< Spanisch < Verben

Allgemeines

Der Subjunktiv (subjuntivo) ist ein Modus, der im Deutschen keine Entsprechung hat. Er hat gewisse Ähnlichkeiten mit dem deutschen Konjunktiv, ist aber eigentlich etwas ganz anderes. Es handelt sich um ein komplettes System von Zeiten neben den Formen des Indikativs, das benutzt wird, um Vermutungen, Wünsche, höfliche Aufforderungen, Wahrscheinlichkeiten, Nichtwirklichkeit, etc. auszudrücken:

  • „Was wäre wenn...?“; „Hoffentlich...“; „Hätte ich doch...“; „Könnten Sie bitte...?“.
  • Die verneinten Imperativformen sind ebenfalls mit den Formen des Subjunktivs identisch: „Geh nicht!“

Den Subjunktiv gibt es in der Gegenwart, der Zukunft und der Vergangenheit. Im imperfecto de subjuntivo gibt es außerdem noch zwei Möglichkeiten der Bildung.


Subjunktiv Präsens (presente de subjuntivo)

Verwendung

In den folgenden Beispielen sind die Formen des Subjunktivs fett gesetzt und die „Auslöser“ für den Subjunktiv unterstrichen.

  • Willensäußerungen: Wunsch, Vorschlag, Empfehlung, Erlaubnis, Verlangen
    • Te deseo que tengas mucha suerte. – Ich wünsche dir, dass du viel Glück hast.
    • Quieren que trabajes más. – Sie wollen, dass du mehr arbeitest.
    • Les recomiendo que vayan a Madrid. – Ich empfehle ihnen, dass sie nach Madrid fahren.
    • Me piden que lave la ropa. – Sie bitten mich, die Wäsche zu waschen.
    • El jefe exige que hagamos muchas horas extras. – Der Chef verlangt, dass wir viele Überstunden machen.
  • Verneinte persönliche Stellungnahmen (Verben des Wissens, Glaubens, Behauptens, Sagens, Denkens)
    • No creo que llueva hoy. – Ich glaube nicht, dass es heute regnet.
    • No digo que sea fácil aprender español. – Ich sage nicht, dass es einfach wäre Spanisch zu lernen.
    • Dudo que vaya hoy. – Ich bezweifle, dass er/sie heute geht. (Die Verneinung steckt hier schon im Verb.)
  • Nach Gefühlsäußerungen, egal ob bejaht oder verneint (Verben wie agradar – gefallen, disgustar – missfallen, encantar – entzücken, gustar – gefallen, molestar – stören, temer – fürchten)
    • Lamento que no puedas venir. – Ich bedaure, dass du nicht kommen kannst.
    • Me alegro de que vayas conmigo. – Es freut mich, dass du mit mir kommst.
  • Nach den meisten unpersönlichen Stellungnahmen: ser + Adjektiv + que + Subjunktiv; es imposible – es ist unmöglich, es posible – es ist möglich, es necesario – es ist notwendig, es urgente – es ist dringend, es normal – es ist normal, es malo – es ist schlecht, etc. (Ausnahme: Adjektive die Sicherheit ausdrücken; siehe weiter unten.)
    • Es probable que volvamos a Madrid. – Es ist wahrscheinlich, dass wir nach Madrid zurückkehren.
  • Nach bestimmten Konjunktionen
    • para que – damit
    • antes de que – bevor
    • en caso de que – falls
    • a no ser que – es sei denn, dass
    • sin que – ohne dass
    • siempre que – vorausgesetzt, dass
    • como si – als ob
    • en vez de que, en lugar de que – anstatt, statt
    • por + Adjektiv + que – selbst wenn
Beispiele:
  • En caso de que haya tormenta, no saldré de casa.Falls es einen Sturm gibt, werde ich das Haus nicht verlassen.
  • Por fácil que sea alemán, no lo aprenderé.Wie einfach Deutsch auch sein mag, ich werde es nicht lernen.
  • In Relativsätzen, die eine Bedingung oder Erwartung/Wunsch enthalten.
    • Buscamos un vendedor que hable inglés. – Wir suchen einen Verkäufer, der Englisch spricht.
    • Deseamos comprar una casa que tenga tres cuartos. – Wir wollen ein Haus kaufen, das drei Zimmer hat.
  • In Relativsätzen, wenn Subjekt oder Objekt in der Handlung unbekannt sind.
    • El que vaya a Cuba, debe visitar a la Habana.Wer nach Kuba geht, muss Havanna besuchen.
    • Haz lo que quieras. – Mach was du willst.
  • In Relativsätzen, wenn sich das Relativpronomen auf ein verneintes Indefinitpronomen bezieht.
    • No conozco a nadie que hable chino. – Ich kenne niemanden, der Chinesisch sprechen würde.
    • No hay nadie que no tenga problemas. – Es gibt niemanden, der keine Probleme hätte.

