< Wikibooks:Löschkandidaten
Mai 2012 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Juni 2012]] >> Juli 2012

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Was zu löschen war, wurde gelöscht. --mjchael 01:18, 5. Jul. 2012 (CEST)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...


Betriebssystementwicklung

Begründung

Dieses Buch hat nicht genug Inhalt, um jemandem die Betriebssystementwicklung näher zu bringen. Das Buch wurde substanziell 2009 zuletzt bearbeitet. -- Tandar(D, B) 13:21, 6. Jun. 2012 (CEST)

Kontaktversuche

Keine, da letzter "echter" Autor seit 2009 nicht mehr geschrieben hat. (Spezial:Beiträge/ErrorXVI) -- Tandar(D, B) 13:21, 6. Jun. 2012 (CEST)

Kommentare, Diskussion
  • Pro löschen Das Buch besteht aus nicht mehr als einer Seite, welche die Grundlagen der Betriebssystementwicklung ankratzt. Der Arbeitsaufwand, das Buch so weit voranzutreiben, dass ein Leser einen effektiven Nutzen davon hat, ist so enorm, dass ich es für aussichtslos halte, dass dieses jemals geschehen wird. Evtl. könnte man mal überprüfen, in wie weit die Inhalte für das Buch Betriebssystemtheorie interessant sein könnten, und es gegebenenfalls in einer Rumpelkammer verschieben, bis es dort evtl. gebraucht wird. Ich habe Fkiemes über die Löschdiskussion informiert und ihm angeboten, einzelne Kapitel auszuschlachten, bevor das Buch gelöscht wird. Bitte gebt ihm genügend Zeit, darauf zu reagieren. --mjchael 12:40, 16. Jun. 2012 (CEST)
    • Ein Versuch war es wert ;) Gruß --mjchael 20:33, 16. Jun. 2012 (CEST)
  • Pro löschen Leider geht das Buch nicht über das hinaus, was man auch auf LowLevel.eu finden kann, es hat sogar noch weniger Umfang. Für das Buch Betriebssystemtheorie kann ich leider auch nichts brauchen, der einzige theoretisch brauchbare Absatz ist der zum Bootvorgang, der ist jedoch so knapp gehalten, dass ich ihn besser selber schreiben kann... --Fkiemes 16:23, 16. Jun. 2012 (CEST)
  • Pro Löschen: Laut Projektdefinition "... soll hier eher das praktische Wissen für die Programmierung eines eigenen Betriebssystems vermittelt werden..." Aber fast nur die Ausgabe eines Textes wurde behandelt. (Da sich das auf VGA bezieht, bin ich am Zweifeln, ob das wirklich Aufgabe des Betriebssystems ist; immerhin wird es auch im Buch als Texttreiber bezeichnet.) So bleibt wohl wirklich nur die Löschung. -- Jürgen 17:06, 16. Jun. 2012 (CEST)
Entscheidung

Gelöscht: Buch ist in den Anfängen stecken geblieben. --mjchael 23:21, 4. Jul. 2012 (CEST)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Gelöscht: Buch ist in den Anfängen stecken geblieben. --mjchael 23:21, 4. Jul. 2012 (CEST)

C-Programmierung Aufgabensammlung

Begründung

Keine nennenswerten Aufgaben, keine Gliederung von Aufgaben, also praktisch kein Inhalt, ebenfalls keiner, der auf einer Ebene beschreiben würde, welche Sorte von Aufgaben hier gewünscht sind. Letzte praktische Bearbeitung im Jahr 2010. -- Tandar(D, B) 13:24, 6. Jun. 2012 (CEST)

Kontaktversuche

Siehe Benutzer_Diskussion:Tigertech8 -- Tandar(D, B) 13:24, 6. Jun. 2012 (CEST)

