August 2010 | >> | [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|September 2010]] | >> | Oktober 2010 |
Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
Erledigt: Was zu löschen war, wurde gelöscht. --mjchael 10:18, 12. Apr. 2011 (CEST)
Web-Application-Server
[Anmerkung: Da bzgl. Löschungen hier ja mittlerweile ein völlig anderer Wind weht, als noch vor ein paar Jahren, will ich mal wieder mich mit Anträgen versuchen. Erstmal harmlose Sachen ;-).]
- Begründung
Mein Liebling! Begründung meines letzten Antrags: >>>Sammelsurium von meist nichtssagenden Infos und "Werbetexten" zu verschiedenen Frameworks. Inaktuell. Insgesamt ohne erkennbaren Nutzen.<<< . Seitdem wurde mehr gelöscht, als hinzugefügt. Die Inaktualität hat sich natürlich gefühlt verdreifacht (Ajax war damals noch ein Scheuermittel). --Jan 18:23, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Kontaktversuche
faktisch nur IP-Bearbeiter
- Kommentare, Diskussion
Pro Löschen. -- Klaus 23:59, 2. Sep. 2010 (CEST) Pro Löschen. --NeuerNutzer2009 15:34, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Entscheidung
Die vom Antragsteller genannte Seite ist, um es kurz und knapp zu sagen, minderwertig. Hier werden Application-Server mit Frameworks verwechselt. Die Bibliothek "Zope" wird im gleichen Kontext genannt, wie ein LAMP oder WAMP-System. Jeder der sich mit diesen Systemen einmal beschäftigt hat, weiß, dass es sich um verschiedene Systeme / Komponenten handelt, aber sich nicht gegenseitig ersetzen. Insofern macht die vorhandene Seite keinen durchdachten Eindruck, sondern ist eine Sammlung von Schlagwörtern. Jedes dieser Schlagwörter rechtfertigt im Prinzip ein eigenes Lehrbuch. Insofern ist die Herangehensweise des ursprünglichen Autors nicht zielführend. Es ist auch nicht zu erwarten, dass sich aus diesem Text ein vollständiges Buch entwickeln kann. -- ThePacker 21:38, 24. Sep. 2010 (CEST)
Der einzige Grund, warum ich es noch nicht gelöscht habe, ist weil Klaus eine Absichtserklärung von einem Freiwilligen bekommen hat dieses Buch zu übernehmen. Sollte sich dieser Autor nicht innerhalb von zwei Tagen hier melden, werde ich die vorhandene Seite löschen. -- ThePacker 21:38, 24. Sep. 2010 (CEST)
Der Autor hat sich nicht gemeldet. -- ThePacker 21:46, 27. Sep. 2010 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: gelöscht. -- ThePacker 21:46, 27. Sep. 2010 (CEST)
Lua-Programmierung
- Begründung
Versuch eines 14-/15-jährigen Schülers. Sehr Vieles grob falsch. Der Rest sprachlich sehr unbeholfen. Nichts, auf das man aufbauen könnte. Ich hatte mich da als "Fachlektor" versucht, aber mit wenig Fortune. --Jan 18:23, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Kontaktversuche
Kein Kontaktversuch. Der Hauptautor hat auf seiner Disk-Seite mit "eigentlich mach ich gar nichts mehr" eigentlich alles gesagt.
- Kommentare, Diskussion
Pro Löschen. -- Klaus 23:59, 2. Sep. 2010 (CEST) Pro Löschen. --NeuerNutzer2009 15:34, 3. Sep. 2010 (CEST) Pro löschen.--4tilden 19:45, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Entscheidung
Sätze wie dieser: "Datentypen sind die Dinger die der Compiler verarbeiten kann.", Sind nicht dazu geeignet, etwas Präzises präzise zu beschreiben. In einem Kapitel über die Variablen, werden plötzlich Schlüsselworte vorgestellt. Das Lektorat hat sicherlich einige der Texte verbessert, aber wirklich gut, ist der resultierende Text auch nicht. Ich kann dem Antragsteller nur zustimmen, dass sich aus diesem Text als Grundlage, kein wie auch immer geartetes Lehrbuch entwickeln kann. Das Resultat ist: dieses Buch wird gelöscht. -- ThePacker 21:52, 24. Sep. 2010 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: gelöscht. -- ThePacker 21:52, 24. Sep. 2010 (CEST)
VB6
- Begründung
Verwaist. Fertigstellungsgrad geschätzt etwa 3 - 5%. Angesichts der Fülle an VB6-Material im Web, keine Aussicht auf Übernahme. --Jan 18:23, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Kontaktversuche
Kein Kontaktversuch meinerseits, da eben verwaist. Auf der Disk-Seite des ehem. Hauptautoren hatte jemand bereits Dez. 09 angefragt. Keine Reaktion darauf.