Auslöser sind also bestimmte Verben bzw. Situationen, in denen eine Nichtwirklichkeit ausgedrückt wird. Der Nebensatz im Subjunktiv wird meistens mit que eingeleitet; es gibt aber auch viele Nebensätze im Indikativ, die mit que eingeleitet werden:

  • Bejahte persönliche Stellungnahmen verlangen im Nebensatz Indikativ.
    • Pienso que viene hoy. – Ich denke, sie kommt heute.
    • Creo que hace frío. – Ich glaube, dass es kalt ist.
    • No dudo que va hoy. – Ich bezweifle nicht, dass er/sie heute geht. (Der Inhalt des Nebensatzes wird bejaht!)
  • Nach Adjektiven und unpersönlichen Stellungnahmen, die Sicherheit ausdrücken, steht der Nebensatz im Indikativ.
    • Está claro que es así. – Es ist klar, dass es so ist.
    • Estoy seguro que es así. – Ich bin mir sicher, dass es so ist.
  • Falls im Haupt- und Nebensatz das gleiche Subjekt steht, wird meistens ein Infinitiv (ohne que) verwendet.
    • Yo quiero regresar pronto. – Ich will bald zurückkehren.

Manche Konjunktionen können sowohl mit Subjunktiv als auch mit Indikativ verwendet werden. Im Folgenden sind die Bedeutungen, die den Subjunktiv erfordern, unterstrichen:

  • cuandosobald, als, immer, wenn
  • después de quenachdem
  • hasta que – (so lang(e) ...) bis
  • aunqueselbst wenn, obwohl
  • por mucho queselbst wenn, obwohl
  • mientrassolange, während
  • siwenn, ob

Man verwendet den Subjunktiv immer dann, wenn die Handlung des Nebensatzes in der Zukunft liegt oder nur eine Möglichkeit aber keine Tatsache darstellt. Liegt die Handlung in der Vergangenheit oder ist sie Gewohnheit oder Tatsache, verwendet man den Indikativ.

  • Te llamaré cuando tenga tiempo – Ich werde dich anrufen, sobald ich Zeit habe. (Zukunft: Subjunktiv)
  • Te llamé cuando llegué a casa. – Ich rief dich an, als ich nach Hause kam. (Vergangenheit: Indikativ)
  • Aunque Lola trabaje mucho, ganará poco. – Selbst wenn Lola viel arbeiten würde, würde sie wenig verdienen. (Möglichkeit: Der Sprecher weiss nicht, ob sie viel arbeitet.)
  • Aunque Lola trabaja mucho, gana poco. – Obwohl Lola viel arbeitet, verdient sie wenig. (Tatsache: Der Sprecher weiß, dass sie viel arbeitet.)
  • Él tomará hasta que muera. – Er wird so lang(e) trinken, bis er stirbt. (Zukunft: Subjunktiv)
  • Ella nadó hasta que se cansó. – Sie schwamm so lang(e), bis sie müde war. (Vergangenheit: Indikativ)
  • Ella nada hasta que se cansa. – Sie schwimmt so lang(e), bis sie müde ist. (Gewohnheit: Indikativ)
  • Por mucho que comas, no engordas. – Selbst wenn du viel äßest, würdest du nicht zunehmen. (Möglichkeit: Subjunktiv)
  • Por mucho que comes, no engordas. – Obwohl du viel isst, nimmst du nicht zu. (Tatsache: Indikativ)

Bildung

Die folgende Tabelle zeigt die regelmäßigen Endungen des Subjunktiv Präsens. Charakteristisch ist der Wechsel des Vokals der Infinitivendung von a zu e und von e und i zu a.

Folgende Regel wird hier als „regelmäßige“ Bildung angesehen: An den Stamm der 1. Person Singular des Indikativ Präsens (presente de indicativo) werden die entsprechenden Endungen angehängt. Für die Wörter in der Tabelle:

  • amar – lieben: 1. Person Singular des Indikativ Präsens: amo; Stamm (ohne o): am-
  • aprender – lernen: 1. Person Singular des Indikativ Präsens: aprendo; Stamm (ohne o): aprend-
  • vivir – leben: 1. Person Singular des Indikativ Präsens: vivo; Stamm (ohne o): viv-
PersonSubjekt-Pronomen1. Gruppe: -ar
amar – lieben
2. Gruppe: -er
aprender – lernen
3. Gruppe: -ir
vivir – leben
1. Person Singularyoameaprendaviva
2. Person Singularamesaprendasvivas
3. Person Singularél/ella/ustedameaprendaviva
1. Person Pluralnosotros/nosotrasamemosaprendamosvivamos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasaméisaprendáisviváis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesamenaprendanvivan

