Färbung

Hämatoxylin-Eosin (HE) nach Mayer

Vorbehandlung

  1. Xylol (2x),
  2. abs. Alkohol (2x),
  3. 96% Alkohol (2x),
  4. 70% Alkohol (2x),
  5. A. dest (2x)

Man benutzt Xylol zum Entparaffinieren, danach eine Alkoholreihe in absteigenden Konzentrationen zur Bewässerung (die Vorbereitung auf die folgenden wässrigen Farbstofflösungen).

Färbung

  1. Hämatoxylin nach Mayer (Kernfärbung)
  2. A.dest (abspülen)
  3. fließendes Leitungswasser (bläuen). Aufgrund der pH-Verschiebung wird die Farbe der Kerne blau.
  4. Eosin 0,2% (Zytoplasmafärbung)
  5. A.dest (abspülen)

Nachbehandlung

Entwässerung (schonende Entfernung der Wasseranteile im Gewebe)

  1. 80% Alkohol
  2. 96% Alkohol
  3. abs. Alkohol (2x)
  4. XEM (Xylol-Ersatz-Mittel) zum Klären
  5. Eindeckmedium

Ergebnis

  • Kerne: blauschwarz bis violett
  • Zytoplasma: rosa bis rot

Hämatoxylin-Eosin (HE) nach Harris

Van Gieson

Vorbehandlung

wie bei Hämatoxylin-Eosin (HE) nach Mayer

Färbung

  1. Eisenhämatoxylin nach Weigert(Kernfärbung)
  2. A.dest
  3. fließendes Leitungswasser (bläuen)
  4. Van-Gieson-Gemisch: Pikrinsäure (feindispers) + Säurefuchsin (grobdispers)
  5. A.dest

Nachbehandlung

Entwässerung (schonende Entfernung der Wasseranteile im Gewebe)

  1. 96% Alkohol
  2. abs. Alkohol (3x)
  3. XEM (Xylol-Ersatz-Mittel) zum Klären
  4. Eindeckmedium

Elastika van Gieson

Masson Goldner

Azan

Ladewig-Färbung

Alcianblau pH2,5

Ölrot-Färbung

PAS-Reaktion


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.