März 2015 | >> | April 2015 | >> | Mai 2015 |
Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
Erledigt: Jürgen 17:26, 6. Mai 2015 (CEST)
Wikibooks:Abstellraum: Naturwissenschaften und Technik: Immerwährender Kalender
Ursprünglich Löschankündigung; wegen Diskussionsbedarf in Löschantrag umgewandelt. -- Jürgen 09:06, 3. Apr. 2015 (CEST)
Begründung
Seit 2006 im Abstellraum. Kaum Zugriffe. -- Stephan Kulla 18:51, 29. Mär. 2015 (CEST)
Kontaktversuche
Keine, der eigentliche Inhalt stammt nur von IPs.
Abstimmung
Pro -- Stephan Kulla 18:51, 29. Mär. 2015 (CEST) Contra -- Jürgen 09:06, 3. Apr. 2015 (CEST) (siehe Kommentar)
Kommentare, Diskussion
- Ich halte diese Seite für nützlich als praktische Anwendung einer theoretischen Überlegung; sie müsste aus dem Abstellraum geholt werden. Infrage kommen verschiedene Bücher, beispielsweise Einführung in die Astronomie, Mathematische Übungsbeispiele oder als Kapitel zur Begründung bei Algorithmensammlung: Kalender. Dumm ist allerdings, dass es viele denkbare Verwendungen gibt und das Kapitel nach der Eingliederung in ein Buch umformuliert werden müsste. Aber die Löschung wäre IMHO falsch. -- Jürgen
- Konkreter Vorschlag: Verschieben nach "Algorithmensammlung: Kalender: Feiertage: Theorie". Die Einleitung von Algorithmensammlung: Kalender: Feiertage wird entsprechend umformuliert. Für C# gibt es eine Formel unter mycsharp – im ersten Beitrag die Methode
GetOstersonntag()
. Für den Buß- und Bettag kann eine vergleichbare Methode im gleichen Forumsbeitrag geholt werden (die zip-Datei im letzten Beitrag Überraschung, von wem die stammt). -- Jürgen 08:30, 28. Apr. 2015 (CEST)- Passt. Stephan Kulla 10:31, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Konkreter Vorschlag: Verschieben nach "Algorithmensammlung: Kalender: Feiertage: Theorie". Die Einleitung von Algorithmensammlung: Kalender: Feiertage wird entsprechend umformuliert. Für C# gibt es eine Formel unter mycsharp – im ersten Beitrag die Methode
Entscheidung
Wie vorgeschlagen habe ich die Seite gemäß Zustimmung verschoben nach Algorithmensammlung: Kalender: Feiertage: Theorie. Diese Seite und die "Oberseite" wurden angepasst und etwas überarbeitet. -- Jürgen
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Seite bleibt mit Verschiebung und Einbindung in Algorithmensammlung erhalten. -- Jürgen 17:24, 6. Mai 2015 (CEST)
Hilfe:Löschregeln/ Verfahrensübersicht
- Diese Löschung stand ursprünglich bei den Löschankündigungen. Da ich darüber diskutieren möchte, ändere ich es in einen Löschantrag. -- Jürgen 10:34, 12. Apr. 2015 (CEST)
Begründung
Seite wird nur über eine alte Archiv-Seite verlinkt. Alle Informationen befinden sich bereits auf Hilfe:Löschregeln und auf diversen anderen Seiten. Stephan Kulla 23:55, 7. Apr. 2015 (CEST)
Kontaktversuche
Klaus Eifert -- Jürgen 10:34, 12. Apr. 2015 (CEST)
Abstimmung
Pro -- Stephan Kulla 23:55, 7. Apr. 2015 (CEST) Neutral -- Jürgen 10:34, 12. Apr. 2015 (CEST)
Kommentare, Diskussion
- Als Einzelseite passt sie in der Tat nicht so richtig. Die Doppelung gegenüber den Löschregeln sehe ich allerdings nicht als Problem an: Für Mitarbeiter ist es ein wesentlicher Unterschied, ob ausführliche Kriterien gesucht werden oder nur Kurzinformationen über das konkrete Vorgehen.
- Vor allem gefällt mir die Verfahrensübersicht als kurzer Überblick viel besser als die Startseite zu allen Wikibooks:Löschkandidaten: Die WB-Seite ist vollgestopft mit Informationen, die auf den einzelnen Löschanträgen nochmals stehen und erst dort von Bedeutung sind; die Gliederung und Unterschiede zwischen den verschiedenen Löscharten gehen unter.
