Australische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die australische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Australien im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem australischen Fußballverband unterstellt und wird aktuell vom Schweden Tony Gustavsson trainiert. Dreimal konnte die australische Auswahl die Ozeanienmeisterschaft gewinnen. Nach dem Wechsel zur Asian Football Confederation nahm man 2006 erstmals an der Asienmeisterschaft teil, wo man auf Anhieb das Finale erreichte und unglücklich im Elfmeterschießen gegen China verlor. 2010 konnte diese erstmals gewonnen werden; im Finale wurde Nordkorea im Elfmeterschießen bezwungen. An den Asienspielen – an denen die asiatischen A-Nationalmannschaften der Frauen teilnehmen – nimmt Australien dagegen nicht teil, da es nicht Mitglied des Olympic Council of Asia ist.

Australien
Commonwealth of Australia
Spitzname(n) Matildas
Verband Football Australia
Konföderation AFC
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer Schweden Tony Gustavsson[1]
Co-Trainer Melissa Andreatta
Kapitänin Sam Kerr
Rekordspielerin Clare Polkinghorne (166)
Rekordtorschützin Sam Kerr (68)
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code AUS
FIFA-Rang 12. (1888,93 Punkte)
(Stand: 15. März 2024)[2]
Heim
Auswärts
Bilanz
432 Spiele
210 Siege
73[3] Unentschieden
149 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
AustralienAustralien Australien 2:2 Neuseeland Neuseeland
(Sydney, Australien; 6. Oktober 1979)
Höchster Sieg
AustralienAustralien Australien 21:0 Amerikanisch-Samoa Samoa Amerikanisch
(Auckland, Neuseeland; 9. Oktober 1998)
Höchste Niederlage
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 9:1 Australien AustralienAustralien
(Ambler, USA; 5. Juni 1997)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 8 (Erste: 1995)
Beste Ergebnisse Vierter (2023)
Ozeanienmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 7 (Erste: 1983)
Beste Ergebnisse Erster (1994, 1998, 2003)
Asienmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 5 (Erste: 2006)
Beste Ergebnisse Erster (2010)
Asienmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 1 (als Gast)
Beste Ergebnisse Dritter (1975)
Olympische Spiele
Viertelfinale 2004
Viertelfinale 2016
Platz 4 2020
(Stand: 10. April 2024)

Die Spielerinnen der australischen Auswahl werden in Anlehnung an das Lied Waltzing Matilda „Fighting Matildas“ genannt.[4]

In der am 22. Juli 2011 veröffentlichten FIFA-Weltrangliste erreichte Australien mit Platz 9 erstmals eine Top-10-Platzierung und war nach Japan bis September 2011 zweitbeste Mannschaft des AFC. Durch die Ergebnisse beim Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele 2016 kletterten die Australierinnen auf Platz 5 und wurden damit erstmals beste Mannschaft der AFC.[5] Im Dezember 2017 erreichten sie dann mit dem 4. Platz ihre bisher beste Platzierung.[6]

Turnierbilanz

Die „Matildas“ vor dem Länderspiel gegen Italien in Sydney (2009)

Weltmeisterschaft

JahrErgebnisTrainerMeiste SpieleMeiste Tore
1991nicht qualifiziert
1995VorrundeTom Sermanni11 Spielerinnen mit 3 Spielen3 Spielerinnen je 1 Tor
1999VorrundeGreg Brown09 Spielerinnen mit 3 SpielenJulie Murray (2)
2003VorrundeAdrian Santrac10 Spielerinnen mit 3 SpielenHeather Garriock (2)
2007ViertelfinaleTom Sermanni08 Spielerinnen mit 4 SpielenLisa De Vanna (4)
2011ViertelfinaleTom Sermanni07 Spielerinnen mit 4 SpielenKyah Simon (2)
2015ViertelfinaleAlen Stajcic11 Spielerinnen mit 5 SpielenKyah Simon (3)
2019AchtelfinaleAnte Milicic9 Spielerinnen mit 4 SpielenSamantha Kerr (5)
2023VierterTony Gustavsson10 Spielerinnen mit 7 SpielenHayley Raso (3)
AlleEmily van Egmond (19)
Caitlin Foord (19)
Lisa De Vanna (6)
Samantha Kerr (6)

Olympische Spiele

  • 1996: nicht qualifiziert
  • 2000: Vorrunde
  • 2004: Viertelfinale
  • 2008: nicht qualifiziert

Ozeanienmeisterschaft

Nach dem Übertritt 2006 zur Asian Football Confederation nimmt die Mannschaft nicht mehr an der Ozeanienmeisterschaft teil.