Die Unregelmäßigkeiten der 1. Person Singular des Indikativ Präsens werden im Subjunktiv übernommen. Zum Beispiel ist tengo die 1. Person Singular des Indikativ Präsens von tener – haben. Der Stamm ohne -o ist teng-. Mit den Endungen der 2. Gruppe (Endung -er) ergeben sich dann die Formen des Subjunktivs: yo tenga, tú tengas, él/ella/usted tenga, nosotros/nosotras tengamos, vosotros/vosotras tengáis, ellos/ellas/ustedes tengan.

Unregelmäßige Verben

Neben den aus der 1. Person Singular des Indikativ Präsens übernommenen Unregelmäßigkeiten, gibt es noch weitere Unregelmäßigkeiten im Subjunktiv Präsens, die hier in orthographische Besonderheiten, völlig unregelmäßige Verben, Diphthongbildung und Hiatusbildung nur in den stammbetonten Formen und Stammvokaländerungen bei Verben der 3. Gruppe eingeordnet werden sollen.

Orthographische Besonderheiten

Die orthographischen Besonderheiten der Verben auf -er und -ir treten schon in der 1. Person Singular des Indikativ Präsens auf, von der die Formen des Subjunktiv abgeleitet werden.

PersonSubjekt-Pronomen-cer -z-
vencer – (be)siegen
(yo venzo)
-cir -z-
fruncir – kräuseln
(yo frunzo)
-ger -j-
coger – nehmen
(yo cojo)
-gir -j-
dirigir – führen
(yo dirijo)
-guir -g-
distinguir – unterscheiden
(yo distingo)
-quir -c-
delinquir – eine Straftat begehen
(yo delinco)
1. Person Singularyovenzafrunzacojadirijadistingadelinca
2. Person Singularvenzasfrunzascojasdirijasdistingasdelincas
3. Person Singularél/ella/ustedvenzafrunzacojadirijadistingadelinca
1. Person Pluralnosotros/nosotrasvenzamosfrunzamoscojamosdirijamosdistingamosdelincamos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasvenzáisfrunzáiscojáisdirijáisdistingáisdelincáis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesvenzanfrunzancojandirijandistingandelincan

Weitere Beispiele für Verben mit dieser Besonderheit sind im Kapitel zum Indikativ Präsens zu finden.

Dagegen treten die orthographischen Besonderheiten der Verben auf -ar nicht im Indikativ Präsens auf. (Sie erscheinen aber in der 1. Person Singular des Indikativ Indefinido, weil dort die Endung -ar zu wird.)

PersonSubjekt-Pronomen-car -qu-
educar – ausbilden
(yo educo)
-gar -gu-
llegar – ankommen
(yo llego)
-guar -gü-
atestiguar – bezeugen
(yo atestiguo)
-zar -c-
abrazar – umarmen
(yo abrazo)
1. Person Singularyoeduquellegueatestigüeabrace
2. Person Singulareduqueslleguesatestigüesabraces
3. Person Singularél/ella/ustededuquellegueatestigüeabrace
1. Person Pluralnosotros/nosotraseduquemoslleguemosatestigüemosabracemos
2. Person Pluralvosotros/vosotraseduquéislleguéisatestigüéisabracéis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedeseduquenlleguenatestigüenabracen

Weitere Beispiele für Verben mit dieser Besonderheit sind im Kapitel zum Indikativ Indefinido zu finden.

Völlig unregelmäßige Verben

Sechs der besonders häufig benutzten Verben sind sehr stark unregelmäßig.

PersonSubjekt-Pronomenir – gehenser – seinsaber – wissendar – gebenestar – seinhaber – haben
1. Person Singularyovayaseasepadéestéhaya
2. Person Singularvayasseassepasdesestéshayas
3. Person Singularél/ella/ustedvayaseasepadéestéhaya
1. Person Pluralnosotros/nosotrasvayamosseamossepamosdemosestemoshayamos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasvayáisseáissepáisdeisestéishayáis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesvayanseansepandenesténhayan

Abgesehen von saber – wissen statt ver – sehen sind dies die gleichen Verben, die auch im Indikativ Präsens völlig unregelmäßig sind. (ver – sehen und caber – passen werden gelegentlich auch als stark unregelmäßig angesehen, obwohl sich die Formen ganz normal aus der (unregelmäßigen) 1. Person Singular des Indikativ Präsens (yo veo und yo quepo) ableiten lassen.)

