< Wikibooks:Löschkandidaten
Juli 2015 >> August 2015 >> September 2015

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Stephan Kulla 01:41, 29. Sep. 2015 (CEST)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

Vorlage:AE

Begründung

Es gibt bereits Vorlage:- und Vorlage:Einrücken für diesen Zweck. Siehe auch Benutzer_Diskussion:David23x#Vorlage:AE. Stephan Kulla 14:58, 22. Aug. 2015 (CEST)

Kontaktversuche

Benutzer Diskussion:David23x#Vorlage:AE

Abstimmung

  • Pro --David23x 19:05, 22. Aug. 2015 (CEST)
  • Pro -- Jürgen 18:00, 22. Sep. 2015 (CEST) -- Mir kommt es auch sinnvoller vor, nicht zwischen Diskussionsseiten und anderen zu unterscheiden (später vielleicht noch zwischen Buch-/Kapitel- und Projektseiten), also keine weitere Vorlage für das Einrücken vorzusehen.

Kommentare, Diskussion

Es wird auf Antwort von David23x gewartet. --Prog 16:15, 22. Aug. 2015 (CEST)

Den Grund für diese Vorlage habe ich unter Benutzer Diskussion:David23x#Vorlage:AE dargelegt. --David23x 19:05, 22. Aug. 2015 (CEST)

@David23x: Für was hattest du Vorlage:AE erstellt? Für Diskussionsseiten oder für Artikel? Für was soll „AE“ stehen? Stephan Kulla 19:56, 22. Aug. 2015 (CEST)

Ich habe die Vorlage überall für den Fall erstellt, das was man Einrücken muss, bei dem es sich nicht um eine Antwort handelt. In der Praxis bedeutet das, dass der Unterschied zu den existierenden Vorlagen erstmal ist, dass oben und unten kein Rand gelsassen wird. AE steht für Absatzloses Einrücken, was aber ein sehr schlechter Name ist, vor allem, weil in Mediawiki das <div>-Tag, das hier verwendet wird, aus technischen Gründen automatisch einen Absatz erzeugt.

Der Vorteil einher eigenen Vorlage ist eine höhere Flexibilität.

@David23x: Beachte, dass Vorlage:- nicht nur auf Diskussionsseiten, sondern auch in Artikel verwendet werden. Siehe diese Liste. Insofern trägt Vorlage:- noch keine semantische Information, sondern nur den Darstellungseffekt, dass etwas eingerückt werden soll. Anstelle von Vorlage:AE sollte lieber in Vorlage:Einrücken bzw. Vorlage:- ein zusätzliches Argument eingefügt werden. Jedoch sollte dies erst dann geschehen, wenn dies wirklich notwendig ist (Momentan wird ja Vorlage:AE nicht mehr verwendt).

Man sollte also Überlegen, ob man eine Vorlage speziell für Antworten auf Diskussionsseiten schreibt. Diese würde dann auch wirklich eine semantische Bedeutung tragen. Vorlage:AE würde ich also erst einmal löschen, bin aber offen für andere Vorlagen (zum Beispiel für Diskussionsbeiträge). Stephan Kulla 23:21, 22. Aug. 2015 (CEST)

OK, ich denke es wäre wohl doch besser, wenn diese Vorlage in dieser Form gelöscht wird, u. a. weil der allgemein gehaltene Name „Vorlage:Einrücken“ ansonsten irreführend ist. Wenn eine hohe Flexibilität erreicht werden soll, müsste auch der einleitende Beitrag eine Vorlage bekommen, was ohne Bot schwer umzustzen ist und auch erstmal diskutiert werden müsste. Außerdem wäre das für Umsteiger von anderen Wikis erstmal nicht so schön und allgemein unübersichtlicher. Ich werde dann einfach entsprechende Änderungen an Vorlage:Einrücken einfügen und endlich mal eine eigene Dokumentationsseite schreiben.

Ich finde die Diskussionsseiten, wie sie hier aktuell sind recht misslungen. Ich weiß nicht genau, was mit flow dann kommen wird, allerdings hoffe ich, das das nervige Einrücksystem mit immer weniger Platz für den Beitrag selbst endlich durch eine bessere Lösung ersetzt wird (siehe fast jedes Forum). Das „unendliche Einrücken“ wird ja auf der Projektbeschreibungsseite auch als Nachteil des aktuellen Systems ganannt.

Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Seite gelöscht. Stephan Kulla 01:41, 29. Sep. 2015 (CEST)

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.