Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1927
Auch die 29. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften fanden in zwei nach Geschlechtern getrennten Wettbewerben statt: Die Männer ermittelten ihre Meister am 16. und 17. Juli 1927 in Berlin, die Frauen ihre Meisterinnen am 6. und 7. August 1927 in Breslau.
29. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften – 1927 | |
---|---|
![]() | |
Stadt | Berlin (Männer) Breslau (Frauen) 3 weit. Orte/Termine |
Wettbewerbe | Berlin: 21 Breslau: 10 Weit. Orte/Term.: 8 |
Eröffnung | 16. Juli (Männer) 6. Aug. (Frauen) |
Schlusstag | 17. Juli (Männer) 7. Aug. (Frauen) |
Chronik | |
← Leipzig (M) / Braunschweig (F) 1926 | Düsseldorf (M) / Berlin (F) 1928 → |
Wettbewerbsprogramm
Im Wettkampfprogramm gab es folgende Änderungen:
- Erstmals war der Hammerwurf Teil des Wettkampfprogramms der Männer.
- Staffelläufe der Männer: Die 3-mal-1000-Meter-Staffel wurde vorerst gestrichen, dafür kamen die 4-mal-400-Meter- und 4-mal-1500-Meter-Staffeln neu hinzu.
- Bei den Frauen wurde die Mittelstreckendistanz gegenüber dem Vorjahr von 1000 auf 800 Meter verkürzt.
Ausgelagerte Disziplinen
Ein paar Wettbewerbe wurden ausgelagert:
- Waldlauf mit einer Einzel- und einer Mannschaftswertung – Heilbronn, 24. April
- Marathonlauf der Männer – Breslau, 7. August (im Rahmen des Meisterschaftsprogramms der Frauen)
- 4 × 400 m Staffel – Breslau, 7. August (im Rahmen des Meisterschaftsprogramms der Frauen)
- 4 × 1500-m-Staffel – Breslau, 7. August (im Rahmen des Meisterschaftsprogramms der Frauen)
- 50-km-Gehen (Männer) mit einer Einzel- und einer Mannschaftswertung – Erfurt, 2. Oktober – einziger Geherwettbewerb im Meisterschaftsprogramm, hier zum ersten Mal mit einer Teamwertung
- Zehnkampf – Breslau, 6./7. August (im Rahmen des Meisterschaftsprogramms der Frauen)
Rekorde
Es wurde ein neuer Weltrekord (WR) aufgestellt und es gab darüber hinaus vier deutsche Rekorde (DR).
- Weltrekord:[1]
- 800-Meter-Lauf: 2:23,7 min – Lina Batschauer (Karlsruher FV)
- Deutsche Rekorde:[2]
- 200-Meter-Lauf: 21,4 s – Helmut Körnig (SCC Berlin)
- 5000-Meter-Lauf: 15:03,2 min – Otto Kohn (SC Teutonia 99 Berlin)
- 10.000-Meter-Lauf: 32:00,8 min – Otto Petri (Hellas Hamburg)
- 400-Meter-Hürdenlauf: 54,8 s – Otto Peltzer (Preußen Stettin)
Ergebnisübersichten
Die folgenden beiden Übersichten fassen die Medaillengewinner und -gewinnerinnen aller Wettbewerbe von 1927 zusammen.
