Dänische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die dänische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Dänemark im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem dänischen Fußballverband unterstellt und wird seit August 2013 von Andrée Jeglertz trainiert. Im internationalen Vergleich gehört die dänische Auswahl zu den 15 stärksten Nationalmannschaften. Nach vier Siegen sowie vier zweiten Plätzen bei den Nordischen Meisterschaften zwischen 1974 und 1982 und fünf zweiten Plätzen beim Algarve-Cup, konnte die Mannschaft 2017 mit dem EM-Finale erstmals das Finale eines großen Turnieres erreichen, verlor dieses aber gegen die Niederlande.

Dänemark
Danmark
Logo der DBU
Verband Dansk Boldspil-Union
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Hummel
Cheftrainer Schweden Andrée Jeglertz
Co-Trainer Johanna Rasmussen
Kapitänin Pernille Harder
Rekordspielerin Katrine Pedersen (210)[1]
Rekordtorschützin Pernille Harder (75)[2]
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code DEN
FIFA-Rang 13. (1873,36 Punkte)
(Stand: 15. März 2024)[3]
Heim
Auswärts
Bilanz
509[4] Spiele
257 Siege
87 Unentschieden
165 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Danemark Dänemark 1:0 Schweden SchwedenSchweden
(Markusböle, Finnland; 27. Juli 1974)
Höchster Sieg
Danemark Dänemark 15:0 Georgien Georgien
(Vejle, Dänemark; 24. Oktober 2009)
Höchste Niederlage
Vereinigte Staaten USA 7:0 Dänemark Danemark
(Orlando, USA; 24. Februar 1995)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 4 (Erste: 1991)
Beste Ergebnisse Viertelfinale (1991, 1995)
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen 7 (Erste: 1991)
Beste Ergebnisse Zweiter (2017)
Olympische Spiele
Vorrunde 1996
(Stand: 10. April 2024)

Im März 2007 und 2009 sowie im Juni 2009 erreichte Dänemark mit Platz 6 die beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste. Im Juni 2016 wurde mit Platz 20 die schlechteste Platzierung seit Einführung der Rangliste belegt.

Vorgeschichte

Bereits 1969 nahm eine dänische Mannschaft an der „Coppa Europa per Nazioni“ in Italien teil, wo sie das Endspiel erreichte und mit 1:3 gegen Italien verlor.[5] 1970 konnten die Däninnen sich im Endspiel der ersten inoffiziellen Weltmeisterschaft revanchieren und wurden erster inoffizieller Frauen-Fußballweltmeister.[6] Bei der 2. inoffiziellen Weltmeisterschaft 1971 in Mexiko erreichte die dänische Mannschaft wieder das Finale, wo sie vor 110.000 Zuschauern, der bis dato höchsten Zuschauerzahl bei einem Frauenfußballspiel, mit 3:0 gegen Mexiko gewann.[7] Dabei erzielte die 15-jährige Susanne Augustesen alle drei Tore.[8] Augustesen wurde 2016 und die Mannschaft 2019 in die Hall of Fame des dänischen Fußballs aufgenommen.[9] Erst fast drei Jahre später, am 27. Juli 1974 folgte dann das erste von der DBU und der FIFA anerkannte Länderspiel.

Turnierbilanz

Weltmeisterschaft

JahrErgebnisTrainerMeiste SpieleMeiste Tore
1991ViertelfinaleKeld Gantzhorn09 Spielerinnen mit 4 SpielenHelle Jensen und Susan Mackensie (je 2)
1995ViertelfinaleKeld Gantzhorn09 Spielerinnen mit 4 SpielenGitte Krogh (3)
1999VorrundeJørgen Hvidemose12 Spielerinnen mit 3 SpielenJanne Rasmussen (1)
2003nicht qualifiziert
2007VorrundePer Nielsen und Kenneth Heiner-Møller11 Spielerinnen mit 4 SpielenCathrine Paaske Sørensen (2)
2011nicht qualifiziert
2015nicht qualifiziert
2019nicht qualifiziert
2023AchtelfinaleLars Søndergaard11 Spielerinnen mit 4 Spielen3 Spielerinnen (1)
AlleKatrine Pedersen (10)Helle Jensen und Gitte Krogh (je 3)

Europameisterschaft

  • 1984: Halbfinale (keine Endrunde, kein Spiel um Platz 3)
  • 1987: nicht qualifiziert
  • 1989: Viertelfinale
  • 1991: Dritter
  • 1993: Dritter
  • 1995: Viertelfinale
  • 1997: Vorrunde

Olympische Spiele

Die Qualifikation erfolgte bis 2020 über die WM-Endrunde, ab 2024 über die UEFA Women’s Nations League.

