Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1999

Die 63. Eishockey-Weltmeisterschaft fand im Mai 1999 in Norwegen statt. Weltmeister wurde zum achten Mal Tschechien. Die weiteren Gruppen der Weltmeisterschaft fanden in Dänemark (B-WM), den Niederlanden (C-WM) und Südafrika (D-WM) statt. Wie im Vorjahr nahmen 40 Mannschaften an diesen Weltmeisterschaften teil, dabei erstmals Island.

Übersicht
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
A-Weltmeisterschaft  Norwegen Oslo, Hamar, Lillehammer 1. Mai 1999 – 16. Mai 1999 16 180.394 49 3.682
 Qualifikation zur A-WM, Fernost  Japan Tokio 4. September 1998 – 6. September 1998 3 3
 Qualifikation zur A-WM, Gruppe A  Osterreich Klagenfurt 5. November 1998 – 8. November 1998 4 6
 Qualifikation zur A-WM, Gruppe B  Slowenien Ljubljana 5. November 1998 – 8. November 1998 4 6
B-Weltmeisterschaft  Danemark Odense, Rødovre 8. April 1999 – 17. April 1999 8 28
C-Weltmeisterschaft  Niederlande Eindhoven, Tilburg 22. März 1999 – 28. März 1999 7 15
D-Weltmeisterschaft  Sudafrika Krugersdorp 14. April 1999 – 20. April 1999 9 18
Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1999 nächste ►
Sieger: Tschechien Tschechien

Modus und Vorgeschichte

Im Vergleich zum Vorjahr gab es kaum Neuerungen. Die A-Gruppe spielte in diesem Jahr nach dem gleichen Modus wie 1998. Erstmals wurde allerdings der Fernost-Vertreter bei der A-WM mittels Qualifikationsspielen ermittelt. Und zum ersten Mal trat auch die neue Auf- und Abstiegsregelung in Kraft, die keinen Direktauf- und -abstieg zwischen A- und B-Gruppe mehr vorsah. So wurden neben dem Fernost-Vertreter in einer zusätzlichen Qualifikation vier weitere WM-Teilnehmer ermittelt. Es waren in diesem Jahr nur vier Teams, da Norwegen als B-Gruppenteam aufgrund seiner Gastgeberrolle direkt in die A-Gruppe aufsteigen durfte.

Einige Veränderungen gab es dagegen im C- und D-Gruppenbereich. So spielte die C-Gruppe in diesem Jahr nur mit sieben Mannschaften, da Jugoslawien kurzfristig aufgrund des Kosovo-Krieges wieder von der Eishockey-WM ausgeschlossen wurde. Die D-Gruppe spielte dagegen in dieser Saison mit neun Teams.

Qualifikation zur A-Weltmeisterschaft

Qualifikation Fernost zur A-Weltmeisterschaft

4. September 1998 Tokio JapanJapan JapanChina Volksrepublik China 15:2
5. September 1998 Tokio China Volksrepublik ChinaKorea Sud Südkorea 0:1
6. September 1998 Tokio JapanJapan JapanKorea Sud Südkorea 9:2

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1JapanJapan Japan220024: 4+204:0
2Korea Sud Südkorea21013: 9- 62:2
3China Volksrepublik China20022:16-140:4

Gruppe A (in Klagenfurt, Österreich)

5. November 1998 Klagenfurt Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USAKasachstan Kasachstan 3:0 (0:0,2:0,1:0)
5. November 1998 Klagenfurt OsterreichÖsterreich ÖsterreichEstland Estland 6:2 (1:0,3:2,2:1)
7. November 1998 Klagenfurt Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USAEstland Estland 7:1 (4:1,2:0,1:0)
7. November 1998 Klagenfurt OsterreichÖsterreich ÖsterreichKasachstan Kasachstan 6:2 (0:0,4:2,2:0)
8. November 1998 Klagenfurt Kasachstan KasachstanEstland Estland 8:0 (3:0,2:0,3:0)
8. November 1998 Klagenfurt OsterreichÖsterreich ÖsterreichVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 0:2 (0:1,0:0,0:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA330012: 1+116:0
2OsterreichÖsterreich Österreich320112: 6+ 64:2
3Kasachstan Kasachstan310210: 9+ 12:4
4Estland Estland30033:21-180:6