- Kommentare, Diskussion
Pro Löschen. -- Klaus 23:59, 2. Sep. 2010 (CEST) Pro Löschen. --NeuerNutzer2009 15:34, 3. Sep. 2010 (CEST)- Auf jeden Fall
Pro Löschen.--4tilden 19:45, 3. Sep. 2010 (CEST) Pro Löschen. --mjchael 21:31, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Entscheidung
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: gelöscht. -- Klaus 23:13, 3. Okt. 2010 (CEST)
Photoshop
- Begründung
Verwaist (nur minimale Bearbeitung einer IP dieses Jahr). Nur eine einzige Seite, die eher eine Textwüste darstellt. Keinerlei Formatierung, die zumindest bei den Tastatur-Shortcuts nötig wäre. Also auch keinerlei Nutzwert. --Jan 18:23, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Kontaktversuche
Kein Kontaktversuch, da verwaist. Der letzte Ansprechpartner hat 2008 innerhalb von gerade mal 6 Tagen dran gearbeitet und ist seitdem nicht mehr aktiv bei WB.
- Kommentare, Diskussion
Pro Löschen. Mittlerweile ist CS5 auf dem Markt… --NeuerNutzer2009 15:34, 3. Sep. 2010 (CEST)- Naja, die Löschbegründung überzeugt mich nicht wirklich. Es ist zwar nur eine Seite, die ist aber 41 K groß und ließe sich problemlos unterteilen. Ein neuer Autor dürfte auch allgemein keine Probleme haben, darauf aufzubauen. Fragwürdig finde ich nur seine Rolle im Vergleich zu Bildbearbeitung mit Photoshop. Demnach soll das Buch nur die "Effekte von Photoshop" (??) beschreiben. Eine Zusammenführung beider Bücher wäre imho am sinnvollsten. Grüße--4tilden 19:45, 3. Sep. 2010 (CEST)
Contra (weil der sinn von wikibooks ist nicht löschen und dann neuschreiben,sondern erweitern, ich kenne außerdem jmd. der sich mit dem Thema befasst. vll. könnte er ja einspringen.Beidieser Größe des Buches sollte man vll die idee mit dem löschen überdenken, denn es gibt viele andere bücher die verwaist sind und eher einen grund haben gelöscht zu werden)-- Sivicia {{subst:#timel: H:i, d. M Y|20:16, 10. Sep. 2010 (CEST)}} (Signatur nachgetragen von: ~~~~{{subst:#ifexpr: {{subst:#time:U|now}} - {{subst:#time:U|20:16, 10. Sep. 2010 (CEST)}} < 60*60*24*30*3 | -- bitte signiere deine künftigen Beiträge selbst mit 4 Tilden ~~~~) |) }}
- Offtopic: Wenn du mit deinen (unter Umständen bedenkenswerten) Argumenten ernst genommen werden willst, verwende bitte, wie hier üblich, normales Schriftdeutsch (inkl. Zeichensetzung!). Z.B. wahllos Hauptwörter mal groß, mal klein zu schreiben, ist ein Affront gegenüber dem Leser. --Jan 23:30, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Es geht hier nicht darum, hier möglichst viel zu löschen, sondern darum, zu bewerten, ob ein Buchprojekt das auf Wikibooks gestartet wurde hier eine Zukunft hat. Generell ist es schwierig, ein solches Buch zu bebildern. Nicht, dass es besonders schwer wäre, ein Bildschirmfoto anzufertigen und es hoch zu laden, vielmehr ist es so, dass die Software urheberrechtlich geschützt ist. Es ist nicht zu erwarten, dass die Firma Adobe die Designelemente ihrer Applikation unter einer Lizenz wie CC-BY-SA oder GNU-FDL stellen wird. Somit kann ein solches Buch nicht sinnvoll bebildert werden. Leider machen sich die Autoren, die ein solches Buch beginnen über solche Detailfragen keine