< Spanisch < Verben

Verwendung

Genau wie im Deutschen verwendet man das (Indikativ) Präsens im Spanischen zur Beschreibung von Handlungen in der Gegenwart. Ebenfalls möglich ist die Verwendung für Handlungen in der Zukunft, wenn im Kontext deutlich wird, dass es sich um die Zukunft handelt. Im Spanischen wird das Präsens aber nicht so häufig für die Beschreibung der Zukunft benutzt wie im Deutschen.

Beispiel für einen Bezug auf die Gegenwart:

  • ¿Qué hacemos? – Was machen wir?

Beispiel für einen Bezug auf die Zukunft:

  • Mañana hacemos algo. – Morgen machen wir was.

Das ist möglich, weil durch mañana – morgen klar wird, dass sich der Satz auf die Zukunft bezieht. Besser wäre aber: Mañana vamos a hacer algo. – Morgen werden wir etwas machen. Siehe dazu die Beschreibung der Futurformen.

Bildung

Die folgende Tabelle enthält die regelmäßigen Endungen für die Verben der drei Gruppen mit den Endungen -ar, -er und -ir im Indikativ Präsens:

PersonSubjekt-Pronomen1. Gruppe: -ar
trabajar – arbeiten
2. Gruppe: -er
beber – trinken
3. Gruppe: -ir
vivir – leben
1. Person Singularyotrabajobebovivo
2. Person Singulartrabajasbebesvives
3. Person Singularél/ella/ustedtrabajabebevive
1. Person Pluralnosotros/nosotrastrabajamosbebemosvivimos
2. Person Pluralvosotros/vosotrastrabajáisbebéisvivís
3. Person Pluralellos/ellas/ustedestrabajanbebenviven

In der 1. Person Singular findet sich immer die Endung -o bzw. bei wenigen unregelmäßigen Verben auch -oy. Die 2. Person Singular endet immer auf -s. Ebenso regelmäßig sind die Endungen -os (1. Person Plural), -is (2. Person Plural) und -n (3. Person Plural). Diese Hinweise sind besonders beim Lesen und Verstehen fremder Texte nützlich.


Unregelmäßige Verben

Völlig unregelmäßige Verben

Die meisten unregelmäßige Verben zeigen untereinander ähnliche Unregelmäßigkeiten und lassen sich entsprechend einordnen. Einige wenige, sehr häufig benutzte Verben sind aber sehr unregelmäßig oder können nicht sinnvoll einem Schema zugeordnet werden. Davon gibt es im Indikativ Präsens aber nur sechs Stück:

PersonSubjekt-Pronomenir – gehenser – seinver – sehendar – gebenestar – seinhaber – haben
1. Person Singularyovoysoyveodoyestoyhe
2. Person Singularvaseresvesdasestáshas
3. Person Singularél/ella/ustedvaesvedaestáha
1. Person Pluralnosotros/nosotrasvamossomosvemosdamosestamoshemos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasvaissoisveisdaisestáishabéis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesvansonvendanestánhan

(Die Reihenfolge der Verben in dieser Tabelle spiegelt ihre Unregelmäßigkeit in anderen Zeiten wieder: ir, ser, ver und dar sind auch im Indefinido völlig unregelmäßig; ir, ser und ver außerdem im Imperfekt; ir und ser (mit einigen anderen) auch noch im Subjunktiv Präsens.)

Die Präsens-Formen von haber – haben sind vor allem deshalb wichtig, weil mit ihnen das Perfekt gebildet wird. Im Präsens ist außerdem die unpersönliche Form hay – es gibt wichtig.

Abgeleitete Verben (z.B. pre + ver = prever – vorhersehen) werden normalerweise genauso konjugiert wie das ursprüngliche Verb; gegebenenfalls also auch unregelmäßig. Wenn die unregelmäßige Form des ursprünglichen Verbs einsilbig ist, liegt die Betonung auf der einzigen und deshalb letzten Silbe. Diese unregelmäßige Betonung muss in den abgeleiteten mehrsilbigen Verben durch einen Akzent angezeigt werden, so wie für die folgenden beiden Verben, die von ver – sehen abgeleitet sind:

PersonSubjekt-Pronomenentrever – ahnenprever – vorhersehen
1. Person Singularyoentreveopreveo
2. Person Singularentrevésprevés
3. Person Singularél/ella/ustedentrevéprevé
1. Person Pluralnosotros/nosotrasentrevemosprevemos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasentrevéisprevéis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesentrevénprevén

Glücklicherweise gibt es nur sehr wenige Fälle, in denen das vorkommt. (Wer weitere solche Verben kennt, möge bitte die Tabelle ergänzen!)