Gruppe B (in Ljubljana, Slowenien)

5. November 1998 Ljubljana Slowenien SlowenienDeutschland Deutschland 1:1 (0:0,1:1,0:0)
5. November 1998 Ljubljana UkraineUkraine UkraineFrankreichFrankreich Frankreich 4:1 (1:0,3:1,0:0)
7. November 1998 Ljubljana UkraineUkraine UkraineDeutschland Deutschland 2:1 (0:0,2:1,0:0)
7. November 1998 Ljubljana Slowenien SlowenienFrankreichFrankreich Frankreich 2:5 (1:0,1:5,0:0)
8. November 1998 Ljubljana FrankreichFrankreich FrankreichDeutschland Deutschland 3:1 (1:0,1:1,1:0)
8. November 1998 Ljubljana Slowenien SlowenienUkraineUkraine Ukraine 2:2 (0:0,2:2,0:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1UkraineUkraine Ukraine32108:4+45:1
2FrankreichFrankreich Frankreich32019:7+24:2
3Slowenien Slowenien30215:8-32:4
4Deutschland Deutschland30123:6-31:5

Auf- und Abstieg

Verbleib in der A-Gruppe:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA,
OsterreichÖsterreich Österreich,
FrankreichFrankreich Frankreich,
JapanJapan Japan
Absteiger aus der A-Gruppe:Kasachstan Kasachstan,
Deutschland Deutschland
Aufsteiger in die A-Gruppe:UkraineUkraine Ukraine
Verbleib in der B-Gruppe:Slowenien Slowenien,
Estland Estland

A-Weltmeisterschaft

Die Weltmeisterschaft der A-Gruppe wurde an drei Spielorten – Oslo, Hamar und Lillehammer – in Norwegen ausgetragen. Neuer Weltmeister wurde die Mannschaft Tschechiens, die damit, die Erfolge der Tschechoslowakei mitgerechnet, ihren achten Titel gewann. Im Finale besiegten die Tschechen das Team aus Finnland denkbar knapp, indem sie die nach je einem Sieg und einer Niederlage notwendig gewordenen Verlängerung mit 1:0 gewannen. Die Bronzemedaille ging an Titelverteidiger Schweden.

Gruppe A

1. Mai 1999 Hamar Kanada KanadaSlowakei Slowakei 3:2 (2:0,1:2,0:0)
1. Mai 1999 Hamar Norwegen NorwegenItalienItalien Italien 5:2 (1:0,2:2,2:0)
3. Mai 1999 Hamar Slowakei SlowakeiItalienItalien Italien 7:4 (1:0,5:2,2:1)
3. Mai 1999 Hamar Norwegen NorwegenKanada Kanada 2:4 (1:1,0:2,1:1)
5. Mai 1999 Hamar Kanada KanadaItalienItalien Italien 5:2 (4:0,1:1,0:1)
5. Mai 1999 Hamar Norwegen NorwegenSlowakei Slowakei 2:8 (1:3,1:2,0:3)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1Kanada Kanada330012: 7+56:0
2Slowakei Slowakei320117: 9+84:2
3Norwegen Norwegen31029:14-52:4
4ItalienItalien Italien30038:17-90:6

