< Wikibooks:Löschkandidaten
September 2010 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Oktober 2010]] >> November 2010

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Jürgen 11:49, 28. Mär. 2011 (CEST)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

Keyboard

Begründung

Soweit ich es überblicken kann wurde zuletzt im Juli 2008 ernsthaft an dem Buch gearbeitet. Nach zwei Monaten scheint der Elan verlohren gegangen zu sein. Hinterher kam nur noch unwesentliches hinzu. Inhalte sind nicht ausgereift, und für einen Keyboardunterricht absolut unzureichend. Beim Versuch eine Navigation anzubringen ist mir aufgefallen, wie mager der Inhalt ist, und dass sich der Erhalt des Buches kaum lohnt. Gegebenenfalls könnte man einige Textbausteine und Bilder in Musiklehre oder Klavier unterbringen, aber ich denke eine Weiterführung des Buches ist ohne neuen Autor vergebene Liebesmühe. --mjchael 23:54, 2. Okt. 2010 (CEST)

Kontaktversuche

Ich habe den User Jayk eine Info über den Löschantrag auf seine Diskussionsseite hinterlassen. --mjchael 23:54, 2. Okt. 2010 (CEST)

Kommentare, Diskussion
  • Pro löschen aber vorher evtl. Textbausteine und Bilder in andere Projekte unterbringen. --mjchael 00:05, 3. Okt. 2010 (CEST)
  • Pro löschen vielleicht kann ja Klavier noch was brauchen. --Sannaj 21:00, 3. Okt. 2010 (CEST)
  • Pro löschen. --NeuerNutzer2009 14:23, 16. Okt. 2010 (CEST)
Entscheidung


Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Gelöscht. Einzelne Textbausteine im Buch Klavier übernommen. -- MichaelFrey 21:44, 8. Nov. 2010 (CET)

Vorlage:Status3

Begründung

Die Vorlage wird eigentlich kaum verwendet, ist nicht wirklich empfehlenswert und deshalb einfach überflüssig. Derzeit verwenden lediglich die Beschreibung der Statusvorlagen sowie ein einziges Kapitel (LaTeX-Kompendium: Baukastensystem) diese Vorlage. Aus diesem Grund bin ich für Löschen.

Kontaktversuche

Da es sich nicht um ein Buch handelt, gibt es auch keinen Hauptautor den man Kontaktieren könnte.

