Semblançay

Semblançay ist eine französische Gemeinde mit 2.149 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Chinon und zum Kanton Château-Renault. Die Bewohner werden Semblancéens und Semblancéennes genannt.

Semblançay
Semblançay (Frankreich)
Semblançay (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Centre-Val de Loire
Département (Nr.) Indre-et-Loire (37)
Arrondissement Chinon
Kanton Château-Renault
Gemeindeverband Gâtine-Racan
Koordinaten 47° 30′ N,  35′ O
Höhe 92–134 m
Fläche 35,66 km²
Einwohner 2.149 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 60 Einw./km²
Postleitzahl 37360
INSEE-Code 37245
Website semblancay.com

Kirche Saint-Martin

Die Gemeinde erhielt 2022 die Auszeichnung „Eine Blume“, die vom Conseil national des villes et villages fleuris (CNVVF) im Rahmen des jährlichen Wettbewerbs der blumengeschmückten Städte und Dörfer verliehen wird.[1]

Geographie

Semblançay liegt nordwestlich des Zentrums des Départements, circa 15 Kilometer nordwestlich von Tours an der Choisille, einem Nebenfluss der Loire.

Umgeben wird Semblançay von den sieben Nachbargemeinden:

Neuillé-Pont-Pierre Rouziers-de-Touraine
Sonzay Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Saint-Antoine-du-Rocher
Pernay Saint-Roch Charentilly

Bevölkerungsentwicklung

Semblançay: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2016
Jahr  Einwohner
1793
 
664
1800
 
574
1806
 
656
1821
 
750
1831
 
901
1836
 
963
1841
 
1.009
1846
 
1.063
1851
 
1.156
1856
 
1.150
1861
 
1.164
1866
 
1.159
1872
 
1.111
1876
 
1.103
1881
 
1.111
1886
 
1.127
1891
 
1.106
1896
 
1.125
1901
 
1.112
1906
 
1.079
1911
 
1.082
1921
 
962
1926
 
921
1931
 
920
1936
 
852
1946
 
916
1954
 
908
1962
 
929
1968
 
867
1975
 
875
1982
 
1.093
1990
 
1.489
1999
 
1.692
2006
 
1.960
2011
 
2.095
2016
 
2.172
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[2] INSEE ab 2006[3]
Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Sehenswürdigkeiten

Ruinen des Château de Semblançay
  • Sehenswert sind die Ruinen des Château de Semblançay mit Ursprüngen aus dem 12. Jahrhundert, von dem lediglich der Donjon und ein Pfeiler der Zugbrücke erhalten sind. Sie sind seit 1947 als Monument historique eingeschrieben.
  • Vom ehemaligen Schloss Le Grand Launay aus dem 16. Jahrhundert sind ebenfalls nur Überreste zu sehen. Es ist seit 1932 als Monument historique eingeschrieben.
  • Das Schloss Dolbeau ist gegen 1530 errichtet und seit 2014 in Teilen als Monument historique eingeschrieben.
  • Die Pfarrkirche Saint-Martin ist seit 1946 als Monument historique eingeschrieben.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes d’Indre-et-Loire. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-115-5, S. 1040–1044.
Commons: Semblançay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Semblançay. Conseil national des villes et villages fleuris, abgerufen am 26. April 2023 (französisch).
  2. Notice Communale Semblançay. EHESS, abgerufen am 26. April 2023 (französisch).
  3. Populations légales 2016 Commune de Semblançay (37245). INSEE, abgerufen am 26. April 2023 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.