Juli 2010 | >> | [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|August 2010]] | >> | September 2010 |
Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
Erledigt: ThePacker 21:21, 24. Sep. 2010 (CEST)
Parteien Finanzkrise
- Begründung
War ein Zwei-Tagesprojekt von Benutzer:JanPeterHomann der seitdem (15./22. Februar 2009) nicht mehr aktiv gewesen ist. Die Einleitung könnte man eventuell behalten, ein Wikibook über die Finanzkrise wäre sicherlich interessant (aber wer schreibt es?). Ansonsten existieren nur zwei Seiten mit Links. --NeuerNutzer2009 22:25, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Kontaktversuche
Ich schreibe ihn gleich noch auf seiner Diskussionsseite an.
- Kommentare, Diskussion
Pro Löschen. Ist IMHO schnelllöschungsfähig. Hinzu kommt, dass nirgends klar wird, dass es um die Finanzkrise 2008 ff. geht.
Ich halte das Thema nicht als Wikibook geeignet. Es geht um eine bestimmte politische Entwicklung. Sie hat zwar Auswirkungen auf spätere Jahre, und Überlegungen dazu wären auch in früheren Zeiten sinnvoll gewesen. Aber ein Buch über diese Finanzkrise passt eher nicht. -- Jürgen 13:30, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Entscheidung
Leider ist dieses Buch, welches seinerzeit ein tagesaktuelles Thema behandeln wollte, zum einen nicht fertig geworden, und zum anderen nach kurzer Zeit wieder aufgegeben worden. Ob sich eine solche tagesaktuelle politische Thematik überhaupt für ein Lehrbuch geeignet, möchte ich an dieser Stelle nicht bewerten. Aber ich denke, das es falsch ist, ein solches Buch zum Thema Finanzkrise zu schreiben, wenn dort keine volkswirtschaftlichen Zusammenhänge beschrieben werden. Denn ohne eine solche Einordnung ist es für einen Leser nicht verständlich, welche konkrete politische Meinung durch eine solche Partei vertreten wird. Ob sich parteipolitische Positionen überhaupt dazu eignen, ein Lehrbuch darüber zu verfassen möchte ich aufgrund dieses Gedankenganges bezweifeln: parteipolitische Positionen werden in vergleichsweise kurzer Zeit verändert. Dazu bedarf es in den meisten Parteien eines außerordentlichen Parteitages. Allgemein halte ich kurzlebige Themen für relativ chancenlos, es sei denn, ein solches Lehrbuch wird in sehr kurzer Zeit fertig gestellt. -- ThePacker 21:25, 2. Sep. 2010 (CEST)
Das Ergebnis ist: Dieses Buch wurde gelöscht! -- ThePacker 21:25, 2. Sep. 2010 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: gelöscht. -- ThePacker 21:25, 2. Sep. 2010 (CEST)
Körperschaftsteuer
- Begründung
Eine Seite, viel Platz nehmen (mittlerweile evtl schon veraltete) Gesetzestexte weg. Die verbliebenen Erläuterungen sind nur mit einer "Fußnote" bequellt und daher nutzlos, wodurch kein Inhalt mehr verbleibt. Zwei Benutzer haben 2007 an dem Buch gearbeitet, aber beide schnell wieder aufgegeben. --NeuerNutzer2009 22:57, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Kontaktversuche
Es wurden keine Kontaktversuche unternommen. --NeuerNutzer2009 22:57, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Kommentare, Diskussion
- Der Gründer hat das Projekt bereits aufgegeben, ehe er es begonnen hat. Der zweite Autor, Benutzer:Turbo, hinterließ leider auch nur eine halbfertige Seite. Sollte sich ein neuer Autor finden, hat er in meinen Augen keinen Vorteil gegenüber einer Neugründung. Ich tendiere daher eher zu löschen. Man könnte die angefangene Seite auch in den Benutzernamensraum von B:Turbo verschieben, sollte er tatsächlich wieder kommen. Grüße--4tilden 23:53, 13. Aug. 2010 (CEST)
Pro Löschen. Ich stimme der Begründung vollständig zu; es lohnt sich wohl auch nicht, die angefangene Seite "aufzuheben". -- Jürgen 13:35, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Entscheidung