  • 1994: Ozeanienmeister
  • 1998: Ozeanienmeister
  • 2003: Ozeanienmeister

Asienmeisterschaft

Ostasienmeisterschaft

Australien ist nicht Mitglied der East Asian Football Federation, kann aber als Gast eingeladen werden.

  • 2005: nicht teilgenommen
  • 2008: nicht teilgenommen
  • 2010: nicht teilgenommen
  • 2013: nicht qualifiziert (An der Qualifikation als Gast teilgenommen)
  • 2015: nicht teilgenommen
  • 2017: nicht teilgenommen
  • 2019 nicht teilgenommen
  • 2022 nicht teilgenommen

Südostasienmeisterschaft

Australien ist seit 2013 Mitglied der ASEAN Football Federation. An der Fußball-Südostasienmeisterschaft der Frauen nahm die Mannschaft aber bereits 2008 teil und gewann das Turnier. Danach nahmen nur noch U-Mannschaften teil.

Algarve-Cup

Die Nationalmannschaft nahm zum ersten Mal 1999 am Algarve-Cup teil und belegte dabei den fünften Platz. 2017[7] und 2018 nahmen die Australierinnen erneut Mal teil und belegten dabei jeweils den vierten Platz.

Zypern-Cup

Die Nationalmannschaft nahm zweimal am Zypern-Cup teil und belegte dabei 2014 den siebten und 2015 den fünften Platz.

Vier-Nationen-Turniere

Die Australierinnen nahmen einmal, im Frühjahr 2005 am Turnier in der Volksrepublik China teil und belegten dabei den zweiten Platz. Dabei besiegten sie den amtierenden Welt- und Europameister Deutschland mit 1:0 – der bisher einzige Sieg gegen einen amtierenden Europameister und erste Sieg gegen einen amtierenden Weltmeister.

2017 gewannen sie das Tournament of Nations in den Vereinigten Staaten, wobei sie Weltmeister USA, Südamerikameister Brasilien und Asienmeister Japan besiegten. 2018 wurden sie Zweite hinter den USA, gegenüber der sie die schlechtere Tordifferenz aufwiesen. Im März 2019 gewannen sie den vom australischen Verband erstmals ausgerichteten Cup of Nations. 2023 gelang die Wiederholung des Titelgewinns.

Kader

Siehe auch: WM-2023-Kader

  • CN = Nominiert für den Cup of Nations 2023[8]
  • GB = Nominiert für die Spiele gegen England und Schottland im April 2023[9] Am 9. April wurde Remy Siemsen für die ausgefallenen Emily van Egmond und Holly McNamara nachnominiert.[10]
  • WM = Nominiert für die WM 2023[11]
  • OQ = Nominiert für die erste Runde der Olympia-Qualifikation im Oktober/November 2023[12]
  • CAN = Nominiert für zwei Freundschaftsspiele gegen Kanada im Dezember 2023.[13] Verletzungsbedingt fielen Sam Kerr, Mackenzie Arnold, Charlotte Grant und Holly McNamara aus; nachnominiert wurden Alex Chidiac, Remy Siemsen, Jada Whyman und Sarah Hunter.[14][15]
  • OQ2 = Nominiert für die zweite Runde der Olympia-Qualifikation im Februar 2024[16]
  • MEX = Nominiert für das Freundschaftsspiel gegen Mexiko im April 2024[17][18]

Die Positionen entsprechen den Angaben des australischen Verbandes und können sich teilweise von den Angaben der FIFA unterscheiden.

