Die Arbeit an diesem Beitrag bzw. Projekt wurde bis auf weiteres eingestellt.

Die bisherigen Ergebnisse können selbstverständlich gern weiterverwendet werden.

Falls du Interesse daran hast, dieses Projekt fortzuführen, dann los!


Institut für Bodenkunde

Ansprechpartner
  • Turnvater Jahn
Gründung

15. Mai 2008

Die Profildiskussion soll eine Exkursion sein, bei der jeder zur Ansprache des aktuellen Bodenprofiles beitragen kann. Jeder ist eingeladen, Photos von Bodenprofilen hier hoch zu laden und zur Diskussion zu stellen.

Exkurs: Bodentypenklassen Mitteleuropas
Terrestrische Böden
  • O/C-Böden
  • Terrestrische Rohböden
  • Ah/C-Böden
  • Schwarzerden
  • Pelosole
  • Braunerden
  • Lessivés
  • Podsole
  • Terrae calcis
  • Fersiallitische und ferrallitische Paläoböden
  • Stauwasserböden
  • Reduktosole
  • Terrestrische anthropogene Böden
Semiterrestrische Böden
  • Auenböden
  • Gleye
  • Marschen
  • Strandböden
Semisubhydrische und Subhydrische Böden
  • Semisubhydrische Böden
  • Subhydrische Böden
Moore
  • Natürliche Moore
  • Erd- und Mulmmoore


Wikiversity-Institut für Bodenkunde!

Dieses Institut ist noch im Aufbau. Hilf mit, drücke "Bearbeiten" und füge etwas hinzu!


Das Institut für Bodenkunde dient dem Erwerb und der Verbreitung von Wissen über das Thema Boden. Die Böden sind unsere Lebensgrundlage und damit eines unserer wichtigsten Güter. Böden sind Lebensraum, Filter, Puffer, Speicher und Transformatoren, sie sind Standort für Land- und Forstwirtschaft, Wohnraum, Industrie und Infrastruktur und nicht zuletzt Rohstofflagerstätten und Archive der Natur- und Kulturgeschichte. Zum Schutz des Gutes Boden mit all seinen Funktionen ist ein Verständnis der natürlichen und anthropogenen Bodenprozesse unentbehrlich. Da sich der Boden im Gegensatz zu Luft oder Wasser unserer direkten Wahrnehmung entzieht, ist das betreffende Wissen von sehr geringer Verbreitung. Dieses Institut wurde in der Hoffnung gegründet, einen kleinen Beitrag zur Bekämpfung dieser Defizite zu leisten.

Für fachliche Diskussionen steht der Seminarraum zur Verfügung. Diskussionen zum Institut und dessen Aufbau bitte hier. Außerdem solltest du in der Profildiskussion vorbeischauen.

Kurse

Mögliche zukünftige Kurse könnten folgende Namen tragen:

Einführung in die Bodenkunde

Bodenphysik


Bodenchemie


Bodenbiologie

Bodengenese

Bodenansprache

Bodenschutz

Modelle für Prozesse im Boden|Modelle für Prozesse im Boden

Tonmineralogie

Abgeschlossene Arbeiten, Referate und Präsentationen

Hier können Interessierten Lesern Forschungsarbeiten, Ausarb eitungen und Präsentationen ohne Kurscharakter zlich gemacht werden.ugäng

Exkursionen

Projektvorschläge

Konzeption und Umsetzung eines numerischen Bodenwassermodells

Projekte

Literatur

Bodenkunde allgemein

  • Blum, Winfried E. H. (2012) : Bodenkunde in Stichworten. 7. neu bearbeitete und ergänzte Auflage. ISBN 978-3-443-03120-6. Die wahrscheinlich kompakteste Einführung in die Bodenkunde. Borntraeger (Berlin/Stuttgart)
  • Hartge, Karl Heinrich; Horn, Rainer (2009): Die physikalische Untersuchung von Böden. Praxis Messmethoden Auswertung. 4. überarb. Auflage. ISBN 978-3-510-65246-4. Schweizerbart. Praxisbezogene und anschauliche Einführung in die Messung bodenphysikalischer Parameter mit einfachen und überall anwendbaren Methoden ein. Zugehöriges Lehrbuch s.u. (Hartge-Horn, Bodenphysik)
  • Mückenhausen, E. (1959):Die wichtigsten Böden der Bundesrepublik Deutschland (2. Aufl.). Frankfurt am Main. Verlag Kommentator.
  • Rowell, D.L. (1997): Bodenkunde. Untersuchungsmethoden und ihre Anwendungen. Springer, Berlin, ISBN 3540618252.
  • Scheffer, F., Schachtschabel, P. (2002): Lehrbuch der Bodenkunde. Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 3827413249.
DAS Standardwerk der Bodenkunde. Sehr umfassend und gut verständlich...

Bodenphysik

  • Hartge, Karl Heinrich; Horn, Rainer (2014): Einführung in die Bodenphysik. 4. vollständig überarb. und erweiterte Auflage. Von: Jörg Bachmann; Rainer Horn; Stephan Peth. ISBN 978-3-510-65280-8. Schweizerbart.

Bodenschutz

  • Blume, H.-P., Felix-Henningsen, P., Fischer, W.R. (2002): Handbuch der Bodenkunde. Ecomed Verlag, Landsberg, ISBN 3609722320

Bodenkartierung / Bodenansprache

  • Ad-hoc-AG Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung. 5. Auflage. Hannover. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung. ISBN 978-3-510-95920-4: Kleines, nützliches Büchlein zur Ansprache und Kartierung von Böden
  • AG Standortkartierung (1996): Forstliche Kartieranleitung, 5. Auflage, IHW-Verlag, Eching bei München.

Bodengenese

  • Mückenhausen, E. (1962): Entstehung, Eigenschaften und Systematik der Böden der Bundesrepublik Deutschland. DLG-Verlag. Frankfurt am Main, ISBN B0000BHRSK.

Bodenschutz

Bodenlehrpfade

Baruth, Sächsische Schweiz, Scheibenberg (Erzgebirge), Triebischtal, Bienitz (Leipzig)

Bodenerlebnispfade in Schleswig-Holstein

Stand Februar 2009

Pädagogisches Zentrum Wald des Landes Schleswig-Holstein
Waldhaus, 24635 Daldorf, Tel. (04328)17048-0, Fax (04328)17048-24
Bürgerverein Barkauer Land e.V. Arbeitskreis Natur
c/o Günter Wachholz Windmühlenberg 3, 24631 Langwede, Tel. (04329) 92950, Fax (04329) 929 51, guenter-wachholz©t-online.de
Kubitzberg 2, 24161 Altenholz, Tel. (0431) 329 46-0
  • Bodenerlebnispfad Schleswig/Tiergarten Försterei Idstedtwege
ldstedtwege 4, 24879 ldstedtwege, Tel. (04625)186 66

siehe auch

Wikipedia
 Wikipedia: Bodenkunde – Artikel in der Wikipedia
 Commons: Bodenkunde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikiversity. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.