Kommentare, Diskussion
  • Pro Löschen: Wenn ich es richtig überblicke, gibt es 3 brauchbare Kapitel, die man evtl. ins Buch C-Programmierung zu den Aufgaben verschieben könnte. --mjchael 13:11, 16. Jun. 2012 (CEST)
  • Pro Löschen: Ich sehe nur 1,3 brauchbare Aufgaben. Die Sinuswerte sind schon Teil von C-Programmierung. Die Berechnung der Einkommensteuer beschränkt sich bisher auf Österreich 2009; meinetwegen kann diese Aufgabe verschoben werden, aber der Rest ist nicht von Bedeutung. -- Jürgen 17:19, 16. Jun. 2012 (CEST)
    • Versuch war es Wert. :) --mjchael 20:36, 16. Jun. 2012 (CEST)
  • Pro Löschen: Stephan Kulla 15:25, 1. Jul. 2012 (CEST)
Entscheidung

Gelöscht: verwaist - zu wenig Inhalt --mjchael 23:57, 4. Jul. 2012 (CEST)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Gelöscht: verwaist - zu wenig Inhalt --mjchael 23:57, 4. Jul. 2012 (CEST)

Gtkmm 3.x mit Builder

Begründung

Hier steht der Wunsch, ein Buch zu schreiben oder eher der Wunsch, dass jemand anderer das machen soll. Vergleiche auch die Wunschliste. Schnelllöschfähig? -- Tandar(D, B) 13:26, 6. Jun. 2012 (CEST)

Kontaktversuche

Spare ich mir, da IP. -- Tandar(D, B) 13:26, 6. Jun. 2012 (CEST)


Kommentare, Diskussion
  • Richtig gemacht Daumen --mjchael 13:23, 16. Jun. 2012 (CEST)
Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Ein-Tages-, Ein-Edit-Projekt einer IP, ohne Inhalt seit einem halben Jahr. Schnellgelöscht. --NeuerNutzer2009 14:13, 6. Jun. 2012 (CEST)

GTK

Begründung

Das Buch soll eine Einführung in GTK+ sein, kommt aber praktisch über "Hallo, Welt!" nicht hinaus. Die Einführung behandelt die alte GTK+-2.x Version, dass sich jemand findet, der das noch vervollständigt, ist unwahrscheinlich. Es gibt auch gerade wieder neu einen Versuch, GTK+ zu beschreiben. -- Tandar(D, B) 13:31, 6. Jun. 2012 (CEST)

Kontaktversuche
  • Benutzer:Stueber ist seit 2009 nicht mehr dabei, spare ich mir. -- Tandar(D, B) 13:31, 6. Jun. 2012 (CEST)
Kommentare, Diskussion
  • verschieben zuerst würde ich überprüfen, in wie weit es sich lohnt, Kapitel nach C-Programmierung zu verschieben. Da es beim Buch C-Programmierung keinen Hauptautor gibt, habe ich eine Information auf der Diskussionsseite hinterlassen. Gruß --mjchael 13:35, 16. Jun. 2012 (CEST)
  • Pro Löschen: Soweit ich das erkenne, werden nur einige Einzelteile für eine GUI-Entwicklung beschrieben. Ich vermisse vor allem etwas wie einen Überblick, was man dafür alles tun muss und kann. Deshalb bezweifle ich stark, dass die Integration in das C-Buch angemessen wäre. Hinzu kommt, dass laut Wikipedia aktuell Version 3.4 gilt und (siehe die Diskussionsseite) die Probleme mit der Software selbst sowie deren Dokumentation nicht ansatzweise berücksichtigt zu werden scheinen. Mein Fazit: Ich sehe nicht, wie das noch etwas werden soll. -- Jürgen 16:43, 1. Jul. 2012 (CEST)
  • Beachtet beim eventuellen Löschen, dass GTK: Der Knopf (Button) eine verwaiste Seite ist. Stephan Kulla 23:49, 3. Jul. 2012 (CEST)
  • Pro Löschen -- Klaus 21:42, 4. Jul. 2012 (CEST)
Entscheidung

Gelöscht: durch das aktuellere Buch GTK mit Builder ersetzt. --mjchael 00:11, 5. Jul. 2012 (CEST)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Gelöscht: durch das aktuellere Buch GTK mit Builder ersetzt. --mjchael 00:11, 5. Jul. 2012 (CEST)

Klimawandel

Begründung

Das Buch versucht sich an einer objektiven Darstellung des Klimawandels. Und ist gescheitert an Grundproblemen, die nicht mehr „geheilt“ werden können.