Vokaländerung in stammbetonten Formen

Im Indikativ Präsens besteht die Unregelmäßigkeit oft darin, dass ein einzelner Stammvokal in den stammbetonten Formen geändert wird. (Die stammbetonten Formen sind die 1., 2. und 3. Person Singular sowie die 3. Person Plural.) Entsprechend der Vokalveränderung lassen sich diese Unregelmäßigkeiten weiter unterteilen in Diphthongbildungen, Vokalschwächungen, Hiatusbildungen und Hiatusvermeidungen, wobei letztere als orthographische Besonderheiten gelten. Ein Diphthong ist ein Paar von Vokalen, die zusammen ausgesprochen werden (so wie „ai“ in „Mais“), während die Vokale bei einem Hiatus getrennt gesprochen werden (so wie das „i“ und „a“ in „Biathlet“).

Unregelmäßige Verben, bei denen zusätzlich eine andersartige Unregelmäßigkeit in der 1. Person Singular auftritt (auch wenn es nur eine orthographische Besonderheit ist), werden nicht in diesem Abschnitt, sondern weiter unten behandelt.

Diphthongbildung e ie

Die Diphthongbildung von e nach ie kommt in Verben aller drei Gruppen (Endungen -ar, -er und -ir) vor. Beachte, dass bei der 1. und 2. Person im Plural kein Diphthong verwendet wird, sondern der Vokal wie im Infinitiv (der Grundform) verwendet wird.
Eine Besonderheit stellt das Verb errar – irren dar, weil hier der diphthongierende Vokal am Anfang des Wortes steht und deshalb zu ye statt zu ie wird.

PersonSubjekt-Pronomen-e-ar -ie-
pensar – denken
-e-er -ie-
perder – verlieren
-e-ir -ie-
sentir – fühlen
e- ye-
errar – irren
1. Person Singularyopiensopierdosientoyerro
2. Person Singularpiensaspierdessientesyerras
3. Person Singularél/ella/ustedpiensapierdesienteyerra
1. Person Pluralnosotros/nosotraspensamosperdemossentimoserramos
2. Person Pluralvosotros/vosotraspensáisperdéissentíserráis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedespiensanpierdensientenyerran

Die folgenden Tabellen enthalten die wichtigsten unregelmäßigen Verben, die nach dem gleichen Schema konjugiert werden. Der diphthongierende Vokal ist jeweils fett gesetzt.

-e-ar -ie-
acertar – erraten
calentar – (er)wärmen
cerrar – (ab)schließen
comenzar – beginnen
confesar – gestehen
despertar – (auf)wecken
empezar – anfangen
enterrar – vergraben
fregar – reiben, wischen
manifestar – zeigen
negar – verneinen
nevar – schneien
pensar – denken
recomendar – empfehlen
regar – gießen
sembrar – säen
sentar(se) – (sich) setzen
temblar – zittern
-e-er -ie-
ascender – hinaufgehen
atender – beachten
defender – verteidigen
descender – (her)absteigen
encender – (an)zünden
entender – verstehen
extender – ausbreiten
heder – stinken
perder – verlieren
querer – wollen, lieben
sobreentender – voraussetzen
-e-ir -ie-
adherirse – haften
advertir – warnen
convertir – umwandeln
diferir – abweichen
digerir – verdauen
discernir – unterscheiden
divertir – amüsieren
herir – verletzen
hervir – kochen
interferir – sich einmischen
invertir – investieren
mentir – lügen
preferir – bevorzugen
sentir – fühlen, bedauern
sugerir – vorschlagen
transferir – verschieben

Diphthongbildung i ie

Die Diphthongbildung von i nach ie kommt nur in Verben der dritten Gruppe (Endung -ir) vor; und auch dort nur sehr selten.

PersonSubjekt-Pronomen-i-ir -ie-
adquirir – erwerben
1. Person Singularyoadquiero
2. Person Singularadquieres
3. Person Singularél/ella/ustedadquiere
1. Person Pluralnosotros/nosotrasadquirimos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasadquirís
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesadquieren

Die drei Verben, die nach diesem Schema konjugiert werden, sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Der diphthongierende Vokal ist jeweils fett gesetzt.

-i-ir -ie-
adquirir – erwerben
inquirir – untersuchen
readquirir – wieder erwerben

Diphthongbildung u ue

Die Diphthongbildung von u nach ue kommt nur bei dem Verb jugar – spielen vor:

PersonSubjekt-Pronomen-u-ar -ue-
jugar – spielen
1. Person Singularyojuego
2. Person Singularjuegas
3. Person Singularél/ella/ustedjuega
1. Person Pluralnosotros/nosotrasjugamos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasjugáis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesjuegan

Wichtig ist allerdings, dass die von jugar abgeleiteten Verben (zum Beispiel conjugar – konjugieren oder enjugar – abwischen) regelmäßig konjugiert werden, obwohl jugar unregelmäßig ist.

