stśiłko
stśiłko (Niedersorbisch)
Substantiv, n
Singular | Dual | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | stśiłko | stśiłce | stśiłka |
Genitiv | stśiłka | stśiłkowu | stśiłkow |
Dativ | [[stśiłkoju stśiłku|stśiłkoju stśiłku]] |
stśiłkoma | stśiłkam |
Akkusativ | stśiłko | stśiłce | stśiłka |
Instrumental | stśiłkom | stśiłkoma | stśiłkami |
Lokativ | stśiłku | stśiłkoma | stśiłkach |
Worttrennung:
- stśił·ko, Dual: stśił·ce, Plural: stśił·ka
Aussprache:
- IPA: [ˈst͡ɕiu̯kɔ][1], Dual: [ˈst͡ɕiu̯t͡sɛ][1], Plural: [ˈst͡ɕiu̯ka][1]
- umgangs- und volkssprachlich: Dual: [ˈst͡ɕiu̯t͡sə][1]
- Hörbeispiele: —, Dual: —, Plural: —
Bedeutungen:
- [1] mit Rosshaar bespannter hölzerner Stab zum Bespielen von Saiteninstrumenten: Bogen; speziell: Fiedelbogen
Herkunft:
- aus *strêlъko; vergleiche altslawisch strêlьka f, polnisch strzałka → pl f und tschechisch střelka → cs f[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „stśiłka“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523 , Stichwort »stśiłka[…], ~o«, Seite 476.
- [1] Johann Georg Zwahr: Niederlausitz-wendisch-deutsches Handwörterbuch. Druck von Karl Friedrich Säbisch, Spremberg 1847 (Google Books) , Stichwort »Scżilka[…] u. scżilko[…]; scżiwko«, Seite 318.
- [1] Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523, Stichwort »stśiłko« (Onlineausgabe).
- [1] Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008), Stichwort »stśiłko« (Onlineausgabe).
- [1] Johann Georg Zwahr: Niederlausitz-wendisch-deutsches Handwörterbuch. Druck von Karl Friedrich Säbisch, Spremberg 1847 (Fotomechanischer Neudruck. Bautzen: Domowina-Verlag 1989), Stichwort »scżilko« (Onlineausgabe).
- [1] Johann Georg Zwahr: Niederlausitz-wendisch-deutsches Handwörterbuch. Druck von Karl Friedrich Säbisch, Spremberg 1847 (Fotomechanischer Neudruck. Bautzen: Domowina-Verlag 1989), Stichwort »scżiwko« (Onlineausgabe).
Quellen:
- 1 2 3 4 Nach Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523 , Stichpunkt »Der Lautwert der Buchstaben«, Seite 15–21.
- ↑ Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008), Stichwort »stśiłka¹« (Onlineausgabe).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.