< Digitale Schaltungstechnik < Flipflop
Titelseite
  1. Einleitung
  2. RS-Flipflop
    1. Aufbau mit NOR
    2. Aufbau mit NAND
    3. Blockschaltbild
    4. Wahrheitstabelle
    5. Impulsdiagramm
    6. weiteres
    7. Zusammenfassung
  3. Taktzustandgesteuertes RS-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Zusammenfassung
  4. Taktzustandgesteuertes D-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Zusammenfassung
  5. Taktflankengesteuertes D-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Auflockerung
    4. Zusammenfassung
  6. T-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. bedingtes Toggeln
    4. Zusammenfassung
  7. JK-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Unterschiede zur RS
    3. Zusammenfassung
  8. beidflanken gesteuertes JK-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Zusammenfassung
  9. Ersatzschaltung
  10. Ersatzschaltungen mit JK Flipflop
  11. weitere Eingänge

Allgemeines


Das RS-Flipflop ist das einfachste Flipflop.

Liegt am S-Eingang (Set) ein 1-Signal, und am R-Eingang ein 0-Signal dann springt der Ausgang auf 1. Dieser Zustand hält so lange an, bis am R-Eingang (Reset) ein 1-Signal liegt.

Liegt am R-Eingang (Reset) ein 1-Signal, und am S-Eingang ein 0-Signal dann springt der Ausgang auf 0. Dieser Zustand hält so lange an, bis am S-Eingang (Set) ein 1-Signal liegt.

Liegt auf beiden Eingängen ein 1-Signal, hat der Ausgang einen undefinierten Zustand.

Liegt auf beiden Eingängen ein 0-Signal, hat der Ausgang den vorher gespeicherten Zustand

Wahrheitstabellen

Zur Darstellung von Flipflops in Wahrheitstabellen gibt es mehrere Möglichkeiten.

Als erstes die ausführliche:
Wert RWert SZurückgegebener Wert QKommentar
000Behalte Wert (Ausgangswert ist 0)
011Setzen
001Behalte Wert
100Zurücksetzen
000Behalte Wert
11XUndefiniert
00XBehalte Wert (Undefinierter Zustand)
Diese zeigt alle Zustände und Übergange. Eigentlich ist es ein Impulsdiagramm in Form einer Tabelle.

Die Kommentare sind dabei optional.

In der gekürzten Form sieht das gleiche Flipflop wie folgt aus:
Wahrheitstabelle
RSQ
00
011
100
11X
meint dabei den Wert, den Q zuvor hatte, also Speichern.

Impulsdiagramm

Ersatzschaltbilder

Zusatzinformationen

Der undefinierte Zustand (1 am R- und am S- Eingang) kann verhindert werden. Dazu muss an einem der Eingänge ein UND-Gatter vorgeschaltet werden, wodurch ein Setz- oder Rücksetzvorrang erreicht werden kann.

Spezifische Gleichung

Bei Setz-Dominantem RS-Flipflop:

Bei Rücksetz-Dominantem RS-Flipflop:

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.