Medaillengewinner Männer
Disziplin | Gold | Leistung | Silber | Leistung | Bronze | Leistung |
---|---|---|---|---|---|---|
100 m | Helmut Körnig (SCC Berlin) |
10,8 s | Hubert Houben (Preussen Krefeld) |
10,8 s | Friedrich Wichmann (Eintracht Frankfurt) |
11,0 s |
200 m | Helmut Körnig (SCC Berlin) |
21,4 s DR | Jakob Schüller (Preussen Krefeld) |
21,6 s | Hermann Schlöske (Berliner SC) |
21,6 s |
400 m | Joachim Büchner (SC Viktoria Magdeburg) |
48,8 s | Otto Neumann (DSC Berlin) |
49,0 s | Reinhold Schmidt (SC Teutonia 99 Berlin) |
49,2 s |
800 m | Herbert Böcher (SC Teutonia 99 Berlin) |
1:55,1 min | Hermann Engelhard (ASC Darmstadt) |
1:55,3 min | Rudolf Jacobs (SC Viktoria Magdeburg) |
1:55,6 min |
1500 m | Willi Boltze (SC Preußen Stettin) |
4:02,2 min | Albrecht Hoffmann (TSV 1860 München) |
4:04,4 min | Hermann Walpert (SC Teutonia 99 Berlin) |
4:05,1 min |
5000 m | Otto Kohn (SC Teutonia 99 Berlin) |
15:03,2 min DR | Siegfried Dieckmann (DSV Hannover 1878) |
15:17,2 min | Willi Boltze (SC Preußen Stettin) |
15:22,7 min |
10.000 m | Otto Petri (Hellas Hamburg) |
32:00,8 min DR | Kurt Schneider (TSG Germania Hirschberg) |
32:09,0 min | Heinrich Brauch (Polizei SV Berlin) |
32:35,8 min |
25.000 m | Willi Horlemann (SC Cito Berlin) |
1:30:46 h | Kurt Schneider (TSG Germania Hirschberg) |
1:32:19 h | Arthur Reichmann (Sportfreunde Siegen) |
1:33:30 h |
Marathon | Franz Wanderer (VfL Potsdamer Sportfreunde) |
2:58:30,0 h | Kurt Schneider (TSG Germania Hirschberg) |
3:06:15,0 h | Erich Müller (SCC Berlin) |
3:08:59,8 h |
110 m Hürden | Hans Steinhardt (Karlsruher FC Phönix) |
15,4 s | Ewald Schulze (Polizei SV Berlin) |
16,1 s | Hugo Barth (FV 09 Nürtingen) |
16,4 s |
400 m Hürden | Otto Peltzer (Preußen Stettin) |
54,8 s DR | Dietrich Gerner (SC Preußen Stettin) |
55,1 s | Otto Neumann (DSC Berlin) |
56,8 s |
4 × 100 m Staffel | SCC Berlin | 41,3 s | Preussen Krefeld
|
41,4 s | Eintracht Frankfurt
|
41,5 s |
4 × 400 m Staffel | DSC Berlin
|
3:21,4 min | VfB Breslau
|
3:25,7 min | SC Schlesien Breslau
|
3:27,0 min |
4 × 1500 m Staffel | SC Teutonia 99 Berlin
|
16:41,0 min | VfB Breslau
|
16:49,0 min | TSV 1860 München
|
16:51,6 min |
50-km-Gehen | Karl Hähnel (Schwarz-Weiß Erfurt) |
4:46:22 h | Paul Sievert (SC Hota Berlin) |
4:55:34 h | Carl Brockmann (SCC Berlin) |
5:03:18 h |
50-km-Gehen, Mannschaftswertung | SCC Berlin
|
21 P (Plätze 3/7/11) |
VfvB Ruhrort-Laar
|
21 P (Plätze 4/8/9) |
nur 2 Mannschaften in der Wertung | |
Hochsprung | Otto Betz (DSC Berlin) |
1,88 m | Fritz Köpke (SC Preußen Stettin) |
1,88 m | Max Skorczynski (Polizei SV Berlin) |
1,85 m |
Stabhochsprung | Achilles Reeg (TSV Neu-Isenburg) |
3,76 m | Fritz Werkmeister (Berliner SC) |
3,71 m | Willi Gröber (VfR Zeitz) / Henry Schumacher (SC Victoria Hamburg) / Ernst Baltes (Dortmunder SC 1895) |
3,66 m |
Weitsprung | Rudolf Dobermann (SC Marienburg Köln) |