- Ich schlage vor, die Seite Wikibooks:Löschkandidaten weitgehend durch die "Verfahrensübersicht" zu ersetzen. (Danach kann sie natürlich gelöscht werden.) -- Jürgen 10:34, 12. Apr. 2015 (CEST)
- @Jürgen: Finde den Vorschlag gut. Stephan Kulla 11:55, 13. Apr. 2015 (CEST)
Entscheidung
Der Vorschlag wird umgesetzt, siehe Wikibooks Diskussion:Löschkandidaten#Einheitliche Gestaltung. -- Jürgen 20:32, 1. Mai 2015 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Der Inhalt der Seite wurde in WB:LK übernommen, die Seite gelöscht. -- Jürgen 20:04, 2. Mai 2015 (CEST)
Koranübersetzung von Max Henning
Löschgründe
Siehe Diskussion über "Koranübersetzung von Max Henning" und Benutzer Diskussion:Jonitake. Genannte Gründe von Jürgen auf der Diskussionsseite des Hauptautoren:
- Eine reine Übersetzung des Koran ist kein Lehr- oder Sachbuch (selbst mit großzügiger Auslegung dieses Begriffes), sondern Glaubensinhalt.
- Du wurdest (vergeblich) um Erläuterungen gebeten, inwiefern dein Buch „lehrhaft“ sein soll. Aus gutem Grund gehört zu unseren Verfahren, an den Anfang eines neuen Buches eine Projektdefinition zu setzen. (Die entsprechenden Angaben stecken teilweise in deinen Diskussionsbeiträgen, sind aber nicht offensichtlich.)
- Wenn du (nach deiner Aussage) mit diesem Buchprojekt „später“ nach Wikisource umziehen willst, dann bist du hier fehl am Platze. Genausowenig wie Wikibooks der Abstellplatz für Wikipedia ist, kann es auch keine Werkstatt für Wikisource sein. Mehrere Vorschläge, wie du stattdessen vorgehen könntest, hast du nicht in Betracht gezogen.
- Nicht zuletzt ist eine „Monsterseite“ mit 900 kB und 120 Punkten im Inhaltsverzeichnis nicht hinzunehmen.
Abstimmung
Pro Eine Löschung sollte aber frühestens in einem Monat vorgenommen werden. So hat der Autor Benutzer:Jonitake genügend Zeit, die Inhalte lokal zu sichern bzw. auf Wikisource zu verschieben. Stephan Kulla 22:15, 14. Apr. 2015 (CEST) Pro Doktorchen 19:11, 15. Apr. 2015 (CEST) Pro --Xeno06 19:55, 15. Apr. 2015 (CEST)
Diskussion
- Im Zusammenhang mit dieser Löschdiskussion wird mehrfach auf die Diskussionsseite des Buches Bezug genommen. Ich habe mich deshalb entschlossen, die Diskussionsseite als Teil der Löschdiskussion aufzuheben. Das ist zwar unüblich, weil in der Regel bei jeder Seitenlöschung auch die Diskussionsseite gelöscht wird, wird aber nicht zum ersten Mal so gemacht. -- Jürgen 16:45, 3. Mai 2015 (CEST)
Diskussion über "Koranübersetzung von Max Henning" – Diskussionsbeiträge vom 31. März 2015 bis zum 14. April 2015
- Ich denke, dass wir eine Löschung sauber begründen sollten. Ich bin der Meinung, dass die Größe einer Seite kein Löschgrund ist. Gleiches gilt für eine nicht gesetzte oder unausgefüllte Projektdefinition (den meisten Projekten hier auf WB fehlt eine solche Projektdefinition). Auch bin ich der Meinung, dass eine Koranübersetzung durchaus auf Wikibooks stehen kann. Diese ist eine wichtige Quelle in Studiengängen wie Islamwissenschaften oder in der Geschichte der arabischen Welt. Eine Koranübersetzung kann man also als Lehrmaterial auffassen, was nach Hilfe:Was Wikibooks ist durchaus erlaubt ist. Wenn wir obiges Buch nur deswegen löschen, weil es kein Lehrbuch ist, dann müssten auch andere Projekte gelöscht werden. Was ist zum Beispiel mit Die Kunst, glücklich zu leben oder dem Traktorenlexikon? Auch diese Projekte passen schlecht unter die Definition eines Lehr- und Sachbuches. Im englischen Wikibooks gibt es sogar so etwas wie Muggles' Guide to Harry Potter, welches dort sogar ausgezeichnet wurde.