Thematisch gesehen eignen sich diese Bücher als Lehrbücher. Jedoch sollte man davon absehen, die konkreten Gesetzestexte hier zu veröffentlichen. Erläuterungen zu den einzelnen Paragraphen sind sicherlich sehr sinnvoll und eignen sich für die steuerrechtliche Falllösungstechnik. Die konkreten Texte sollte man jedoch sinnvollerweise verlinken (bundesrecht.juris.de) und ein Datum der Verlinkung angeben. Ob Kommentare zu den Gesetzestexten hier sinnvoll veröffentlicht werden sollten, kann ich nicht abschließend beurteilen. Der innewohnende Gedanke ist: es gibt reihenweise juristische Verlage, die täglich solche Kommentare publizieren. Damit sind verbunden: ein enormer Rechercheaufwand und die Möglichkeit, auf viele Leute zurückzugreifen. Beides sind Punkte, die mir aktuell nicht praktikabel erscheinen. -- ThePacker 21:53, 2. Sep. 2010 (CEST)
Letztendlich besteht dieses Buch aus einer einzigen Seite, die ein Inhaltsverzeichnis darstellen soll. Die Kopien der Gesetzestexte rechtfertigen nicht das Behalten der Seite, aus den oben genannten Gründen. Der interessante Anteil besteht in den Erläuterungen zu den Gesetzestexten. Diese Erläuterungen und Kommentare sollten nicht nur existieren, sondern sollten darüber hinaus auch noch korrekt sein. Ob sie korrekt sind, werden nur Leute beantworten können, die bereits das Steuerrecht verstanden haben. Ich halte es nicht für zielführend, wenn Studenten hier zu referieren. -- ThePacker 21:53, 2. Sep. 2010 (CEST)
Das Ergebnis ist: Dieses Buch wurde gelöscht! -- ThePacker 21:53, 2. Sep. 2010 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: gelöscht. -- ThePacker 21:53, 2. Sep. 2010 (CEST)
Unigraphics NX3
- Begründung
Hat einen Anfangsbestand an Inhalt. Allerdings wird NX3 beschrieben, die jetzige Version scheint NX7 zu sein. Selbst auf der Unigraphics_NX3/_3D_Modelling (einzige Seite mit wirklich viel Inhalt) fehlen Dateien/Screenshots. Ich bin mir zudem unsicher über den rechtlichen Status von Screenshots kommerzieller Programme und dem Einstellen einer ganzen Konfigurationsdatei des Programmes (Unigraphics_NX3/_Administration#Toolbars_erstellen_f.C3.BCr_die_Macros). --NeuerNutzer2009 21:24, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Kontaktversuche
Keine. Der Hauptautor hat das Projekt aufgegeben, nachdem niemand dazu kam.
- Kommentare, Diskussion
Pro Löschen.
Es gibt zwar eine Reihe nützlicher Vorarbeiten (Inhalte der einzelnen Kapitel), die aber nicht weitergeführt wurden. Inzwischen wird das Projekt nicht weitergeführt, und es ist total überholt.
Zu den Screenshots siehe [FAQ] Darf ich in meinem Buch Screenshots verwenden? auch wenn diese Anmerkung schon sehr alt ist. -- Jürgen 09:18, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Entscheidung
Es ist praktisch aussichtslos, zu hoffen, dass diese Software, die mittlerweile veraltet ist hier noch dokumentiert wird. Damit hat das Gesamtprojekt keine Aussicht mehr auf Erfolg. Es ist so, als plante ich ein Buch über Windows 3.1 zu schreiben. Ein solches Buch hätte nur nostalgischen Wert. Wäre es fertig gewesen, hätte das Buch sicherlich bleiben können. Die Zeit hat dieses Buch jedoch überholt - dadurch ist mit einer Fertigstellung absolut nicht mehr zu rechnen. Insofern ist ein Begräbnis dieses Buchprojekts, die in meinen Augen sinnvollste Vorgehensweise. -- ThePacker 22:09, 2. Sep. 2010 (CEST)
Das Ergebnis ist: Dieses Buch wurde gelöscht! -- ThePacker 22:09, 2. Sep. 2010 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: gelöscht. -- ThePacker 22:09, 2. Sep. 2010 (CEST)
Das Zahlkörpersieb
- Begründung
Zwei Seiten Inhalt. Verwaist seit 2005. Seitdem keine inhaltlichen Bearbeitungen mehr. --NeuerNutzer2009 21:59, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Kontaktversuche
Keine. Benutzer:Berni ist seit Anfang 2006 nicht mehr aktiv.
- Kommentare, Diskussion
Pro Löschen.