besonderen Gedanken. Stattdessen beginnen sie mit dem Buch und hinterlassen hier ihre sinnlos gestarteten Pamphlete. Ein Buch zu einer Grafikbearbeitungssoftware ganz ohne Bilder, ist Nonsens. In Deutschland ist eine Relizenzierung der Bildschirmfotos durch Dritte nach einer der beiden oben genannten Lizenzen nicht möglich. Die einzige Ausnahme wäre, wenn die Firma Adobe die Rechte an den Designelementen unter eine offene Lizenz stellt. Diese Lösung erscheint mir unwahrscheinlich. Erst heute habe ich ein Buch in den Händen gehalten, das sich mit der offenen Grafikbearbeitungssoftware GIMP beschäftigt hat. Dort waren gefühlt etwa 2000 Bildschirmfotos zu sehen. Ein solches Projekt hätte auf Wikibooks eine sinnvolle Zukunft. Die Lizenzbedingungen, die auf Wikibooks eingehalten werden müssen, lassen im Großen und Ganzen keine sinnvollen Tutorials und Lehrbücher von urheberrechtlich geschützter und nicht unter freier Lizenz stehender Software zu. -- ThePacker 23:38, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Löschen. -- Klaus 23:34, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Entscheidung
Ein von mir vor kurzer Zeit entdecktes GIMP-Buch, hat mich noch einmal darin bestätigt, dass man ein Lehrbuch über eine Grafikbearbeitungssoftware bebildern muss, damit ein derartiges Buch von Nutzen ist. Warum sich diese Software bei Wikibooks nicht ordentlich bebildert lässt, habe ich in einem früheren Kommentar, der sich in dieser Diskussion weiter oben befindet dargelegt. Es ist nicht der erste Versuch, hier ein Buch über Adobes Photoshop zu schreiben. Im Prinzip lief es immer darauf hinaus, dass eine Lizenzkonforme Bebilderung nicht unter einer Lizenz wie der GFDL oder CC-BY-SA möglich ist. Spätestens als der Autor darauf aufmerksam gemacht wurde, hat der Autor das Buch verlassen. Falls es einem Autor gelingen sollte, die Firma Adobe davon zu überzeugen, dass sie Bildschirmfotos unter einer der beiden oben genannten Lizenzen, vorzugsweise CC-BY-SA, zu veröffentlichen, dann sehe ich eine Chance für ein solches Buch bei Wikibooks. Das Resultat ist: dieses Buch ist gelöscht worden. (Eigentlich sollte man dieses Lemma sperren.) -- ThePacker 22:06, 24. Sep. 2010 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: gelöscht. -- ThePacker 22:06, 24. Sep. 2010 (CEST)
Mambo
- Begründung
Ein (laut Fortschrittsbalken) 30%-Buch zu einem 0%-Thema. Mambo an sich gibt es nicht mehr (letzte Version: Juli 08). Da es auch seitdem keinerlei Sicherheitsupdates gibt, wird es wohl auch hoffentlich keiner mehr nutzen. Im Wesentlichen dürften die Buchinhalte im Joomla-Buch Eingang gefunden haben, auch so vielleicht erhaltenswerte Sachen wie "Was ist ein CMS?".
Tja, steckt leider 'ne Menge Arbeit im Buch, aber Tageszeitungen und Bücher zu Web-Themen sind ähnlich schnell Altpapier. Wäre das Buch fertig, wäre es eine Zierde für WB, trotz alten Themas. Aber unfertig, egal ob 30% oder 60%, findet es keine Autoren mehr. --Jan 10:01, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Kontaktversuche
Alle auf der Hauptseite (vorbildlich) gelisteten Autoren auf ihrer Disk-Seite vor gut 3 Wochen angeschrieben. Keinerlei Reaktion.
