Phonopostsendung
Phonopostsendung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Phonopostsendung | die Phonopostsendungen |
Genitiv | der Phonopostsendung | der Phonopostsendungen |
Dativ | der Phonopostsendung | den Phonopostsendungen |
Akkusativ | die Phonopostsendung | die Phonopostsendungen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Pho·no·post·sen·dung, Plural: Pho·no·post·sen·dun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːnopɔstˌzɛndʊŋ]
- Hörbeispiele: Phonopostsendung (Info)
Bedeutungen:
- [1] mit der Post an einen Empfänger verschickte Sendung, die Tonaufnahmen enthält
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Phonopost und Sendung
Oberbegriffe:
- [1] Sendung
Beispiele:
- [1] „Die Bezeichnung Briefsendungen umfaßt Briefe, einfache Postkarten und Postkarten mit Antwortkarte, Geschäftspapiere, Drucksachen, Blindenschriftsendungen, Warenproben, Päckchen und Phonopostsendungen.“[1]
Übersetzungen
[1] mit der Post an einen Empfänger verschickte Sendung, die Tonaufnahmen enthält
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wolfram Grallert: Lexikon der Philatelie. 3., unveränderte Auflage. Phil*Creativ, Schwalmtal 2015, ISBN 978-3-932198-38-0 , Stichwort: Phonopostsendung.
- [*] Celestino Sánchez: Wirtschaftswörterbuch: Wörterbuch für den Wirtschafts-, Handels und Rechtsverkehr. Band 2 Spanisch – Deutsch, Gabler, 1993, Seite 110 (Zu lesen bei Google Books)
Quellen:
- ↑ Gesetzt über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu den Verträgen des Weltpostvereins. In: Bundesgesetzblatt Teil II 1954 Nr. 27. 29. Dezember 1954, abgerufen am 8. Juni 2019 (PDF)., Seite 1231, Artikel 47
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.