Gruppe B

2. Mai 1999 Lillehammer Schweiz SchweizLettland Lettland 5:3 (2:1,1:3,0:1)
2. Mai 1999 Lillehammer SchwedenSchweden SchwedenFrankreichFrankreich Frankreich 4:1 (1:0,2:0,1:1)
4. Mai 1999 Lillehammer Lettland LettlandFrankreichFrankreich Frankreich 8:5 (2:3,2:2,4:0)
4. Mai 1999 Lillehammer SchwedenSchweden SchwedenSchweiz Schweiz 6:1 (2:0,4:0,0:1)
6. Mai 1999 Lillehammer Schweiz SchweizFrankreichFrankreich Frankreich 6:0 (3:0,2:0,1:0)
6. Mai 1999 Lillehammer SchwedenSchweden SchwedenLettland Lettland 4:3 (1:1,2:0,1:2)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1SchwedenSchweden Schweden330014: 5+ 96:0
2Schweiz Schweiz320112:11+ 14:2
3Lettland Lettland310214:1402:4
4FrankreichFrankreich Frankreich30036:18-120:6

Gruppe C

1. Mai 1999 Lillehammer Tschechien TschechienOsterreichÖsterreich Österreich 7:0 (2:0,3:0,2:0)
1. Mai 1999 Lillehammer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USAJapanJapan Japan 7:1 (3:0,2:1,2:0)
3. Mai 1999 Lillehammer Tschechien TschechienJapanJapan Japan 12:2 (4:2,7:0,1:0)
3. Mai 1999 Lillehammer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USAOsterreichÖsterreich Österreich 5:2 (1:0,3:0,1:2)
5. Mai 1999 Lillehammer Tschechien TschechienVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4:3 (2:1,1:2,1:0)
5. Mai 1999 Lillehammer OsterreichÖsterreich ÖsterreichJapanJapan Japan 4:2 (3:1,0:0,1:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1Tschechien Tschechien330023: 5+186:0
2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA320115: 7+ 84:2
3OsterreichÖsterreich Österreich31026:14- 82:4
4JapanJapan Japan30035:23-180:6

Gruppe D

2. Mai 1999 Hamar RusslandRussland RusslandBelarus 1995 Belarus 2:2 (1:1,1:0,0:1)
2. Mai 1999 Hamar Finnland FinnlandUkraineUkraine Ukraine 3:1 (0:0,1:1,2:0)
4. Mai 1999 Hamar RusslandRussland RusslandUkraineUkraine Ukraine 4:1 (0:1,3:0,1:0)
4. Mai 1999 Hamar Finnland FinnlandBelarus 1995 Belarus 4:1 (2:0,2:0,0:1)
6. Mai 1999 Hamar Belarus 1995 BelarusUkraineUkraine Ukraine 6:1 (2:1,3:0,1:0)
6. Mai 1999 Hamar RusslandRussland RusslandFinnland Finnland 3:3 (2:0,1:0,0:3)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1Finnland Finnland321010: 5+ 55:1
2RusslandRussland Russland31209: 6+ 34:2
3Belarus 1995 Belarus31119: 7+ 23:3
4UkraineUkraine Ukraine30033:13-100:6

Platzierungsrunde um die Plätze 9–12, Gruppe G

8. Mai 1999 Hamar Lettland LettlandOsterreichÖsterreich Österreich 2:5 (1:4,1:0,0:1)
8. Mai 1999 Hamar Norwegen NorwegenBelarus 1995 Belarus 0:2 (0:0,0:1,0:1)
10. Mai 1999 Oslo Belarus 1995 BelarusOsterreichÖsterreich Österreich 3:2 (1:0,1:0,1:2)
10. Mai 1999 Oslo Norwegen NorwegenLettland Lettland 1:7 (0:3,1:1,0:3)
11. Mai 1999 Oslo Belarus 1995 BelarusLettland Lettland 2:1 (1:0,1:0,0:1)
11. Mai 1999 Oslo Norwegen NorwegenOsterreichÖsterreich Österreich 0:3 (0:1,0:2,0:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1Belarus 1995 Belarus33007: 3+ 46:0
2OsterreichÖsterreich Österreich320110: 5+ 54:2
3Lettland Lettland310210: 8+ 22:4
4Norwegen Norwegen30031:12-110:6