- Kommentare, Diskussion
Pro Löschen. Ruine zu nicht mehr genutzter Software. --NeuerNutzer2009 15:34, 3. Sep. 2010 (CEST)- Löschen -- Klaus 23:34, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Entscheidung
Eine ganze Zeit lang, war das Projekt Mambo ein ziemlich erfolgreiches Contentmanagementsystem. Bis jemand die entwickelnde Community vor den Kopf gestoßen hat. Daraus hat sich anschließend das Content Managementsystem "Joomla!" entwickelt. Nachdem es zu diesem Split gekommen ist, haben sich auch die Autoren aus diesem Buch zurückgezogen. Es war nicht absehbar, welches dieser beiden Projekte schlussendlich erfolgreich sein wird. Dieses Buch ist enorm umfangreich (gewesen) und war vor einigen Jahren auch eines der am besten gepflegten Bücher hier bei Wikibooks. Jedoch wurde dieses Buch nie zu Ende entwickelt, was heute dazu geführt hat, dass dieses Buch unfertig/(unfinished) bleiben wird. Die Autoren haben sich damals bemüht, die noch nutzbaren Inhalte in das Joomla-Buch zu überführen. Wäre das Buch fertig geworden, so gäbe es heute keinen Grund, es hier zu löschen. Die Tatsache ist, dass aufgrund der Nichtweiterentwicklung der Software, die Grundlage für dieses Buch vollständig entfallen ist. Damit hat dieses Buch absolut keine Aussicht auf Erfolg und sollte gelöscht werden. Es wird niemanden geben, der ein Buch schreibt, das sich mit einer vier Jahre alten Software in retrospektiver Weise beschäftigt. -- ThePacker 22:23, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Oje, das ist ja 'ne Arbeit, das alles zu löschen. Besten Dank dafür. --Jan 23:17, 24. Sep. 2010 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: gelöscht. -- ThePacker 22:23, 24. Sep. 2010 (CEST)
Regal:Deutsch als Fremdsprache
- Begründung
Im Gegensatz zu allen anderen Regalen stehen hier nur Verweise zu anderssprachigen Wikibooks. Zweck des Regals soll es vermutlich sein, jemanden der kein deutsch spricht, zu Lehrbüchern der deutschen Sprache in seiner Muttersprache zu führen. Erfüllt dieses Regal seinen Zweck? Ich denke nein, denn gesetzt ein Lernwilliger kann kein deutsch, kennt aber Wikibooks. Die erste Hürde, findet er dieses Regal? Die zweite Hürde, kann er etwas mit den deutschen Linkbezeichnungen anfangen? Oder andersherum: wenn ich eine neue Sprache lernen will (z.B. türkisch), dann schaue ich nicht in dem türkischsprachigen Wikibooks, ob ich dort einen Link zum Türkisch-Lehrbuch in de:wikibooks finde, sondern ich schaue gleich bei uns. Ich sehe daher keinen Grund für ein eigenes Regal. Die Links habe ich auch in der "Deutsch"-Sektion des Regals "Sprachen" platziert (evtl. könnte man aus den deutschen Beschreibungen muttersprachliche machen ("German for English-speakers") oder die Links besser platzieren. --NeuerNutzer2009 16:03, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Kontaktversuche
keine
- Kommentare, Diskussion
- Den Sinn dieses Regals habe ich auch nie wirklich verstanden. Mir ist auch kein anderssprachiges Wikibooks bekannt, dass ähnlich verfährt. Ich tendiere daher eher zu löschen. Aber auf der anderen Seite wird sich der Ersteller schon dabei was gedacht haben.--4tilden 18:20, 17. Sep. 2010 (CEST)
Pro Löschen. Sinnloses Regal. Wer Deutsch lernen will, sucht in seiner sprachlichen Heimat nach Literatur. -- Klaus 23:34, 17. Sep. 2010 (CEST) Pro Löschen. Ein Buch, das sich gezielt an Inländer ausländischer Herkunft richten würde (das es aber nicht gibt), könnte dies als Buchtitel bekommen, würde aber auch ins Regal:Sprachen direkt passen. Aber diese Linksammlung ist – wie in der Begründung und von Klaus ausführlich dargelegt wurde – sinnfrei. -- Jürgen 10:56, 18. Sep. 2010 (CEST) Pro eindeutigLöschen. Der Inhalt ist auch an anderne Stellen, z. B. Sprachwersionslinks in den Deutschlehrgängen der anderen Sprachversionen oder im Regal Sprachen zu finden. Darüber hinaus wurde nicht übermähsig viel Arbeit ins Regal investirt. --Sannaj 15:55, 18. Sep. 2010 (CEST) Pro Löschen. --mjchael 21:33, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Entscheidung
