war recht spontan und die Diskussion scheint ja in den Verbesserungsvorschlägen recht gut aufgehoben und sie passt auch nur teils zu dem Meinungsbild. Aber das ist hier nicht Thema.
Momentan gibt es also drei Alternativen?
- Behalten, wies ist
- Zusammenfassen und Zusammenführen
- Löschen
Möglichkeit 2 wird favorisiert, wenn sich jemand findet, ders tut. Soweit korrekt? Wenn sich niemand fände, wäre meine Meinung nach wie vor behalten. Gruß, Axel --82.82.70.233 19:58, 25. Jun. 2016 (CEST)
Wenn wir doch nur für alle Bücher, die in eine solchen Zustand sind so eine Lösung finden könnten. Aikido und American_Football sind imho zwei Kandidaten, für die das nicht so leicht möglich sein dürfte. Zwar könnte ein interessierter Autor diese Bücher fortführen, aber es macht niemand. Die Frage danach, wie wichtig wir die Aufforderung zum Löschen solcher Buchanfänge nehmen, ist dabei sicher eher genereller Natur und muss ja nicht hier diskutiert werden. Der Vorschlag von Stephan Kulla ist bisher der Beste, deswegen stimme ich für behalten. Qwertz84 21:45, 26. Jun. 2016 (CEST)
Ein Hinweis: Das Buch dieser Löschdiskussion wird als Beispiel für diese Diskussion über eine mögliche Enthaldung verwendet. Gruß Axel --HirnSpuk 12:40, 1. Jul. 2016 (CEST)
Ich meine, mit einer freundlichen Beschreibung, wie hier durchgeführt Vorschlag von HirnSpuk, sollte man es erst einmal stehenlassen und optimistisch das Beste hoffen ... Doktorchen 10:40, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Wenn sich jemand um das Buch kümmern will, bekommt er es "geschenkt". -- Klaus 11:27, 4. Jul. 2016 (CEST)
Nachdem JoachimStillerMünster das Buch übernommen uns ausgebaut hat, sind die Löschgründe obsolete. Ich würde deswegen (wenn es in den nächsten 14 Tagen keinen Widerspruch gibt) für Behalten entscheiden. -- Stephan Kulla 13:35, 8. Okt. 2016 (CEST)
Meiner Meinung nach könnte man den Richtlinien nach Hilfe:Löschregeln#.C3.9Cbernehmen_eines_Buches folgen und eine Wiedervorlage (3-6 Monate?) eintragen, sodass sich aktuelle Konflikte erstmal lösen und setzen können. Eine Entscheidung für Behalten zum jetzigen Zeitpunkt statuiert ein Exempel, was ich so nicht gut fände. --HirnSpuk 15:24, 8. Okt. 2016 (CEST)
- @HirnSpuk: Sehr gute Idee! Das machen wir so
-- Stephan Kulla 16:03, 8. Okt. 2016 (CEST)
Entscheidung
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Wiedervorlage nach Hilfe:Löschregeln#.C3.9Cbernehmen_eines_Buches in 6 Monaten. -- Stephan Kulla 16:03, 8. Okt. 2016 (CEST)