Fußball-Bezirksliga Karl-Marx-Stadt 1955

Die Fußball-Bezirksliga Karl-Marx-Stadt 1955 war eine Übergangsrunde, die bei ihrer vierten Austragung zusammen mit den Mannschaften der Bezirksklasse vom Bezirksfachausschuss (BFA) Fußball Karl-Marx-Stadt durchgeführt wurde. Durch die Installierung der II. DDR-Liga, blieb die Bezirksliga Karl-Marx-Stadt immer noch höchste Spielklasse im Bezirk Karl-Marx-Stadt, aber nur noch vierthöchste im Ligasystem auf dem Gebiet des DS.

Bezirksliga Karl-Marx-Stadt 1955 (Übergangsrunde)
Bezirksliga Karl-Marx-Stadt 1954/55
II. DDR-Liga 1955

Da die Meisterschaft ab 1956 nach sowjetischem Vorbild an das Kalenderjahr angeglichen wurde, diente die Übergangsrunde zur Überbrückung der Zeit zwischen dem Saisonende 1954/55 im Sommer 1955 und dem Beginn der Saison 1956 im Frühjahr.

Die Vertreter der Bezirksliga und Bezirksklasse wurden auf sieben Staffeln zu je elf bzw. zwölf Mannschaften nach territorialen Gesichtspunkten aufgeteilt. In diesen, wurde nach dem Modus „Jeder gegen Jeden“ in einer einfachen Runde die Sieger ermittelt, die aber kein Aufstiegsrecht in die übergeordnete II. DDR-Liga besaßen.

Durch die Aufstockung der Bezirksliga auf 14 Mannschaften zur Folgesaison stieg der Sieger der Bezirksliga-Aufstiegsrunde, die BSG Motor Textima Schönau, auf.

Abschlusstabellen

In den Abschlusstabellen der Übergangsrunde werden die Sieger und die Mannschaften der Bezirksliga angezeigt.

Staffel 1

Pl.MannschaftSp.TorePunkte
1.BSG Empor Nord Plauen (BK)1027:1216:4
 :
3.BSG Wismut Plauen (A)1030:1115:5

0

Staffel 2

Pl.MannschaftSp.TorePunkte
1.BSG Wismut Cainsdorf (BK)1032:1215:5
2.BSG Wismut Auerbach (N)1035:1615:5
 :
4.BSG Aufbau Aue-Bernsbach1035:1613:7

Staffel 3

Pl.MannschaftSp.TorePunkte
1.BSG Empor Werdau (BK)1125:1217:05
2.BSG Aktivist „Karl Marx“ Zwickau1136:1416:06
 :
5.BSG Empor Nord Zwickau (N)1123:1512:10

Staffel 4

Pl.MannschaftSp.TorePunkte
1.BSG Einheit Gersdorf (BK)1132:1517:05
 :
4.BSG Fortschritt Thalheim1121:1515:07
7.BSG Motor Grüna1123:2410:12

Staffel 5

Pl.MannschaftSp.TorePunkte
1.BSG Einheit Mittweida1146:1321:01
 :
5.BSG Motor 8. Mai Karl-Marx-Stadt1125:2411:11

Staffel 6

Pl.MannschaftSp.TorePunkte
1.BSG Motor Brand-Langenau (M)1153:1220:02

0
0

Staffel 7

Pl.MannschaftSp.TorePunkte
1.BSG Motor Zschopau1042:0519:01
2.BSG Fortschritt Gornsdorf1041:0819:01
3.BSG Motor Germania Karl-Marx-Stadt1037:2216:04

Legende

  • Staffelsieger
  • (M) Bezirksmeister der Vorsaison
    (A) Absteiger aus der DDR-Liga 1954/55
    (N) Aufsteiger aus der Bezirksklasse 1954/55
    (BK) Vertreter aus der Bezirksklasse

    Bezirksliga-Aufstiegsrunde

    In der Aufstiegsrunde ermittelten die vier unterlegenden Mannschaften der vorjährigen Bezirksliga-Aufstiegsrunde mit der BSG Wismut Aue den Aufsteiger zur Bezirksliga.

    Abschlusstabelle

    Pl. Mannschaft Sp. S U NTore Quote Punkte
    1. BSG Motor Textima Schönau 8 6 1 1 022:700 3,14 13:30
    2. BSG Wismut Annaberg 8 3 2 3 013:130 1,00 08:80
    3. BSG Wismut Aue 8 4 0 4 008:110 0,73 08:80
    4. BSG Fortschritt Oelsnitz 8 2 2 4 011:140 0,79 06:10
    5. BSG Post Karl-Marx-Stadt 8 2 1 5 006:150 0,40 05:11
  • Aufsteiger in die Bezirksliga 1956
  • Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Aufstiegsrunde dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    Bezirksliga-Aufstiegsrunde
    11. September 1955 – 13. November 1955
    BSG Motor Textima Schönau
    Schönau
    BSG Wismut Annaberg
    Annaberg
    BSG Wismut Aue
    Aue
    BSG Fortschritt Oelsnitz
    Oelsnitz
    BSG Post Karl-Marx-Stadt
    Karl-Marx-Stadt
    1.BSG Motor Textima Schönau3:13:05:14:2
    2.BSG Wismut Annaberg1:22:14:20:0
    3.BSG Wismut Aue1:02:31:02:0
    4.BSG Fortschritt Oelsnitz1:11:13:03:1
    5.BSG Post Karl-Marx-Stadt0:42:10:11:0

    Literatur

    • Die neue Fußballwoche. Fuwo. Berlin (Hefte der Saison 1955).
    • DSFS AG Nordost (Hrsg.): DDR-Chronik 1949–1991, DDR-Fußball in Daten, Fakten und Zahlen. Band 1: 1949/50–1956. Berlin 2005.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.