Diphthongbildung nur in stammbetonten Formen

Eine wichtige Ausnahme von der Regel den Subjunktiv aus der 1. Person Singular des Indikativ Präsens zu bilden, besteht bei der Diphthongbildung (und der Hiatusbildung). Wie im Indikativ Präsens wird der Diphthong nur in in den stammbetonten Formen (also 1., 2. und 3. Person Singular und 3. Person Plural) gebildet. Wenn man von der Form der 1. Person Singular des Indikativ Präsens ausgeht, sind also die 1. und 2. Person Plural im Subjunktiv Präsens unregelmäßig, weil sie sich nicht direkt aus der 1. Person Singular des Indikativ Präsens ableiten lassen.

Diphthongbildung e ie

Im Indikativ Präsens kommt die Diphthongbildung von e nach ie in Verben aller drei Gruppen (Endungen -ar, -er und -ir) vor. Im Subjunktiv Präsens kommt es bei den Verben auf -ir aber zu einer anderen Unregelmäßigkeit, die weiter unten behandelt wird. Nur Verben auf -ir, deren Endung historisch von -er zu -ir wechselte, zeigen die gleiche Unregelmäßigkeit wie Verben auf -ar und -er.

Wie im Indikativ Präsens stellt das Verb errar – irren eine Besonderheit dar, weil hier der diphthongierende Vokal am Anfang des Wortes steht und deshalb zu ye statt zu ie wird.

PersonSubjekt-Pronomen-e-ar -ie-
pensar – denken
(yo pienso)
-e-er -ie-
perder – verlieren
(yo pierdo)
-e-ir -ie-
cernir – sieben
(yo cierno)
e- ye-
errar – irren
(yo yerro)
1. Person Singularyopiensepierdaciernayerre
2. Person Singularpiensespierdasciernasyerres
3. Person Singularél/ella/ustedpiensepierdaciernayerre
1. Person Pluralnosotros/nosotraspensemosperdamoscernamoserremos
2. Person Pluralvosotros/vosotraspenséisperdáiscernáiserréis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedespiensenpierdanciernanyerren

Die folgenden Tabellen enthalten die wichtigsten unregelmäßigen Verben, die nach dem gleichen Schema konjugiert werden. Der diphthongierende Vokal ist jeweils fett gesetzt. Einige der Verben zeigen zusätzlich orthographische Besonderheiten, auf die hier nicht weiter eingegangen wird.

-e-ar -ie-
acertar – erraten
calentar – (er)wärmen
cerrar – (ab)schließen
comenzar – beginnen
confesar – gestehen
despertar – (auf)wecken
empezar – anfangen
enterrar – vergraben
fregar – reiben, wischen
manifestar – zeigen
negar – verneinen
nevar – schneien
pensar – denken
recomendar – empfehlen
regar – gießen
sembrar – säen
sentar(se) – (sich) setzen
temblar – zittern
-e-er -ie-
ascender – hinaufgehen
atender – beachten
defender – verteidigen
descender – (her)absteigen
encender – (an)zünden
entender – verstehen
extender – ausbreiten
heder – stinken
perder – verlieren
querer – wollen, lieben
sobreentender – voraussetzen
-e-ir -ie-
cernir – sieben
concernir – betreffen
discernir – unterscheiden
hendir – spalten
Diphthongbildung i ie

Die Diphthongbildung von i nach ie kommt nur in Verben der dritten Gruppe (Endung -ir) vor; und auch dort nur sehr selten.

PersonSubjekt-Pronomen-i-ir -ie-
adquirir – erwerben
(yo adquiero)
1. Person Singularyoadquiera
2. Person Singularadquieras
3. Person Singularél/ella/ustedadquiera
1. Person Pluralnosotros/nosotrasadquiramos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasadquiráis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesadquieran

Die drei Verben, die nach diesem Schema konjugiert werden, sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Der diphthongierende Vokal ist jeweils fett gesetzt.

-i-ir -ie-
adquirir – erwerben
inquirir – untersuchen
readquirir – wieder erwerben
Diphthongbildung u ue

Die Diphthongbildung von u nach ue kommt nur bei dem Verb jugar – spielen vor. Wegen der Endung -gar kommt es zu einer orthographischen Besonderheit, die hier aber nicht als Unregelmäßigkeit markiert werden soll.