Diphthongbildung o ue

Die Diphthongbildung von o nach ue kommt in Verben aller drei Gruppen (Endungen -ar, -er und -ir) vor; allerdings nur in zwei Verben der dritten Gruppe. Besonderheiten stellen die Verben avergonzar – beschämen und oler – riechen dar. Im Falle von avergonzar muss bei der Diphthongierung eine Diärese (ü) gesetzt werden, damit das u nach g ausgesprochen wird. Bei oler wird vor den Diphthong am Wortanfang ein h eingefügt.

PersonSubjekt-Pronomen-o-ar -ue-
probar – beweisen
-o-er -ue-
poder – können
-o-ir -ue-
dormir – schlafen
-go- -güe-
avergonzar – beschämen
o- hue-
oler – riechen
1. Person Singularyopruebopuedoduermoavergüenzohuelo
2. Person Singularpruebaspuedesduermesavergüenzashueles
3. Person Singularél/ella/ustedpruebapuededuermeavergüenzahuele
1. Person Pluralnosotros/nosotrasprobamospodemosdormimosavergonzamosolemos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasprobáispodéisdormísavergonzáisoléis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedespruebanpuedenduermenavergüenzanhuelen

Die folgenden Tabellen enthalten die wichtigsten unregelmäßigen Verben, die nach dem gleichen Schema konjugiert werden. Der diphthongierende Vokal ist jeweils fett gesetzt.

-o-ar -ue-
acordarse – sich erinnern
acostarse – sich hinlegen
almorzar – mittagessen
aprobar – billigen
colgar – an-/aufhängen
contar – (er)zählen
costar – kosten
comprobar – kontrollieren
consolar – trösten
encontrar – finden
mostrar – (vor)zeigen
probar – beweisen, probieren
rogar – bitten
recordar – sich erinnern
sonar – klingeln
soñar – träumen
volar – fliegen
-o-er -ue-
absolver – freisprechen
condolerse – Mitleid haben
devolver – zurückgeben
disolver – auflösen
doler – schmerzen
envolver – einpacken
llover – regnen
morder – beißen
mover – bewegen
poder – können
promover – erheben
remover – entfernen
resolver – klären
revolver – umrühren
soler – pflegen
volver – umkehren
-o-ir -ue-
dormir – schlafen
morir – sterben


Vokalschwächung e i

Die Vokalschwächung von e nach i tritt nur bei Verben der dritten Gruppe (Endung -ir) auf. Dazu zählen auch Verben mit der Endung -eír. Die beiden Fälle werden in der folgenden Tabelle getrennt gezeigt, obwohl es sich eigentlich um die gleiche Unregelmäßigkeit handelt.

PersonSubjekt-Pronomen-e-ir -i-
pedir – verlangen
-eír -í-
reír – lachen
1. Person Singularyopidorío
2. Person Singularpidesríes
3. Person Singularél/ella/ustedpideríe
1. Person Pluralnosotros/nosotraspedimosreímos
2. Person Pluralvosotros/vosotraspedísreís
3. Person Pluralellos/ellas/ustedespidenríen

Die folgenden Tabellen enthalten die unregelmäßigen Verben, die nach dem gleichen Schema konjugiert werden. Das e der Vokalschwächung ist jeweils fett gesetzt.

-e-ir -i- (1)
ceñir – einkreisen
competir – wetteifern
concebir – empfangen
constreñir – zwingen
derretir – schmelzen
despedir – entlassen
desteñir – abfärben
desvestir – ausziehen
embestir – angreifen
estreñir – (ver)stopfen
expedir – versenden
gemir – seufzen
henchir – anfüllen
-e-ir -i- (2)
impedir – hindern
investir – investieren
medir – messen
pedir – verlangen
reexpedir – zurückschicken
rendir – rentieren
reñir – streiten
repetir – wiederholen
revestir – verkleiden
servir – dienen, servieren
teñir – färben
travestirse – transvestieren
vestirse – sich anziehen
-eír -í-
desleír – auflösen
engreírse – angeben
freír – braten
refreír – wieder anbraten
reír – lachen
sofreír – leicht anbraten
sonreír – lächeln

Hiatusbildung i í

Die Vokale i und u bilden zusammen und in Kombinationen mit den Vokalen a, e und o normalerweise Diphthonge, die als einzelne Silbe ausgesprochen werden, so wie der Diphthong ai im deutschen Wort „Mais“. Mit Akzent bilden í und ú in diesen Verbindungen aber einen Hiatus, in dem die Vokale getrennt ausgesprochen werden, so wie im deutschen „Biathlet“.

