< Wikibooks:Löschkandidaten
Juni 2016 >> Juli 2016 >> August 2016

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Jürgen 18:08, 2. Sep. 2016 (CEST)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

Scratch

Ursprünglich hatte ich für diesen Buchversuch die Schnelllöschung vorgesehen. Da es bereits dagegen einen Einspruch gab, verzichte ich auf die Löschung per Löschankündigung und eröffne gleich eine Löschdiskussion (mehr dazu siehe Diskussion).

Begründung

Außer ein paar Einleitungstexten (Einleitung und Planung mit max. 1 Seite) hat der Buchanfang keinerlei Inhalt. Für einige Kapitel wurden die englischen Texte importiert (durch umfangreiche Mitarbeit eines Admin, wie aus der Versionsgeschichte für Wikibooks:Import hervorgeht). Anschließend erhielt Gau joe Hinweise für die weitere Arbeit (24. Feb. 2016). Danach wurden die Einleitungstexte übersetzt (bis 27. Feb. 2016); für die inhaltlichen Kapitel wurde nichts mehr gemacht. -- Jürgen 08:38, 15. Jul. 2016 (CEST)

Kontaktversuche

Zwei Nachfragen auf der Diskussionsseite von Gau joe, E-Mail per 14.07.2016 08:37 – alles ohne Reaktion

Abstimmung

  • Pro -- Jürgen 08:05, 15. Jul. 2016 (CEST)
  • Pro -- Qwertz84 08:16, 15. Jul. 2016 (CEST)
  • Pro -- Respeto 08:56, 15. Jul. 2016 (CEST)
  • Pro -- Doktorchen 14:43, 15. Jul. 2016 (CEST)
  • Pro -- Stephan Kulla 23:31, 15. Jul. 2016 (CEST)
  • Pro -- Klaus 19:02, 27. Jul. 2016 (CEST)

Kommentare, Diskussion

  • Einspruch. Für den SLA ist keine der in den Löschregeln gegebenen Bedingungen zutreffend. Eine Schnelllöschung sehe ich nicht, eine Löschung hingegen kann man diskutieren. Ich bin der Ansicht, wir sollten diese Form des Aufräumens nicht tun. Gruß Axel --HirnSpuk 09:09, 14. Jul. 2016 (CEST) (Dieser Einspruch von Axel zum SLA wurde hierher umkopiert. -- Jürgen 08:38, 15. Jul. 2016 (CEST))
  • Ich hatte mir eingebildet, dass dieser Buchversuch ein Paradebeispiel für eine Schnelllöschung wäre, wie es bei den Lösch-Kriterien steht (in den ersten beiden Punkten). In der Vergangenheit hatten wir so etwas als „typisches 3-Tages-Projekt“ bezeichnet (na gut, es waren diesmal sieben Tage), in denen eine neue Autorin relativ intensiv an einem neuen Buch arbeitet und dann die Lust verliert; es durfte anstandslos gelöscht werden. In jüngster Zeit ist das Vertrauen „neuer“ Nutzer in die Entscheidungsfähigkeit erfahrener Nutzer nicht mehr vorhanden; im Gegenteil: Selbst über einen solch klaren Fall muss diskutiert werden; viel, viel wichtiger ist, dass „wir HirnSpuk und anderen neuen Autoren und Autorinnen durchaus vertrauen sollten“. Also gebe ich wunschgemäß die Möglichkeit zur Löschdiskussion über diesen Buchanfang. (Angesichts des Aufwands für diesen Löschantrag und andere derartige Diskussionen glaube ich nicht, dass ich mich an der weiteren Diskussion hierüber beteiligen oder weitere Löschungen in die Wege leiten werde. Danke auch an Qwertz84 für die voreilige Zustimmung, während ich den Antrag ausformulierte; der Bearbeitungskonflikt hat das Speichern umständlicher gemacht.) -- Jürgen 08:38, 15. Jul. 2016 (CEST)
  • Da ich hier nicht abstimmen darf, enthalte ich mich eines "Neutrals". Offensichtlich muss hier nicht diskutiert werden, von daher verstehe ich die Aufregung nicht. Jeder hat in angemessener Frist die Möglichkeit sich eine Meinung zu bilden und diese zu sagen. Der Akt des Löschens selbst sollte ja nun identisch sein, ob nun vorher die Leute ihre Meinung sagen können oder nicht.
    • Ich möchte speziell zu bedenken geben, dass unter obiger Maßgabe von Jürgen dieser Abschnitt in den Löschregeln angepasst werden müsste (und sollte). Denn auf den verlinkt die Vorlage und die dort gegebenen Gründe treffen hier nicht zu (das war auch der Grund meines Einspruchs).
    • Außerdem zur weiteren Erläuterung: In einem ähnlichen Fall (der zugegebenermaßen vom Umfang her "etwas" größer war) bei Wikijunior_Wie_Dinge_funktionieren ist auf Wiedervorlage entschieden worden. Ich denke ein Messen mit zweierlei Maß sollte nach Möglichkeit vermieden und zumindest die Gelegenheit gegeben werden, für jeden ein Maß zu finden. Bei Wikijunior hätte ich niemals angefangen mich zu engagieren, wenn das Buch bereits gelöscht gewesen wäre. Ähnliche, wenn auch unwahrscheinlichere Möglichkeiten, sehe ich auch hier. Wenn ich könnte und wüßte wie, würde ich auch gern über eine Änderung der oben von Jürgen genannten Richtlinien diskutieren (insbesondere auch, weil sie dem von mir angegebenen Absatz widersprechen) und sie nach Möglichkeit ändern. Nicht nur, aber auch, da ich Verfechter des Behaltens von Buchanfängen bin, so klein sie auch sein mögen. Aber das zu diskutieren ist hier nicht der Ort und man hat mir deutlich zu verstehen gegeben, dass Änderungen und Diskussionen hier generell unerwünscht zu sein scheinen.
Gruß Axel --HirnSpuk 14:19, 15. Jul. 2016 (CEST)

