Definition

Mutationen im Gen PRPS1 sind für vier verschiedene Krankheitsbilder verantwortlich:

Epidemiologie

Ätiologie

Ursächlich sind Mutationen im Gen PRPS1 (Xq22-q24), das für die Phosphoribosylpyrophosphat-Synthetase 1, kurz PRPP-Synthetase 1 (synonym Ribose-phosphat-Diphosphokinase 1) kodiert.

Die PRPP-Synthetase-Superaktivität ist auf aktivierende Mutationen mit Auswirkung auf die allosterische Regulation zurückzuführen. Die drei übrigen Erkrankungen zeigen Mutationen, die die Enzymaktivität reduzieren.

Pathogenese

Die PRPP-Synthetase katalysiert die Phosphoribosylierung von PRPP aus Ribose-5-Phosphat für die Purin-Biosynthese einschl. Salvage Pathway sowie für die Pyrimidin- und NAD(P)-Biosynthese.

Pathologie

Klinik

PRPP-Synthetase-Superaktivität:

  • Hyperurikämie, Gicht
  • Entwicklungsstörungen
  • Sensineuronale Taubheit

Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung 5 (X-gebunden rezessiv):

  • Periphere Neuropathie
  • Sensorineurale Taubheit
  • Sehschwäche

Arts-Syndrom:

  • Geistige Retardierung
  • Hypotonie, Ataxia, verzögerte motorische Entwicklung
  • Hörschwäche, Optikusatrophie

X-gebundene Taubheit 1:

  • Taubheit

Diagnostik

Differentialdiagnosen

Therapie

Komplikationen

Prognose

Geschichte

Literatur

  • de Brouwer AP, van Bokhoven H, Nabuurs SB, Arts WF, Christodoulou J, Duley J. PRPS1 mutations: four distinct syndromes and potential treatment. Am. J. Hum. Genet., 86:506–18, April 2010. DOI:10.1016/j.ajhg.2010.02.024. PMID 20380929.

OMIM - Phosphoribosylpyrophosphate synthetase I



Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.