Objektivität wird hier grundlegend falsch verstanden als "jeder hat ein Recht auf eigene Meinung". Dazu wird ein Gegensatzpaar Greenpeace und Skeptiker gebildet. Eine Seite wie Klimawandel: Anhang: Wer profitiert (Skeptiker) ist aber nicht nur nicht objektiv, auch dann nicht, wenn eine ähnliche Seite wie „Wer profitiert davon, den Klimawandel abzustreiten?“ dazu kommt sondern schlicht polemisch und falsch. Sätze wie „Sie [Klimatologen] sind nur wichtig und somit gut bezahlt, wenn es eine katastrophale Entwicklung des Klimas gibt. Würden sie sagen: „Alles ist in Ordnung“, gäbe es auch keine Weltreisen zu Klimakonferenzen mehr und so mancher Klimatologe würde die öffentlichen Auftritte vermissen.“ verleiten beim Lesen dazu, den Kopf auf die Tischplatte hauen zu wollen.

Sätze wie „Ein Großteil der westlichen Bevölkerung ist der Meinung, dass der Klimawandel vom Menschen verursacht ist. “ (Quelle? genaue Zahlen?) und „Verschiedene Wissenschaftler stehen der Treibhaustheorie skeptisch gegenüber.“ (welche, warum, Quelle?) geben dem Buch den Rest.

Hinzu kommt ein falsches Verständnis von „Einzelnachweisen“. Der Autor hat dort jeweils die letzte Aktualisierung eingetragen, nicht aber die Quellen, was gerade bei einem strittigen Thema wichtig wäre. Statt dessen finden sich alle Quellen, darunter „http://de.wikipedia.org/wiki/Sonne“ im Anhang. Und eine Seite wie „klimaskeptiker.info“ als empfehlenswerte Quelle?

Fazit: Der Autor hat versucht, wissenschaftlich zu arbeiten, war dazu allerdings nicht in der Lage. Wenn wir das Buch behalten wollen, dann eher als Negativbeispiel wie man es nicht machen sollte. Löschen ist allerdings gnädiger (und für das Projekt auch besser). --NeuerNutzer2009 15:47, 19. Jun. 2012 (CEST)

Kontaktversuche

Der Benutzer ist seit 2009 nicht mehr aktiv und hat selbst seine Diskussionsseite löschen lassen (evtl. sollten wir die verbliebene Unterseite auch löschen, da kommt wohl nicht mehr). --NeuerNutzer2009 15:47, 19. Jun. 2012 (CEST)

Kommentare, Diskussion
  • Pro Löschen: Der Antragsteller hat alles Wichtige gesagt. Das ist nichts, was als Sachbuch (oder wie auch immer) auf Wikibooks bleiben sollte. -- Jürgen 17:12, 1. Jul. 2012 (CEST)
    Ergänzend möchte ich auf folgende Punkte hinweisen:
  • Seit 2008 gibt es so gut wie keine inhaltliche Bearbeitung mehr. Viele Teile sind mehr als lückenhaft, selbst wenn man mit dem ursprünglichen Konzept einverstanden sein könnte.
  • Das Thema könnte durchaus "objektiv" behandelt werden. Dann müsste man sich aber intensiv mit den Einzelthemen beschäftigen und nicht nur einfach Meinungsäußerungen, Kurzzitate oder Schlagzeilen aus beteiligten Organisationen aneinanderreihen.
  • Auch Beiträge auf Diskussionsseiten (hier und hier) machen deutlich, dass das Buch mit NPOV nichts, aber auch gar nichts zu tun hat.
  • Pro Löschen, wegen POV und Aussichtslosigkeit. -- Klaus 21:42, 4. Jul. 2012 (CEST)


Entscheidung

Gelöscht: wegen POV und Aussichtslosigkeit. --mjchael 01:17, 5. Jul. 2012 (CEST)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Gelöscht: wegen POV und Aussichtslosigkeit. --mjchael 01:17, 5. Jul. 2012 (CEST)

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.