@HirnSpuk: Du kannst selbstverständlich über die Löschregeln diskutieren: Siehe beispielsweise hier: Ergänzung der Löschregeln. Qwertz84 22:34, 15. Jul. 2016 (CEST)

Der englische Text ist ja bei den englischsprachigen Wikibooks nach wie vor vorhanden, die hiesigen Übersetzungsbemühungen sind doch nur minimal, da gibt es keinen nennenswerten Schwund durch das Löschen ... Doktorchen 14:43, 15. Jul. 2016 (CEST)

Entscheidung

Buchversuch wird gelöscht. -- Jürgen 08:22, 1. Sep. 2016 (CEST)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Buchversuch wurde gelöscht. -- Jürgen 18:07, 2. Sep. 2016 (CEST)

Vergangenheitsbewältigung

Begründung

Dieses Buch folgt nicht den Grundsätzen von Wikibooks. Im Speziellen:

  • Bei diesem Werk handelt es sich um Theoriefindung und kein gesichertes Wissen. Auf Nachfrage konnte der Autor keine Literatur zu seinem Werk angeben.
  • Bei dem Werk handelt es sich um kein Lehrbuch. Siehe hierzu Diskussion:Vergangenheitsbewältigung
  • Einzelne Abschnitte genügen nicht dem Anspruch auf neutrale Darstellung. Siehe auch hierzu Diskussion:Vergangenheitsbewältigung.

Der Autor wurde informiert. Ursprünglich gab es eine Löschankündigung zum Thema. Löschbegründung von Klaus: „Kein Lehrbuch, kein gesichertes Wissen, siehe Diskussionsseite.“ Nach Einspruch von HirnSpuk wurde diese in ein LA umgewandelt.

Viele Grüße, Stephan Kulla 22:54, 24. Jul. 2016 (CEST)

Abstimmung

  • Pro -- Stephan Kulla 22:54, 24. Jul. 2016 (CEST)
  • Contra (Meinung geändert) Qwertz84 00:31, 2. Aug. 2016 (CEST)
  • Pro -- Klaus 19:02, 27. Jul. 2016 (CEST)
  • Pro -- Jürgen 11:55, 1. Aug. 2016 (CEST) – Den Hauptgründen (o.g. Antrag von Stephan, Löschankündigung durch Klaus) mit den Ergänzungen auf der Diskussionsseite ist nichts hinzuzufügen. Es ist kaum ein klarerer Widerspruch zu den Wikibooks-Grundlagen denkbar.