Gruppe E

7. Mai 1999 Hamar Kanada KanadaSchweiz Schweiz 8:2 (2:0,4:1,2:1)
7. Mai 1999 Hamar Finnland FinnlandVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4:3 (0:1,3:1,1:1)
9. Mai 1999 Hamar Finnland FinnlandSchweiz Schweiz 5:1 (3:0,2:1,0:0)
9. Mai 1999 Hamar Kanada KanadaVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4:1 (1:0,3:0,0:1)
10. Mai 1999 Hamar Finnland FinnlandKanada Kanada 4:2 (2:0,2:2,0:0)
10. Mai 1999 Hamar Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USASchweiz Schweiz 3:0 (2:0,0:0,1:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1Finnland Finnland330013: 6+ 76:0
2Kanada Kanada320114: 7+ 74:2
3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA31027: 8- 12:4
4Schweiz Schweiz30033:16-130:6

Gruppe F

7. Mai 1999 Lillehammer Tschechien TschechienRusslandRussland Russland 1:6 (1:3,0:0,0:3)
7. Mai 1999 Lillehammer SchwedenSchweden SchwedenSlowakei Slowakei 2:1 (0:0,2:0,0:1)
9. Mai 1999 Lillehammer Tschechien TschechienSlowakei Slowakei 8:2 (2:2,4:0,2:0)
9. Mai 1999 Lillehammer SchwedenSchweden SchwedenRusslandRussland Russland 4:1 (2:0,2:0,0:1)
10. Mai 1999 Lillehammer RusslandRussland RusslandSlowakei Slowakei 2:2 (0:0,0:2,2:0)
10. Mai 1999 Lillehammer Tschechien TschechienSchwedenSchweden Schweden 2:0 (0:0,2:0,0:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1Tschechien Tschechien320111: 8+34:2
2SchwedenSchweden Schweden32016: 4+24:2
3RusslandRussland Russland31119: 7+23:3
4Slowakei Slowakei30125:12-71:5

Play-offs

Halbfinale (Best of Two)
12. Mai 1999 Oslo Finnland FinnlandSchwedenSchweden Schweden 3:1 (0:0,2:1,1:0)
13. Mai 1999 Oslo Finnland FinnlandSchwedenSchweden Schweden 1:2 (0:0,0:1,1:1)
Tiebreaker 1:0 für Finnland
12. Mai 1999 Oslo Tschechien TschechienKanada Kanada 1:2 (0:1,0:1,1:0)
13. Mai 1999 Oslo Tschechien TschechienKanada Kanada 6:4 (2:1,1:1,3:2)
Tiebreaker 1:0 für Tschechien
Spiel um Platz 3
15. Mai 1999 Oslo SchwedenSchweden SchwedenKanada Kanada 3:2 (2:0,1:0,0:2)
Finale (Best of Two)
15. Mai 1999 Oslo Tschechien TschechienFinnland Finnland 3:1 (1:0,1:0,1:1)
16. Mai 1999 Oslo Tschechien TschechienFinnland Finnland 1:4 (0:2,1:1,0:1)
Tiebreaker 1:0 für Tschechien

Abschlussplatzierung der A-WM

RF Team
1Tschechien Tschechien
2Finnland Finnland
3Schweden Schweden
4Kanada Kanada
5Russland Russland
6Vereinigte Staaten USA
7Slowakei Slowakei
8Schweiz Schweiz
9Belarus 1995 Belarus
10Osterreich Österreich
11Lettland Lettland
12Norwegen Norwegen
13Italien Italien
14Ukraine Ukraine
15Frankreich Frankreich
16Japan Japan
in die A-WM-Qualifikation:Lettland Lettland,
Norwegen Norwegen,
Italien Italien,
Ukraine Ukraine,
Frankreich Frankreich,
Japan Japan
Absteiger:kein Absteiger (nach Qualifikation)
Aufsteigerkein Aufsteiger (nach Qualifikation)

