Durchgeführt vom Institut für Bodenkunde am Fachbereich Geowissenschaften.

Einführung in die Bodenkunde

Ziel

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Grundwissen über Böden.

Ablauf
Zielgruppe

Zielgruppe sind Einsteiger in die Geowissenschaften sowie Interessierte an Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Natur ganz allgemein. Dieser Kurs soll einfach, kurzweilig und leicht verständlich sein.

Seminarraum

Hier geht es in den Seminarraum. Dieser dient der Klärung von Fragen sowie dem fachbezogenen Austausch.

Ansprechpartner
  • Turnvater Jahn
Du bist gefragt! Hilf mit, diesen Kurs aufzubauen. Hier ein paar Anregungen für mögliche Kapitel.


Definition Boden

Der Boden ist die obere Verwitterungsschicht (Pedosphäre). Er ist in verschiedenen geographischen Räumen von unterschiedlichen Mächtigkeiten. Böden sind komplexe physikalische, chemische und biologische Systeme, die unter dem Einfluss von Witterung, Bodenorganismen und Vegetation, vor allem aber durch antropomorphe Einflüsse einem ständigem Wandel unterworfen sind.

Bodenbestandteile

Mineralische Bestandteile

Organische Bestandteile

Tote organische Substanz

Bodenleben

Bodenwasser

Bodenluft

Bodenfunktionen

This article is issued from Wikiversity. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.