Kommentare, Diskussion

  • Ich bin sehr unglücklich darüber, wie diese Diskussion gelaufen ist. Die unnötige Schärfe kam nicht vom Autor. Und warum man gleich mit Benutzersperrung drohen muss, wenn sich ein Autor nicht instantan zu 127,4% perfekt verhält, ist mir ein Rätsel. Qwertz84 13:45, 25. Jul. 2016 (CEST) Zu meiner geänderten Meinung: Der Autor hat natürlich recht, wenn er hier die für alle geltenden Regeln einfordert. Ist mir durchgegangen, sorry. Qwertz84 00:31, 2. Aug. 2016 (CEST)
  • Ich enthalte mich eines Pros mangels Erfahrung. Der Autor scheint sich zurückgezogen zu haben und hat das auch zwischen den Zeilen angedeutet. Aufgrund des Ablaufs der Situation ist meiner Meinung nach eine Weiterführung des erhaltenswerten Teils vermutlich nicht mehr zu erwarten (vom initiierenden Autor oder von einem Übernehmer jeweils sehr unwahrscheinlich). Falls mir, als Initiator von Qwertz genannter Diskussion, unnötige Schärfe vorzuwerfen ist, bitte ich um Nachricht, sodass ich mein Verhalten zukünftig korrigieren kann. Gruß Axel --HirnSpuk 14:08, 25. Jul. 2016 (CEST)
  • Ich empfand Axel immer als Hilfe bzw. konstruktiv. Darum werfe ich ihm bestimmt nichts vor. Insgesamt hatte sich die Diskussion Internet-Typisch etwas verselbstständigt. Das ist sicherlich unangenehm, jedoch lässt sich so etwas im Netz kaum vermeiden. Daran muss man sich im Netz einfach gewöhnen. Zum Fachlichen kann ich nur sagen, ich kann das Buch auch anders schreiben. Es obliegt der Fantasie und des Verständnisses des Autors. Ob ich Fachlich geeignet bin wage ich selbst nicht zu sagen. Ich könnte vielleicht besser ein Buch über Linux-Systemadministration oder über Raumflugmechanik schreiben. Das wäre mir persönlich allerdings zu langweilig und zu wenig anspruchsvoll. Ich würde sogar bezweifeln, dass so etwas die Menschheit wirklich dringend braucht. Unsere heutigen Welt dürstet aber gerade nach einer neuen philosophischen Betrachtung. Eine Betrachtung, aus der Sicht der Diskussion über Sinnhaftigkeit und Konsens. Der Fingerzeig auf die Priorisierung eines gemeinsamen Weges. Die Betrachtung, wie wir gern in der Gesellschaft zusammenleben möchten. Alles das kann ich aufzeigen und es liegt in der Natur der Sache, dass man über diese Dinge streiten kann. Ich kann euch vorrechnen, dass wir sehr geringe Chancen haben, dieses Planeten dauerhaft lebend zu verlassen. Ich zeige euch auch gerne, die lebensfeindlichen Bedingungen im Weltraum. Ich zeige euch die Bedingungen auf dem Mars und die Annahmen wo unsere Sonne nach der Ausdehnung zum roten Riesen zum Liegen kommt. Alles kein größeres Problem. Ihr werdet mir das fehlende Wissen aus reiner Neugierde wie kleine Hunde die Pantoffeln darbieten, da bin ich mir sicher. Hier komme ich allerdings auch schnell zum Schluss, dass wir auf dem Planeten gefangen sind und uns einer anderen Philosophie zuwenden müssen. Dies muss keine Religion sein. Ich glaube noch nicht daran, dass wir einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems erfolgreich bereisen werden. Die Menschheit wird es versuchen. Das steht schon jetzt außer Frage. Aber das Risiko, eines Scheiterns ist groß. Die Konflikte auf unserem Planeten nehmen immer weiter zu. Und zwar mit der Zunahme der Bevölkerungsdichte und mit der Abnahme der natürlichen Umgebung des Menschen. Die Frage nach natürlichem Recht, wurde bereits von verschiedenen Philosophen gestellt und wird früher oder später immer wieder auf dem Tisch landen. Jedes mal, wenn es eine Frage außerhalb unseres Rechtssystems zu beantworten gilt. Das können folgende Bereiche sein.
    • Die Frage nach einer wissenschaftlichen Rechtsfindung innerhalb unseres Juristischen Rechts.
    • Die Frage nach dem Recht zwischen Staaten. Eben dort, wo es keine Handhabe gibt.
    • Die Frage nach dem Recht zwischen Völkern oder Rassen.

Immer wird es eine Antwort geben. Diese Antwort kann Gewalt sein. Diese Antwort kann vernichtend für eine der Parteien sein. Diese Antwort kann aber auch nach anderen Grundlagen gesprochen werden. Genau diese Grundlagen, soll dieses Buch erarbeiten. Wer einmal eine Nase Jura an der Uni genommen hat, der wird ganz schnell feststellen, dass die philosophische Betrachtung von Jura kaum den Lehrstoff tangiert. Stellt sich mir sofort die Frage, warum ist das so bzw. ist das gut so? Die Antwort muss nicht ausbleiben. Die Antwort könnte wie folgt lauten.