Das Regal "Deutsch als Fremdsprache" erfüllt eine wichtige Funktion. Bei einem meinen letzten Besuchen in einer Buchhandlung, habe ich mehrere Bücher/Kursmaterial gefunden, die Deutsch als Fremdsprache in Deutsch zum Thema haben. Es war Material in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und abhängig vom Leistungsstand. Auf dem Tisch in dieser Buchhandlung lagen noch weitere Kurse. Den einen den ich in der Hand hatte, der umfasste alleine vier Bücher. Einen Bedarf an solchen Büchern gibt es alle Mal. Den Bedarf an einem Regal "Deutsch als Fremdsprache" kann ich ganz klar erkennen. Die aktuelle Aufmachung dieses Regals ist nicht besonders schön. Das aktuelle Aussehen sollte aber nicht über dessen Funktion hinwegtäuschen. Das Argument, dass man sich einen Deutschkurs in seiner Muttersprache sucht überzeugt mich nicht wirklich, da es abhängig ist, von den einzelnen Personen, die die Sprache Deutsch lernen wollen. Desweiteren erfüllt dieses Regal eine weitere wichtige Funktion: es verbindet uns mit den vielen anderen fremdsprachigen Wikibooksprojekten. Wir sollten nicht auf die "Interwiki-Links" verzichten, die aus anderen Projekten auf uns verweisen. Es ist ein Unterschied, ob man einen Deutschbuch für deutschsprachige oder ein Deutschbuch für fremdsprachige Leser anbietet. Man sollte diese beiden unterschiedlichen Zielgruppen nicht in einem Regal unterbringen. Dies ist meine vorläufige Meinung, die ich mir aufgrund dieser Diskussion, meiner Besuche in Buchhandlungen und aufgrund früherer Diskussionen gebildet habe. -- ThePacker 21:13, 8. Okt. 2010 (CEST)
Erledigt bleibt. Ich wäre froh, wenn sich jemand bereit erklärt, dieses Regal in einer sinnvollen Weise zu strukturieren. -- ThePacker 21:13, 8. Okt. 2010 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: bleibt. -- ThePacker 21:13, 8. Okt. 2010 (CEST)
PS: ich weiß, es ist nicht schön, wenn ich komplett anders entscheide, als alle anderen die sich für die Löschung ausgesprochen haben. Jedoch meine ich, dass meine Begründung die eigentliche Intention hinter dieser Entscheidung sinnvoll erläutert. -- ThePacker 21:18, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, es stört auch nicht wirklich. Vielleicht wäre es aber sinnvoll, das Regal mal ein paar Werke bekäme. Z. B. Einsprachiger Deutschlehrkurs oder so was. Andererseits könnt man das auch in Sprache einbauen. (Na gut, Sprachen ist schon zu groß geworden.) Schlag das doch mal vor. --Sannaj 15:13, 10. Okt. 2010 (CEST)
Veganes Leben
- Begründung
Besteht fast ausschließlich aus Listen (Hygiene, Kleidung), die Quellen bei der Veganes Leben: Ernährung: Schwarze Liste sind unbrauchbar (und noch dazu wird auf den w:Muslim-Markt verlinkt).
Einziger behaltenswerter Inhalt sind die Veganes Leben: Ernährung: Rezepte (und mögl. andere Bestandteile des Ernährungsabschnitts), und die sind im Kochbuch besser aufgehoben. Die Kategorie:Vegane Rezepte ist schon im Kochbuch vorhanden, eine Übersichtsseite kann noch angelegt werden . --NeuerNutzer2009 02:39, 25. Sep. 2010 (CEST)
Soll heißen: ich würde gerne den Abschnitt Ernährung in das Kochbuch übertragen und den Rest löschen (lassen). --NeuerNutzer2009 09:44, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Kontaktversuche
keine. Buchautor schon lange nicht mehr aktiv, Benutzer:Fasten hat sich zurückgezogen. --NeuerNutzer2009 02:39, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Kommentare, Diskussion
Pro Dass es faktisch nur Listen sind, wäre gar nicht mal so tragisch. Es soll ja ein Buch für den "veganen Alltag" sein, also für Veganer, weniger für "Außenstehende". Nur, solche Listen brauchen eine ständige, verlässliche Redaktion, da sich die Ingredienzien von Nahrungs- und Pflegeprodukten zu häufig ändern. Vergleichbare Listen im Netz sind weitaus alltagstauglicher. --Jan 11:06, 25. Sep. 2010 (CEST) Pro den Abschnitt Ernährung in das Kochbuch übertragen und den Rest löschen. -- Klaus 21:11, 27. Sep. 2010 (CEST) Pro Löschen. Stimme Klaus zu: Rezepte ins Kochbuch übernehmen. Sinnvolle Erklärungen in die Kategorie Vegitarische Gerichte übernehmen. --mjchael 21:35, 27. Sep. 2010 (CEST) Pro löschen. Schließe mich meinen Vorrednern an.--4tilden 18:38, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Entscheidung
