stśělc

stśělc (Niedersorbisch)

Substantiv, m

Singular Dual Plural
Nominativ stśělc stśělca stśělce
Genitiv stśělca stśělcowu stśělcow
Dativ stśělcoju stśělcoma stśělcam
Akkusativ stśělca
stśělc
stśělcowu
stśělca
stśělce
stśělcow
Instrumental stśiłku stśiłkoma stśiłkami
Lokativ stśiłce stśiłkoma stśiłkach

Anmerkung zu den Akkusativformen:

Die obere Form im Singular und Dual wird für Belebtes verwendet, die untere für Unbelebtes. Im Plural wird die obere Form für Belebtes und Unbelebtes verwendet, die untere wird nach der o-Form der Numeralien und literarisch nach personenbezeichnenden Maskulina verwendet.

Worttrennung:

stśělc, Dual: stśěl·ca, Plural: stśěl·ce

Aussprache:

IPA: [st͡ɕɪlt͡s][1]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Person, die mit einer Schusswaffe schießt, insbesondere mit einem Bogen
[2] Person, die zur Jagd mit einer Schusswaffe schießt
[3] regional (südwestlicher Grenzdialekt um Senftenberg): mit Rosshaar bespannter hölzerner Stab zum Bespielen von Saiteninstrumenten
[4] Botanik: eine im Ufersaum wachsende Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Bidens tripartita)

Herkunft:

etymologisch verwandt mit altslawisch strêlьcь, obersorbisch střělc  hsb und třělc  hsb, polnisch strzelec  pl, tschechisch střelec  cs[2]

Synonyme:

[1] stśělaŕ
[1, 2] umgangssprachlich: stśělnik
[2] gónitbaŕ, góńtwaŕ, jagaŕ
[3] stśiłka/stśiłko
[4] stśělica

Verkleinerungsformen:

[1] stśělcyck, stśělcyk

Beispiele:

[1]
[2]
[3]
[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] dobry stśělc ‚Scharfschütze

Wortbildungen:

[1] stśělcojski, stśělcojstwo, stśělcowy
[1] Stśělc

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523, Stichwort »stśělc«, Seite 475.
[1] Klaus-Peter Jannasch/Pětš Janaš: Deutsch-niedersorbisches Wörterbuch/Słownik Němsko-delnjoserbski. 1. Auflage. Domowina-Verlag/Ludowe nakładnistwo Domowina, Bautzen/Budyšyn 1990, ISBN 3-7420-0561-8, DNB 910782652, Stichwort »Schütze«, Seite 254.
[1, 4] Johann Georg Zwahr: Niederlausitz-wendisch-deutsches Handwörterbuch. Druck von Karl Friedrich Säbisch, Spremberg 1847 (Google Books), Stichwort »Scżelisch«, Seite 317.
[1] Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523, Stichwort »stśělc« (Onlineausgabe).
[1] Bogumił Šwjela; po wotkazanju Bogumiła Šwjele rědował A. Mitaš: Dolnoserbsko-němski słownik. Ludowe nakładnistwo Domowina, Budyšyn 1961, Stichwort »stśělc« (Onlineausgabe).
[1–4] Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008), Stichwort »stśělc« (Onlineausgabe).
[1, 4] Johann Georg Zwahr: Niederlausitz-wendisch-deutsches Handwörterbuch. Druck von Karl Friedrich Säbisch, Spremberg 1847 (Fotomechanischer Neudruck. Bautzen: Domowina-Verlag 1989), Stichwort »scżeĺz« (Onlineausgabe).
[1] Deutsch-Niedersorbisches Wörterbuch „Schütze

Quellen:

  1. Nach Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523, Stichpunkt »Der Lautwert der Buchstaben«, Seite 15–21.
    Nach den Angaben der Niedersorbischen Aussprache des Sorbischen Instituts.
  2. Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008), Stichwort »stśělc« (Onlineausgabe).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.