Phonopost-Sendung
Phonopost-Sendung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Phonopost-Sendung | die Phonopost-Sendungen |
Genitiv | der Phonopost-Sendung | der Phonopost-Sendungen |
Dativ | der Phonopost-Sendung | den Phonopost-Sendungen |
Akkusativ | die Phonopost-Sendung | die Phonopost-Sendungen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Pho·no·post-Sen·dung, Plural: Pho·no·post-Sen·dun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːnopɔstˌzɛndʊŋ]
- Hörbeispiele: Phonopost-Sendung (Info)
Bedeutungen:
- [1] mit der Post an einen Empfänger verschickte Sendung, die Tonaufnahmen enthält
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Phonopost und Sendung
Beispiele:
- [1] „Als der Dienst am 1.7.1940 startete, konnten in 27 Ländern (darunter die Schweiz und Liechtenstein) Phonopost-Sendungen aufgegeben werden.“[1]
- [1] „In der Woche zwischen den beiden Phonopost-Sendungen platziert Johnson Maries Vorschlag, Gesine möge ihr anstelle eines Tagebuchs Tonbänder hinterlassen […].“[2]
- [1] „Handelsübliche Schallplatten sind in Phonopost-Sendungen nicht zugelassen, weil Phonopost als eine Art gesprochener Brief gilt und deshalb in vielen Ländern nicht der Zollabfertigung unterliegt.“[3]
- [1] „[…] einschl. Geschäftspapiere, Blindenschriften, Päckchen, eines Teiles der Sendungen zu ermäßigter Gebühr und der Phonopost-Sendungen in das Ausland.“[4]
- [1] „[…] Päckchen, Blindenschriften sowie Phonopost-Sendungen gerechnet werden, ferner als Anhang Sonderregeln über die Postbeförderung auf dem Luftwege.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Phonopostsendung“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wolfram Grallert: Lexikon der Philatelie. 3., unveränderte Auflage. Phil*Creativ, Schwalmtal 2015, ISBN 978-3-932198-38-0 , Stichwort: Phonopostsendung.
Quellen:
- ↑ Peter Lang: Klingende Botschaften versenden. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 482, August 2017, ISSN 1619-5892, Seite 32., DNB 012758477.
- ↑ Alexandra Kleihues: Medialität der Erinnerung. Uwe Johnson und der Dokumentarismus in der Nachkriegsliteratur. Wallstein Verlag, Göttingen 2015, ISBN 978-3-8353-1561-7, Seite 288 (zitiert nach Google Books)
- ↑ AGFA: Magneton-Illustrierte. Seite 11, abgerufen am 8. Juni 2019.
- ↑ Harro Haberbeck: Möglichkeiten und Grenzen der Direktwerbung im Wettbewerb der Werbemedien. 1968, Seite 208.
- ↑ Handbuch Der Schweizerischen Volkswirtschaft. Band 1: A–J, Benteli, Bern 1955, Seite 673.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.