- Der Hauptgrund für eine Löschung sollte folgender Satz von Hilfe:Was Wikibooks ist sein:
Wikibooks ist keine Sammlung frei verfügbarer Quellen. Diese Aufgabe hat das Schwesterprojekt
Wikisource.
- Eine Koranübersetzung von 1901 ist eine frei verfügbare Quelle und sollte damit auf Wikisource entstehen. Auch lehne ich es ab, dass ein Werk zunächst auf Wikibooks entsteht, um es später auf Wikisource zu verschieben. Bereits in der Projektentstehung sollte Wikisource genutzt werden. Deswegen bin ich für eine Löschung des Projekts. Stephan Kulla 22:15, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Ich hatte die Löschung auf der Diskussionsseite des Buches als Schnelllöschung angekündigt, nicht als Löschankündigung. Aber wenn es in dieser Form Widerspruch gibt, geht das natürlich nicht direkt. – Auf Benutzer Diskussion:Jonitake habe ich die Löschung ausführlicher begründet; das soll reichen. Noch mehr steht auf der Diskussionsseite des Buches. – Doktorchen hatte übrigens schon längst vorgeschlagen, den Gutenberg-Text auf den eigenen Rechner zu übertragen. – Nach 100 falschen Buchversuchen darf gegen den 101. natürlich nichts mehr unternommen werden. -- Jürgen 08:41, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Es wird ja nicht einmal ein Lehr- oder Sachbuch über den Koran angestrebt, was sicherlich ein plausibles Ansinnen wäre, gegen das man kaum etwas einwenden könnte, wenn es ordentlich gemacht wird. Das mehr oder weniger bloße Kopieren aus anderen verfügbaren öffentlichen/kostenlosen Quellen macht die Übersetzung nicht zu einem sinnvollen Projekt, auch die Bibel, das Kamasutra oder meinetwegen 'Das Kapital' oder im nächsten Jahr auch 'Mein Kampf' - alles Texte jenseits des Sachbuchstils und des neutralen Standpunktes (gut, bei Kamasutra und 'Das Kapital' kann man vielleicht diskutieren) - die Wahl des Standpunktes ist Sache der historischen Autoren und braucht nicht hinterfragt zu werden. Und wenn bei anderen hiesigen Büchern schon Bedenken aufkommen, wenn die als Sachbücher historische Programme oder Programmversionen beschreiben, wie sollten da bei solch historischen Nicht-Sachbüchern keine Bedenken aufkommen? Könnte man etwa hier als weiterer wiki-Autor hinzukommen und etwa solch einen Koran-Text inhaltlich/wissenschaftlich auf einen aktuellen Stand eines Sachbuches bringen? Was bliebe von dem Teil übrig und wem wäre damit gedient, wenn bei solch einer Überarbeitung hinten ein ganz anderes Werk dabei herauskäme: Offenbarungen raus, explizit oder implizit belegbare Fakten rein, aufgetakelte Sprache sachlich neutral glattbügeln - absurd, aber letztlich die Konsequenz des wiki-Prinzips, keine Scheu davor zu haben, solch ein Buch zu verbessern - und was für ein Aufstand wäre beim Koran zu befürchten, da die Anhänger glauben, daß es perfekt und nicht verbesserungsfähig ist? Das gesamte wiki-Prinzip läuft dem Willen und der Intention der Koran-Autoren entgegen.
- Was hätte es etwa für einen Sinn, hier 'Das Kapital' einzupflegen und weiteren Autoren zu erlauben, daran zu arbeiten und es zu aktualisieren? Das sind nun einmal abgeschlossene Werke, die des wikibooks-Prinzips nicht bedürfen, einfach weil sie abgeschlossen sind. Wer diese Werke lesen will, will die Original-Texte lesen, keine Überarbeitungen und Verbesserungen nach dem wiki-Prinzip.
- Was anderes ist es, wenn man hier zu solchen Werken ein Sachbuch schreiben will, wo man kommentiert, wissenschaftlich erläutert, kritisch hinterfragt etc. Da hier ein solches Buch nicht angestrebt wird sondern letztlich nur mehr oder weniger eine Kopie, ähnlich dem Gutenberg-Text, geht hier bei einer Löschung deutlich weniger verloren als bei so mancher anderen gelöschten Buchruine, die immerhin noch irgendwelchen originären Inhalt hatte und nicht nur als Kopie gedacht war.
