Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1916
Die 18. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften wurden am 27. August 1916 in Leipzig ausgetragen.
18. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Stadt | Leipzig |
Wettbewerbe | 13 |
Eröffnung | 27. August 1916 |
Schlusstag | 27. August 1916 |
Chronik | |
← Berlin 1915 | Berlin 1917 → |
Wettbewerbsprogramm
Wie bei den vier anderen Leichtathletik-Meisterschaften während des Ersten Weltkriegs gab es auch in diesem Jahr ein etwas reduziertem Programm. Folgende Disziplinen wurden nicht angeboten:
- Mehrkämpfe
- Staffeln
- Geherwettbewerbe
- Hindernislauf
- Waldlauf
- Deutscher Marathonlauf (gehörte allerdings sowieso nicht zum offiziellen Meisterschaftsprogramm)
Auch die Teilnehmerzahl war vermutlich reduziert.
Sportliche Leistungen
Von den dreizehn Meisterschaftstiteln wurden zehn durch Athleten aus Berlin gewonnen.
Medaillengewinner
Disziplin | Gold | Leistung | Silber | Leistung | Bronze | Leistung |
---|---|---|---|---|---|---|
100 m | Hans Müller (Wacker Leipzig) |
11,1 s | Richard Rau (SC Charlottenburg) |
11,2 s | Karl Glaser (Berliner SC) |
|
200 m | Richard Rau (SC Charlottenburg) |
22,4 s | Hans Müller (Wacker Leipzig) |
Erwin Kern (TV 1860 München) |
||
400 m | Gerhard Gellert (Teutonia 1899 Berlin) |
53,0 s | unbekannt (Astoria Berlin) |
53,1 s | Ernst Blank (SV Viktoria 1896 Magdeburg) |
53,2 s |
800 m | Heinz Erler (Berliner SC) |
2:00,3 min | Erich Wolfgramm (Charlottenburger TG) |
Kühl (Altona 93) |
||
1500 m | Heinz Erler (Berliner SC) |
4:10,8 min | Herzog (Stettiner SC) |
Erich Hebestreit (Wacker Leipzig) |
||
7500 m | Willy Scholz (Breslauer Sportfreunde) |
25:00,5 min | Erich Michael (SC Charlottenburg) |
Albert Tschaber (Dresdensia Dresden) |
||
110 m Hürden | Reinhard Wegner (VfL Charlottenburg) |
18,0 s | K. Schneider (Berliner SC) |
Hans Beinhoff (SC Viktoria Neuhaldensleben) |
||
Hochsprung | Fr. Schorm (Teutonia 1899 Berlin) |
1,76 m | Carl Schelenz (Berliner TV von 1850) |
1,71 m | Ernst Fritzmann (TG in Berlin) |
1,71 m |
Stabhochsprung | Ludwig Gaim (TV 1860 München) |
3,43 m | Siegfried Hallupp (SC Charlottenburg) |
3,43 m | Heinrich Appel (Charlottenburger TG) |
3,23 m |
Weitsprung | Carl Schelenz (Berliner TV von 1850) |
6,61 m | Suden (Berliner SC) |
6,55 m | Krischat (Hamburger SV) |
6,55 m |
Kugelstoßen | Franz Buchholz (SC Charlottenburg) |
12,42 m | August Wasserfuhr (Marine SV Cuxhaven) |
12,20 m | Johann Krach (LT Lübeck) |
11,66 m |
Diskuswurf | Erich Herbst (BFC Preussen Berlin) |
37,03 m | Franz Heidinger (TV Nürnberg 1846) |
35,63 m | Walter von Reichenau (Berliner SC) |
34,10 m |
Speerwurf | Erich Herbst (BFC Preussen Berlin) |
47,49 m | Richard Kahl (VfB Leipzig) |
45,71 m | Walter Lüdeke (TG Steglitz) |
45,31 m |
Literatur
- Fritz Steinmetz: 75 Jahre Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften (1898–1972). Bartels und Wernitz, Berlin 1973, ISBN 3-87039-956-2
Weblinks
- Deutsche Leichtathletik-Meister (bis 2003) auf sport-komplett.de, abgerufen am 27. März 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.