    • Der Pöpel kann seine begrenzte Sicht der Dinge nicht mit der alles wissenden Potenz der Obrigkeit messen.
    • Die Obrigkeit wird eure Unwissenheit mit der Macht der Wissenheit zu eurem allen Besten wenden.

Dieses Buch soll keine Antworten vorweg nehmen, sondern soll Wege zur Findung aufzeigen. Für den einen ein Sachbuch, für den nächsten ein nicht Wert gelesen zu werden, für einen anderen die kleinste Lehrbuch der Welt.

Ich möchte mir nicht anmaßen zu behaupten, dass dieses Buch hier rein passt. Ich möchte auch nicht die Prinzipien von Wikibooks ändern. Mir bleibt natürlich nichts anderes übrig, als euch die Entscheidung zu überlassen. --Smilebef 16:46, 31. Jul. 2016 (CEST)

Wie bereits angemerkt, wenn du solch ein Buch über Anbieter wie BOD oder BookRix veröffentlichst, hast du keine Probleme mit irgendwelchen Vorgaben und kannst das Buch so verwirklichen, wie es für den Inhalt dann auch am sinnvollsten ist. Das Buch hiesigen Vorgaben oder Möglichkeiten anzupassen, ist bei manchem Thema auch einfach schlecht für das Buch. Ich habe auch einige Anleitungen auf eigenen Seiten veröffentlicht, weil sie hier technisch oder inhaltlich nicht passen. Doktorchen 17:14, 31. Jul. 2016 (CEST)

Ich nehme an ein Pro steht für Löschen?

Wie gesagt, ich habe schon ganz andere Tatsachen akzeptieren müssen und Klippen umschifft. Eigentlich wollte ich mit Wikibooks die Verbreitung sicherstellen und auch die Hilfe der Admins oder auch eines Co-Autors erschleichen. Und hin und wieder erweist sich solch eine Entscheidung als die beste für alle Beteiligten. Hier lohnt sich weder eine größere Diskussion noch eine Beleidigung.

Das ich mich überhaupt über den Löschbefehl aufgeregt habe, war sicherlich die Geschwindigkeit und die Art und Weise von Klaus.

Normalerweise bin ich ein erwachsener Mann, kenne die Risiken und akzeptiere die Gründe. Die Art von Klaus, nach 3 Tagen eine Löschankündigung zu schreiben ohne diese vorweg zu diskutieren und zu erklären halte ich immer noch für ein ausgeprägtes Talent der Diplomatie. Und das schreibe ich auch so ausdrücklich nieder, weil ich glaube, dass Klaus das nicht kapiert hat. Und eben so erscheint mir sein Interesse zu sein.

Man stelle sich vor, ein Autor soll sich hier mit seinem Wissen und Gedanken outen. Er gibt seine gesamte Persönlichkeit preis, wird noch dazu angehalten sich anzumelden und ansprechbar zu machen, und dann am Ende wird er wie ein Stück Vieh abgewickelt, und auf die Schlachtbank getragen.

Das Jürgen diese "Ironie" vom Stapel gelassen hat spricht ebenfalls Bände. Kritik ist etwas anderes. Das war eine schnöde Beleidigung.

Meine Anschuldigung an Wikimedia, war im Grunde mehr eine rhetorische Frage und hat überhaupt nichts mit denen zu tun, die davon keine Kenntnis haben. Diese müssen sich daher auch ganz sicher nicht angesprochen fühlen. Diese Anschuldigung kann der Wahrheit entsprechen, auch wenn diverse Personen davon nichts wissen. Diese Anschuldigung kann jedoch auch falsch sein. Den Beweis bleibt uns die Realität schuldig. Der Beweis ist jedoch auch nicht wichtig. Es ist nicht wichtig, ob Wikimedia seine Medien-Macht beim meistbietenden vermarktet, oder die eigene Meinung vertritt, oder ganz und gar unschuldig ist. Wichtig ist, dass sich Wikimedia und die Beteiligten hin und wieder dieser Frage ausgesetzt werden. Es ist wichtig, dass sie sich solche einer Anschuldigung bewusst zu werden. Weil diese Anschuldigung bewirkt, dass Wikimedia einen besseren Job macht. Leider ist eine Anschuldigung das einzige Mittel, gegenüber einer mächtigeren Instanz, eine Wirkung zu erzielen. Das ist auch schon alles.