- Ich möchte sogar pauschal sagen, daß es in den allermeisten Fällen gegenüber den (verstorbenen) Autoren abgeschlossener Werke vollkommen unangemessen ist, ihre Texte nach dem wiki-Prinzip zu be/überarbeiten. Etwas anderes kann man hier bei wikibooks aber nicht erwarten, weswegen man solche abgeschlossenen Werke ja auch bei wikisource digital in ihrer Identität erstellt und erhält, weswegen das eindeutig neben Gutenberg etc der richtige Ort für abgeschlossene und historische Werke ist, die ansonsten nie etwas mit dem wiki-Prinzip zu tun hatten. Doktorchen 19:11, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Ich bin eindeutig für die Löschung, weil dieser Text eindeutig und ausschliesslich auf Wikisource gehört. Gegen dieses Argument hat der Autor nie etwas Substantielles vorgebracht. Seine Idee, den Text hier gewissermassen "zwischenzuparkieren", bis er dann "reif" für Wikisource ist, ist erst recht abzulehnen. Wir tun WB überhaupt keinen Dienst, wenn wir hier die Veröffentlichung von Primärquellen hinnehmen, die so schlecht formatiert und ediert sind, dass Wikisource sie möglicherweise nicht will.
- Es gibt neben diesem Argument (das für mich aber ausdrücklich für sich allein die Löschung rechtfertigt) weitere erhebliche Einwände gegen das Projekt (ein Wikibook ist es ja eh nicht). So hat sich der Autor nur äusserst schludrig mit der urheberrechtlichen Situation auseinandergesetzt. Ich glaube zwar auch, dass der Text hinreichend gemeinfrei wäre für eine Veröffentlichung unter den Lizenzen der Wikimedia Foundation (WMF), aber so etwas ist einfach keine Glaubensfrage. Nervig ist in diesem Zusammenhang vor allem die unsorgfältige Argumentation und Vorgehensweise, dazu nur wenige Bemerkungen: Der Umstand, dass ein Text oder was auch immer auf irgendeiner (anderen) Webseite veröffentlicht ist (hier: Gutenberg), beweist natürlich nicht einmal im Ansatz, dass er gemeinfrei ist. Nur mal so, was die Gutenberg-Seite selber zum Urheberrecht sagt: Unsere Ebooks sind in den U.S.A. gemeinfrei, weil ihr Copyright ausgelaufen ist. Es ist möglich, dass sie in anderen Ländern nicht frei kopiert werden dürfen. Leser in anderen Ländern sollten daher ihr Urheberrecht vergleichen, bevor sie unsere Ebooks herunterladen oder weiterverbreiten. Wenn dann der Autor auf den entsprechenden Vorhalt einfach sagt, dann sollen wir (wer eigentlich?) doch einfach bei Gutenberg beschweren, kann ich ab dieser Argumentation nur lachen. Nein, so läuft das einfach nicht: Es ist die verdammte Pflicht und Schuldigkeit jedes Autors hier, von sich aus vorgängig sicherzustellen, dass mit dem Urheberrecht eingestellter Inhalte alles konform ist zu den Lizenzen der WMF (GNU-FDL und CC.BY-SA 3.0). Es ist "uns" hier sowas von wurst, was irgendein Betreiber irgendeiner Homepage ausserhalb der WMF wie und unter welcher Lizenz veröffentlicht, und wenn er Unfug anstellt, ist das sowas von nicht das Problem der WMF. Damit ist das urheberrechtliche Gezerre um diesen Text noch längst nicht abgefrühstückt: In einer Art, die nur der Autor (vielleicht) weiss, hat er auch noch zwei andere (!) Texteditionen (neben Gutenberg) beigezogen, nämlich zwei verschiedene Ausgaben des Reclam-Verlags (Reclam-West und Reclam-Ost; die Ausgaben wurden vor 1990 dort veröffentlicht). Auch hier wieder: Reclam veröffentlicht zwar grundsätzlich schon nur Werke, deren originärer Schutz nach (deutschem! ehemals westdeutschen! und wie war das in der DDR?!) Urheberrecht abgelaufen ist. Gilt dies aber uneingeschränkt im Sinne der Anforderungen der Lizenzen der WMF? Es wäre auch an die Problematik sekundär erworbener Teilurheberrechte durch den Reclam-Verlag zu denken (etwa für Anmerkungen und so). Da liegt eine Tretmine neben der nächsten. Und wer ist prädestinierter für die Mithilfe bei der Klärung dieser Fragen als "wir"? Richtig: Wikisource. Aber die Hauptlast für solche Arbeiten liegt einfach auf dem Autor.
