Muskelgewebe

Aufgabe: Kontraktion -> Befähigung zur Motilität, Bewegung, Spannung

Skelettmuskel

Morphologie:

  • Parallel angeordnete Muskelfasern die aus fusionierten Muskelzellen bestehen (Synzytium).
  • Querstreifung durch die Myofilamentstruktur (Abwechselnd dünne und dicke Filamente)
  • Randständige gelegene kleine Zellkerne. Viele Zellkerne pro Muskelfaser (Synzytium).

Eigenschaften: Rasche Kontraktion, überwiegend bewußt ansteuerbar.

Vorkommen: Skelettmuskeln, Diaphragma (Zwerchfell), Zunge, Kehlkopfmuskeln, obere 2/3 des Ösophagus (Speiseröhre), äußere Schließmuskeln.

Herzmuskel

Morphologie:

  • Stärker verzweigt als Skelettmuskelfasern.
  • Querstreifung
  • Einzelzellen mit je einem Zellkern.
  • Zentral gelegene zylinderförmige Kerne, die in Längsrichtung von einem Myofibrillen-freien Hof begrenzt werden.
  • Benachbarte Zellen sind in Längsrichtung über einen sog. Glanzstreifen verbunden.

Eigenschaften: Rasche Kontraktion, Steuerung durch myogene Schrittmacherzellen (Sinusknoten, AV-Knoten) moduliert durch autonome Nervenfasern.

Vorkommen: Myokard (Herzmuskel)

Sonderform: Spezialisierte Muskelzellen des Reizbildungs- und -leitungssystems (Sinusknoten, AV-Knoten, His-Bündel, Tawara-Schenkel, Purkinje-Fasern).

Zellen des kardialen Reizbildungs- und -leitungssystems

Das Reizbildungs- und -leitungssystem des Herzens (Sinusknoten, AV-Knoten, His-Bündel, Tawara-Schenkel, Purkinje-Fasern) besteht aus spezialisierten Herzmuskelzellen.

Morphologie:

  • Subendokardial gelegen (bis auf den Sinusknoten;(liegt subepikardial) )
  • Größer, dicker und mit größeren Zellkernen ausgestattet als die Arbeitsmyokardzellen.
  • Rarifizierte Querstreifung

Glatter Muskel

Morphologie: Keine Querstreifung, längliche zigarrenförmige Zellkerne.

Eigenschaften: Langsame Kontraktion, innerviert durch das autonome Nervensystem.

Vorkommen: Innere Organe (Bronchien, unteres Speiseröhrendrittel, Magen, Darm, Gallenwege, Uterus, Ureter, innere Schließmuskeln, Blutgefäße insb. Arterien vom muskulären Typ, Lymphgefäße).



This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.