Entsprechend wird hier unter Hiatusbildung das Setzen eines Akzents in den stammbetonten Formen verstanden, so dass das í mit einem vorangehenden oder nachfolgenden Vokal einen Hiatus bildet. Am häufigsten ist diese Unregelmäßigkeit bei Verben mit der Endung -iar zu finden. Es gibt aber auch viele Verben mit der Endung -iar, die keinen Hiatus bilden sondern einen Diphthong mit dem Vokal der Endung (z.B. anunciar – ankündigen, cambiar – ändern, envidiar – beneiden, estudiar – studieren, limpiar – reinigen, pronunciar – aussprechen, etc.). Da sich die Schreibweise bei dieser Diphthongbildung nicht von der regelmäßigen Konjugation unterscheidet, wird sie hier nicht weiter behandelt.

Die verschiedenen Varianten der Hiatusbildung mit í sind in der folgenden Tabelle dargestellt:

PersonSubjekt-Pronomen-iar -í-
confiar – vertrauen
-i-ar -í-
aislar – isolieren
-i-ir -í-
prohibir – verbieten
1. Person Singularyoconfíoaísloprohíbo
2. Person Singularconfíasaíslasprohíbes
3. Person Singularél/ella/ustedconfíaaíslaprohíbe
1. Person Pluralnosotros/nosotrasconfiamosaislamosprohibimos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasconfiáisaisláisprohibís
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesconfíanaíslanprohíben

Die folgenden Tabellen enthalten die wichtigsten unregelmäßigen Verben, die nach dem gleichen Schema konjugiert werden. Das i der Hiatusbildung ist jeweils fett gesetzt.

-iar -í- (1)
ampliar – erweitern
averiar – beschädigen
confiar – vertrauen
criar – aufziehen
enfriar – (ab)kühlen
enviar – schicken
espiar – spionieren
esquiar – Ski fahren
-iar -í- (2)
fiar(se) – vertrauen
fotografiar – photographieren
guiar – führen
liar – zusammenbinden
malcriar – verziehen
resfriarse – sich erkälten
vaciar – (aus)leeren
variar – variieren
-i-ar -í-
aislar – isolieren
enraizar – Wurzeln schlagen
-i-ir -í-
prohibir – verbieten
cohibir – hemmen


Hiatusbildung u ú

Wie der Vokal i bildet auch der Vokal u zusammen mit i oder in Kombinationen mit den Vokalen a, e und o normalerweise Diphthonge, die als einzelne Silbe ausgesprochen werden, so wie der Diphthong ui im deutschen „pfui!“. Mit Akzent bilden ú und í in diesen Verbindungen aber einen Hiatus, in dem die Vokale getrennt ausgesprochen werden, so wie im deutschen Wort „Hinduismus“ oder „Ruine“.

Entsprechend wird hier unter Hiatusbildung das Setzen eines Akzents in den stammbetonten Formen verstanden, so dass das ú mit einem vorangehenden oder nachfolgenden Vokal einen Hiatus bildet. Diese Unregelmäßigkeit ist bei Verben mit der Endung -uar am häufigsten zu finden. Allerdings gibt es auch viele Verben mit der Endung -uar, die keinen Hiatus bilden sondern einen Diphthong mit dem Vokal der Endung (z.B. averiguar – ermitteln, desaguar – entwässern, evacuar – evakuieren, santiguar – bekreuzigen, etc.). Da sich die Schreibweise bei dieser Diphthongbildung nicht von der regelmäßigen Konjugation unterscheidet, wird sie hier nicht weiter behandelt.

Die verschiedenen Varianten der Hiatusbildung mit ú sind in der folgenden Tabelle dargestellt:

PersonSubjekt-Pronomen-uar -ú-
actuar – handeln
-u-ar -ú-
maullar – miauen
-u-ir -ú-
reunir – vereinigen
1. Person Singularyoactúomaúlloreúno
2. Person Singularactúasmaúllasreúnes
3. Person Singularél/ella/ustedactúamaúllareúne
1. Person Pluralnosotros/nosotrasactuamosmaullamosreunimos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasactuáismaulláisreunís
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesactúanmaúllanreúnen

Die folgenden Tabellen enthalten die wichtigsten unregelmäßigen Verben, die nach dem gleichen Schema konjugiert werden. Das u der Hiatusbildung ist jeweils fett gesetzt.