- Es gibt neben der unsicheren Quellenlage noch weitere Probleme mit der Art, wie der Autor mit dem Thema umgeht. Insgesamt genügt das alles aber bei Weitem für eine Löschung. Er soll fairerweise die Zeit haben (so 30 Tage zum Beispiel) das bisher Publizierte wohin auch immer zu sichern. Danach muss dieser Versuch meiner Meinung nach gelöscht werden.--Xeno06 21:42, 15. Apr. 2015 (CEST)
Zu der unteren eiligen "Entscheidung".
- Zum Vorwurf "Der Initiator äußert sich dazu überhaupt nicht". Stimmt nicht. Siehe Artikel-Diskussionsseite. (Auf diese wird auch oben sogar noch verwiesen!)
- Zum Vorwurf "seine Art der unpassende Bearbeitung fortgesetzt". Ich beschränke mich mal bloß auf den Begriff "unpassende Bearbeitung": Ja ich habe die Bearbeitung fortgesetzt, aber warum ist dies unpassend? Darf man nicht versuchen, dem angestrebten Endzustand näher zu kommen, damit die anderen, die entscheiden, eine bessere Entscheidungsgrundlage haben? Durch die Änderung wurde nicht der Bereich des Bisherigen gesprengt, weder inhaltlich noch von der Textgröße her, der relative Byte-Zuwachs beträgt z.B. nur 7%.
- Alles was ich heute nach langer Pause getan habe, war die Phase 1 - Übernahme des freien Texts von Projekt Gutenberg-DE abzuschließen. Das waren noch ca. 61 kB, so dass es nun ca. 941 kB sind. Das wäre nun praktisch die Gesamtgröße. (Die Korrekturen auf die Originalversion von Max Henning und die Umformatierung, ja selbst eine Hinzunahme der Anmerkungen des Übersetzers würden keine signifikante Erhöhung der Textgröße mehr nach sich ziehen.) Damit kann auch die Frage der Handhabbarkeit der Seite auf Rechnern mit wenig Ressourcen geklärt werden (->Wenn diese nicht mehr gegeben wäre, wäre dies ein starke Argument für eine Aufteilung der Seite.)
- Zur Frage Sachbuch: Des weiteren habe ich das kurze Vorwort des Übersetzers Max Henning von 1901 angefügt, das am besten den Wert des Texts belegen kann, er gibt Einblick in die Sichtweise einer vergangenen Zeit, als man bestimmte Kapitel der neueren Geschichte noch kannte, da sie nicht vorgefallen waren (->siehe auch Geleitwort zum Artikel). Und statt z.B. einen ellenlangen Absatz zum Thema "Ist eine Übersetzung ein Sachbuch?" zu schreiben, ist es viel informativer in medias res zu gehen und einfach dieses 114 Jahre alte Vorwort von Max Henning (1861-1927) wiedergeben:
- Ungefähr der siebente Teil der Menschheit bekennt sich zum Islam, der auch heute noch genügend Lebenskraft in sich verspürt, um in China, Indien und Afrika von Jahr zu Jahr neue Anhänger zu gewinnen, wennschon anscheinend seine politische Rolle ausgespielt ist.
- Auch zwischen Deutschland und der Welt des Islam werden die Beziehungen, wirtschaftliche sowohl wie geistige, immer vielseitiger. Der Verkehr hat längst zwischen Abend- und Morgenland seine Brücken geschlagen, und was sich einst fremd und feindselig gegenüber stand, sucht heute sich zu verstehen und miteinander in Interessengemeinschaft zu treten.
- Da wird eine neue deutsche Übertragung des Koran, der „Heiligen Schrift“ des Islam, welche durch präzisere Fassung das Original getreuer wiedergibt als die gangbare Übersetzung Ullmanns und auch durch Verseinteilung als Nachschlagewerk handlicher ist, sicherlich ungeteilte Zustimmung finden.
- Vorliegende Übertragung sucht diesen Anforderungen gerecht zu werden. Indem sie vornehmlich für den Laien und den angehenden Studierenden berechnet ist, vermeidet sie allen unnötigen Ballast in den Anmerkungen, und auch die dem Text vorausgeschickte Einleitung beschränkt sich auf das unumgänglich Notwendige. Nicht neue Ergebnisse sollten zu Tage gefördert, sondern die alten bewährten in gedrängtester Kürze als Einführung und Anregung zu weiteren Studien zusammengefasst werden.
- Und so mag denn das kleine Werk ausziehen und seinen bescheidenen Teil dazu beitragen, das Verständnis für den Orient zu fördern.
