Kackbraun
Kackbraun (Deutsch)
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Referenz für Bedeutung 2 |
Substantiv, m
Worttrennung:
- Kack·braun
Aussprache:
- IPA: [ˈkakˌbʁaʊ̯n]
- Hörbeispiele: Kackbraun (Info)
- Reime: -akbʁaʊ̯n
Bedeutungen:
- [1] pejorativ: hässliches Braun
- [2] übertragen: Personen oder Parteien mit rechtsextremer Gesinnung
Herkunft:
- Komposition aus dem Substantiv Kacke und dem Adjektiv braun
Beispiele:
- [1] „kein Herbst spuckte auf die Palette, als dieses Braun: Kackbraun … kleistrig, als das Parteibraun, SA-Braun, als dieses Uniform-Braun, weit entfernt vom Khakibraun, Braun aus tausend pickligen Ärschen geschissen“[1]
- [2] Seehofer, Mißfelder & Co in der Luftschlacht über Kackbraun - Ziel: der rechte Rand [2]
Übersetzungen
[1] pejorativ: hässliches Braun
[2] übertragen: Personen oder Parteien mit rechtsextremer Gesinnung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kackbraun“
Quellen:
- ↑ Günter Grass, Hundejahre, 1963, in: Klassiker der deutschen Literatur: Epochen-Signaturen von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Königshausen & Neumann, 1999, S. 299
- ↑ Glossen: Seehofer, Mißfelder & Co in der Luftschlacht über Kackbraun - Ziel: der rechte Rand, Neue Rheinische Zeitung, 20. Oktober 2010
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.