Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 1966
Die 13. Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften fanden am 5. März 1966 in der Kieler Ostseehalle statt. Gelaufen wurde auf einer 150 m langen Rundbahn.
13. Leichtathletik-Hallenmeisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Stadt | Kiel |
Stadion | Ostseehalle |
Wettbewerbe | 20 |
Eröffnung | 5. März 1966 |
Schlusstag | 5. März 1966 |
Chronik | |
← Stuttgart 1965 | Dortmund 1967 → |
Medaillengewinner Männer
Medaillengewinner Frauen
Disziplin | Gold | Leistung | Silber | Leistung | Bronze | Leistung |
---|---|---|---|---|---|---|
50 m | Dorothee Sander (TuS 04 Leverkusen) | 6,4 s | Hannelore Trabert (OSC Berlin) | 6,5 s | Renate Meyer (Hannover 96) | 6,5 s |
400 m | Helga Henning (Hamburger SV) | 58,6 s | Christine Linz (Düsseldorfer SC 99) | 59,1 s | Maria Strickling (OSC Waldniel) | 59,4 s |
800 m | Karin Kessler (LG Alstertal-Garstedt) | 2:13,3 min | Antje Gleichfeld (LG Alstertal-Garstedt) | 2:14,1 min | Anni Pede (OSC Waldniel) | 2:14,6 min |
50 m Hürden | Inge Schell (TSV 1860 München) | 7,2 s | Gudrun Gülck (Hamburger SV) | 7,3 s | Ursula Wagner (MTV Braunschweig) | 7,5 s |
4 × 150 m | OSC Berlin (Erika Rybakowski, Gabriele Krug, Hannelore Trabert, Marlies Fünfstück) | 1:16,2 min | Hannover 96 (Renate Meyer, Hannelore Richter, Karin Heske, Christa Elsler) | 1:17,2 min | Hamburger SV (Karin Schneider, Gerda Paetow, Sigrid Hüttenrauch, Helga Henning) | 1:18,8 min |
Hochsprung | Ilia Hans (Stuttgarter Kickers) | 1,67 m | Marlene Schmitz-Portz (ASV Köln) | 1,61 m | Brigitte Geyer (TV Cannstatt) | 1,61 m |
Weitsprung | Heidemarie Rosendahl (TSV Schwarz-Weiß Radevormwald) | 6,25 m | Dorothee Sander (TuS 04 Leverkusen) | 6,20 m | Hilde Schubert (SC Tegeler Forst) | 6,12 m |
Kugelstoßen | Marlene Klein (Euskirchener SC) | 15,74 m | Liesel Westermann (Hannover 96) | 14,88 m | Brigitte Berendonk (USC Heidelberg) | 14,28 m |
Weblinks
Commons: Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 1966 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Ergebnisse auf sport-record.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.