--Smilebef 22:39, 31. Jul. 2016 (CEST)

@Smilebef: Du wurdest von Axel, Doktorchen und Jürgen frühzeitig darauf hingewiesen, dass dein Buch wegen seiner Konzeption hier nicht bleiben kann. Da deinerseits keine Bereitschaft zu erkennen war, über eine Änderung deiner Konzeption nachzudenken, erfolgte die Löschandrohung (mit Frist, um dir Zeit für eine Konzeptionsänderung zu geben). Wäre es dir lieber gewesen, wenn wir dich drei Monate ungestört hätten schreiben lassen, um das Buch dann erst zu löschen? -- Klaus 01:22, 1. Aug. 2016 (CEST)

Klaus ich wusste bereits bevor ich überhaupt dieses Buch geplant hatte, dass dieser Text mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf Wikimedia gelöscht werden wird. Denn ich bin mir seine Brisanz bewusst. Ich hatte es nur für einen Moment nicht wahr haben wollen.

Im Grunde habt Ihr natürlich recht. Verschiedene Dinge darf man, obwohl sie nicht falsch sein müssen, einfach nicht öffentlich schreiben. Nicht weil sie grundsätzlich falsch sein müssen, sondern aus Gründen der Macht. Damit wäre allerdings die Aussage nicht zwingend falsch, sondern müsste bewiesen werden.

Dieser kleinen Sache, welche nichts weiter als ein Krümel ist, muss man auch keine größere Beachtung schenken. Klaus wegen deiner naiven Daseinsform muss ich deutlicher werden. Die Chancen stehen richtig hoch, dass das Schreiben eines solchen Buches der Eintritt auf eine schwarze Liste bei Nationalsozialisten ist. Klaus, ich wette du kannst mir sagen wie es 1933 zur Machtübernahme der Nazis kommen konnte. Ich wette du kannst mir auch sagen wie man sich vor solchen Gegebenheiten selbst am besten schützt.

Ich denke schon, dass du weißt was eine Säuberungsaktion ist? siehe: Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße

Mit absoluter Sicherheit weißt du auch was damals mit den Berliner Arbeitern während des Kapp-Putsches geschah? Klaus, ich sehe es dir an der Nasenspitze an, es interessiert dich nicht. Statt dessen sorgst du dich lieber für die angenehmen Dinge des Lebens. Dein Ego und deine Triebe.

So lese ich aus deinen Zeilen, dass du versuchst die Gefühle, welche ich beschreibe zu verneinen. Als hättest du sie an meiner Stelle nicht erlebt. Deine Argumente sind: Die anderen hatten mir das ja schon gesagt. Wenn du aber noch mal nachlesen würdest, würde dir auffallen das das Gegenteil der Fall war. Ich hatte von Anfang an mit der Brisanz gerechnet aber das Thema hat die Leute durchaus interessiert. Ich wurde davon ermutigt. Axel sagte, etwa nach einem Monat, wenn da noch nichts zu erkennen ist, wird der Gegenwind deutlich stärker. Als du dann nach weniger als drei Tagen einen Löschbefehl aufgefahren hattest, wurde mir das plötzlich wieder klar. Da gibt es eine höhere Macht. Die hat die Hosen gestrichen voll. Es sind die Familienväter, welche einen verwirrten Jungen bei seinem Amoklauf erschießen. Sie kriegen nicht den Reflexbogen zusammen, dass es sich dabei auch um ihren Jungen handeln könnte. Der Grund liegt weniger darin, dass es sich um einen Terrorrakt handelt, und man jedes weitere Opfer vermeiden will, sondern daran das Hirn des Vamilienvaters immer noch unter dem Roch der Alten hockt und zuckend und geifernd auf die duftenden Schamlippen illert. Im gleichen Atemzug wird rüber zum Nachbarn geschielt, welcher neidisch auf den Vamilienvater am Rock glotzt.

Vielleicht wäre es mir lieber gewesen hier noch einen Monat herum zu schreiben, weil ich dabei Axel und Doktorchen noch hätte nutzen können, aber auch das stand hier nicht zur Debatte.

Klaus ich habe angemerkt dass deine explosive gefühlsarme Art mich aufgebracht hat.

[ test x -eq y ]; then z

Du versuchst nicht einmal den leisesten Versuch einer Empathie. Und das war auch die Anklage.

--Smilebef 03:30, 1. Aug. 2016 (CEST)

Moin, ich habe weder in einer zeitlichen Frist geschrieben, noch eine gemeint, habe ich grad nochmal geprüft. Ich möchte hier für niemanden Partei ergreifen, aber ich bitte zu bedenken, dass es sich bei einer Schnelllöschung nicht um eine Drohung, sondern um eine Entscheidung handelt und die Fristsetzung nicht den Eindruck vermittelt, als sei sie zum Überdenken des Konzepts gedacht. Insbesondere, wo der Schnelllöschungsankündiger auf der Diskussionsseite schrieb, er wolle selbst löschen.