-uar -ú- (1)
acentuar – betonen
actuar – handeln
continuar – fortsetzen
efectuar – bewirken
evaluar – bewerten
exceptuar – ausnehmen
fluctuar – schwanken
-uar -ú- (2)
graduar(se) – graduieren
habituar(se) – (sich) gewöhnen
insinuar – andeuten
puntuar – benoten
situar – stellen
tatuar – tätowieren
-u-ar -ú-
ahumar – räuchern
aullar – heulen, jaulen
aunar – verbinden
maullar – miauen
rehusar – ablehnen
-u-ir -ú-
reunir – vereinigen

Hiatusvermeidung -uir -uy-

Um einen Hiatus zu vermeiden, wird bei Verben mit der Infinitivendung -uir zwischen dem u und den Vokalen a, e und o ein y eingefügt. Dies gilt für alle Verben und auch für alle Zeiten. Deshalb wird es oft als orthographische Besonderheit angesehen. „Ausnahmen“ sind Verben mit der Endung -guir (z.B. seguir – folgen oder erguir – aufrichten), da in diesem Fall das u nicht ausgesprochen wird. Andererseits gilt die Regel auch für Verben mit der Endung -güir, z.B. argüir – argumentieren, wobei die Diärese vor y nicht nötig ist, wie in der folgenden Tabelle zu sehen:

PersonSubjekt-Pronomen-uir -uy-
construir – bauen
-güir -guy-
argüir – argumentieren
1. Person Singularyoconstruyoarguyo
2. Person Singularconstruyesarguyes
3. Person Singularél/ella/ustedconstruyearguye
1. Person Pluralnosotros/nosotrasconstruimosargüimos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasconstruísargüís
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesconstruyenarguyen

Die folgenden Tabellen enthalten die wichtigsten unregelmäßigen Verben, die nach dem gleichen Schema konjugiert werden. Das u der Hiatusvermeidung ist jeweils fett gesetzt.

-uir -uy- (1)
concluir – ableiten
constituir – bilden
construir – bauen
contribuir – beitragen
destruir – zerstören
disminuir – vermindern
distribuir – verteilen
excluir – ausschließen
fluir – fließen
-uir -uy- (2)
huir – fliehen
incluir – einschließen
influir – beeinflussen
instituir – einrichten
instruir – lehren
intuir – vorahnen
prostituir – prostituieren
sustituir – ersetzen
-güir -guy-
argüir – argumentieren

Unregelmäßige 1. Person Singular und Vokaländerung in stammbetonten Formen

Einige Verben haben zusätzlich zu einer Vokaländerung in den stammbetonten Formen eine unregelmäßige Form der 1. Person Singular, die zum Teil aber nur eine orthographische Besonderheit darstellt. Im Gegensatz zur Vokaländerung in den stammbetonten Formen, wird die Unregelmäßigkeit in der 1. Person Singular oft als Konsonantenänderung betrachtet, da meistens ein Konsonant am Stammende verändert oder eingefügt wird (z.B. c g im Fall von decir – sagen und digo – ich sage).

Hier sollen diese unregelmäßigen Verben aber zunächst nach der Art der Vokaländerung in Diphthongbildung, Vokalschwächung und Hiatusvermeidung eingeteilt werden.

Diphthongbildung

Die folgende Tabelle enthält die unterschiedlichen Fälle:

PersonSubjekt-Pronomen-e- -ie-,
1.P.Sg.: -ner -ngo
tener – haben
-e- -ie-,
1.P.Sg.: -nir -ngo
venir – kommen
e- ye-,
1.P.Sg.: -guir -go
erguir – aufrichten
-o- -ue-,
1.P.Sg.: -cer -zo
cocer – kochen
1. Person Singularyotengovengoyergocuezo
2. Person Singulartienesvienesyerguescueces
3. Person Singularél/ella/ustedtienevieneyerguecuece
1. Person Pluralnosotros/nosotrastenemosvenimoserguimoscocemos
2. Person Pluralvosotros/vosotrastenéisveníserguíscocéis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedestienenvienenyerguencuecen

Die Endungen -ngo in der 1. Person Singular von tener – haben und venir – kommen sind echte Unregelmäßigkeit. Außerdem entfällt in diesen Formen die Diphthongierung des Stammvokals.

erguir – aufrichten stellt eine Ausnahme dar, weil es sowohl mit der hier gezeigten Diphthongbildung konjugiert werden kann, als auch mit Vokalschwächung. In beiden Fällen handelt es sich bei der unregelmäßigen Endung -go in der 1. Person Singular nur um eine orthographische Besonderheit, die nötig ist, da das u in der Infinitivendung -guir stumm bleibt, während es bei der Endung -guo ausgesprochen werden würde. Ebenso stellt die Endung -zo in der 1. Person Singular von cocer – kochen nur eine orthographische Besonderheit dar, die durchgeführt wird, damit der Laut des zweiten c trotz des Wechsels des folgenden Vokals von e nach o erhalten bleibt.