Meistermannschaften

Weltmeister
Tschechien
Tschechien
Roman Čechmánek, Milan Hnilička, Martin Prusek, František Kučera, Libor Procházka, Jaroslav Špaček, Ladislav Benýšek, David Výborný, Pavel Patera, Viktor Ujčík, František Kaberle, Roman Meluzín, Petr Sýkora, Radek Dvořák, Martin Procházka, David Moravec, Pavel Kubina, Tomáš Vlasák, Martin Ručínský, Jan Hlaváč, Roman Šimíček, Tomáš Kucharčík, Jan Čaloun, Jiří Vykoukal
Trainerstab: Ivan Hlinka, Josef Augusta und Vladimír Martinec
Silber
Finnland
Finnland
Miikka Kiprusoff, Ari Sulander, Vesa ToskalaMarko Kiprusoff, Petteri Nummelin, Kimmo Timonen, Aki-Petteri Berg, Kari Martikainen, Antti-Jussi Niemi, Toni Lydman, Jere KaralahtiTeemu Selänne, Saku Koivu, Olli Jokinen, Raimo Helminen, Antti Törmänen, Ville Peltonen, Tomi Kallio, Mikko Eloranta, Toni Sihvonen, Juha Lind, Kimmo Rintanen, Marko Tuomainen
Trainerstab: Hannu Aravirta, Esko Nokelainen, Jari Kaarela
Bronze
SchwedenSchweden
Schweden
Magnus Eriksson, Johan Hedberg, Petter Rönnqvist, Tommy SaloPär Djoos, Anders Eriksson, Jan Huokko, Thomas Johansson, Kim Johnsson, Hans Jonsson, Jörgen Jönsson, Christer OlssonDaniel Alfredsson, Nichlas Falk, Jan Larsson, Jesper Mattson, Ove Molin, Peter Nordström, Markus Näslund, Michael Nylander, Samuel Påhlsson, Daniel Sedin, Henrik Sedin, Niklas Sundström
Trainerstab: Sune Bergman, Staffan Lundh und Stefan Lunner

Auszeichnungen

Spielertrophäen

Auszeichnung Spieler Team
Wertvollster SpielerTeemu SelänneFinnland Finnland
Bester TorhüterTommy SaloSchweden Schweden
Bester VerteidigerFrantišek KučeraTschechien Tschechien
Bester StürmerSaku KoivuFinnland Finnland

All-Star-Team

Angriff:Tschechien Martin RučínskýFinnland Saku KoivuFinnland Teemu Selänne
Verteidigung:Tschechien Pavel KubinaFinnland Jere Karalahti
Tor:SchwedenSchweden Tommy Salo

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, +/- = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Team Spieler Sp T V Pkt +/− SM
FinnlandSaku Koivu1041216+84
FinnlandTeemu Selänne113811+52
SchwedenSchwedenMarkus Näslund106410+616
SlowakeiŽigmund Pálffy6551006
TschechienJan Hlaváč125510+74
TschechienMartin Ručínský104610+616
RusslandRusslandAlexei Jaschin6819+46
SchwedenSchwedenDaniel Alfredsson10459+55