Es gibt aber jemanden, der die Vorlage erstellt hatte; und Benutzer:LivingShadow ist nach wie vor aktiv.
Außerdem könntest du die heutigen Autoren von LaTeX-Kompendium ansprechen, ob sie diese Vorlage durch eine andere ersetzen möchten. -- Jürgen 09:15, 8. Okt. 2010 (CEST)
Benutzer:LivingShadow wurde angeschrieben, sowie ein Kommentar auf Diskussion:LaTeX-Kompendium zu dem Thema eingefügt. --Sannaj 13:23, 8. Okt. 2010 (CEST)
Kommentare, Diskussion
  • Pro natürlich --Sannaj 23:41, 7. Okt. 2010 (CEST)
  • Neutral Erstmal abwarten, ob es doch noch Kontaktversuche gibt und was sich daraus ergibt. -- Jürgen 09:15, 8. Okt. 2010 (CEST)
  • Contra Nachdem ihr die Vorlage im LaTeX-Kapitel ausgewechselt habt, gibt es eigentlich keinen Grund mehr, sie zu behalten. Aber im WB-Lehrbuch werden die verschiedenen Status-Vorlagen verglichen. Wenn ein künftiger Autor diese Variante vorziehen sollte, warum nicht? -- Jürgen 19:18, 8. Okt. 2010 (CEST)
  • Pro Es wäre m.E. besser, wenn wir verschiedene Grafiken verwenden, die man mittels einer einzigen Vorlage anpassen könnte. Dazu sollten die Grafiken entsprechend erstellt werden. Ich dachte an so etwas:
  • [[Image:Status{{{2|1}}}_{{{1|0}}}.svg|{{{1|}}}0% fertig|{{px|40}}px]
Die Statusleisten könnten so weiterverwendet werden, wie sie bis jetzt gebraucht werden {{Status|5}} würde unsere gewohnten Grafiken liefern. {{{2|1}}} würde automatisch unsere bevorzugte Variante liefern, ohne dass man diese als einen zweiten Parameter mit angeben muss (allerdings als SVG, die noch erstellt werden müssten und nicht als PNG). Wenn ein zweiter Parameter folgt, würde eine andere Variante ausgewählt. Ließe man den Parameter leer, dann kommt die Variante der Commons. Jede andere Nummer (oder Buchstabenfolge) würde auf eine andere Variante hinweisen. Wenn man den Parameter |px=50}} oder so einfügen würde, könnte man die Größe der Grafik anpassen. --mjchael 14:35, 8. Okt. 2010 (CEST)
Das könnte man natürlich auch machen. Man verschiebt Vorlage:Status nach Vorlage:Status1. An schließlich würde man in der geräumten Vorlage:Status, so was wie {{Status|X|Stylenummer|size=XX}} einfügen. Die Vorlage würde dann den Style auswählen, der mit Stylenummer ausgewählt wurde. Also 1 = Status1 (zurzeit natürlich noch: Status); 2 = Status2; ... Der Defaultwert wäre 1 oder 2. Allerdings bleibt es weiterhin fraglich ob man Status3 (und eigentlich auch Status4) wirklich braucht, und ob es nicht besser wäre, die Verschieden Typen ganz abzuschaffen und nur noch eine Einzige Statusvorlage dieser Fortschrittsleisten zurückzubehalten. (Dafür könnte man dann zum Beispiel formelle Abwandlungen für einzelne Kapitel einfügen.) --Sannaj 18:32, 8. Okt. 2010 (CEST)
Es gibt noch eine weitere Variante, die direkt mit Bildern arbeitet, z.B. in Wikijunior Sprachen:
[Bild:00%.svg]] - [[Bild:25%.svg]] - [[Bild:50%.png]] - [[Bild:75%.png]] - [[Bild:100 percent.svg]]
- - - -
Außerdem wird im WB-Lehrbuch sowieso empfohlen, statt Vorlage:Status besser Vorlage:Status2 zu verwenden.
Ich kann nicht verstehen, inwiefern eine solche "einheitliche" Vorlage die Arbeit und/oder das Aussehen vereinheitlichen kann. Eure bisherigen Ideen sehen für mich wie Verschlimmbesserungen aus. -- Jürgen 19:18, 8. Okt. 2010 (CEST)
Ne, das sind verschiedene Ansetzte. Der erste fasst die bestehlenden Status Vorlagen in einer zusammen, in dem man dann den Style also jetzt Status; Status2; Status3; Status4, per Parameter auswählen kann. Der zweite, auf dem eigentlich diese Diskussion basiert, bezieht sich darauf, die Zahl der Styles, die ja eigentlich die selben Eigenschaften haben (Status in 10 Unterstufen, der in einem linearen Fortschrittsbalken angezeigt wird). Der dritte Vorschlag, den du jetzt ansprichst (und den ich in der Klammer am Ende meines letzten Kommentar gemeint habe), ist, das man vielleicht auch inhaltlich verscheidene Fortschrittsvorlagen braucht, in deinem Beispiel (Übername der Englischen Variante) eine, die sich nur in 4 statt in 10 Unterstufen aufteilt, die dann nicht linear, sondern in einem Quadrat angeordnet sind. (Halt ich persönlich bei Kapitalfortschrittsangaben für am sinnvollsten.) Gruß --Sannaj 14:43, 9. Okt. 2010 (CEST)