Die folgenden Tabellen enthalten die unregelmäßigen Verben, die nach dem gleichen Schema konjugiert werden. Der diphthongierende Vokal ist jeweils fett gesetzt. Abgesehen von torcer – drehen und retorcer – verdrehen handelt es sich nur um abgeleitete Verben.

-e- -ie-,
1.P.Sg.: -ner -ngo
abstenerse – sich enthalten
atenerse – sich halten an
contener – enthalten
detener – festnehmen
entretener – aufhalten
mantener – (unter)halten
obtener – erhalten
retener – zurückhalten
sostener – stützen
tener – haben
-e- -ie-,
1.P.Sg.: -nir -ngo
avenirse – auskommen
contravenir – verstoßen
convenir – vereinbaren
devenir – geschehen
intervenir – eingreifen
prevenir – vorbereiten
provenir – herkommen
reconvenir – tadeln
sobrevenir – aufkommen
subvenir – unterstützen
venir – kommen
e- ye-,
1.P.Sg.: -guir -go
erguir – aufrichten
-o- -ue-,
1.P.Sg.: -cer -zo
cocer – kochen
escocer – brennen
retorcer – verdrehen
torcer – drehen

Vokalschwächung

Die unterschiedlichen Fälle werden in der folgende Tabelle dargestellt:

PersonSubjekt-Pronomen-e- -i-,
1.P.Sg.: -cir -go
decir – sagen
-e- -i-,
1.P.Sg.: -gir -jo
elegir – (aus)wählen
-e- -i-,
1.P.Sg.: -guir -go
seguir – folgen
-e- i-,
1.P.Sg.: -guir -go
erguir – aufrichten
1. Person Singularyodigoelijosigoirgo
2. Person Singulardiceseligessiguesirgues
3. Person Singularél/ella/usteddiceeligesigueirgue
1. Person Pluralnosotros/nosotrasdecimoselegimosseguimoserguimos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasdecíselegísseguíserguís
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesdiceneligensiguenirguen

Die Endung -go in der 1. Person Singular von decir – sagen ist eine echte Unregelmäßigkeit.

Dagegen stellen die unregelmäßige Endung -jo in der 1. Person Singular von elegir – (aus)wählen und die Endung -go in der 1. Person Singular von seguir – folgen nur orthographische Besonderheiten zur Erhaltung der jeweiligen Aussprache des g dar. erguir – aufrichten kann neben der hier gezeigten Vokalschwächung auch mit einer Diphthongbildung konjugiert werden. In beiden Fällen handelt es sich bei Endung -go in der 1. Person Singular nur um eine orthographische Besonderheit.

Die folgenden Tabellen enthalten die unregelmäßigen Verben, die nach dem gleichen Schema konjugiert werden. Der Vokal der Vokalschwächung jeweils fett gesetzt.

-e- -i-,
1.P.Sg.: -cir -go
bendecir – segnen
contradecir – widersprechen
decir – sagen
desdecir – widersprechen
maldecir – (ver)fluchen
predecir – voraussagen
-e- -i-,
1.P.Sg.: -gir -jo
colegir – folgern
corregir – verbessern
elegir – (aus)wählen
reelegir – wieder wählen
regir – regieren
-e- -i-,
1.P.Sg.: -guir -go
conseguir – erlangen
perseguir – verfolgen
proseguir – weitermachen
seguir – folgen
e- i-,
1.P.Sg.: -guir -go
erguir – aufrichten

Hiatusvermeidung

Ähnlich wie bei der Endung -uir kommt es bei dem Verb oír und davon abgeleiteten Verben zum Einfügen eines y, um einen Hiatus zu vermeiden:

PersonSubjekt-Pronomenoír oye-,
1.P.Sg.: -ír -igo
oír – hören
1. Person Singularyooigo
2. Person Singularoyes
3. Person Singularél/ella/ustedoye
1. Person Pluralnosotros/nosotrasoímos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasoís
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesoyen

Die Endung -igo in der 1. Person Singular von oír – hören ist eine echte Unregelmäßigkeit, die auch für die abgeleiteten Verben übernommen wird:

-oír -oye-,
1.P.Sg.: -ír -igo
desoír – überhören
oír – hören

Nur unregelmäßige 1. Person Singular

Einige Verben sind nur in der 1. Person Singular unregelmäßig. Sie lassen sich einteilen in völlig unregelmäßige Formen, unregelmäßige Formen mit der Endung -go, unregelmäßige Formen mit der Endung -zco und orthographische Besonderheiten.