PersonSubjekt-Pronomen-u-ar -ue-
jugar – spielen
(yo juego)
1. Person Singularyojuegue
2. Person Singularjuegues
3. Person Singularél/ella/ustedjuegue
1. Person Pluralnosotros/nosotrasjuguemos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasjuguéis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesjueguen

Wichtig ist allerdings, dass die von jugar abgeleiteten Verben (zum Beispiel conjugar – konjugieren oder enjugar – abwischen) keine Diphthongbildung zeigen, sondern nur die orthographische Besonderheit.

Diphthongbildung o ue

Die Diphthongbildung von o nach ue kommt in Verben aller drei Gruppen (Endungen -ar, -er und -ir) vor. Die zwei Verben der dritten Gruppe zeigen im Subjunktiv Präsens eine andere Unregelmäßigkeit, die weiter unten behandelt wird.

Besonderheiten stellen die Verben avergonzar – beschämen und oler – riechen dar. Im Falle von avergonzar muss bei der Diphthongierung eine Diärese (ü) gesetzt werden, damit das u nach g ausgesprochen wird. Bei oler wird vor den Diphthong am Wortanfang ein h eingefügt.

PersonSubjekt-Pronomen-o-ar -ue-
probar – beweisen
(yo pruebo)
-o-er -ue-
poder – können
(yo puedo)
-go- -güe-
avergonzar – beschämen
(yo avergüenzo)
o- hue-
oler – riechen
(yo huelo)
1. Person Singularyopruebepuedaavergüenzehuela
2. Person Singularpruebespuedasavergüenzeshuelas
3. Person Singularél/ella/ustedpruebepuedaavergüenzehuela
1. Person Pluralnosotros/nosotrasprobemospodamosavergonzemosolamos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasprobéispodáisavergonzéisoláis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedespruebenpuedanavergüenzenhuelan

Die folgenden Tabellen enthalten die wichtigsten unregelmäßigen Verben, die nach dem gleichen Schema konjugiert werden. Der diphthongierende Vokal ist jeweils fett gesetzt. Einige der Verben zeigen zusätzliche orthographische Besonderheiten, auf die hier nicht weiter eingegangen wird.

-o-ar -ue-
acordarse – sich erinnern
acostarse – sich hinlegen
almorzar – mittagessen
aprobar – billigen
colgar – an-/aufhängen
contar – (er)zählen
costar – kosten
comprobar – kontrollieren
consolar – trösten
encontrar – finden
mostrar – (vor)zeigen
probar – beweisen, probieren
rogar – bitten
recordar – sich erinnern
sonar – klingeln
soñar – träumen
volar – fliegen
-o-er -ue-
absolver – freisprechen
condolerse – Mitleid haben
devolver – zurückgeben
disolver – auflösen
doler – schmerzen
envolver – einpacken
llover – regnen
morder – beißen
mover – bewegen
poder – können
promover – erheben
remover – entfernen
resolver – klären
revolver – umrühren
soler – pflegen
volver – umkehren

Hiatusbildung nur in stammbetonten Formen

Für die Hiatusbildung besteht die gleiche Ausnahme von der Regel den Subjunktiv aus der 1. Person Singular des Indikativ Präsens zu bilden wie für die Diphthongbildung. Wie im Indikativ Präsens wird der Hiatus nur in in den stammbetonten Formen (also 1., 2. und 3. Person Singular und 3. Person Plural) gebildet. Wenn man von der Form der 1. Person Singular des Indikativ Präsens ausgeht, sind also die 1. und 2. Person Plural im Subjunktiv Präsens unregelmäßig, weil sie sich nicht direkt aus der 1. Person Singular des Indikativ Präsens ableiten lassen.

Hiatusbildung i í

Hier wird unter Hiatusbildung das Setzen eines Akzents in den stammbetonten Formen verstanden, so dass das í mit einem vorangehenden oder nachfolgenden Vokal einen Hiatus bildet. Am häufigsten ist diese Unregelmäßigkeit bei Verben mit der Endung -iar zu finden.

Die verschiedenen Varianten der Hiatusbildung mit í sind in der folgenden Tabelle dargestellt:

PersonSubjekt-Pronomen-iar -í-
confiar – vertrauen
(yo confío)
-i-ar -í-
aislar – isolieren
(yo aíslo)
-i-ir -í-
prohibir – verbieten
(yo prohíbo)
1. Person Singularyoconfíeaísleprohíba
2. Person Singularconfíesaíslesprohíbas
3. Person Singularél/ella/ustedconfíeaísleprohíba
1. Person Pluralnosotros/nosotrasconfiemosaislemosprohibamos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasconfiéisaisléisprohibáis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesconfíenaíslenprohíban

Die folgenden Tabellen enthalten die wichtigsten unregelmäßigen Verben, die nach dem gleichen Schema konjugiert werden. Das i der Hiatusbildung ist jeweils fett gesetzt. enraizar – Wurzeln schlagen zeigt wegen der Endung -zar eine zusätzliche orthographische Besonderheit, auf die hier nicht weiter eingegangen wird.