Aufgrund gegebener Ereignisse, denke ich, brauche ich meine Meinung eines pros nicht zu ändern.

Gruß Axel --HirnSpuk 08:23, 1. Aug. 2016 (CEST)

Kann das noch mal jemand erklären, was oben hinter Punkt 3 steht? Kann sein, dass ich etwas falsch verstanden habe, kann aber auch sein, dass sich Axel nicht mit den höheren Dienstgraden anlegen will.

  • 12.7. Ersten Text niedergelegt.
  • 12.7. Erste Kommentare von Moderatoren.
  • 14.7. Löschankündigung von Klaus.

Das sind zwei Tage, in denen mir Axel und Doktorchen Hoffnung gegeben hatte, wofür ich dankbar bin. Ich denke, selbst wenn ich stinken würde, müsste sich keiner der beiden für diese Aussage schämen.

Axel klärte mich am 12. schon auf, dass es mit meinem Buch ein Problem gibt, es unter Umständen aber auch angepasst werden könnte. Bis zum 14., also 2 Tage nach Beginn, hatte ich durchaus Hoffnung. Mit etwas Streit hätte ich auch die Personalpronomen entfernt. Eines meiner leichtesten Übungen. Ich wollte jedoch erst einmal den Inhalt stärker füllen, damit Ihr euch ein Bild machen könnt. Großer Fehler.

Es war wohl eine blöde Idee hier her zu kommen. Damit werde ich fertig.

Ich bin immer noch erschrocken, über die Geschwindigkeit des Löschbefehls. Zwei Tage habe ich gezählt. Das geht hier schnell wie die Feuerwehr. Und bei dieser Geschwindigkeit, sei mir meine Ausfälligkeit gegönnt. Zumal der Löschbefehl keiner Logik folgt, sondern lediglich einer Willkür. Behauptung die zu widerlegen wäre.

smilebef

Hola Smilebef, der Punkt 3 der Löschregeln sagt u. a. aus, dass dieser nun gestellte Löschantrag formal nicht zulässig ist. Ich habe daraufhin meine Meinung bzgl. der Löschung aus diesen formalen Gründen geändert. Das ändert allerdings nichts an den durch verschiedene Personen vorgebrachte Anmerkung hinsichtlich der Eignung des Textes für de-WB und schiebt das Problem nur auf. Der Löschantrag betrifft übrigens nur dieses Buch und soll nicht so verstanden werden, dass deine grundsätzliche Mitarbeit hier unerwünscht ist. Wie schon an anderer Stelle angemerkt: Es gibt auch für dich hier noch viel zu schreiben. Qwertz84 00:31, 2. Aug. 2016 (CEST)

Exakt, und ich bin dir dafür auch dankbar. Was mich hier genervt hat ist etwas anderes. Ich behaupte, dass es extrem schwierig ist, ein Thema oder eine Person einzuschätzen. Ich würde das von mir zumindest nicht behaupten. Darum bin ich für Kritik auch immer offen. Vorurteile hat jeder. Das ist das Wesen unseres Hirns. Da braucht niemand sich heraus zu reden. Ich behaupte weiterhin, dass ich das Thema zu aller Zufriedenheit noch hingebogen hätte, auch mit eurer Hilfe.

Wie schon gesagt, ich glaube, dass ich es geschafft hätte, aber ich weiß es nicht. Ob nach nächtelanger Arbeit am Ende trotzdem das Buch gelöscht worden wäre, das bleibt zum einen meine aber auch eure Zeitverschwendung. Deshalb kann ich euch auch nicht vorwerfen, wenn Ihr da keinen Bock drauf habt. Es bleibt eure Entscheidung.

Mich würde mal interessieren wie lang Klaus an einem Buch gesessen hat, bevor es einigermaßen vorzeigbar war. Und ich frage Klaus, wie viele Zitate oder Kopien er im Nachhinein noch rausgeschmissen hat. Dann möchte ich wissen, welche Ausbildung Klaus hat. Klar, er muss mir das nicht sagen. Aber ich denke auch er wächst mit seinen Aufgaben.

Wie schon erwähnt befürchte ich jedoch, und das wohl mit Grund, dass Wikimedia sich grundsätzlich diesen Themen versperrt. Und wahrscheinlich gibt es dafür sogar einen Link. Wie tief die Moderatoren und Wiki sich in solch eine Blockade-Haltung hinein steigern können, kann ich hier nicht sagen. Ich kann auch nicht sagen wieviel Herzblut dem einzelnen Moderator an irgend einem Thema liegt.