Neben der listenartigen Struktur dieses Buches, setzt es konzeptuell auf eine Unmenge von Links. Im Prinzip ist dieses Buch in diesem Zustand eine einzige Linkfarm, das dieses Buch äußerst unattraktiv macht. Für ein ihr erstes Brainstorming macht diese Listenstruktur absolut Sinn. Jedoch enthällt dieses Buch nahezu keine Texte, die einen gewissen Lehrbuchcharakter haben. Was mich an diesem Buch am meisten stört, ist der Alarmcharakter, die er im Glossar angeschlagen wird. Da wird von einem Verdacht gesprochen, dass ein bestimmter Zusatzstoffe Hyperaktivität verursachen könnte um erst im letzten Satzteil dadurch relativiert zu werden, dass das nicht bestätigt werden konnte. Solcher Unsinn gehört nicht in ein Lehrbuch. Von einem Glossar erwarte ich eine präzise kurze Definition, aber kein Hörensagen. Insofern disqualifiziert sich dieses Buch selbst. Von schwarzen Listen sollte man in einem Lehrbuch im Allgemeinen absehen. Diese haben häufig politischen oder quasireligiösen Charakter. -- ThePacker 21:43, 8. Okt. 2010 (CEST)
Ich persönlich kann mich gern damit anfreunden hier ein Buch zu haben, das über veganes oder vegetarisches Leben aufklärt. Womit ich nicht leben kann, ist die Beschränkung auf Stichpunktlisten und der Linkfarm-Charakter dieses Buches. Dieses Buch wird gelöscht. -- ThePacker 21:43, 8. Okt. 2010 (CEST)
Die Rezepte sollten noch in das Kochbuch übernommen werden und dort noch mittels einer Unterseite verlinkt werden, die für sich in Anspruch nimmt, zumindest das Thema vegane und vegetarische Ernährung anzureissen. -- ThePacker 21:44, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Die Rezepte sind soweit verschoben, eine provisorische Unterseite ist angelegt. Es sind aber noch eine Dinge zu tun, unter anderem die Frage, was mit Veganes_Leben:_Ernährung:_Alternativen geschehen soll. NeuerNutzer2009 00:08, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Verschieb's doch vorrübergehend in den Abstellraum und mach ein bisschen Werbung. --Sannaj 15:13, 10. Okt. 2010 (CEST)
Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.
Rezepte wurden ins Kochbuch übernommen. Einzelne Informationen wurden auf die Kategorieseite untergebracht. --mjchael 17:31, 15. Okt. 2010 (CEST)
Werkverzeichnis Caspar David Friedrich
- Begründung
Selbst zum Werkverzeichnis findet sich in w:Caspar David Friedrich mehr. Letzte inhaltliche Bearbeitung 2007 verwundert daher nicht. --NeuerNutzer2009 09:40, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Kontaktversuche
Hauptautor ist angeschrieben. --NeuerNutzer2009 09:40, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Kommentare, Diskussion
Pro Da hätte es eine Löschankündigung vermutlich auch getan. --Jan 11:11, 25. Sep. 2010 (CEST) Pro Scheint wieder ein Buch zu sein, an dem sein Hauptautor zu schnell das Interesse verlor. Aus der Wikipedia hat er sich ganz zurückgezogen (w:Benutzer:Augiasstallputzer, 2007), hier kommt er anscheinend ab und zu wieder (letzter Edit 2009). Ich würde daher vorschlagen, das Kapitel "Werkverzeichnis" (einziges "wirkliches" Kapitel) in sein Benutzernamensraum zu verschieben und das Buch zu löschen.--4tilden 22:54, 25. Sep. 2010 (CEST) Neutral Warte auf die Reaktion des Nutzers. Sollte dieser sich nicht melden, dürft ihr mein "neutral" in "pro" umbenennen. --mjchael 21:37, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Entscheidung
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: gelöscht -- Jürgen 15:22, 27. Jan. 2011 (CET)
Buch
- Begründung
Zu wenig Inhalt, die vorgeschlagenen Strukturen zu rezeptartig und so kaum praktisch anwendbar. Kaum Bearbeitungen (die letzte vor etwa drei Jahren). -- OnkelDagobert 17:04, 27. Sep. 2010 (CEST) (nachgetragen von -- 4tilden 12:00, 28. Sep. 2010 (CEST))
- Kontaktversuche
Benutzer:Klartext wurde angeschrieben.