B-Weltmeisterschaft

in Odense und Rødovre, Dänemark

Spiele

8. April 1999 Odense Slowenien SlowenienVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 1:2 (0:0,1:1,0:1)
8. April 1999 Rødovre Kasachstan KasachstanPolen Polen 5:2 (3:1,2:0,0:1)
8. April 1999 Odense Deutschland DeutschlandUngarn Ungarn 5:2 (1:1,3:0,1:1)
8. April 1999 Rødovre Danemark DänemarkEstland Estland 4:2 (2:1,1:1,1:0)
9. April 1999 Odense Estland EstlandUngarn Ungarn 3:2 (1:1,2:1,0:0)
9. April 1999 Rødovre Deutschland DeutschlandPolen Polen 3:1 (0:1,3:0,0:0)
9. April 1999 Odense Danemark DänemarkSlowenien Slowenien 4:1 (3:0,0:0,1:1)
9. April 1999 Rødovre Kasachstan KasachstanVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 0:1 (0:0,0:0,0:1)
11. April 1999 Odense Deutschland DeutschlandVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 3:2 (1:2,1:0,1:0)
11. April 1999 Rødovre Danemark DänemarkKasachstan Kasachstan 3:1 (2:0,1:0,0:1)
11. April 1999 Odense Estland EstlandPolen Polen 3:1 (1:1,1:0,1:0)
11. April 1999 Rødovre Slowenien SlowenienUngarn Ungarn 5:1 (1:1,2:0,2:0)
12. April 1999 Odense Kasachstan KasachstanUngarn Ungarn 5:1 (2:0,2:1,1:0)
12. April 1999 Rødovre Slowenien SlowenienPolen Polen 4:1 (2:0,2:0,0:1)
12. April 1999 Odense Danemark DänemarkDeutschland Deutschland 6:1 (2:0,2:0,2:1)
12. April 1999 Rødovre Estland EstlandVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 2:6 (1:3,0:0,1:3)
14. April 1999 Odense Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienPolen Polen 4:3 (1:3,2:0,1:0)
14. April 1999 Rødovre Deutschland DeutschlandEstland Estland 4:1 (2:0,0:1,2:0)
14. April 1999 Odense Kasachstan KasachstanSlowenien Slowenien 4:0 (2:0,1:0,1:0)
14. April 1999 Rødovre Danemark DänemarkUngarn Ungarn 5:1 (2:0,3:1,0:0)
15. April 1999 Odense Kasachstan KasachstanEstland Estland 5:3 (1:1,4:1,0:1)
15. April 1999 Rødovre Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienUngarn Ungarn 4:2 (3:0,1:2,0:0)
15. April 1999 Odense Danemark DänemarkPolen Polen 3:1 (1:1,2:0,0:0)
15. April 1999 Rødovre Deutschland DeutschlandSlowenien Slowenien 2:0 (0:0,1:0,1:0)
17. April 1999 Odense Slowenien SlowenienEstland Estland 3:3 (1:1,1:1,1:1)
17. April 1999 Rødovre Deutschland DeutschlandKasachstan Kasachstan 1:5 (1:2,0:2,0:1)
17. April 1999 Odense Polen PolenUngarn Ungarn 6:1 (0:0,2:1,4:0)
17. April 1999 Rødovre Danemark DänemarkVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 5:5 (1:1,3:3,1:1)

Abschlusstabelle der B-WM

Pl. Sp S U N Tore Diff. Punkte
1.Danemark Dänemark761030:12+1813: 1
2.Vereinigtes Konigreich Großbritannien751124:16+811: 3
3.Kasachstan Kasachstan750225:11+1410: 4
4.Deutschland Deutschland750219:17+210: 4
5.Slowenien Slowenien721414:17−35: 9
6.Estland Estland721417:25−85: 9
7.Polen Polen710615:23−82:12
8.Ungarn Ungarn700710:33−230:14

Auf- und Abstieg

B-Weltmeister 1999:Danemark Dänemark
Aufsteiger in die A-Gruppe:kein Aufsteiger (nach Qualifikation)
Teilnehmer an der Qualifikation zur A-Gruppe:Danemark Dänemark,
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien,
Kasachstan Kasachstan
Absteiger aus der A-Gruppe:kein Absteiger (nach Qualifikation)
Absteiger in die C-Gruppe:Ungarn Ungarn
Aufsteiger aus der C-Gruppe:NiederlandeNiederlande Niederlande

Auszeichnungen

All-Star-Team

Angriff:Kasachstan Pawel KamenzewDanemark Heinz EhlersDanemark Kim Staal
Verteidigung:Danemark Jesper DuusVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Darren Durdle
Tor:Danemark Dan Jensen