  • schnellbehalten. Und diese Meta Vorlage wird auch nicht benötigt. Danke fürs zuhören. -- ThePacker 14:46, 9. Okt. 2010 (CEST)
Ist die Diskussion wirklich so sinnlos? --Sannaj 15:09, 9. Okt. 2010 (CEST)
In meinen Augen "ja". Ihr wollt doch nicht wirklich hunderte Vorkommen von Status, von Hand-auf eine neue Vorlagen-Syntax umstellen, oder etwa doch? Eine ganz wichtige Strategie, die man immer wieder vernachlässigt ist: Keep it simple! -- ThePacker 15:14, 9. Okt. 2010 (CEST)
Versteh ich jetzt nicht. Der Löschantrag hier bezieht sich nur auf Status3 und das wird nur von einer einzigen Seite verwendet. Die Meta-Vorlage würde natürlich kompatibel zur bestehenden Status Vorlage gestaltet werden, sodass man an den bestehenden Einträgen nichts ändern muss. Das keiner alle Einträge manuell ändern will ist klar. --Sannaj 15:34, 9. Okt. 2010 (CEST)
Vereinheitlichte SVG-Grafiken könnten letztlich positive Auswirkungen auf alle Wiki-Projekte haben, da man nur noch eine einzige Vorlage braucht. Die allermeisten Vorlagen müssen überhaupt nicht verändert werden, da sie auch ohne zusätzlichen Parameter mit einem Defaultwert funktionieren. Die Statusbalken, die hier vom Standard abweichen sind überschaubar. (Ich habe sie überprüft). Das meiste lässt sich mit einer einfachen Suchen und Ersetzen-Funktion schnell erledigen. Die Arbeit würde ich auch übernehmen. Wenn eine Vorlage allerdings nur für ein Buch verwendet wird, dann sollte man diese in eine bucheigene Vorlage umwandeln. Die vielen Varianten brauchen wir nicht wirklich im Vorlagenraum. --mjchael 22:33, 13. Okt. 2010 (CEST)
  • Pro löschen. Sollte das Latexbuch sie noch brauchen: dann Verschiebung in den Buchnamensraum, wie sonst auch üblich. --NeuerNutzer2009 14:23, 16. Okt. 2010 (CEST)
  • Pro Nicht nur diese eine Vorlage löschen – es gäbe viel aufzuräumen in all dem Wirrwarr der Progressstati.
Die 11 Dateien #prodez.png (in Wikibooks) mögen besser sein als die 12 #von10.png (11 auf Commons), aber PNG ist doch nicht mehr das anzustrebende Format! Das sollte denn doch auf SVG umgestellt werden; was über die Vorlage(n) aufgerufen wird, kann sogar zentral umgestellt werden.
Es gibt, neben unzähligen verschiedenen PNGs, die beiden von den Wikibooks-Vorlagen (3 und 4) verwendeten SVG-Icons, die aber beide sehr unbefriedigend sind: alle Dateien Status #.svg sind fehlerhaft und jede an die 7 KB groß, das ginge leicht richtig zu machen und mit ca. je 550 Byte. Status2-#.svg braucht für jede der 11 Dateien an die 22 KB (!!), was ebenfalls völlig unnötig ist, ein Bruchteil würde zur identischen Darstellung ausreichen. Wenigstens ist die Nomenklatur der SVGs etwas besser durchdacht, wenn auch nicht bis zum Ende.
Meine Meinung: Der Vorschlag von Sannaj, eine kompatible Metavorlage zu konzipieren, ist sicher das Optimum, damit ließe sich alles vereinheitlichen zu einem dringend anzustrebenden Standard. Mit vielleicht noch etwas manueller Arbeit von mjchael lassen sich Sonderfälle bereinigen, eventuell ist der Einsatz eines bot zu überlegen.
Ich bin bereit, gute SVGs zu erstellen, ganz nach Ergebnis einer Diskussion darüber. Gegebenenfalls mache ich auch die Metavorlage, oder arbeite daran mit. -- sarang사랑 12:16, 3. Dez. 2010 (CET)
Mach es! Im Voraus Danke für deine Arbeit! -- Klaus 23:52, 8. Dez. 2010 (CET)
Entscheidung