-iar -í- (1)
ampliar – erweitern
averiar – beschädigen
confiar – vertrauen
criar – aufziehen
enfriar – (ab)kühlen
enviar – schicken
espiar – spionieren
esquiar – Ski fahren
-iar -í- (2)
fiar(se) – vertrauen
fotografiar – photographieren
guiar – führen
liar – zusammenbinden
malcriar – verziehen
resfriarse – sich erkälten
vaciar – (aus)leeren
variar – variieren
-i-ar -í-
aislar – isolieren
enraizar – Wurzeln schlagen
-i-ir -í-
prohibir – verbieten
cohibir – hemmen
Hiatusbildung u ú

Hier wird unter Hiatusbildung das Setzen eines Akzents in den stammbetonten Formen verstanden, so dass das ú mit einem vorangehenden oder nachfolgenden Vokal einen Hiatus bildet. Diese Unregelmäßigkeit ist bei Verben mit der Endung -uar am häufigsten zu finden.

Die verschiedenen Varianten der Hiatusbildung mit ú sind in der folgenden Tabelle dargestellt:

PersonSubjekt-Pronomen-uar -ú-
actuar – handeln
(yo actúo)
-u-ar -ú-
maullar – miauen
(yo maúllo)
-u-ir -ú-
reunir – vereinigen
(yo reúno)
1. Person Singularyoactúemaúllereúna
2. Person Singularactúesmaúllesreúnas
3. Person Singularél/ella/ustedactúemaúllereúna
1. Person Pluralnosotros/nosotrasactuemosmaullemosreunamos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasactuéismaulléisreunáis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesactúenmaúllenreúnan

Die folgenden Tabellen enthalten die wichtigsten unregelmäßigen Verben, die nach dem gleichen Schema konjugiert werden. Das u der Hiatusbildung ist jeweils fett gesetzt.

-uar -ú- (1)
acentuar – betonen
actuar – handeln
continuar – fortsetzen
efectuar – bewirken
evaluar – bewerten
exceptuar – ausnehmen
fluctuar – schwanken
-uar -ú- (2)
graduar(se) – graduieren
habituar(se) – (sich) gewöhnen
insinuar – andeuten
puntuar – benoten
situar – stellen
tatuar – tätowieren
-u-ar -ú-
ahumar – räuchern
aullar – heulen, jaulen
aunar – verbinden
maullar – miauen
rehusar – ablehnen
-u-ir -ú-
reunir – vereinigen

Stammvokaländerung bei Verben der 3. Gruppe

Eine weitere Besonderheit gilt für Verben der 3. Gruppe (Infinitivendung -ir) mit Diphthongbildung e ie und o ue. Bei diesen Verben ändert sich im Subjunktiv Präsens der Stammvokal in der 1. und 2. Person Plural.

Es sind allerdings nicht alle Verben auf -ir von dieser Regel betroffen. Die Verben cernir – sieben, concernir – betreffen, discernir – unterscheiden und hendir – spalten endeten früher einmal auf -er und verhalten sich auch heute noch entsprechend, d.h. der Stammvokal e bleibt in der 1. und 2. Person Plural erhalten.

Eine Besonderheit stellt das Verb erguir – aufrichten dar, weil sowohl eine Diphthongierung als auch eine Vokalschwächung zur Konjugation möglich ist. Außerdem steht der Stammvokal am Anfang des Wortes und es kommt wegen der Endung -guir zu einer orthographischen Besonderheit. Hier wird nur die Diphthongierung von e zu ye gezeigt; die Konjugation mit Vokalschwächung ergibt sich im Subjunktiv Präsens ganz regelmäßig aus der 1. Person Singular des Indikativ Präsens.

PersonSubjekt-Pronomen-e-ir -ie-/-i-
sentir – fühlen
(yo siento)
-o-ir- -ue-/-u-
dormir – schlafen
(yo duermo)
e-ir- ye-/i-
erguir – aufrichten
(yo yergo)
1. Person Singularyosientaduermayerga
2. Person Singularsientasduermasyergas
3. Person Singularél/ella/ustedsientaduermayerga
1. Person Pluralnosotros/nosotrassintamosdurmamosirgamos
2. Person Pluralvosotros/vosotrassintáisdurmáisirgáis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedessientanduermanyergan

Die folgenden Tabellen enthalten die wichtigsten unregelmäßigen Verben, die nach dem gleichen Schema konjugiert werden. Der diphthongierende Vokal ist jeweils fett gesetzt.

