Südkoreanische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die südkoreanische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Südkorea im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem südkoreanischen Fußballverbandes unterstellt.

Republik Korea
Daehanminguk
대한민국
Spitzname(n) Asian Tigers / Taeguk Ladies
Verband Korea Football Association
Konföderation AFC
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer England Collin Bell
Rekordspielerin Ji So-yun (154)
Rekordtorschützin Ji So-yun (69)
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code KOR
FIFA-Rang 20. (1796,68 Punkte)
(Stand: 15. März 2024)[1]
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Korea Sud Südkorea 1:13 Japan JapanJapan
(Seoul; Südkorea, 6. September 1990)
Höchster Sieg
Korea SudSüdkorea 15:0 Guam Guam
(Hsinchu; TPE, 12. November 2014)
Höchste Niederlage
Korea Sud Südkorea 1:13 Japan JapanJapan
(Seoul; Südkorea, 6. September 1990)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 4 (Erste: 2003)
Beste Ergebnisse Achtelfinale 2015
Asienmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 13 (Erste: 1991)
Beste Ergebnisse 2. Platz 2022
(Stand: 1. November 2023)

Innerhalb Asiens können sich die Südkoreanerinnen nicht gegen die starken Mannschaften aus China, Nordkorea und Japan durchsetzen. Die einzige WM-Teilnahme erreichten die Ostasiatinnen 2003 bei der Weltmeisterschaft in den USA, dort verlor man allerdings alle drei Gruppenspiele und schied aus. Kim Jin Hee erzielte dabei den einzigen Treffer Südkoreas.

2004 wurden die U-19 Juniorinnen Asienmeister.

2017 wurde mit Platz 14 die beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste erreicht.[2]

Turnierbilanz

Weltmeisterschaft

JahrErgebnisTrainerMeiste SpieleMeiste Tore
1991nicht qualifiziert
1995nicht qualifiziert
1999nicht qualifiziert
2003VorrundeAn Jong-goan11 Spielerinnen mit 3 SpielenKim Jin Hee (1)
2007nicht qualifiziert
2011nicht qualifiziert
2015AchtelfinaleYoon Duk-yeo8 Spielerinnen mit 4 Spielen4 Spielerinnen (je 1)
2019VorrundeYoon Duk-yeo9 Spielerinnen mit 3 SpielenYeo Min-ji (1)
2023VorrundeColin BellCho So-hyun (1)
AlleKim Jeong-mi (7)5 Spielerinnen (je 1)

Olympische Spiele

  • 1996: nicht qualifiziert
  • 2000: nicht qualifiziert
  • 2004: nicht qualifiziert
  • 2008: nicht qualifiziert
  • 2012: nicht qualifiziert
  • 2016: nicht qualifiziert
  • 2020: nicht qualifiziert
  • 2024: nicht qualifiziert

Asienmeisterschaft

  • 1975: nicht teilgenommen
  • 1977: nicht teilgenommen
  • 1979: nicht teilgenommen
  • 1981: nicht teilgenommen
  • 1983: nicht teilgenommen
  • 1986: nicht teilgenommen
  • 1989: nicht teilgenommen
  • 1991: Vorrunde

Asienspiele

  • 1990: 5. Platz
  • 1994: 4. Platz
  • 1998: Vorrunde
  • 2002: 4. Platz
  • 2006: 4. Platz
  • 2010: 3. Platz
  • 2014: 3. Platz
  • 2018: 3. Platz
  • 2023: Viertelfinale

Ostasienmeisterschaft

  • 2005: Erster
  • 2008: Vierter
  • 2010: Dritter
  • 2013: Dritter
  • 2015: Zweiter
  • 2017: Vierter
  • 2019: Zweiter

Zypern-Cup

Algarve-Cup

Südkorea nahm 2018 erstmals an diesem parallel zum Zypern-Cup stattfindenden Turnier teil und erreichte das Spiel um Platz 7 gegen Norwegen, das nach 45 Minuten beim Stand von 0:0 wegen Unbespielbarkeit des Platzes abgebrochen wurde.[3]

Kader

Siehe Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Südkorea#Kader

Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder

Alle Ergebnisse aus südkoreanischer Sicht.

Deutschland

Datum Ort Ergebnis Anlass
3. August 2023Brisbane AustralienAustralien1:1WM-Vorrunde

Schweiz

Datum Ort Ergebnis Anlass
5. März 2014Paralimni (CYP)1:1Zypern-Cup
8. März 2017Larnaka (CYP)0:1Zypern-Cup-Finale

Österreich

Datum Ort Ergebnis Anlass
1. März 2017Larnaka (CYP)0:0Zypern-Cup

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 15. März 2024, abgerufen am 15. März 2024 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
  2. Republik Korea. Weltrangliste Frauen. In: fifa.com. Abgerufen am 12. Juli 2023.
  3. fotball.no/landslag: Sør-Korea – Norge er avlyst
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.