- Frankfurt a. M. 1901. [von Max Henning]
P.S. Sätze wie "seine Art der ..." können übrigens ein Indikator für mangelnde Sachlichkeit sein. --Jonitake 22:57, 2. Mai 2015 (CEST)
Aber es geht nicht um einen unglücklichen Satz! Die Aktionen von der Admin-Seite finde ich insgesamt übertrieben, ich möchte deshalb die Diskussionsseite für diesen Artikel (und nur die) auf meine Benutzerseite verschieben und damit vor der Löschung sichern, weil diese "Diskussionsseite" hier wird ja auch nicht gelöscht!
Falls der Admin diese Verschiebung nicht möchte, kann er dies innerhalb von 12 h hier mitteilen (da sollte die Seite ja nach unterer Ankündigung noch nicht gelöscht sein)! Ich werde sie dann nicht verschieben, damit nicht weitere Reaktionen wie Benutzersperre etc. kommen.--Jonitake 23:27, 2. Mai 2015 (CEST)
- Unsere Zielstellung dieses Projekts ist es Lehrbücher und Sachbücher zu erstellen. Erstellen ist dabei das Stichwort, es geht darum neue Werke zu erstellen, die unter CC-BY-SA oder GFDL stehen, so dass diese Texte der Quell weiterer Texte ist. Das von Dir hier hochgeladene Werk ist mittlerweile Public Domain. Für solche Texte fühlen wir uns nicht zuständig und wir sind es nicht. Werke deren Urheberrechte abgelaufen sind werden nicht in unserem Projekt gehostet. Wir sind kein Web-Hoster, der alles hosten muss, was die Leute hier anschleppen. Andererseits möchte ich anmerken, dass ich es auch nicht akzeptiere, dass Du ein Werk, welches Public Domain ist, hier unter "CC-BY-SA" oder "GFDL" relizenzierst - Das stellt nämlich eine enorme Einschränkung gegenüber der vorherigen Rechtslage dar. Die Lizenz CC-BY-SA und GFDL zwingt uns außerdem, Dich (Jonitake) als Autor zu nennen - Das ist aber sachlich falsch - Du bist nicht der Urheber und hast auch nicht das Recht, dieses gemeinfreie Werk zu relizenzieren. Allein schon deshalb kann dieses Werk nicht auf dieser Webseite bleiben. Um gemeinfreie Werke kümmert sich ausschließlich Wikisource - Dort finden sich neben Lexikas auch Sachbücher - Wir sind nicht das einzige Projekt für Sachbücher. -- ThePacker 23:45, 2. Mai 2015 (CEST)
- Wenn Du Dich unbedingt mit Deiner persönlichen Bearbeitung von Max Hennings Werk wichtig machen willst (eigene Wortwahl etc), mach es auf Deiner eigenen Webseite, da kannst Du Dich gern an den Leuten abarbeiten, die das Werk, die Wortwahl, etc. diskutieren möchten. Ich für meinen Teil möchte solche Leute hier nicht betreuen. -- ThePacker 23:45, 2. Mai 2015 (CEST)
- Allein der Fakt der möglichen Urheberrechtsberühmung spricht gegen einen Verbleib des Werks auf dieser Plattform. -- ThePacker
- +1. Danke für diese gute Aufarbeitung der Urheberrechtslage. Auch damit ist längst alles gesagt, was zu sagen ist.--Xeno06 00:12, 3. Mai 2015 (CEST)
Kleiner Hinweis - Kopiere es Dir jetzt! -- ThePacker 23:46, 2. Mai 2015 (CEST)
- @ThePacker: Wenn Du Dich unbedingt mit Deiner persönlichen Bearbeitung... - Eben gerade nicht! Der Originalzustand des Textes von 1901 wie er im PDF-Scan (Universität Toronto) zu sehen ist, soll wiederhergestellt werden. Die Gutenberg-DE Version ist eine Abweichung von diesem. Den Gutenberg-DE Text konnte man aber mit Copy/Paste übertragen und deswegen verwendete ich ihn.
