Olympische Winterspiele 2014/Biathlon – Sprint (Frauen)

Das 7,5-km-Sprintrennen der Frauen im Biathlon bei den Olympischen Winterspielen 2014 fand am 9. Februar 2014 um 18:30 Uhr im Laura Biathlon- und Skilanglaufzentrum statt. Olympiasiegerin wurde Anastasiya Kuzmina aus der Slowakei. Die Silbermedaille gewann die Russin Olga Wiluchina. Bronze ging an Wita Semerenko aus der Ukraine. 2017 erkannte das IOC Wiluchina die Silbermedaille ab.[1] Nach einem Einspruch entschied der Internationale Sportgerichtshof, dass die Russin ihre Medaille zurückbekommt.[2]

SportartBiathlon
Disziplin7,5 km Sprint
GeschlechtFrauen
Teilnehmer84 Athletinnen aus 33 Ländern
WettkampfortLaura Biathlon- und Skilanglaufzentrum
Wettkampfphase9. Februar 2014
Siegerzeit21:06,8 min
Medaillengewinnerinnen
Slowakei Anastasiya Kuzmina (SVK)
Russland Olga Wiluchina (RUS)
Ukraine Wita Semerenko (UKR)
2010 2018
Biathlonwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2014
Sprint Frauen Männer
Verfolgung Frauen Männer
Massenstart Frauen Männer
Einzel Frauen Männer
Staffel Frauen Männer Mixed

Wettkampfbeschreibung

Der Sprint war die Einzeldisziplin mit der kürzesten Laufstrecke. Die 7,5 km verteilten sich auf drei gleich lange Laufrunden, nach der ersten und der zweiten Runde mussten die Athletinnen je einmal am Schießstand jeweils fünf Ziele treffen. Beim ersten Mal mussten sie im liegenden, beim zweiten Mal im stehenden Anschlag schießen. Für jede nicht getroffene Scheibe war eine Strafrunde mit einer Länge von 150 m zu absolvieren. Die Athletinnen gingen in einem Intervall von 30 Sekunden (manchmal auch 15 Sekunden) ins Rennen. Siegerin war, wer im Ziel die schnellste Gesamtzeit hatte.[3]

Totalanstieg: 258 m, Maximalanstieg: 31 m, Höhenunterschied: 31 m
84 Teilnehmerinnen aus 33 Ländern, davon 81 in der Wertung.[4]

Die besten 60 Athletinnen des Sprints qualifizierten sich für das Verfolgungsrennen.

Ergebnisse

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) disqualifizierte zunächst die russischen Athletinnen Olga Wiluchina, Jana Romanowa und Olga Saizewa aufgrund der Erkenntnisse des McLaren-Reports. Am 24. September 2020 wurden die Disqualifikationen von Wiluchina und Romanowa aufgehoben.

