Beispiel
- IGF 2 µg/µl, 34 kDa
- Peptid 1,5 µg/µl, 5 kDa
- 6 verschiedene molare Verhältnisse (1:1, 1:10, 1:20, 1:30, 1:50, 1:100)
- 5 verschiedene Zeiten (0, 5, 15, 30, 60 Minuten)
- Reaktion findet bei Raumtemperatur statt
Berechnung
Cx [pmol/µl]= | 1.000 * Cx [µg/µl] |
MWx [kDa] |
Daher:
- IGF : 58,8 pmol/µl
- Peptid : 300 pmol/µl
Endkonzentration IGF soll 2 µM/µl betragen
70 µl je Ansatz (5 Zeitwerte + 2 zur Sicherheit, je 10 µl)
x = | 2 µM * 70 µl | = 2,38 µl = ca. 2,4 µl |
58,8 pmol/µl |
IGF:Peptid | IGF | Peptid | KP | TRIS |
---|---|---|---|---|
1:1 | 2,4 µl | 0,4 µl | 7 µl | 60,2 µl |
1:10 | 2,4 µl | 4,6 µl | 7 µl | 56,0 µl |
1:20 | 2,4 µl | 9,3 µl | 7 µl | 51,3 µl |
1:30 | 2,4 µl | 14,0 µl | 7 µl | 46,6 µl |
1:50 | 2,4 µl | 23,3 µl | 7 µl | 37,3 µl |
1:100 | 2,4 µl | 46,6 µl | 7 µl | 14,0 µl |
TRIS : 50mM pH7.5; KP = 10× Kinasepuffer IGF:Peptid meint das molare Verhältnis |
Durchführung
- 5 Zeitwerte × 6 molare Verhältnisse = 30 Eppis vorbereiten, SDS-Probenpuffer oder Quenching-Puffer (für native Gelelektrophorese) in jedes Eppi geben
- Alles bis auf Kinasepuffer zusammenpipettieren
- Ggfs. Nullwerte (Zeit=0) entnehmen (nur 6 µl)
- Zeit startet bei der Zugabe von Kinasepuffer; festes Zeitschema wählen (z.B. 20 Sekunden pro Ansatz)
- Bei jedem Zeitwert aus jedem Ansatz 10 µl entnehmen (Zeitschema beachten), in vorbereitetes Eppi geben, ggfs. kurz anzentrifugieren (bei Verwendung von Quenching-Puffer Eppi auf Eis stellen)
- Die Proben können über Nacht bei -20°C gelagert werden
Materialien
Kinasepuffer
|
Quenching-Puffer
|
This article is issued from Wikiversity. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.