- Kommentare, Diskussion
Contra Das Buch ist ja Teil der Hilfe. Vier Hilfsseiten verweisen - wie ich finde - sinnvoll drauf. Nachtrag: Ich hab' da mal als Vorschlag einen Hinweis plaziert --Jan 19:09, 27. Sep. 2010 (CEST) Contra In der Hilfe ist das Erstellen einer Druckversion nur an einer Stelle beschrieben: Hilfe:Fertigstellen/ Druckausgaben. Vor allem wird dort anschaulich erklärt und gegenübergestellt, auf welche Art das Inhaltsverzeichnis einer Druckversion gestaltet werden kann. Diese Seite ist eng mit Buch verwoben. Klicke doch mal auf Buch/ Druckversion1 der Reihe nach auf Druckversion1, Druckversion2 und Druckversion3. -- Klaus 21:07, 27. Sep. 2010 (CEST)- Wenn ein Leser zum ersten Mal auf das Buch stößt und nicht weiß, dass es sich dabei um einen "Dummy" handelt, dürfte er wohl recht schnell am Sinn dieses Buches zweifeln. Vielleicht sollte man daher auf der Hauptseite des Buches kurz erwähnen, dass es sich bei dem Buch lediglich um Anschauungsmaterial für ein Hilfethema handelt. Was mir außerdem etwas seltsam vorkommt, ist die Art und Weise der Gliederung – sie ist typisch für eine Rede oder ein Referat, nicht aber für ein Buch; und zudem recht sinnfrei. Ich hab da mal – quasi als Kompromiss – etwas entworfen, so dass Autoren auch die eine oder andere Anregung für die Gestaltung ihres eigenen Buches mitnehmen können (wer damit nicht einverstanden ist, kann es gerne reverten; andererseits handelt es sich bei dem Text ohnehin nur um eine Art Platzhalter, weshalb der genaue Inhalt letztlich sowieso zweitrangig ist). --OnkelDagobert 23:45, 27. Sep. 2010 (CEST)
Pro Löschen. Die Struktur ist m.E. absolut ungeeignet, um etwa sinnvolles damit anzustellen. Gliederungsmöglichkeiten von Büchern sollte lieber paraphrasierend (erklärend) wiedergegeben werden, und den Sinn der Gliederung erläutern, damit Leser auch etwas damit anfangen können. Die vorgeschlagene Gliederung kann man bei kaum einem Buch anwenden. Und vielen Lesern dürfte ohne erklärende Worte auch nicht klar sein, was man überhaupt damit anfangen soll. --mjchael 21:44, 27. Sep. 2010 (CEST) Neutral: Ich muss mjchael leider recht geben. Ich kennen kein richtiges Wikibook, das in ähnliche Kapitel wie Buch aufgeteilt ist - was auch den Hauptgrund dafür darstellt, das der Sinn oft nicht verstanden wird. Deshalb sehe ich eigentlich nur zwei Möglichkeiten, wie man damit verfahren kann: Entweder erstellt man eine passendere Kapitalaufteilung z.B. Vorwort; Einleitung; 1. Kapitel (mit Thema 1; Thema 2; ... als Überschriften);2. Kapitel(wie 1.);... und fügt außerdem Kommentare und ein bisschen Lorem Ipsum ein oder das ganze gehört in den Papierkorb. Das letztere wäre allerdings schade für die Druckversion. @mjchael als Autorenvorlage ist dieses Buch auch nicht für Leser sondern hauptsächlich für neue Autoren bestimmt. --Sannaj 17:50, 28. Sep. 2010 (CEST) Pro löschen. In der jetzigen Form ist das Beispiel kaum als solches erkennbar, noch wirklich hilfreich. Die (sehr grobe) Gliederung entspricht zudem derjenigen einer Hausarbeit, weder sind Fußnoten vorgesehen noch unterscheiden sich die Druckversionen wesentlich (und ausgerechnet bei den Druckversionen existieren drei rote Links). Bei denjenigen Hilfeseiten, die darauf verlinken, ist fraglich, warum nicht beispielhaft auf die empfehlenswerten Bücher verwiesen wird. ("Zur Untergliederung in einzelne Kapitel siehe Materialwirtschaft" oder so). Da ist es kein Wunder, wenn die Meinung eines "fremden" Lesers lautet '"Bücher" ist eh ein unpassender Begriff für das, was bisher dort steht. Fast absurd ist der Artikel Buch' (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Projekt_Kinderleicht#weiteres_Vorgehen). Das war zwar noch vor dem Warnhinweis, aber selbst so ist das Muster wahrlich kein Aushängeschild für Wikibooks sondern leider das Gegenteil. Es ist absurd: wir haben "Helfer" für die Erstellung von Cocktails, Rezepten, Traktoren, … aber ausgerechnet für Bücher fehlt er. Wikisource (http://de.wikisource.org/) hat in der linken Spalte unter Mitmachen den Menüpunkt "Neuer