Völlig unregelmäßige 1. Person Singular

Nur zwei Verben haben eine völlig unregelmäßige Form in der 1. Person Singular und sind ansonsten regelmäßig:

PersonSubjekt-Pronomencaber – (hinein)passensaber – wissen, können
1. Person Singularyoquepo
2. Person Singularcabessabes
3. Person Singularél/ella/ustedcabesabe
1. Person Pluralnosotros/nosotrascabemossabemos
2. Person Pluralvosotros/vosotrascabéissabéis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedescabensaben

Unregelmäßige 1. Person Singular mit der Endung -go

In einigen Fällen wird in der 1. Person Singular ein g am Stammende eingefügt, so dass die Endung -go in der 1. Person Singular entsteht:

PersonSubjekt-Pronomenponer – stellenvaler – wert seinsalir – fortgehen
1. Person Singularyopongovalgosalgo
2. Person Singularponesvalessales
3. Person Singularél/ella/ustedponevalesale
1. Person Pluralnosotros/nosotrasponemosvalemossalimos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasponéisvaléissalís
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesponenvalensalen

Die abgeleiteten Verben wie proponer – vorschlagen, equivaler – entsprechen oder sobresalir – herausragen werden genauso konjugiert.


In anderen Fällen wird ein c am Stammende durch g ersetzt:

PersonSubjekt-Pronomenhacer – machensatisfacer – befriedigenyacer – liegen
1. Person Singularyohagosatisfagoyago/yazgo/yazco
2. Person Singularhacessatisfacesyaces
3. Person Singularél/ella/ustedhacesatisfaceyace
1. Person Pluralnosotros/nosotrashacemossatisfacemosyacemos
2. Person Pluralvosotros/vosotrashacéissatisfacéisyacéis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedeshacensatisfacenyacen

Die 1. Person Singular von yacer – liegen kann auch als yazgo oder yazco gebildet werden.

Für alle Verben in der Tabelle gilt, dass die abgeleiteten Verben genauso konjugiert werden, z.B. rehacer – wiederherstellen.


Bei zwei Verben wird ein ig am Stammende eingefügt:

PersonSubjekt-Pronomencaer – fallentraer – (her)bringen
1. Person Singularyocaigotraigo
2. Person Singularcaestraes
3. Person Singularél/ella/ustedcaetrae
1. Person Pluralnosotros/nosotrascaemostraemos
2. Person Pluralvosotros/vosotrascaéistraéis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedescaentraen

Auch hier werden die abgeleiteten Verben genauso konjugiert, zum Beispiel decaer – nachlassen, recaer – rückfällig werden oder distraer – ablenken.

Unregelmäßige 1. Person Singular mit der Endung -zco

Viele (aber nicht alle) Verben, die im Infinitiv auf einen Vokal gefolgt von -cer oder -cir enden, bilden die 1. Person Singular unregelmäßig mit der Endung -zco, während alle anderen Formen im Indikativ Präsens regelmäßig sind.

PersonSubjekt-Pronomen1.P.Sg.: -cer -zco
conocer – kennen(lernen)
1.P.Sg.: -cir -zco
conducir – führen
1.P.Sg.: -cer -zco/-zgo/-go
yacer – liegen
1. Person Singularyoconozcoconduzcoyazco/yazgo/yago
2. Person Singularconocesconducesyaces
3. Person Singularél/ella/ustedconoceconduceyace
1. Person Pluralnosotros/nosotrasconocemosconducimosyacemos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasconocéisconducísyacéis
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesconocenconducenyacen

Einige wichtige Verben, die so konjugiert werden, sind:

1.P.Sg.: -cer -zco
agradecer – danken
conocer – kennen(lernen)
crecer – (an)wachsen
fallecer – sterben
merecer – verdienen
nacer – geboren werden
obedecer – gehorchen
ofrecer – anbieten
parecer – (er)scheinen
permanecer – bleiben
pertenecer – gehören
placer – gefallen
reconocer – erkennen
1.P.Sg.: -cir -zco
conducir – führen, fahren
deducir – ableiten
introducir – einführen
lucir – leuchten
producir – produzieren
reducir – reduzieren
reproducir – reproduzieren
seducir – verführen
traducir – übersetzen
1.P.Sg.: -cer -zco/-zgo/-go
subyacer – darunterliegen
yacer – liegen


Orthographische Besonderheiten in der 1. Person Singular

Die regelmäßige Endung -o in der 1. Person Singular im Indikativ Präsens führt zu einigen orthographischen Besonderheiten, die nicht als wirkliche Unregelmäßigkeiten gelten, da sie nur nötig sind, um die Aussprache des Konsonanten am Ende des Wortstamms trotz des Wechsels des nachfolgenden Vokals nicht zu ändern.