Nr.[K 1] Spielerin Geburtsdatum Verein[K 2] Einsätze[K 3] Tore[K 3]Letzter Einsatz CNGBWMOQCANOQ2MEX
Tor
18 Mackenzie Arnold 25.02.1994 EnglandEngland West Ham United 047 00 10.04.2024 CNGBWMOQ(CAN)OQ2MEX
12 Teagan Micah 20.10.1997 England Liverpool FC Women 015 00 05.12.2023 CNGBWMOQCANOQ2MEX
28 Jada Whyman 24.10.1999 Australien Sydney FC 000 00 06.09.2022 GBCANOQ2MEX
0 Lydia Williams 13.05.1988 Australien Melbourne Victory 103 00 01.11.2023 CNGBWMOQCAN
Abwehr
21 Ellie Carpenter 28.04.2000 Frankreich Olympique Lyon 075 04 10.04.2024 GBWMOQCANOQ2MEX
07 Stephanie Catley (C)ein weißes C in blauem Kreis 26.01.1994 England Arsenal Women FC 124 05 10.04.2024 CNWMOQCANOQ2MEX
22 Charlotte Grant 20.09.2001 England Tottenham Hotspur 024 01 10.04.2024 CNGBWMOQ(CAN)OQ2MEX
02 Winonah Heatley 18.06.2001 Danemark FC Nordsjælland 000 00 MEX
Clare Hunt 12.03.1999 Frankreich Paris Saint-Germain 018 00 28.02.2024 CNGBWMOQCANOQ2MEX
14 Alanna Kennedy 21.01.1995 England Manchester City 122 09 10.04.2024 CNGBWMOQCANOQ2MEX
0 Aivi Luik 18.03.1985 Schweden BK Häcken 045 01 24.02.2024 CNGBWMCANOQ2MEX
0 Courtney Nevin 12.02.2002 England Leicester City 027 00 02.12.2023 CNGBWMOQCANMEX
04 Clare Polkinghorne 01.02.1989 Schweden Kristianstads DFF 166 16 10.04.2024 CNGBWMOQCANOQ2MEX
08 Kaitlyn Torpey 17.03.2000 Vereinigte Staaten San Diego Wave FC 003 01 10.04.2024 OQ2MEX
Mittelfeld
0 Alex Chidiac 15.01.1999 Mexiko Tigres UANL 033 02 02.12.2023 CNGBWMOQCAN
23 Kyra Cooney-Cross 15.02.2002 England Arsenal Women FC 043 00 10.04.2024 CNGBWMOQCANOQ2MEX
11 Mary Fowler 14.02.2003 England Manchester City 051 15 10.04.2024 CNGBWMOQCANOQ2MEX
Katrina Gorry 13.08.1992 England West Ham United 107 17 28.02.2024 CNGBWMOQCANOQ2MEX
Sarah Hunter 07.10.2003 Frankreich Paris FC 001 00 02.12.2023 CAN
0 Elise Kellond-Knight 10.08.1990 Australien Melbourne Victory 114 02 15.11.2022 CN
0 Chloe Logarzo 22.12.1994 Australien Western United 055 08 08.10.2022 OQ2
10 Emily van Egmond 12.07.1993 Vereinigte Staaten San Diego Wave FC 142 31 10.04.2024 CNGBWMOQCANOQ2MEX
06 Clare Wheeler 14.01.1998 EnglandEngland FC Everton 019 01 10.04.2024 CNGBWMOQCANOQ2MEX
13 Tameka Yallop 16.06.1991 Australien Brisbane Roar 121 13 28.02.2024 CNGBWMOQCANOQ2MEX
Angriff
Larissa Crummer 10.01.1996 Norwegen SK Brann Kvinner 034 04 07.04.2023 CNGB
09 Caitlin Foord 11.11.1994 England Arsenal Women FC 122 36 10.04.2024 CNGBWMOQCANOQ2MEX
24 Sharn Freier 24.07.2001 Australien Brisbane Roar 001 00 10.04.2024 MEX
Emily Gielnik 13.05.1992 England Aston Villa 056 11 08.10.2022 CN
32 Michelle Heyman 04.07.1988 Australien Canberra United 064 25 10.04.2024 OQ2MEX
Samantha Kerr 10.09.1993 England FC Chelsea 128 69 01.11.2023 CNGBWMOQ(CAN)
Holly McNamara 23.01.2003 Australien Melbourne City 003 00 27.01.2022GB(CAN)
16 Hayley Raso 05.09.1994 SpanienSpanien Real Madrid 085 17 10.04.2024 CNGBWMOQCANOQ2MEX
Charlize Rule 16.02.2003 England Brighton & Hove Albion 001 00 02.12.2023 CAN
17 Amy Sayer 30.11.2001 Schweden Kristianstads DFF 011 01 28.02.2024 CNOQCANOQ2MEX
Remy Siemsen 10.11.1999 Schweden AIK Solna 007 00 02.12.2023 GBCAN
Kyah Simon 25.06.1991 England Tottenham Hotspur 111 29 12.04.2022 WM
05 Cortnee Vine 09.04.1998 AustralienAustralien Sydney FC 027 03 10.04.2024CNGBWMOQOQ2MEX
Trainerstab
Head CoachSchwedenSchweden Tony Gustavsson14.08.1973 Football Federation Australia
Anmerkungen:
  1. Nummern beim Spiel gegen Mexiko
  2. Stand: Februar 2024
  3. Stand: 10. April 2024 nach dem Spiel gegen Mexiko

