kackbraun
kackbraun (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
kackbraun | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:kackbraun |
Worttrennung:
- kack·braun, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈkakˌbʁaʊ̯n]
- Hörbeispiele: kackbraun (Info)
- Reime: -akbʁaʊ̯n
Bedeutungen:
- [1] pejorativ: hässliches braun (auch im Zusammenhang mit Bekleidung in nazibraun oder deren Trägern)
Herkunft:
- Komposition aus dem Substantiv Kacke und dem Adjektiv braun
Sinnverwandte Wörter:
- [1] nazibraun
Beispiele:
- [1] „Direkt neben den Tisch quetschte sich ein leicht abgewetztes, kackbraunes Eckcouchmonster, das farblich kein bisschen mit dem wuchtigen roten Ohrensessel und noch weniger mit dem babyblauen Sitzsack harmonierte.“[1]
- [1] „Ein richtig hässlicher kackbrauner Cordanzug, schlecht gegelte blonde Haare, und dieses bestimmte notgeile, »besoffene« Lächeln, das manche Männer aufsetzen, wenn sie nicht mehr ganz klar im Kopf sind.“[2]
- [1] „Der allgewaltige Kreisleiter in seiner kackbraunen Uniform stand auf der Straße und mußte die Gosse fegen.“[3]
- [1] „Wer nicht kackbraun ist, der kriegt was auf die Nase.“[4]
- [1] „kackbraun, nazibraun“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kackbraun“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kackbraun“
- [1] The Free Dictionary „kackbraun“
- [1] Duden online „kackbraun“
Quellen:
- ↑ Wahre Helden: Nicht kaputt, nur angeknackst, Nadine Erdmann. Abgerufen am 24. März 2020.
- ↑ DANKE, EXFREUND! Jetzt weiß ich, was ich NICHT will!, Yvonne Mouhlen. Abgerufen am 24. März 2020.
- ↑ Uwe Timm, Erzählen und kein Ende. Versuche zu einer Ästhetik des Alltags, Köln, 1993, S. 40;
- ↑ Liedtext, Borderpaki: Fuck Off
- ↑ Alex Gfeller: Über das Schreiben Online
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.