< Digitale Schaltungstechnik < Flipflop
Titelseite
  1. Einleitung
  2. RS-Flipflop
    1. Aufbau mit NOR
    2. Aufbau mit NAND
    3. Blockschaltbild
    4. Wahrheitstabelle
    5. Impulsdiagramm
    6. weiteres
    7. Zusammenfassung
  3. Taktzustandgesteuertes RS-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Zusammenfassung
  4. Taktzustandgesteuertes D-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Zusammenfassung
  5. Taktflankengesteuertes D-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Auflockerung
    4. Zusammenfassung
  6. T-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. bedingtes Toggeln
    4. Zusammenfassung
  7. JK-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Unterschiede zur RS
    3. Zusammenfassung
  8. beidflanken gesteuertes JK-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Zusammenfassung
  9. Ersatzschaltung
  10. Ersatzschaltungen mit JK Flipflop
  11. weitere Eingänge

Allgemeines


Das JK-Flipflop ist ein taktflankengesteuertes Flipflop, d. h. es wechselt seinen Zustand erst bei einer steigenden Taktflanke (Wechsel von 0 auf 1 am Takteingang C). Dabei wirkt der J-Eingang wie ein Setzeingang und der K-Eingang wie ein Rücksetzeingang. Liegt am J- Eingang und am K-Eingang ein 1-Signal, wechselt das JK-Flipflop bei jeder steigenden Taktflanke den Zustand.

Das JK-Flipflop ist das Universal-Flipflop.

Wahrheitstabelle

Wahrheitstabelle
JKCQ
00/
01/
10/1
11/

Impulsdiagramm

Spezifische Gleichung

Ersatzschaltbild

Anwendungen

Vieles, zB.:

  • Zähler (Synchron und Asynchron)
  • Schieberegister
  • Frequenzteiler
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.