Rekordspielerinnen

Rekordnationalspielerin Clare Polkinghorne
Spielerin Spiele Position Zeitraum
Clare Polkinghorne 166 Abwehr seit 2006
Cheryl Salisbury 151 Abwehr 1994–2009
Lisa De Vanna 150 Angriff 2004–2019
Emily van Egmond 142 Mittelfeld seit 2010
Heather Garriock 130 Mittelfeld 1999–2011
Samantha Kerr 128 Angriff seit 2009
Stephanie Catley 124 Abwehr seit 2012
Caitlin Foord 122 Angriff seit 2011
Alanna Kennedy 122 Mittelfeld, Abwehr seit 2012
Tameka Yallop 121 Mittelfeld seit 2007
Elise Kellond-Knight 114 Mittelfeld seit 2007
Kyah Simon 111 Angriff seit 2007
Joanne Peters 110 Mittelfeld 1996–2009
Katrina Gorry 107 Mittelfeld seit 2012
Lydia Williams 103 Tor seit 2005
Anissa Tann-Darby 102 Abwehr 1988–2002

Rekordtorschützinnen

Rekordtorschützin Samantha Kerr
Spielerin Tore Spiele Quote Zeitraum
Samantha Kerr691280,542009–
Lisa De Vanna471500,312004–2019
Kate Gill410860,482004–2015
Cheryl Salisbury381510,251994–2009
Caitlin Foord361220,302011–
Sarah Walsh320700,462004–2012
Emily van Egmond311420,222010–
Kyah Simon291110,262007–
Joanne Peters281100,251996–2009
Michelle Heyman250640,392010–2018, 2024
Linda Hughes240630,381989–2000

Auszeichnungen

Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Staaten

Alle Ergebnisse aus australischer Sicht.

Deutschland

Datum Ort Ergebnis Anlass
19. September 2000Australien Canberra0:3Olympia-Vorrunde
28. Januar 2005China Volksrepublik Quanzhou1:0Vier-Nationen-Turnier 2005
28. Oktober 2010Deutschland Wolfsburg1:2Freundschaftsspiel
6. August 2016Brasilien São Paulo2:2Olympia-Vorrunde
10. April 2021Deutschland Wiesbaden2:5Freundschaftsspiel
25. Juli 2024Frankreich Marseille-:-Olympia-Vorrunde

Schweiz und Liechtenstein

Bisher gab es weder ein Spiel gegen die Schweizer Auswahl noch gegen die Liechtensteinische Fussballnationalmannschaft der Frauen.

Österreich

Datum Ort Ergebnis Anlass
7. April 2015Osterreich Villach1:2Freundschaftsspiel

Siehe auch

Commons: Australische Fußballnationalmannschaft der Frauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. fifa.com: Gustavsson zum neuen Trainer der „Matildas“ ernannt
  2. Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 15. März 2024, abgerufen am 15. März 2024 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
  3. Davon 11 Spiele im Elfmeterschießen entschieden (5 Siege und 6 Niederlagen)
  4. Women's World Cup: The origin story of how the Matildas nickname was picked for the Australian team. abc.net.au, abgerufen am 7. August 2023 (englisch).
  5. fifa.com: „Australien so gut wie nie, Japan fällt auf Platz sieben“
  6. fifa.com: Australien so gut wie nie, USA weiterhin auf Platz eins
  7. footballaustralia.com: „Matildas to compete in Algarve Cup“
  8. matildas.com: Squad named for the Cup of Nations
  9. matildas.com: „LOCKED IN: CommBank Matildas confirm squad for April Internationals“
  10. matildas.com: „CommBank Matildas Squad Update: Siemsen called up“
  11. FIFA-Kaderliste
  12. matildas.com: CommBank Matildas squad named for 2024 AFC Women's Olympic Qualifying Tournament
  13. matildas.com: Gustavsson names 23-player CommBank Matildas squad to close out 2023 international season
  14. matildas.com: CommBank Matildas Squad Update
  15. matildas.com: CommBank Matildas Squad Update
  16. matildas.com: CommBank Matildas 23-player squad named to contest vital Paris 2024 Asian Qualifiers
  17. matildas.com: Gustavsson names 23-player squad for CommBank Matildas international against Mexico
  18. matildas.com: CommBank Matildas Squad Update - Sunday 7th April
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.