Ich stimme der Begründung zu. Der Inhalt liegt nur knapp über dem, was bei Schnelllöschungen angemessen ist. -- Jürgen 09:18, 16. Aug. 2010 (CEST) Pro Löschen. Behalten hat wohl keinen Sinn mehr. Grüße--4tilden 10:04, 16. Aug. 2010 (CEST) Pro Löschen. Ist zwar interessant zu lesen, aber ein Buch wird das nicht. -- Klaus 23:55, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Entscheidung
Das Buch "Das Zahlkörpersieb" wurde vor langer Zeit auf Wikibooks begonnen. Den vom Autor projektierten Umfang von etwa 80-100 Seiten hat das Buch nie erreicht. Über das Vorwort und eine kurze historische Einführung ist das Buch nie hinausgekommen und der Autor ist schon seit langer Zeit nicht mehr aktiv. Als jemand, der sich mit diesen Themen beschäftigt, fällt es mir schwer dieses Buch zu löschen. Jedoch sprechen die Fakten gegen dieses Buch. Es hat sich leider kein Autor gefunden, der dieses Thema in diesem Rahmen weiter bearbeiten will (und kann?). Andererseits fällt es mir nach Lektüre von anderen Algebra Büchern schwer zu glauben, dass man das Thema "Algebra" irgendwie einfach darstellen kann. Die meisten algebraischen Abhandlungen beginnen mit der Definition von Gruppen, Ringen und Körpern. Damit wurde der geplante Aufbau des Buches mit einer kurzen Einführung in die algebraische Zahlentheorie nie ernsthaft begonnen. Insofern fehlt dem Buch der wesentliche Kern. Nach Durchsicht des Literaturverzeichnisses komme ich zu dem Schluss, dass es sich um einen ernsthaften und validen Ansatz für ein Lehrbuch handelt. -- ThePacker 16:53, 4. Sep. 2010 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: gelöscht. -- ThePacker 16:53, 4. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie:Mehrbändiges Werk
- Begründung
"Die nachfolgenden Seiten sind Titelseiten mehrbändiger Werke." Ich sehe den Sinn bei dieser Kategorie nicht, zumal bei elektronischen Werken die Aufteilung auf mehrere Bände eher eine gewohnheitsmäßige als eine wirklich notwendige ist. Eine Kategorie mehr, die wir pflegen müss(t)en, aber wo ist der Mehrwert? --NeuerNutzer2009 17:11, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Kontaktversuche
Keine. Der Ersteller ist nicht mehr aktiv. --NeuerNutzer2009 17:11, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Kommentare, Diskussion
Pro Löschen. Als Autor/Betreuer eines mehrbändigen Werkes sehe ich auch keinen Sinn darin. Das Werk muss für sich selbst sprechen – gleichgültig, ob es einen oder mehrere Bände enthält. -- Jürgen 17:41, 21. Aug. 2010 (CEST)- unnötige Kategorie. löschen--4tilden 20:27, 21. Aug. 2010 (CEST)
Pro Löschen. -- Klaus 23:55, 2. Sep. 2010 (CEST) Pro Löschen. Ich schreibe an einem mehrbändigen Werk, und kann an der Kategorie nichts sinnvolles entdecken. --mjchael 22:23, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Entscheidung
Der Sinn dieser Kategorie war, einen "mehrbändiges Werk" von einem einfachen Buch zu unterscheiden. Um so die Anzahl der Bücher, die der Kategorie Buch zugeordnet sind nicht künstlich zu verfälschen. Insofern erfüllt diese Kategorie eigentlich technische Aufgaben. In der Löschung dieser Kategorie sehe ich keinen Nutzen noch sehe ich eine effizientere Administration kommen, weil wir uns dieser Kategorie entledigen. Insofern möchte ich dem Votum der vier Nutzer nicht folgen. Aktuell fällt mir nämlich nicht ein, wie man die thematische Titelübersicht mehrerer Bücher besser in den Griff bekommen könnte. -- ThePacker 00:11, 11. Sep. 2010 (CEST)
Falls jemand einen Argument hat, das geeignet ist mich umzustimmen möge er es bitte in der obigen Diskussion vortragen. Ich bitte um Kommentare. -- ThePacker 00:11, 11. Sep. 2010 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: bleibt. -- ThePacker 22:32, 27. Sep. 2010 (CEST)
. Mjchael - Nur weil Du es nicht benutzt, ist es noch lange nicht unsinnig. -- ThePacker 22:32, 27. Sep. 2010 (CEST)
Griechische Mythologie
- Begründung
Hat drei Seiten, davon nur eine mit wirklichem Inhalt. Kein inhaltlicher Zuwachs seit Ende 2007. --NeuerNutzer2009 20:48, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Kontaktversuche
Der Hauptautor ist seit Ende 2007 nicht mehr aktiv.
- Kommentare, Diskussion
Pro Löschen – die Begründung trifft vollständig zu. -- Jürgen 08:32, 25. Aug. 2010 (CEST) Pro Löschen. -- Klaus 23:55, 2. Sep. 2010 (CEST) Pro Löschen. Schade! Hätte mich gefreut, wenn es weiter gegangen wäre... --mjchael 22:24, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Entscheidung
Das im Jahr 2006 begonnene Buch behandelt ein Thema, welches meines Erachtens ausreichend Potenzial hat Co-Autoren zu finden. Über eine kurze Einführungsseite, und eine Namensliste in Form eines Glossars ist dieses Buch nicht hinausgekommen. Sicherlich hat der Autor versucht fast ein Jahr später noch etwas an dem Buchanfang zu machen, aber als ganz frisch gebackener Abiturient hat er sich damals anschließend anderen Dingen gewidmet. Ich halte keine der bisherigen Seiten für besonders erhaltenswert. In dieser Form würde ich das Buchprojekt als vollkommen gescheitert ansehen. Ein Neustart dieses Projekts ist jederzeit möglich. Eine One-Man-Show bestehend aus einem Abiturienten ist keine Grundlage für ein erfolgreiches Lehrbuch. -- ThePacker 23:56, 10. Sep. 2010 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: gelöscht. -- ThePacker 23:56, 10. Sep. 2010 (CEST)