Dies betrifft zum Beispiel „regelmäßige“ Verben mit den Infinitivendungen -cer und -cir: Um den Laut des c (ähnlich dem englischen "th") trotz eines nachfolgenden o zu erhalten, wird das c durch ein z ersetzt.

PersonSubjekt-Pronomen1.P.Sg.: -cer -zo
vencer – (be)siegen
1.P.Sg.: -cir -zo
zurcir – stopfen
1. Person Singularyovenzozurzo
2. Person Singularvenceszurces
3. Person Singularél/ella/ustedvencezurce
1. Person Pluralnosotros/nosotrasvencemoszurcimos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasvencéiszurcís
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesvencenzurcen

Diese orthographische Besonderheit zeigen mecer – schaukeln und Verben, die im Infinitiv auf einen Konsonanten gefolgt von -cer und -cir enden:

1.P.Sg.: -cer -zo
convencer – überzeugen
ejercer – ausüben
mecer – schaukeln
vencer – (be)siegen
1.P.Sg.: -cir -zo
esparcir – verbreiten
fruncir – kräuseln
uncir – einspannen
zurcir – stopfen


Eine ähnliche orthographische Besonderheit tritt bei „regelmäßigen“ Verben mit den Infinitivendungen -ger und -gir auf: Um den Laut des g (ähnlich dem deutschen „ch“) trotz eines nachfolgenden o zu erhalten, wird das g durch ein j ersetzt.

PersonSubjekt-Pronomen1.P.Sg.: -ger -jo
coger – nehmen
1.P.Sg.: -gir -jo
dirigir – leiten, führen
1. Person Singularyocojodirijo
2. Person Singularcogesdiriges
3. Person Singularél/ella/ustedcogedirige
1. Person Pluralnosotros/nosotrascogemosdirigimos
2. Person Pluralvosotros/vosotrascogéisdirigís
3. Person Pluralellos/ellas/ustedescogendirigen

Diese orthographische Besonderheit zeigen alle Verben, die auf -ger oder -gir enden. In den folgenden Tabellen sind aber nur „regelmäßige“ Verben (ohne Diphthongbildung oder Vokalschwächung in den stammbetonten Formen) enthalten:

1.P.Sg.: -ger -jo
coger – nehmen
converger – konvergieren
emerger – auftauchen
escoger – auswählen
proteger – (be)schützen
recoger – einsammeln
sobrecoger – überraschen
1.P.Sg.: -gir -jo (1)
afligir – betrüben
dirigir – leiten, führen
divergir – divergieren
erigir – errichten
exigir – fordern
fingir – vortäuschen
infringir – verstoßen
mugir – brüllen
1.P.Sg.: -gir -jo (2)
refulgir – leuchten
restringir – einschränken
resurgir – wieder erscheinen
rugir – toben
surgir – entstehen
teledirigir – fernsteuern
transigir – nachgeben
ungir – einreiben
urgir – eilen


„Regelmäßige“ Verben mit der Infinitivendung -guir bilden die 1. Person Singular im Indikativ Präsens mit -go. Diese orthographische Besonderheit ist nötig, damit das (stumme) u aus -guir nicht ausgesprochen wird. In ähnlicher Weise bilden die „regelmäßigen“ Verben mit der Infinitivendung -quir die 1. Person Singular im Indikativ Präsens mit der Endung -co.

PersonSubjekt-Pronomen1.P.Sg.: -guir -go
distinguir – unterscheiden
1.P.Sg.: -quir -co
delinquir – eine Straftat begehen
1. Person Singularyodistingodelinco
2. Person Singulardistinguesdelinques
3. Person Singularél/ella/usteddistinguedelinque
1. Person Pluralnosotros/nosotrasdistinguimosdelinquimos
2. Person Pluralvosotros/vosotrasdistinguísdelinquís
3. Person Pluralellos/ellas/ustedesdistinguendelinquen

Von dieser orthographischen Besonderheit sind nur wenige Verben betroffen:

1.P.Sg.: -guir -go
distinguir – unterscheiden
extinguir – erlöschen
1.P.Sg.: -quir -co
delinquir – eine Straftat begehen


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.