- Es gibt also eine originalgetreue aber schwer nutzbare und eine nicht originalgetreue aber leicht nutzbare Internetquelle. Bitte beide Quellen mal durchlesen! Das Ziel ist eine vom Text her originalgetreue, leicht nutzbare Internetquelle zu Max Hennings Übersetzung von 1901 herzustellen, und das ist schwer genug. Wenn es die schon gäbe, würde ich mir nicht die Arbeit machen. (Wenn du eine finden solltest, dann teile es mir mit, die kann man dann im Wikipedia-Artikel verlinken.) Das einzige was ich gegenüber dem Original von 1901 "verändern" möchte ist die Anpassung der Orthografie (also z.B. daß->dass, muß->muss) und was ich von der Gutenberg-DE-Version beibehalte ist die zusätzliche moderne Versgliederung (d.h. die Henningsche Versgliederung zusammen mit der modernen Gliederung). Der Text soll gerade nicht verändert werden, auch dann nicht wenn manche Wörter heute eine negativere Konnotation als vor hundert Jahren haben, denn gerade die frühe Entstehungszeit (vor dem 1.WK) ist was sehr wertvolles, das habe ich bereits ganz früh betont, siehe Vorwort in Artikelversion vom 8. April. --Jonitake 00:48, 3. Mai 2015 (CEST)
- P.S. Wäre es nicht überdeckenswert die Löschung zu verschieben, wenn sie offenbar dermaßen mit Fehlurteilen verknüpft ist?
- Allein die Gemeinfreiheit (Public Domain) des Werks macht es uns unmöglich es hier sinnvoll zu hosten, was ist daran nicht verständlich? -- ThePacker 00:56, 3. Mai 2015 (CEST)
- Ich wollte es doch nur vorübergehend bei Wikibooks haben. Bis der Originalzustand hergestellt sein würde und dann wollte ich sie zu Wikisource verschieben. Ich finde Wikisource muss über jeden Zweifel erhaben sein. Baustellen-Artikel verschreckt die Leser dort. Und ich wollte es eben nicht alles allein machen, also nicht auf einer Benutzerseite. Was war da die Lösung? Wikibooks. --Jonitake 01:06, 3. Mai 2015 (CEST)
- Warum machst Du es dann nicht einfach auf den Benutzerseiten von Wikisource fertig? Hier ist nicht der richtige Ort. eod. -- ThePacker 01:10, 3. Mai 2015 (CEST)
- Ich wollte es doch nur vorübergehend bei Wikibooks haben. Bis der Originalzustand hergestellt sein würde und dann wollte ich sie zu Wikisource verschieben. Ich finde Wikisource muss über jeden Zweifel erhaben sein. Baustellen-Artikel verschreckt die Leser dort. Und ich wollte es eben nicht alles allein machen, also nicht auf einer Benutzerseite. Was war da die Lösung? Wikibooks. --Jonitake 01:06, 3. Mai 2015 (CEST)
- Zum Urherberecht: Der Urheber der Übersetzung ist natürlich der Übersetzer Max Henning (1861-1927). Das Hauptkapitel Koranübersetzung von Max Henning#Korantext (Max Henning, 1901) macht bereits im Titel sehr deutlich, wer der Urheber dieses Hauptteils ist. Ebenso habe ich das Vorwort von ihm mit Koranübersetzung von Max Henning#Vorwort von Max Henning (1901) betitelt. Es ist also absurd mir eine Urheberrechtsursurpation vorzuwerfen! Das CC... wirkt auf diese beiden Teile eben nicht, denn es ist nur die Wiedergabe des Textes von jemand anderem ohne irgendeinen Anspruch auf Neuschöpfung. Und dadurch, dass der gesamte Text auf einer Artikelseite ist, kann ein Dritter ganz einfach mit Copy/Paste diese beiden Teile herauskopieren und braucht sich nicht um CC.. zu kümmern, das einzige was er/sie redlicherweise tun muss, ist den Übersetzer zu nennen. --Jonitake 08:46, 3. Mai 2015 (CEST)
- P.S. Die Möglichkeit der leichteren Weiterverarbeitung war auch ein wichtiger Grund, es in einer Artikelseite unterzubringen, siehe Wikibooks:Löschkandidaten/ 2015-04/ Diskussion über "Koranübersetzung von Max Henning"#Vorteil wenn alles in einem Dokument ist. Wieso lest Ihr Euch nicht einfach mal durch was auf der Artikel-Diskussionsseite von mir geschrieben wurde, als Mutmaßungen anzustellen? --Jonitake 08:59, 3. Mai 2015 (CEST)
- P.S.2: Hinzu kommt, dass ich anders als andere hier nicht auf meinen Namen verweise. Und woher kommt der Benutzername Jonitake? Es war das CHAPTA, als ich mich registrierte. Da dachte ich mir: Das klingt gut, das nehme ich gleich. Mir kommt es auf das Produzieren an und nicht, als der Produzent dazustehen und mir irgendwelche Meriten zu verschaffen. --Jonitake 09:18, 3. Mai 2015 (CEST)
Es bringt natürlich nichts, alles zu wiederholen. Deshalb beschränke ich mich auf die folgenden Anmerkungen:
- Eilige Entscheidung: Von Anfang an wurde grundlegend und umfassend an diesem Buchprojekt gezweifelt. Die letzte sachliche Äußerung gab es am 15. April; nach 14 Tagen habe ich eine Entscheidung getroffen.