-e-ir -ie-/-i- (1)
adherirse – haften
advertir – warnen
convertir – umwandeln
diferir – abweichen
digerir – verdauen
discernir – unterscheiden
divertir – amüsieren
herir – verletzen
hervir – kochen
-e-ir -ie-/-i- (2)
interferir – sich einmischen
invertir – investieren
mentir – lügen
preferir – bevorzugen
sentir – fühlen, bedauern
sugerir – vorschlagen
transferir – verschieben
-o-ir -ue-/-u-
dormir – schlafen
morir – sterben
e-ir ye-/i-
erguir – aufrichten

Subjunktiv Imperfekt (imperfecto de subjuntivo)

Verwendung

Die auslösenden Bedingungen für die Verwendung des Subjunktiv Imperfekts sind die gleichen wie beim Subjunktiv Präsens. Meistens verwendet man den Subjunktiv Imperfekt in Verbindung mit der Vergangenheit und bei hypothetischen Bedingungssätzen. Obwohl es sich um eine Vergangenheitsform handelt, kann sie auch Bezug zur Gegenwart haben und sogar auf die Zukunft!

  • Vergangenheitsbezug
    • Me alegré de que ayer tuvieras tiempo. – Ich habe mich gefreut, dass du gestern Zeit hattest.
  • Höflichkeit (Bildung nur mit der Form -ra zulässig)
    • Quisiera irme temprano hoy. – Ich würde heute gern früh(er) gehen.
  • Gegenwartsbezug
    • Estaría estupendo que nos viéramos hoy. – Es wäre toll, wenn wir uns heute sehen könnten.
  • Zukunftsbezug
    • Me alegraría que habláramos mañana. – Es würde mich freuen, wenn wir morgen miteinander reden (könnten).
  • In Bedingungssätzen
    • Si tú fueras yo, también estarías triste. – Wenn du ich wärst, dann wärst du auch traurig.

Bildung

Es gibt zwei Formen der Bildung; meistens sind beide austauschbar. Für höfliche Ausdrücke wird aber nur die erste Form (-ra) verwendet. Als Bildungsregel soll hier gelten, dass beide Formen immer aus der 3. Person Plural des Indikativ Indefinido (pretérito indefinido) gebildet werden, indem die Endung -ron durch eine neue Endung ersetzt wird und in der 1. Person Plural ein zusätzlicher Akzent auf den vorangehenden Vokal gesetzt wird.

Für die erste Form lauten die Endungen für alle Verben: -ra, -ras, -ra, -ramos, -rais, -ran.

PersonSubjekt-Pronomen1. Gruppe: -ar
amar – lieben
(amaron)
2. Gruppe: -er
aprender – lernen
(aprendieron)
3. Gruppe: -ir
vivir – leben
(vivieron)
1. Person Singularyoamaraaprendieraviviera
2. Person Singularamarasaprendierasvivieras
3. Person Singularél/ella/ustedamaraaprendieraviviera
1. Person Pluralnosotros/nosotrasamáramosaprendiéramosviviéramos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasamaraisaprendieraisvivierais
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesamaranaprendieranvivieran

Für die zweite Form lauten die Endungen für alle Verben: -se, -ses, -se, -semos, -seis, -sen.

PersonSubjekt-Pronomen1. Gruppe: -ar
amar – lieben
(amaron)
2. Gruppe: -er
aprender – lernen
(aprendieron)
3. Gruppe: -ir
vivir – leben
(vivieron)
1. Person Singularyoamaseaprendieseviviese
2. Person Singularamasesaprendiesesvivieses
3. Person Singularél/ella/ustedamaseaprendieseviviese
1. Person Pluralnosotros/nosotrasamásemosaprendiésemosviviésemos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasamaseisaprendieseisvivieseis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesamasenaprendiesenviviesen

Unregelmäßige Verben

Bei der Bildung aus der 3. Person Plural des Indikativ Indefinido werden alle Unregelmäßigkeiten aus dieser Form übernommen. Die gute Nachricht ist: es kommen keine weiteren Unregelmäßigkeiten dazu.


Subjunktiv Futur I (futuro de subjuntivo)

Verwendung

Diese Form findet sich praktisch nur in der Amtssprache. In der Umgangssprache hat sie keine Bedeutung.

Bildung

Die Bildung ist ähnlich wie beim Subjunktiv Imperfekt aus der 3. Person Plural des Indikativ Indefinido. Die Endung -ron wird durch eine der Endungen -re, -res, -re, -remos, -reis, -ren ersetzt und in der 1. Person Plural wird ein Akzent auf den vorangehenden Vokal gesetzt.