7,28 m | Henry Schumacher (SC Victoria Hamburg) |
6,92 m | Willi Meier (SC Preußen Stettin) |
6,52 m |
Kugelstoßen | Georg Brechenmacher (Eintracht Frankfurt) |
14,22 m | Emil Hirschfeld (SV Hindenburg Allenstein) |
14,17 m | Heinrich Kulzer (DSC München) |
14,03 m |
Kugelstoßen beidarmig[3] | Georg Brechenmacher (Eintracht Frankfurt) |
26,155 m | Emil Hirschfeld (SV Hindenburg Allenstein) |
25,56 m | Heinrich Kulzer (DSC München) |
25,01 m |
Diskuswurf | Hermann Hänchen (Polizei SV Berlin) |
44,67 m | Ernst Paulus (VfL Wetzlar) |
44,06 m | Ioannis Seraidaris (Dresdner SC) |
41,17 m |
Diskuswurf beidarmig[3] | Hermann Hänchen (Polizei SV Berlin) |
77,66 m | Ioannis Seraidaris (Dresdner SC) |
72,38 m | Richard Schauffele (VfB Stuttgart) |
70,22 m |
Hammerwurf | Josef Mang (SSV Jahn Regensburg) |
40,71 m | Fritz Wenninger (KSV Zuffenhausen) |
39,175 m | Fritz Kniese (Berliner SC) |
38,315 m |
Speerwurf | Herbert Molles (VfK Königsberg) |
56,15 m | Hans Hoffmeister (Hannover 96) |
55,83 m | Oskar Günther (Stuttgarter Kickers) |
54,22 m |
Speerwurf beidarmig[3] | Herbert Molles (VfK Königsberg) |
98,01 m | Walther Schnurr (Atos Berlin) |
95,61 m | Oskar Günther (Stuttgarter Kickers) |
93,53 m |
Zehnkampf, offiz. Wert. 2. Zeile: 1985er Wert.[4] |
Kurt Weiß (Berliner SC) |
701 P (6282 P) |
Gustav Wegner (VfL Halle 1896) |
625 P (5820 P) | Hermann Westerhaus (Berliner SC) |
615 P (5763 P) |
Waldlauf – ca. 10.000 m | Otto Petri (Hellas Hamburg) |
32:49,0 min | Alfred Rätze (VfB Luckenwalde) |
33:26,0 min | Wiese (Polizei SV Schneidemühl) |
33:40,6 min |
Waldlauf, Mannschaftswertung | Polizei SV Hamburg
|
14 P (Plätze 6/7/11) |
VfB Stuttgart
|
22 P (Plätze 4/18/21) |
VfL Siegburg
|
26 P (Plätze 8/9/32) |
Medaillengewinnerinnen Frauen
Literatur
- Fritz Steinmetz: 75 Jahre Deutsche-Leichtathletik-Meisterschaften, Berlin 1973
Weblinks
- Deutsche Leichtathletik-Meister (bis 2003) auf sport-komplett.de, abgerufen am 28. März 2021
- Deutsche Leichtathletik-Bestenliste Frauen 1927 auf leichtathletik-dgld.de, abgerufen am 28. März 2021
- zahlreiche Fotos der besten deutschen Leichtathletinnen von 1927 auf colecteo.com, abgerufen am 28. März 2021
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records, 800 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. April 2023
- Entwicklung der Deutschen Rekorde, leichtathletik.de (PDF; 311 kB), abgerufen am 17. April 2023
- Für das beidarmige Stoßen/Werfen wurde zur Weite des Stoßes/Wurfes mit dem schwächeren Arm die für den Wettkampf mit dem besseren Arm bereits erzielte Weite hinzu addiert.
- Der Zehnkampf wurde nach einer älteren Punktetabelle gewertet, die Disziplinen waren identisch mit den heutigen.
- Der Dreikampf wurde nach einer älteren deutschen Punktetabelle gewertet, Disziplinen: 100 m, Hochsprung, Diskuswurf, ausgeführt an einem Tag.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.