- Urheberrecht: Public Domain passt für Wikibooks nicht. CC-BY-SA und GFDL verlangen, dass Jonitake (und nicht Henning) als Autor genannt wird.
- Wikibooks ist nicht der richtige Ort für diese Darstellung, auch nicht vorübergehend.
- Meine Feststellungen "Der Initiator äußert sich dazu überhaupt nicht, sondern hat heute seine Art der unpassenden Bearbeitung fortgesetzt." bezogen sich darauf, dass du die obigen Gesichtspunkte (nach wie vor) nicht beachtest.
Es bleibt dabei: Kopiere es dir jetzt auf den eigenen Rechner, wenn du es behalten willst. – Vorsorglich verweise ich noch auf die Löschregeln (Punkt 6). -- Jürgen 09:52, 3. Mai 2015 (CEST)
- 1. Wie steht es mit meinem Wunsch, die Artikel-Diskussionsseite auf meine Benutzerseite zu verschieben?
- 2. Eine weitere Anmerkung: Die Henningsche Koranübersetzung ist nicht nur philologisch interessant, diese Übersetzung/Interpretation wird nach wie vor von der DITIB empfohlen, siehe Internetseite. Warum "nach wie vor"? Die DITIP bzw. w:Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion wird von der türkischen Religionsbehörde geleitet. Und die Türkei bekannte sich lange Zeit zum strengen w:Laizismus, sie ist also bei türkischen laizistischen Muslimen gut akzeptiert, aber auch die traditionelleren (in der jetzigen Regierung) können sie offenbar hinnehmen. Hennings Koranübersetzung steht damit in Konkurrenz/Opposition zu einer gewissen kostenlosen extremen Übersetzung/Interpretation, die von Saudi-Arabien in Auftrag gegeben wurde. --Jonitake 10:22, 3. Mai 2015 (CEST)
Die Seite kann jetzt gelöscht werden. Wie 3-mal angekündigt, habe ich die Artikeldiskussionsseite in meinen Benutzer-Namensraum verschoben. --Jonitake 13:15, 3. Mai 2015 (CEST)
Die 24 h sind nun rum. Warum diese Hängepartie? Ich will schließlich heute noch evtl. eine Löschprüfung (wenn die Diskussionsseite auch gelöscht werden sollte) beantragen. --Jonitake 16:10, 3. Mai 2015 (CEST)
Ich habe dir schon auf meiner Benutzerdiskussion geschrieben: "Wer bist du, dass du mir vorschreiben willst, wieviel Zeit ich wann für welche Antworten verbringe?" Aus den letzten Änderungen geht hervor, dass ich mich auch noch mit anderen Punkten beschäftige und nicht ständig auf deine Vorwürfe eingehen will. Auch ein Löschvorgang benötigt seine Zeit und Konzentration. -- Jürgen 16:45, 3. Mai 2015 (CEST)
Wegen der Diskussionsseite habe ich mir sehr wohl Gedanken gemacht, und zwar bereits seit heute Vormittag. Als Ergebnis meines Nachdenkens habe ich sie erneut verschoben.
Aber wie soll ich dein wiederholtes Drängeln bezeichnen? Während ich mich bereits mit den Löschungen beschäftige, quengelst du wie ein kleines Kind. Welchen Eindruck sollen wir wohl von dir bekommen? -- Jürgen 17:16, 3. Mai 2015 (CEST)
- Was Paul über Peter sagt, ... --Jonitake 21:15, 9. Mai 2015 (CEST)
Entscheidung
Das Buch wird unverzüglich gelöscht. Alle Gesichtspunkte bestätigen die Notwendigkeit und Berechtigung der schnellen Löschung. Der Initiator äußert sich dazu überhaupt nicht, sondern hat heute seine Art der unpassenden Bearbeitung fortgesetzt. Ich gebe ihm 24 Stunden Zeit, um den Text auf seinem eigenen Rechner zu sichern; aber das war's dann. -- Jürgen 15:33, 2. Mai 2015 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Der Buchanfang wurde gelöscht, die Diskussionsseite archiviert. -- Jürgen 17:16, 3. Mai 2015 (CEST)