Supercup (Handballturnier) 2003

Der Supercup 2003 war die 13. Austragung des Supercups im Handball der Männer. Das Turnier mit sechs teilnehmenden Nationalmannschaften fand vom 29. Oktober bis 2. November 2003 in Deutschland statt. Die Vorrunde wurde in der Arena Leipzig ausgetragen, die Finalspiele in der erdgasarena in Riesa. Sieger wurde zum zweiten Mal nach 1991 Spanien.

13. Supercup 2003
Anzahl Nationen 6
Sieger Spanien Spanien (2. Titel)
Austragungsort Deutschland
Eröffnungsspiel 29. Oktober 2003
Endspiel 2. November 2003
Spiele   11
 Supercup 2001

Sponsor war die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA), nach deren QS-Prüfsiegel der Pokalwettbewerb QS-Supercup hieß.

Vorrunde

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Schweden Schweden 2 2 0 0 0062:5000 +12 4
2. Deutschland Deutschland 2 1 0 1 0061:5200 +9 2
3. Russland Russland 2 0 0 2 0047:6800 −21 0
29. Oktober 2003 Schweden Schweden 30:25 Deutschland Deutschland Arena, Leipzig
Zuschauer: 3.300
Schiedsrichter: Goulao, Macau Portugal
meiste Tore: Marcus Ahlm (8) (16:14) meiste Tore: Christian Schwarzer (6)
Spielbericht
30. Oktober 2003 Schweden Schweden 32:25 Russland Russland Arena, Leipzig
Zuschauer: 1.500
Schiedsrichter: Geipel, Helbig Deutschland
meiste Tore: Franzén, Wislander, Ernelind (je 5) (16:13) meiste Tore: Alexei Kamanin (6)
Spielbericht
31. Oktober 2003 Deutschland Deutschland 36:22 Russland Russland Arena, Leipzig
Zuschauer: 6.250
Schiedsrichter: Boye, Jensen Danemark
meiste Tore: Christian Zeitz (6) (17:10) meiste Tore: Alexei Kamanin (6)
Spielbericht

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Kroatien Kroatien 2 2 0 0 0045:4300 +2 4
2. Spanien Spanien 2 1 0 1 0047:4700 ±0 2
3. Frankreich Frankreich 2 0 0 2 0047:4900 −2 0
29. Oktober 2003 Kroatien Kroatien 23:22 Frankreich Frankreich Arena, Leipzig
Schiedsrichter: Lemme, Ullrich Deutschland
meiste Tore: Blaženko Lacković (5) (9:10) meiste Tore: Jérôme Fernandez (9)
Spielbericht
30. Oktober 2003 Kroatien Kroatien 22:21 Spanien Spanien Arena, Leipzig
Zuschauer: 3.200
Schiedsrichter: Goulao, Macau Portugal
meiste Tore: Slavko Goluža, Ivano Balić (je 5) (10:13) meiste Tore: Fernando Hernández (6)
Spielbericht
31. Oktober 2003 Spanien Spanien 26:25 Frankreich Frankreich Arena, Leipzig
Zuschauer: 6.000
Schiedsrichter: Geipel, Helbig Deutschland
meiste Tore: Juanín García (6) (12:11) meiste Tore: Jérôme Fernandez, Andrej Golić (je 6)
Spielbericht

Halbfinale

1. November 2003 Deutschland Deutschland 30:28 n. S. Kroatien Kroatien erdgasarena, Riesa
Zuschauer: 3.800
Schiedsrichter: Boye, Jensen Danemark
meiste Tore: Stefan Kretzschmar (9) (15:11), (27:27) meiste Tore: Renato Sulić (5)
Spielbericht
1. November 2003 Spanien Spanien 29:27 Schweden Schweden erdgasarena, Riesa
Zuschauer: 4.000
Schiedsrichter: Goulao, Macau Portugal
meiste Tore: Alberto Entrerríos (9) (15:16) meiste Tore: Jonas Ernelind (5)
Spielbericht