PersonSubjekt-Pronomen1. Gruppe: -ar
amar – lieben
(amaron)
2. Gruppe: -er
aprender – lernen
(aprendieron)
3. Gruppe: -ir
vivir – leben
(vivieron)
1. Person Singularyoamareaprendiereviviere
2. Person Singularamaresaprendieresvivieres
3. Person Singularél/ella/ustedamareaprendiereviviere
1. Person Pluralnosotros/nosotrasamáremosaprendiéremosviviéremos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasamareisaprendiereisviviereis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesamarenaprendierenvivieren


Subjunktiv Perfekt (pretérito perfecto de subjuntivo)

Verwendung

Für den Gebrauch des Subjunktiv Perfekts (pretérito perfecto de subjuntivo) gelten die gleichen Bedingungen und Auslöser wie für das Subjunktiv Präsens. Die Handlung des Nebensatzes findet vor der Handlung des Hauptsatzes statt.

  • Me alegro de que hayas venido. – Ich freue mich, dass du gekommen bist.
  • Me alegra que hayas venido. – Es freut mich, dass du gekommen bist.
  • Dame una señal cuándo hayas terminado el trabajo. – Gib mir ein Zeichen, sobald du mit der Arbeit fertig bist.

Bildung

Die Bildung erfolgt mit einer konjugierten Form von haber im Subjunktiv Präsens + Partizip. Die Bildung des Partizips ist im Kapitel zu den Unpersönlichen Verbformen beschrieben.

PersonSubjekt-Pronomentrabajar – arbeiten
1. Person Singularyohaya trabajado
2. Person Singularhayas trabajado
3. Person Singularél/ella/ustedhaya trabajado
1. Person Pluralnosotros/nosotrashayamos trabajado
2. Person Pluralvosotros/vosotrashayáis trabajado
3. Person Pluralellos/ellas/ustedeshayan trabajado


Subjunktiv Plusquamperfekt (pretérito pluscuamperfecto de subjuntivo)

Verwendung

Der Subjunktiv Plusquamperfekt wird ähnlich wie der Subjunktiv Imperfekt in Nebensätzen benutzt, aber für abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit (in Bezug auf die Handlung im Hauptsatz). Außerdem wird er für hypothetische Bedingungssätzen in der Vergangenheit eingesetzt.

Bildung

Die Bildung erfolgt mit einer konjugierten Form von haber im Subjunktiv Imperfekt + Partizip. Die Bildung des Partizips kann im Kapitel zu den Unpersönlichen Verbformen nachgeschlagen werden. Da es zwei Formen des Subjunktiv Imperfekts gibt, gibt es entsprechend auch zwei Formen des Subjunktiv Plusquamperfekts. Die folgende Tabelle zeigt die erste Form mit -ra.

PersonSubjekt-Pronomentrabajar – arbeiten
1. Person Singularyohubiera trabajado
2. Person Singularhubieras trabajado
3. Person Singularél/ella/ustedhubiera trabajado
1. Person Pluralnosotros/nosotrashubiéramos trabajado
2. Person Pluralvosotros/vosotrashubierais trabajado
3. Person Pluralellos/ellas/ustedeshubieran trabajado

Die zweite Form wird mit -se statt -ra gebildet.

PersonSubjekt-Pronomentrabajar – arbeiten
1. Person Singularyohubiese trabajado
2. Person Singularhubieses trabajado
3. Person Singularél/ella/ustedhubiese trabajado
1. Person Pluralnosotros/nosotrashubiésemos trabajado
2. Person Pluralvosotros/vosotrashubieseis trabajado
3. Person Pluralellos/ellas/ustedeshubiesen trabajado

Subjunktiv Futur II (futuro perfecto de subjuntivo)

Verwendung

Ähnlich wie das Subjunktiv Futur I ist diese Zeit in der Umgangssprache ohne Bedeutung.

Bildung

Das Subjunktiv Futur II wird mit einer konjugierten Form von haber im Subjunktiv Futur I + Partizip gebildet. Die Bildung des Partizips ist im Kapitel zu den Unpersönlichen Verbformen beschrieben.

PersonSubjekt-Pronomentrabajar – arbeiten
1. Person Singularyohubiere trabajado
2. Person Singularhubieres trabajado
3. Person Singularél/ella/ustedhubiere trabajado
1. Person Pluralnosotros/nosotrashubiéremos trabajado
2. Person Pluralvosotros/vosotrashubiereis trabajado
3. Person Pluralellos/ellas/ustedeshubieren trabajado


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.