C-Weltmeisterschaft

in Eindhoven und Tilburg, Niederlande

Gruppe A

5. April 1999 Eindhoven NiederlandeNiederlande NiederlandeBulgarien Bulgarien 13:0 (3:0,6:0,4:0)
5. April 1999 Eindhoven China Volksrepublik ChinaKroatien Kroatien 5:3 (1:2,2:1,2:0)
6. April 1999 Eindhoven China Volksrepublik ChinaBulgarien Bulgarien 5:1 (1:0,2:1,2:0)
6. April 1999 Eindhoven NiederlandeNiederlande NiederlandeKroatien Kroatien 7:1 (3:1,3:0,1:0)
8. April 1999 Eindhoven Kroatien KroatienBulgarien Bulgarien 11:1 (3:1,4:0,4:0)
8. April 1999 Tilburg NiederlandeNiederlande NiederlandeChina Volksrepublik China 8:0 (3:0,4:0,1:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1NiederlandeNiederlande Niederlande330028: 1+276:0
2China Volksrepublik China320110:12- 24:2
3Kroatien Kroatien310215:13+ 22:4
4Bulgarien Bulgarien30032:29-270:6

Gruppe B

5. April 1999 Tilburg Rumänien RumänienKorea Sud Südkorea 8:3 (3:1,0:2,5:0)
7. April 1999 Eindhoven Litauen 1989 LitauenKorea Sud Südkorea 4:4 (1:3,3:1,0:0)
8. April 1999 Eindhoven Rumänien RumänienLitauen 1989 Litauen 5:2 (1:1,3:0,1:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1Rumänien Rumänien220013: 5+84:0
2Litauen 1989 Litauen20116: 9-31:3
3Korea Sud Südkorea20117:12-51:3

Abstiegsrunde um die Plätze 5–7

(direkte Vergleiche der Vorrunde wurden übernommen)

10. April 1999 Eindhoven Korea Sud SüdkoreaKroatien Kroatien 5:5 (2:2,1:3,2:0)
11. April 1999 Eindhoven Korea Sud SüdkoreaBulgarien Bulgarien 6:5 (1:0,2:5,3:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1Kroatien Kroatien211016: 6+103:1
2Korea Sud Südkorea211011:10+ 13:1
3Bulgarien Bulgarien20026:17-110:4

Finalrunde um die Plätze 1–4

(direkte Vergleiche der Vorrunde wurden übernommen)

10. April 1999 Eindhoven NiederlandeNiederlande NiederlandeLitauen 1989 Litauen 6:1 (3:0,2:0,1:1)
10. April 1999 Tilburg Rumänien RumänienChina Volksrepublik China 10:2 (4:0,4:1,2:1)
11. April 1999 Tilburg NiederlandeNiederlande NiederlandeRumänien Rumänien 9:1 (4:0,3:0,2:1)
11. April 1999 Eindhoven Litauen 1989 LitauenChina Volksrepublik China 4:4 (0:3,4:1,0:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1NiederlandeNiederlande Niederlande330023: 2+216:0
2Rumänien Rumänien320116:13+ 34:2
3Litauen 1989 Litauen30127:15- 81:5
4China Volksrepublik China30126:22-161:5

Abschlussplatzierung der C-WM

RF Team
1Niederlande Niederlande
2Rumänien Rumänien
3Litauen 1989 Litauen
4China Volksrepublik Volksrepublik China
5Kroatien Kroatien
6Korea Sud Südkorea
7Bulgarien Bulgarien

Auf- und Abstieg

C-Weltmeister 1999:NiederlandeNiederlande Niederlande
Aufsteiger in die B-Gruppe:NiederlandeNiederlande Niederlande
Absteiger aus der B-Gruppe:Ungarn Ungarn
Absteiger in die D-Gruppe:kein Absteiger
Aufsteiger in die C-Gruppe:SpanienSpanien Spanien

