Leichtathletik-Europameisterschaften 2010/Weitsprung der Frauen

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 wurde am 27. und 28. Juli 2010 im Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys der spanischen Stadt Barcelona ausgetragen.

20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 20. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinWeitsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer25 Athletinnen aus 19 Ländern
AustragungsortSpanien Barcelona
WettkampfortEstadi Olímpic Lluís Companys
Wettkampfphase27. Juli (Qualifikation)
28. Juli (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleIneta Radēviča (Lettland LAT)
SilbermedailleNaide Gomes (Portugal POR)
BronzemedailleOlga Kutscherenko (Russland RUS)
Das Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys
Barcelona im Jahr 2012

Europameisterin wurde die Lettin Ineta Radēviča. Sie gewann vor der Portugiesin Naide Gomes. Bronze ging an die Russin Olga Kutscherenko.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 7,52 m Sowjetunion Galina Tschistjakowa Leningrad (heute St. Petersburg), Sowjetunion (heute Russland) 11. Juni 1988[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 7,27 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Drechsler EM Stuttgart, BR Deutschland 27. August 1986

Der bereits seit 1986 bestehende EM-Rekord wurde auch bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielten die lettische Europameisterin Ineta Radēviča und die portugiesische Vizeeuropameisterin Naide Gomes im Finale mit jeweils 6,92 m. Ineta Radēvičas Sprung wurde von einem Rückenwind von 0,7 m/s unterstützt, Naide Gomes hatte eine Rückenwindunterstützung von 0,1 m/s. Damit blieben die beiden Weitspringerinnen 35 Zentimeter unter dem Rekord. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihnen sechzig Zentimeter.

Rekordverbesserungen

Es wurden zwei neue Landesrekorde aufgestellt:

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweiligen Sprüngen mitbenannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NRNationaler Rekord
NMkeine Weite (no mark)
ogVohne gültigen Versuch
wWindunterstützung über dem zulässigen Wert von 2,0 m/s
verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

27. Juli 2010, 12:30 Uhr

25 Wettbewerberinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Zehn von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 6,65 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den sechs nächstplatzierten Sportlerinnen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springerinnen aufgefüllt. So mussten schließlich 6,62 m bei einem zweitbesten Sprung von 6,51 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Lauma Grīva fehlten nur zwei Zentimeter für die Finalqualifikation
PlatzNameNationResultat
(m)
1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Ljudmila KoltschanowaRussland Russland6,87 wx6,87 / +2,6
2Naide GomesPortugal Portugal6,81006,81 / +1,4
3Anna JagaciakPolen Polen6,74006,42 / +1,26,74 / +1,5
4Wiktorija RybalkoUkraine Ukraine6,72 w6,72 / +2,1
5Renáta MedgyesováSlowakei Slowakei6,66006,53 / +0,46,66 / +1,0
6Ivana ŠpanovićSerbien Serbien6,63 w6,61 / +2,96,63 / +3,06,49 / +0,0
7Carolina KlüftSchweden Schweden6,62006,62 / +1,3x6,51 / +0,4
8Lauma GrīvaLettland Lettland6,60006,23 / −0,26,41 / +0,96,60 / +1,4
9Bianca KapplerDeutschland Deutschland6,50006,46 / +2,56,29 / +0,16,50 / +2,0
10Tatjana KotowaRussland Russland6,48006,48 / +0,96,48 / +1,36,47 / +0,9
11Concepción MontanerSpanien Spanien6,34006,34 / +1,0x
NMKelly ProperIrland IrlandogV00xxx

Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Weitspringerinnen:

Gruppe B

PlatzNameNationResultat
(m)
1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Ineta RadēvičaLettland Lettland6,720006,72 / +1,9
2Jana VelďákováSlowakei Slowakei6,69 w0x6,69 / +2,1
3Margrethe RenstrømNorwegen Norwegen6,68 NRx6,68 / +1,3
4Nastassja MirontschykUkraine Ukraine6,660006,66 / +1,0
5Olga KutscherenkoRussland Russland6,65 w06,65 / +3,0
6Irène PusterlaSchweiz Schweiz6,620006,37 / −1,16,62 / +0,16,47 / +0,4
7Nadja KätherDeutschland Deutschland6,61 w0x6,31 / +3,16,61 / +2,1
8Ksenija BaltaEstland Estland6,53 w06,34 / −0,66,53 / +2,4x
9Cornelia DeiacRumänien Rumänien6,46 w06,46 / +2,26,46 / +1,56,45 / −0,1
10Nina KolaričSlowenien Slowenien6,43 w0x6,43 / +2,76,39 / +1,5
11Lina AndrijauskaitėLitauen Litauen6,350005,51 / +0,46,31 / +2,16,35 / +2,0
12Viorica ȚigăuRumänien Rumänien6,21 w06,21 / +2,1xx
13Rebecca CamilleriMalta Malta5,930005,82 / +0,55,93 / ±0,05,81 / +2,5

Finale

Europameisterin Ineta Radēviča

28. Juli 2010, 20:00 Uhr

Platz000Name000Nation000Resultat
(m)
1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Ineta RadēvičaLettland Lettland6,92 NR6,73 / +3,46,87 / +2,16,79 / +0,96,92 / +0,7xx
2Naide GomesPortugal Portugal6,920006,64 / +1,46,68 / +1,6x6,92 / +0,1x5,00 / +0,8
3Olga KutscherenkoRussland Russland6,84 w06,55 / +2,06,77 / +1,7x6,84 / +2,2x6,34 / +1,4
4Wiktorija RybalkoUkraine Ukraine6,78000x6,78 / +0,5xx6,74 / +1,36,65 / +1,7
5Ljudmila KoltschanowaRussland Russland6,750006,00 / +0,56,67 / +1,16,57 / +0,66,71 / +1,3x6,75 / +1,0
6Nastassja MirontschykUkraine Ukraine6,750006,48 / +0,7x7,56 / −0,5xx6,75 / +1,1
7Renáta MedgyesováSlowakei Slowakei6,710006,55 / +1.66,00 / +0,36,58 / +1,16,65 / +1,16,71 / +0,56,03 / +0,2
8Ivana ŠpanovićSerbien Serbien6,60000x6,60 / −0,36,37 / +1,56,36 / −0,76,52 / −0,7x
9Jana VelďákováSlowakei Slowakei6,540006,54 / +1,44,80 / +1,26,30 / +0,4nicht im Finale der
besten acht Springerinnen
10Anna JagaciakPolen Polen6,360004,52 / +0,3x6,36 / +1,4
11Carolina KlüftSchweden Schweden6,33 w06,28 / +2,36,33 / +3,1x
12Margrethe RenstrømNorwegen Norwegen6,18000xx6,18 / +0,2

Ineta Radēviča gewann überraschend den Europameisterschaftstitel. Da Naide Gomes mit 6,92 m die gleiche Weite wie Radēviča erzielte, entschied die zweitbeste Weite des Wettkampfs, welche mit 6,87 m die Lettin aufwies.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 21. Februar 2023
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.