DEINE FESTE BEGLEITERIN
FÜR DIE SCHULMATHEMATIK
EINFACH
VERSTÄNDLICH
AUFBAUEND
GRATIS!*
UND SYMPATHISCH

JETZT STARTEN!
MIT MEHR ALS 200 THEORIE- UND AUFGABEN-ERKLÄRUNGSVIDEOS!
Mathe lernen ist wie Fahrradfahren lernen: Du kannst es dir stundenlang erklären lassen, du wirst nie fahren können, wenn du nicht selber zu fahren probierst.

Themen | Niveaus

Probetests

Formelsammlung

PDF

  • Theorie
    (veraltet)
  • Aufgabenheft
    (veraltet)
  • Lösungsheft
    (veraltet)

Kurzanleitung
Klickst du auf dieses Bild, findest du eine Aufgabensammlung zum entsprechenden Thema
Klickst du auf dieses Bild, findest du externe Links zu entsprechenden Projekten und Videos im Internet
Klickst du auf dieses Bild oder
, findest du ein entsprechendes Theorie-Video[1]
Klickst du auf dieses Bild, findest du ein entsprechendes Video mit gelösten Aufgaben[1]
Klickst du auf dieses Bild oder
, findest du das entsprechende Theorie-Teil
Klickst du auf dieses Bild, kannst du in der entsprechende Seite deine Frage stellen!
Klickst du auf dieses Bild, findest du ggf. ein entsprechendes gelöstes Beispiel
Klickst du ganz oben auf oder auf das links nebenstehende Bild oben (es gibt unterschiedliche, wenn vorhanden), gelangst du zur Anfangsseite von Mathematrix[2]
Klickst du auf dieses Bild, findest du links zum entsprechenden Thema in Serlo, ein gratis Projekt für SchülerInnen

Überblick
Grundniveau 1
  1. Grundrechenartenvorrang
  2. Strich und Punkt Bruchrechnungen
  3. Ausmultiplizieren mit einer oder zwei Klammer
  4. Textaufgaben zu den Grundrechenarten
  5. Direkte Proportionalität
    (auch Schlussrechnung oder Dreisatz)
  6. Grundaufgaben der Prozentrechnung


Grundniveau 2

  1. Bruchkürzen
  2. Kürzen mit Primfaktorzerlegung
  3. Gemischte Zahlen
  4. Umformen Grundwissen Gegenrechnungen
  5. Textaufgaben zu den Bruchrechnungen
  6. Sachaufgaben zu den Grundrechenarten
  7. Indirekte Proportionalität
  8. Prozentrechnung bei Wachstum und Abnahme
  9. Einheiten und physikalische Größen
  10. Einheiten ohne Hochzahl
  11. Einheiten mit Hochzahl
  12. Formel Einsetzen in der ebenen Geometrie
  13. Lageparameter
  14. Liniendiagramm
  15. Säulendiagramm

Vertiefendes Niveau 1

  1. Umkehraufgaben der Prozentrechnung
  2. Bruchstrichrechnungen mit Primfaktorzerlegung
  1. Bruchrechnungen und Vorrang
  2. Vergleich direkter und indirekter Proportionalität
  3. Umformen einfache Kombinationen
  4. Punktrechnungen von zwei Potenzen
    mit der gleichen Basis
  5. Textaufgaben
    linearer Gleichungssysteme mit 2 Variablen
  6. Kombinationsaufgaben der Prozentrechnung
  7. Umformen in der ebenen Geometrie konkret
  8. Mittelwerte bei einem Säulendiagramm


Vertiefendes Niveau 2

  1. Umformen in der ebenen Geometrie abstrakt
  2. Geometrie Beweise
  3. Satz von Pythagoras
  4. Vergleichen von Mittelwerten
  5. Kreisdiagramm
  6. Lineare Funktion Diagramm
  7. Eine lineare Funktion mit Hilfe von zwei Punkten ermitteln
  8. Umsatzsteuer (USt.)
  9. Rabatt
  10. USt. und Rabatt Gegebener Endwert
  11. KESt., effektive Zinsen, Guthaben nach einem Jahr
  12. Zinsen Umkehraufgaben
  13. Zinsrechnung
  14. Wachstum
  15. Abnahme

Expertenniveau 1
  1. Doppelbrüche
  2. Potenzen mit negativer Hochzahl
  3. Potenzen Erklärung
  4. Herausheben
  5. Binomische Formeln ausmultiplizieren
  6. Binomische Formeln faktorisieren
  7. Binomische Formeln erkennen
  8. Bruchterme kürzen
  9. Textaufgaben zu den linearen Funktionen
  10. Ähnlichkeit von Figuren
  11. Zusammengesetzte Figuren
  12. Mittelwerte Argumentationsaufgaben
  13. Die Steigung und ihre Zusammenhänge
  14. Zahlenmengen
Expertenniveau 2
  1. Bruchtermegleichungen
  2. Prozentrechnung abstrakt
  3. Formel Einsetzen in der Raumgeometrie
  4. Umformen in der Raumgeometrie konkret
  5. Umformen in der Raumgeometrie abstrakt
  6. Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen
  7. Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems
  8. Lösbarkeit eines linearen Gleichungssystems mit 2 Variablen
  9. Das pascalsche Dreieck Binompotenzen
  10. Textaufgaben Primfaktorzerlegung
  1. 1 2
    Dieses Bild bedeutet allerdings, dass kein solches Projekt-Video zur Zeit vorhanden ist
  2. Hier klicken, um zu erfahren, was die Initialen in den Titeln bedeuten
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.