Platz Sportlerin Land Zeit (min) Strafen
(L+S)
Differenz
(min)
1 Anastasiya KuzminaSlowakei Slowakei21:06,80 (0+0)
2 Olga WiluchinaRussland Russland21:26,70 (0+0)+19,9
3 Wita SemerenkoUkraine Ukraine21:28,50 (0+0)+0:21,7
4 Karin OberhoferItalien Italien21:34,70 (0+0)+0:27,9
5 Anaïs BescondFrankreich Frankreich21:36,71 (1+0)+0:29,9
6 Dorothea WiererItalien Italien21:37,40 (0+0)+0:30,6
7 Weronika NowakowskaPolen Polen21:37,61 (1+0)+0:30,8
8 Elisa GasparinSchweiz Schweiz21:38,20 (0+0)+0:31,4
9 Darja DomratschawaBelarus Belarus21:38,61 (1+0)+0:31,8
10 Tora BergerNorwegen Norwegen21:40,61 (1+0)+0:33,8
11 Evi Sachenbacher-StehleDeutschland Deutschland21:40,81 (0+1)+0:34,0
12 Walentyna SemerenkoUkraine Ukraine21:44,91 (0+1)+0:38,1
13 Selina GasparinSchweiz Schweiz21:46,51 (0+1)+0:39,7
14 Susan DunkleeVereinigte Staaten USA21:48,31 (0+1)+0:41,5
15 Teja GregorinSlowenien Slowenien21:48,91 (0+1)+0:42,1
16 Veronika VítkováTschechien Tschechien21:50,80 (0+0)+0:44,0
17 Nadseja SkardsinaBelarus Belarus21:50,90 (0+0)+0:44,1
18 Tiril EckhoffNorwegen Norwegen21:51,41 (0+1)+0:44,6
19 Jana RomanowaRussland Russland21:53,40 (0+0)+46,6
20 Marie Dorin-HabertFrankreich Frankreich21:55,00 (0+0)+0:48,2
21 Monika HojniszPolen Polen21:55,10 (0+0)+0:48,3
22 Andrea HenkelDeutschland Deutschland22:01,51 (0+1)+0:54,7
23 Éva TófalviRumänien Rumänien22:01,51 (1+0)+0:54,7
24 Ann Kristin FlatlandNorwegen Norwegen22:10,61 (0+1)+1:03,8
25 Rosanna CrawfordKanada Kanada22:10,81 (0+1)+1:04,0
26 Olena PidhruschnaUkraine Ukraine22:12,81 (0+1)+1:06,0
27 Lisa HauserOsterreich Österreich22:15,60 (0+0)+1:08,8
28 Gabriela SoukalováTschechien Tschechien22:17,53 (3+0)+1:10,7
29 Kaisa MäkäräinenFinnland Finnland22:18,42 (0+2)+1:11,6
30 Megan ImrieKanada Kanada22:19,51 (0+1)+1:12,7
31 Zina KocherKanada Kanada22:25,52 (1+1)+1:18,7
32 Krystyna PałkaPolen Polen22:27,81 (1+0)+1:21,0
33 Nastassja DubaresawaBelarus Belarus22:29,71 (0+1)+1:22,9
34 Synnøve SolemdalNorwegen Norwegen22:32,12 (1+1)+1:25,3
35 Mari LaukkanenFinnland Finnland22:37,32 (0+2)+1:30,5
36 Ljudmila KalintschykBelarus Belarus22:37,82 (1+1)+1:31,0
37 Michela PonzaItalien Italien22:47,00 (0+0)+1:40,2
38 Fuyuko SuzukiJapan Japan22:47,41 (0+1)+1:40,6
39 Magdalena GwizdońPolen Polen22:51,22 (1+1)+1:44,4
40 Franziska PreußDeutschland Deutschland22:53,12 (2+0)+1:46,3
41 Julija DschymaUkraine Ukraine22:55,53 (1+2)+1:48,7
42 Jana GerekováSlowakei Slowakei22:58,03 (1+2)+1:51,2
43 Sara StudebakerVereinigte Staaten USA22:59,51 (1+0)+1:52,7
44 Eva PuskarčíkováTschechien Tschechien23:00,91 (1+0)+1:54,1
45 Laura DahlmeierDeutschland Deutschland23:03,22 (0+2)+1:56,4
46 Anaïs ChevalierFrankreich Frankreich23:03,41 (0+1)+1:56,6
47 Johanna TalihärmEstland Estland23:09,30 (0+0)+2:02,5
48 Zhang YanChina Volksrepublik China23:09,40 (0+0)+2:02,6
49 Jitka LandováTschechien Tschechien23:16,92 (1+1)+2:10,1
50 Diana RasimovičiūtėLitauen Litauen23:18,62 (1+1)+2:11,8
51 Victoria PadialSpanien Spanien23:21,51 (0+1)+2:14,7
52 Annelies CookVereinigte Staaten USA23:23,42 (0+2)+2:16,6
53 Nicole GontierItalien Italien23:26,34 (1+3)+2:19,5
54 Tang JialinChina Volksrepublik China23:26,72 (0+2)+2:19,9
55 Marie-Laure BrunetFrankreich Frankreich23:27,40 (0+0)+2:20,6
56 Jelena ChrustaljowaKasachstan Kasachstan23:29,62 (2+0)+2:22,8
57 Darja UssanowaKasachstan Kasachstan23:33,31 (1+0)+2:26,5
58 Megan HeinickeKanada Kanada23:34,53 (1+2)+2:27,7
59 Jekaterina SchumilowaRussland Russland23:38,42 (0+2)+2:31,6
60 Dessislawa StojanowaBulgarien Bulgarien23:48,12 (1+1)+2:41,3
61 Martina ChrapánováSlowakei Slowakei23:48,32 (0+2)+2:41,5
62 Song ChaoqingChina Volksrepublik China23:49,51 (1+0)+2:42,7
63 Galina WischnewskajaKasachstan Kasachstan23:52,03 (1+2)+2:45,2
64 Hannah DreissigackerVereinigte Staaten USA23:55,04 (1+3)+2:48,2
65 Laure SouliéAndorra Andorra23:57,82 (1+1)+2:51,0
66 Darja JurlovaEstland Estland24:01,12 (1+1)+2:54,3
67 Yuki NakajimaJapan Japan24:12,92 (1+1)+3:06,1
68 Kadri LehtlaEstland Estland24:13,34 (2+2)+3:06,5
69 Emőke SzőcsUngarn Ungarn24:15,42 (0+2)+3:08,6
70 Grete GaimEstland Estland24:18,22 (1+1)+3:11,4
71 Paulína FialkováSlowakei Slowakei24:27,15 (3+2)+3:20,3
72 Marina LebedewaKasachstan Kasachstan24:31,92 (1+1)+3:25,1
73 Mun Ji-heeKorea Sud Südkorea24:32,01 (0+1)+3:25,2
74 Amanda LightfootVereinigtes Konigreich Großbritannien24:48,93 (2+1)+3:42,1
75 Katharina InnerhoferOsterreich Österreich24:49,04 (1+3)+3:42,2
76 Jaqueline MourãoBrasilien Brasilien25:06,41 (0+1)+3:59,6
77 Tanja KarišikBosnien und Herzegowina Bosnien25:06,82 (1+1)+4:00,0
78 Žanna JuškāneLettland Lettland25:36,56 (2+4)+4:29,7
79 Rina SuzukiJapan Japan25:40,62 (0+2)+4:33,8
80 Miki KobayashiJapan Japan25:52,35 (1+4)+4:45,5
81 Lucy GlanvilleAustralien Australien26:57,12 (0+2)+5:50,3
82 Song NaChina Volksrepublik China27:01,54 (3+1)+5:54,7
83 Alexandra CamenșcicMoldau Republik Moldau27:37,05 (2+3)+6:30,2
DSQ Olga Saizewa (28.)Russland Russland22:16,61 (1+0)+1:09,8

Einzelnachweise

  1. IOC sperrt fünf Russen wegen Dopings
  2. CAS hebt Sperre gegen Russen auf. In: Sport1. 24. September 2020, abgerufen am 4. Februar 2023.
  3. IBU Veranstaltungs- und Wettkampfregeln, 1.3.10 (.pdf) auf biathlonworld.com, abgerufen am 9. Februar 2018
  4. IBU Datacenter – 7,5 km Sprint. IBU, 2014, abgerufen am 17. Juli 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.