Artikel". Wir sollten das übernehmen. Der "Helfer" würde so etwas sein wie Datenkompression:_Vorlage:_BookWizzard_v001 (ich habe keine Ahnung, was diese Seite soll, aber das Prinzip passt), also mit dem Namen gefüttert und hätte Kategorie, Beispielnavigation, Projektdefinition, die Vorlage Buchkandidat usw. NeuerNutzer2009 18:44, 29. Sep. 2010 (CEST)- Wird dem "Buch" nicht etwas viel Bedeutung beigemessen? Das soll ja nicht der Archetyp aller Bücher sein, sondern einfach nur eine sehr einfache Umsetzung dessen, was unter z.B. Hilfe:Buch_in_Kapitel_untergliedern#.28Unter-.29Kapitel_anlegen:_Detailliertes_Beispiel sehr einfach beschrieben ist, nämlich wie man nur technisch ein Buch gliedert. Löscht man das Buch, weil man sich an Begriffen wie "Einleitung", "Hauptteil", "Schluss" stört (vermutlich zurecht), muss man natürlich auch die Hilfeseiten ändern, denn da steht das selbe ja nochmal. Nur, falls überhaupt jemals ein angehender Buchautor diese Hilfeseiten gelesen hat, hat er offensichtlich kapiert, dass es nur um den technischen Aspekt geht und nicht darum, wie man ein Buch inhaltlich strukturiert. Denn gesehen habe ich einen Buchstart, der diese Begriffe benutzt, noch nie. --Jan 21:55, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Entscheidung
Im Ergebnis: behalten. -- Jürgen 11:03, 30. Okt. 2010 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Behalten: Wird in der Hilfe gebaucht, und es lässt sich relativ leicht verbessern. -- Jürgen
Wikibooks:Abstellraum: Verbrennungslehre
- Begründung
Seit der Verschiebung in den Abstellraum Ende 2006 hat sich nichts mehr getan. Es ist daher davon auszugehen, dass sich auch in den nächsten Jahren nichts mehr tun wird. Der Abstellraum ist für Texte gedacht, die möglicherweise noch einmal in ein Buch eingebunden werden können. Wie so oft wird ein Autor aber wohl auch diesen Inhalt lieber selbst verfassen, als diesen Text zu übernehmen und anzupassen. --NeuerNutzer2009 20:28, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Kontaktversuche
- keine. NeuerNutzer2009
- Matthias M. -- Jürgen 15:37, 27. Jan. 2011 (CET)
- Wikipedia-Redaktion Chemie -- Jürgen 19:18, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Kommentare, Diskussion
Neutral lässt sich das Kapitel vielleicht in irgendeinem Chemiebuch unterbringen? Vielleicht gibt es da eine "Rumpelkammer" in der man das Kapitel abstellen kann, bis sich jemand näher damit beschäftigt. Es wäre Schade um die Vorarbeiten. Ansonsten sollte der Inhalt vielleicht von jemanden beurteilt werden, der mehr Ahnung als ich von der Materie hat, damit man feststellen kann, ob der Inhalt erhaltenswert ist.
--mjchael 21:52, 28. Sep. 2010 (CEST)
- löschen mMn sieht das nicht erhaltungswürdig aus. Neben korrekturbedürftigen Tippfehlern ("Verbrennungsdreck") sind unverständliche, geradezu stilblütenhaltige Sätze darin, z. B.: "Dies ist vor allem in Medien wichtig, welche keinen Sauerstoff enthalten, wie z.B. unter Wasser (Magnesiumfackeln)". Insbesondere erscheint mir der gesamte Ansatz, die Verbrennung von Brennstoffen bzw. ihren Gemischen nur über "Formeln" erklären und erschließen zu wollen, aber kein Wort bzw. keine Mathematik über den Zweck der Angelegenheit (die frei werdende Energie) zu verlieren für die erklärte Zielgruppe "angehende Ingenieure" pädagogisch nicht sehr sinnvoll.
Dr.cueppers 20:17, 27. Mär. 2011 (CEST)
- löschen In der Wikipedia haben wir mittlerweile deutlich bessere Qualität über das Themengebiet, wenn auch nicht auszeichnungswürdig. So etwas passt auch schlecht in ein Chemiebuch. Ich würde es an dieser Stelle löschen. Eventuell kommt ja mal eine freiwillige Feuerwehr und schreibt ein neues Buch, aber die fangen dann sicher ein ganz neues an und dann hätten wir zwei was ja auch nicht im Sinne von Wiki ist. Gruß 84.140.232.88 07:54, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Entscheidung
Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.
Wikipedia-Artikel sind besser als die Seite, daher ist der Inhalt nicht erhaltungswürdig gewesen. --mjchael 10:16, 12. Apr. 2011 (CEST)