D-Weltmeisterschaft

in Krugersdorp, Südafrika

Gruppe A

14. April 1999 Krugersdorp SpanienSpanien SpanienGriechenland Griechenland 6:0 (3:0,2:0,1:0)
15. April 1999 Krugersdorp Neuseeland NeuseelandGriechenland Griechenland 3:1 (2:1,0:0,1:0)
16. April 1999 Krugersdorp SpanienSpanien SpanienNeuseeland Neuseeland 24:1 (14:0,3:1,7:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1SpanienSpanien Spanien220030: 1+294:0
2Neuseeland Neuseeland21014:25-212:2
3Griechenland Griechenland20021: 9- 80:4

Gruppe B

14. April 1999 Krugersdorp AustralienAustralien AustralienTurkei Türkei 20:1 (8:0,3:1,9:0)
15. April 1999 Krugersdorp Sudafrika SüdafrikaTurkei Türkei 18:1 (5:1,6:0,7:0)
16. April 1999 Krugersdorp Sudafrika SüdafrikaAustralienAustralien Australien 1:6 (1:4,0:1,0:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1AustralienAustralien Australien220026: 2+244:0
2Sudafrika Südafrika210119: 7+122:2
3Turkei Türkei20022:38-260:4

Gruppe C

14. April 1999 Krugersdorp Israel IsraelIsland Island 11:0 (5:0,4:0,2:0)
15. April 1999 Krugersdorp Belgien BelgienIsland Island 14:0 (2:0,7:0,5:0)
16. April 1999 Krugersdorp Israel IsraelBelgien Belgien 6:2 (3:0,2:1,1:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1Israel Israel220017: 2+154:0
2Belgien Belgien210116: 6+102:2
3Island Island20020:25-250:4

Platzierungsrunde um die Plätze 7–9

18. April 1999 Krugersdorp Turkei TürkeiIsland Island 2:3 (1:1,1:1,0:1)
19. April 1999 Krugersdorp Griechenland GriechenlandIsland Island 8:6 (2:2,2:2,4:2)
20. April 1999 Krugersdorp Griechenland GriechenlandTurkei Türkei 1:3 (0:1,0:1,1:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1Turkei Türkei21014: 3+12:2
2Griechenland Griechenland21019: 902:2
3Island Island21019:10-12:2

Platzierungsrunde um die Plätze 4–6

18. April 1999 Krugersdorp Sudafrika SüdafrikaBelgien Belgien 1:6 (0:0,1:5,0:1)
19. April 1999 Krugersdorp Belgien BelgienNeuseeland Neuseeland 10:2 (4:0,1:2,5:0)
20. April 1999 Krugersdorp Sudafrika SüdafrikaNeuseeland Neuseeland 4:1 (1:0,1:1,2:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1Belgien Belgien220016: 3+134:0
2Sudafrika Südafrika21015: 7- 22:2
3Neuseeland Neuseeland20023:14-110:4

Finalrunde um die Plätze 1–3

18. April 1999 Krugersdorp Israel IsraelAustralienAustralien Australien 2:0 (1:0,0:0,1:0)
19. April 1999 Krugersdorp SpanienSpanien SpanienIsrael Israel 3:3 (0:0,2:2,1:1)
20. April 1999 Krugersdorp SpanienSpanien SpanienAustralienAustralien Australien 5:3 (2:0,2:2,1:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1SpanienSpanien Spanien +21108:6+23:1
2Israel Israel +21105:3+23:1
3AustralienAustralien Australien20023:7-40:4

+ Anzahl der mehr erzielten Tore entschied für Spanien

Abschlussplatzierung der D-WM

RF Team
1Spanien Spanien
2Israel Israel
3Australien Australien
4Belgien Belgien
5Sudafrika Südafrika
6Neuseeland Neuseeland
7Turkei Türkei
8Griechenland Griechenland
9Island Island

Auf- und Abstieg

D-Weltmeister 1999:SpanienSpanien Spanien
Aufsteiger in die C-Gruppe:SpanienSpanien Spanien
Absteiger aus der C-Gruppe:kein Absteiger

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.