Jetzt kann man ein Buch aber auch so verfassen, dass sich die Erkenntnisse von allein ergeben, auch ohne Thesen direkt zu formulieren. Ich gebe ein fiktives Beispiel.

  • Im Jahr 1985 war die Verteilung von Reichtum zwischen Arm und Reich etwa 20% aller Güter auf 80% der Personen und 80% der Güter auf 20% der Personen.
  • Im Jahr 1995 war die Verteilung von Reichtum zwischen Arm und Reich etwa 10% aller Güter auf 90% der Personen und 90% der Güter auf 10% der Personen.
  • Im Jahr 1995 war die Verteilung von Reichtum zwischen Arm und Reich etwa 1% aller Güter auf 99% der Personen und 99% der Güter auf 1% der Personen.

Ich muss meine Thesen überhaupt nicht äußern. Ich kann sicher auch anders. Aber klar, das wäre dann eben die Frage.

Die Frage die übrig bleibt, lautet nach meinem Dünken nun... Ist die Wikigemeinde bereit sich solch einer Herausforderung zu stellen? Möchte Klaus der einzige Autor auf der Welt bleiben? Wie weit geht die Wikigemeinde überhaupt mit bei solchen Themen?

Zur Info, ich habe auch keine Lust auf einen Rechtsstreit mit irgend einer Partei. Da gebe ich lieber klein bei. Auch wenn im Recht bin. Ich schlucke die Kröte. Mehrfach am Tag. Ich gebe meist nach. Auch wenn mir Axel einen guten Rat gibt. --Smilebef 17:01, 2. Aug. 2016 (CEST)

Ich habe einen anderen Punkt drei vermutet und dazu umfassend auf Deiner Diskussionsseite geantwortet, smilebef. Hier möchte ich nur noch kurz Folgendes anführen, in den Hilfe:Löschregeln#Schnelllöschung_von_Buchversuchen ist folgender Satz zu finden: "Kein Buchkandidat wird vor Ablauf von drei Monaten gelöscht, außer [..] wenn er nicht unseren Kriterien entspricht (Lehrbuch, verlässliches Wissen, NPOV)." Das ist hierbei zu bedenken. Mir gefällt die Regel nicht und mir gefällt auch nicht, wie man sich durch Unterseiten hier wursten muss, um das zu begreifen. Aber ich denke, solange es keinen Konsens für etwas anderes gibt, muss man das bei einer Positionsfindung berücksichtigen. Da es sich hierbei um Kriterien für eine Schnelllöschung handelt, könnte man jetzt bei Bedarf Kümmel spalten, dann greifen aber wiederum zwei Argumente der Liste Hilfe:Löschregeln#Löschungsgründe. Und der Schutz für einen Buchkandidaten ist nicht unbegrenzt, wie hier zu lesen ist. Mir war wichtig, dass es aus genau diesem Grund diese Löschdiskussion hier gibt, da ich das Werkzeug Schnelllöschung hier für unangemessen hielt. Gruß Axel --HirnSpuk 01:17, 2. Aug. 2016 (CEST)

Wie schon gesagt, wenn Wikimedia sagt, dass mein Text eine Anschuldigung, ein Kinderporno, oder eine Verschwörung darstellt, und ihm genügend Leute beipflichten und köpfen rufen, werde ich zum Schafott geführt. Darum geht es mir nicht. Ich will dass Ihr ehrlich zu Euch und zu mir seid. Fairness erwarte ich nicht. Wenn ich der Meinung bin unfair behandelt zu werden mache ich das vielleicht deutlich, kann aber daran auch nichts ändern. Selbst wenn ein Paragraph aus der allerletzten Ecke gezogen wird, kann ich die Entscheidung von W. nicht verhindern. Da nützt mir auch keine Frist von 3 Monaten.

Ach und nicht dass ich es vergesse... Welche aktuelle Lehrmeinung wird eigentlich unter den Wikibooks-Sachbüchern vertreten? Ich verweise mal eben auf die Wikibooks Bücherlammlung, welche mir ebenfalls Mut gegeben hatte, hier zu schreiben. Schamanen, Hobby, Kultur, Bügeln, Pilze, Film und Furz, Religion, Architektur, Soziologie und wahrscheilich sogar Medizin? Welcher Professor hat sich hier wohl verewigt? Oder anders gefragt, welches Mobbing hat andere Denker vertrieben? Und die nächste Frage lautet, was unterscheidet meine Theoriefindung von den ansässigen Büchern? Religion ist wohl eine der wildesten Theoriefindungen aller Zeiten. Meine Frage lautet dann also, warum gerade mein Thema? Man könnte es unter die Rubrik Atheismus stellen. Worin liegt also eure Not?