Nach längerer Überlegung entscheide ich auf Behalten also Contra Löschen. Es spricht einiges fürs Aufräumen, und dann ist diese Vorlage hinfällig. Aber wir müssen in einer richtigen Reihenfolge vorgehen:

  • zuerst die Vorlage:Status ändern mit SVG und mit solchen Farben, dass die Rot-Grün-Schwäche nicht stört
  • dann alle Seiten mit Status2, Status3, Status4 umstellen (vermutlich per Bot)
  • dann alle "überzähligen" Status-Vorlagen löschen

Bis dahin bleibt es beim Status quo. -- Jürgen 11:48, 28. Mär. 2011 (CEST)

Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.

Nicht löschen, erst überarbeiten. -- Jürgen 11:48, 28. Mär. 2011 (CEST)


Einführung in die Informatik

Begründung
Das Buch hat eine wechselhafte Geschichte unter mehreren Autoren. Wesentliche Inhalte stammen noch aus den Anfängen von Wikibooks (2005), also wurde das Buch nie wirklich von einem "Buchpaten" adoptiert. Der gegebene Inhalt bietet zwar Interessante Ansätze und Absätze, aber das macht noch kein Buch: Auf dem weissen Papier zu beginnen wäre einfacher, als mit diesen "Altlasten" umzugehen. wikimo2 wurde auf seiner Benutzerdiskussionsseite schon angesprochen, reagierte aber nicht. -- MichaelFrey 20:19, 13. Okt. 2010 (CEST)
Kontaktversuche
Momentaner Buchpate würde von einem Anonymen Benutzer mehrfach angesprochen, aber er reagierte nicht. EMail Adresse nicht hinterlegt -- MichaelFrey 20:22, 13. Okt. 2010 (CEST)
Kommentare, Diskussion
  • Pro löschen. Das Buch hat so gut wie keinen Inhalt, eine mangelhafte Gliederung, erhebliche Qualitätsmängel, die z.T. auf der Diskussionsseite angesprochen wurden, worauf nicht reagiert wurde, das Buch war mehrfach verwaist und es wurde seit Monaten nicht mehr inhaltlich daran gearbeitet. Ein Neuanfang wäre für künftige Autoren wahrscheinlich sinnvoller. --Trixium 20:35, 13. Okt. 2010 (CEST)
  • Pro löschen. Die wenigen Inhalte sind nicht erhaltenswert. Ohne es überprüft zu haben, weiß ich, dass die Wikipedia-Artikel mehr Informationen liefern. Zukünftige Autoren werden vermutlich nicht auf die wenigen Textbausteine zurückgreifen wollen. --mjchael 23:35, 13. Okt. 2010 (CEST)
  • Pro löschen. Schließe mich meinen Vorrednern komplett an. Neugründung macht mehr Sinn.--4tilden 21:50, 14. Okt. 2010 (CEST)
  • Pro löschen. --NeuerNutzer2009 14:21, 16. Okt. 2010 (CEST)
Entscheidung


Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.

gelöscht -- MichaelFrey 21:37, 8. Nov. 2010 (CET)

Brettspiele

Begründung

Das Buch umfasst zwei kleine Seiten zu Spielen (Conga, Mädn) und Links zu drei Spielebüchern.

Auch wenn Michael sich Mühe gemacht und eine Navigation zum Buch hinzugefügt hat, sehe ich für dieses Buch keine Zukunft. Grund ist die fehlende Projektdefinition. Einziger Satz dazu "Da bereits ein Buch über Kartenspiele erstellt wurde, soll dieses Buch analog dazu eine Aufstellung von Brettspielen bieten." Damit war das "Buch" von Anfang als bloße Liste vorgesehen und somit kein Buch im Sinne von Wikibooks. Bei Kartenspielen hat ein Buch Sinn, weil sich fast alle dieser Spiele mit einem Skat- und/oder Doppelkopfblatt spielen lassen (bzw. es lässt sich leichter improvisieren), d.h. es existier eine gemeinsame Basis. Auf einem Schachbrett hingegen kann ich weder Conga noch Die Siedler von Catan spielen. Die Unterschiede sind so groß, das auch die Umklassifizierung in "Mehrbändiges Werk" keinen Sinn ergibt.

Würde jemand ein Buch zur Geschichte des Brettspiels usw. schreiben wollen, braucht er diese Liste nicht. Und die beiden Seiten zu Conga und Mädn halte ich ebenfalls nicht für erhaltenswert. --NeuerNutzer2009 14:21, 16. Okt. 2010 (CEST)


Kontaktversuche

Der Hauptautor ist seit drei Jahren nicht mehr aktiv, wenn ihr wollt schreibe ich ihn trotzdem an. --NeuerNutzer2009 14:21, 16. Okt. 2010 (CEST)

Kommentare, Diskussion

Man könnte die Brettspiele auch in das Buch Spiele verschieben, und den Rest über Kategorien regeln. --mjchael 15:39, 16. Okt. 2010 (CEST)

Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Unterseiten wurden in das Buch Spiele integriert, bzw. in einzelne Buchprojekte ausgelagert.


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.