Finalspiele

Spiel um Platz 5

1. November 2003 Russland Russland 32:30 Frankreich Frankreich erdgasarena, Riesa
Zuschauer: 3.000
Schiedsrichter: Fleisch, Rieber Deutschland
meiste Tore: Alexei Kamanin (9) (14:14) meiste Tore: Narcisse, Burdet, Anquetil (je 6)
Spielbericht

Spiel um Platz 3

2. November 2003 Schweden Schweden 24:21 Kroatien Kroatien erdgasarena, Riesa
Zuschauer: 5.900
Schiedsrichter: Goulao, Macau Portugal
meiste Tore: Sebastian Seifert (4) (13:10) meiste Tore: Igor Vori (6)
Spielbericht

Finale

2. November 2003 Spanien Spanien 29:28 Deutschland Deutschland erdgasarena, Riesa
Zuschauer: 6.100
Schiedsrichter: Boye, Jensen Danemark
meiste Tore: Iker Romero, Ion Belaustegui (je 8) (14:14) meiste Tore: Christian Zeitz (8)
Spielbericht

Abschlussplatzierungen

PlatzNationSpielerTrainer
1.Spanien SpanienDavid Barrufet, José Javier Hombrados, Carlos Prieto, Juanín García, Iosu Olalla, Raúl Entrerríos, Xavier O’Callaghan, Ion Belaustegui, Mariano Ortega, Demetrio Lozano, Fernando Hernández, Rubén Garabaya, Manuel Colón, Alberto Entrerríos, Iker Romero, Antonio Carlos OrtegaCésar Argilés Blasco
2.Deutschland DeutschlandHenning Fritz, Carsten Lichtlein, Christian Ramota, Pascal Hens, Frank von Behren, Mark Dragunski, Stefan Kretzschmar, Jan-Olaf Immel, Christian Schwarzer, Oliver Roggisch, Markus Baur, Christian Zeitz, Heiko Grimm, Daniel Stephan, Florian Kehrmann, Christian Schöne, Holger GlandorfHeiner Brand
3.Schweden SchwedenTomas Svensson, Peter Gentzel, Martin Boquist, Magnus Wislander, Robert Arrhenius, Kim Andersson, Jonas Källman, Mathias Franzén, Johan Petersson, Jonas Larholm, Jonas Ernelind, Marcus Ahlm, Staffan Olsson, Joacim Ernstsson, Sebastian Seifert, Ljubomir VranjesBengt Johansson
4.Kroatien KroatienNikola Blažičko, Mario Kelentrić, Vlado Šola, Nikša Kaleb, Renato Sulić, Ivano Balić, Blaženko Lacković, Vedran Zrnić, Zvonimir Bilić, Igor Vori, Davor Dominiković, Mirza Džomba, Patrik Ćavar, Slavko Goluža, Denis Špoljarić, Petar MetličićLino Červar
5.Russland RusslandAndrei Lawrow, Alexei Kostygow, Igor Lawrow, Witali Iwanow, Eduard Kokscharow, Oleg Kuleschow, Denis Kriwoschlykow, Oleg Frolow, Wiktor Engowatow, Alexei Peskow, Dmitri Torgowanow, Alexei Kamanin, Alexei Rastworzew, Wjatscheslaw Gorpischin, Alexander Safonow, Michail TschipurinWladimir Maximow
6.Frankreich FrankreichYohann Ploquin, Thierry Omeyer, Jérôme Fernandez, Didier Dinart, Cédric Burdet, Guillaume Gille, Bertrand Gille, Guéric Kervadec, Daniel Narcisse, Grégory Anquetil, Andrej Golić, Olivier Girault, Franck Junillon, Jackson Richardson, Joël Abati, Frédéric LouisClaude Onesta

Auszeichnungen

All-Star-Team
PositionSpielerNation
TorhüterPeter GentzelSchweden Schweden
LinksaußenStefan KretzschmarDeutschland Deutschland
Rückraum linksAlberto EntrerríosSpanien Spanien
Rückraum MitteIvano BalićKroatien Kroatien
Rückraum rechtsPetar MetličićKroatien Kroatien
RechtsaußenFlorian KehrmannDeutschland Deutschland
KreisMarcus AhlmSchweden Schweden
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.