Das ist eine ganz theoretische Frage, Steffan hat mich schon lang überzeugt. Also ihr müsst darauf nicht Antworten. Nur fände ich es interessant, wie die Antwort aussehen könnte. Ich tipe nämlich ganz stark auf kognitive Dissonanz. Eine der einachsten Formen der Meinungsbildung. Man bildet seine Meinung nach seinen Taten. Ist dann bei der Rechtfertigung dummerweise nicht ganz so sattelfest. (: --Smilebef 17:01, 2. Aug. 2016 (CEST)

Entscheidung

Buchversuch wird gelöscht. Der Widerspruch zu den Wikibooks-Grundregeln ist eindeutig und eklatant; ein Anspruch auf den Kandidaten-Status kann nicht vor der Löschung bewahren. -- Jürgen 08:22, 1. Sep. 2016 (CEST)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Buchversuch wurde gelöscht. -- Jürgen 17:39, 2. Sep. 2016 (CEST)

Wikijunior Wie Dinge funktionieren

Hallo zusammen,

ich würde gerne Wikijunior Wie Dinge funktionieren von der Liste der Wiedervorlagekandidaten entfernen. Dank Benutzer:HirnSpuk ist dieses Projekt aktuell eines der aktivsten auf Wikibooks. Wenn es hier in den nächsten Wochen keinen Widerspruch gibt, dann würde ich (oder ein anderer Admin) die Wiedervorlage auf Diskussion:Wikijunior Wie Dinge funktionieren entfernen.

Viele Grüße, Stephan Kulla 11:31, 25. Jul. 2016 (CEST)

  • Eine Löschung des Buches wäre nicht mehr angemessen. -- Klaus 01:43, 31. Aug. 2016 (CEST)


Moin, als Bearbeiter möchte ich zu bedenken geben, dass die Wiedervorlage nur dann entfernt werden sollte, wenn der aktuelle Umfang ausreichend ist, das zu tun. Und wenn eine Löschung aufgrund des aktuellen Umfangs auf gar keinen Fall mehr in Frage käme. Argumente: Ich habe das Buch nicht endgültig übernommen und es besteht auch nach wie vor das Risiko, dass ich mich zurückziehe. Wenn die bisher von mir erzeugte Umfangserweiterung ausreicht, um die Wiedervorlage zu entfernen, freue ich mich natürlich und widerspreche nicht. Ich habe mich schon über Klaus Verschiebung der Ankündigung gefreut, auch wenn ich sie nicht als abschreckend sondern als motivierend wahrgenommen habe, mich zu engagieren. Eine ähnliche Ankündigung könnte unter Umständen für viele Bücher hilfreich sein. Gruß Axel --HirnSpuk 13:04, 8. Aug. 2016 (CEST)
Ergänzend dazu: ich habe eine Entscheidung getroffen, dass ich mich unter bestimmten Bedingungen hier bei Wikibooks etwas zurückziehen möchte, gleichbedeutend mit: in dem Buch wenn überhaupt nur noch sporadisch etwas zu tun. Der Plan aktuell ist, das Atomkapitel noch zu beenden (siehe Diskussionen mit Doktorchen an entsprechender Stelle), dann aber erstmal abzuwarten. Für den Fall, dass das Einfluss auf die Entfernung des Bausteins haben sollte, wollte ich das hier kurz anmerken. Wer Genaueres wissen möchte findet erste Infos dazu hier(Abschnitt Ping – bzgl. Strukturarbeit). Gruß Axel --HirnSpuk 12:26, 30. Aug. 2016 (CEST)
@HirnSpuk: Wie man's macht, ist es falsch. <ironie>Soll ich die Wiedervorlage wieder zurückschieben, um dich besser zu motivieren? </ironie> -- Klaus 01:43, 31. Aug. 2016 (CEST)
@HirnSpuk: Danke für deine super Arbeit am Projekt! Du hast dieses Buchprojekt stark vorangebracht! -- Stephan Kulla 10:48, 31. Aug. 2016 (CEST)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Teile die Einschätzung von Klaus, dass eine Löschung beim aktuellen Stand des Projekts nicht mehr angemessen ist. Wiedervorlage entfernt. -- Stephan Kulla 10:48, 31. Aug. 2016 (CEST)

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.