  • 1996: Vorrunde
  • 2000: nicht qualifiziert
  • 2004: nicht qualifiziert
  • 2008: nicht qualifiziert
  • 2012: nicht qualifiziert
  • 2016: nicht qualifiziert
  • 2020: nicht qualifiziert
  • 2024: nicht qualifiziert

Nations League

  • 2023/24: Liga A3 - 2. Platz (Verbleib in Liga A)

Nordische Meisterschaft

Algarve-Cup und andere Turniere

Die Nationalmannschaft nahm an allen bisherigen Austragungen des Algarve-Cups teil, an dem alljährlich nahezu alle der besten Frauen-Nationalmannschaften teilnehmen. Sie erreichte fünfmal das Finale, konnte aber noch nie gewinnen. Als 2023 das Turnier ausfiel, da Gastgeber Portugal am interkontinentalen WM-Play-off-Turnier teilnahm und sich da für die WM 2023 qualifizierte, nahm Dänemark am Tournoi de France teil.

Rekordspielerinnen

Stand: 10. April 2024 (nach dem Spiel gegen Belgien)

NamePositionSpieleToreSpielzeitRekordspielerin
Katrine PedersenAbwehr210091994–2013seit 5. Juni 2005
Sanne Troelsgaard NielsenAngriff18757seit 2008
Katrine VejeMittelfeld15609seit 2009
Johanna RasmussenSturm/Mittelfeld153412002–2018
Pernille HarderSturm/Mittelfeld15075seit 2009
Merete PedersenSturm136651993–2009
Theresa EslundAbwehr133052008–2020
Line Røddik HansenAbwehr132132006–2017
Cathrine Paaske SørensenMittelfeld121362000–2010
Anne Dot Eggers NielsenMittelfeld118261993–2007
Nanna ChristiansenMittelfeld112122009–2021
Lene R. JensenSturm109261996–2010
Mariann Gajhede KnudsenMittelfeld107042003–2015
Lene TerpAbwehr105041993–20037. März 2002 – 5. Juni 2005
Nadia NadimSturm10538seit 2009
Louise HansenMittelfeld098051995–2007
Janni Arnth JensenAbwehr09302seit 2010
Julie Rydahl BukhMittelfeld091102001–2013
Gitte KroghSturm090461994–200127. August 2000 – 7. März 2002
Simone Boye SørensenAbwehr09005seit 2011
Sofie Junge Pedersen Mittelfeld08807seit 2011
Stina Lykke PetersenTor083002011–2018
Heidi JohansenTor080002000–2012
Gitte AndersenAbwehr079012000–2007

Meiste Tore

Bisher haben 13 Spielerinnen mindestens 20 Tore erzielt. Zuletzt erreichte Stine Larsen diese Marke, als sie am 26. Oktober 2021 beim 5:1-Sieg gegen Montenegro in der Qualifikation für die WM 2023 zwei Tore erzielte.

Name Tore Spiele Quote7 Zeitraum Rekordtorschützin
Pernille Harder 75 150 0.5 seit 2009 seit dem 16. September 2021
Merete Pedersen 65 136 0.48 1993–2009 25. September 2005 – 16. September 2021
Sanne Troelsgaard Nielsen 57 187 0.3 seit 2008
Gitte Krogh 46 090 0.51 1994–2001 21. November 2000 – 25. September 2005
Johanna Rasmussen 41 153 0.27 2002–2018
Helle Jensen 38 077 0.49 1987–1996 15. Juni 1994 – 21. November 2000
Nadia Nadim 38 105 0.36 seit 2009
Cathrine Paaske Sørensen 36 121 0.30 2000–2010
Lene R. Jensen 26 109 0.24 1996–2010
Anne Dot Eggers Nielsen 26 118 0.22 1993–2007
Maiken With Pape 23 048 0.48 2006–2010
Lone Smidt Nielsen 22 057 0.39 1977–1988 16. Juli 1982 – 15. Juni 1994
Stine Larsen 22 073 0.30 seit 2015

Bisherige Nationaltrainer

  • 1974–1976: Kent Falkenvig
  • 1976–1979: Bjørn Basbøll
  • 1979–1984: Flemming Schultz
  • 1984–1988: Birger Peitersen
  • 1988–1996: Keld Gantzhorn
  • 1996–1999: Jørgen Hvidemose

Spiele gegen Frauenfußball-Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder

Alle Ergebnisse aus dänischer Sicht

Deutschland

DatumOrtErgebnisAnlass
1. Mai 1983Delmenhorst1:1EM-Qualifikation
24. September 1983Sønderborg1:0EM-Qualifikation
1. Mai 1985Sønderborg3:0EM-Qualifikation
4. Oktober 1986Bergisch Gladbach0:2EM-Qualifikation
10. Mai 1989Osnabrück0:1
24. November 1991Zhongshan1:2 n. V.WM-Viertelfinale
3. Juli 1993Cesenatico3:1EM-Spiel um Platz drei
27. Mai 1997Kopenhagen2:2
6. Juli 1997Moss0:2EM-Vorrunde
22. April 1999Saarbrücken1:3
27. August 2000Aachen0:7
1. März 2002Portimão0:3Algarve-Cup
17. Oktober 2002Ulm0:2Freundschaftsspiel
22. Mai 2003Schönberg1:1
25. Mai 2003Haderslev2:6
12. März 2007Vila Real de Santo António0:3Algarve-Cup
29. Juli 2007Magdeburg0:4
5. März 2008Faro1:0Algarve-Cup
24. Februar 2010Parchal0:4Algarve-Cup
6. März 2013Albufeira0:0Algarve-Cup 2013
30. Juli 2017[11]Rotterdam2:1EM-Viertelfinale
8. Juli 2022Milton Keynes0:3EM-Gruppenspiel
22. September 2023Viborg2:0Nations League
1. Dezember 2023Rostock0:3Nations League

Schweiz

DatumOrtErgebnisAnlass
1. Oktober 1989Bern4:0EM-Qualifikation
3. Mai 1990Vejle4:0EM-Qualifikation
11. Juni 1997Châtonnaye5:1
8. September 2001Odense4:0WM-Qualifikation
20. April 2002Gossau4:1WM-Qualifikation
27. April 2005Vildbjerg7:2
20. Februar 2006Bellinzona3:2
3. Oktober 2010Vejle1:3WM-Qualifikation (playoff-Spiel)
7. Oktober 2010Aarau0:0WM-Qualifikation (playoff-Spiel)
31. Oktober 2013Vejle0:1WM-Qualifikation
10. April 2014Aarau1:1WM-Qualifikation
22. September 2015Biel/Bienne1:4
11. November 2022Schaffhausen2:1Der SFV hat das Spiel wg. zu vieler Einwechslungen aus seiner Statistik gestrichen.[12] Die DBU zählt es weiterhin.

Österreich

Dänemark traf erstmals in der Qualifikation zur EM 2013 auf die österreichische Auswahl.

DatumOrtErgebnisAnlass
22. Oktober 2011Vejle3:0EM-Qualifikation
15. September 2012Österreich1:3EM-Qualifikation
6. Juli 2017Wiener Neustadt2:4
3. August 2017Breda0:0 n. V., 3:0 i. E.EM-Halbfinale
12. Juni 2022Wiener Neustadt2:1
28. Februar 2024San Pedro de Alcántara1:1

Kader

Siehe auch: Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Dänemark

Folgende Spielerinnen stehen im Kader für die EM-Qualifikationsspiele im April 2024:[13]

Nr.[K 1] Name[K 2] Verein[K 3] Geburtsdatum Länderspiele[K 4] Tore[K 4] Letzter Einsatz
Tor
16 Alberte Vingum HB Køge 14.11.2004 000 00
22 Amanda Brunholt FC Nordsjælland 30.03.1995 000 00
01 Maja Bay Østergaard Schweden Växjö DFF 28.03.1998 005 00 09.04.2024
Abwehr
0 Caroline Pleidrup Italien Sassuolo Calcio 11.12.2000 001 00 28.02.2024
05 Emma Skou Færge Italien AC Florenz 06.12.2000 004 00 09.04.2024 Eingewechselt
15 Frederikke Thøgersen Italien Inter Mailand 24.07.1995 072 03 09.04.2024
02 Isabella Bryld Obaze Vereinigte Staaten Portland Thorns FC 30.10.2002 008 00 09.04.2024
19 Janni Thomsen Norwegen Vålerenga IF 16.02.2000 037 04 09.04.2024 Eingewechselt
11 Katrine Veje England FC Everton 19.06.1991 156 9 09.04.2024 Ausgewechselt
07 Sanne Troelsgaard Nielsen Italien AS Rom 15.08.1988 187 57 09.04.2024 Eingewechselt
23 Sofie Svava Spanien Real Madrid 11.08.2000 049 04 09.04.2024 Ausgewechselt
03 Stine Ballisager Pedersen Vereinigte Staaten Kansas City Current 03.01.1994 056 04 09.04.2024
Mittelfeld
06 Emma Snerle England West Ham United 23.03.2001 032 02 09.04.2023
26 Jóhanna Fossdalsá Schweden BK Häcken 18.11.2005 001 00 28.02.2024
08 Josefine Hasbo Vereinigte Staaten Harvard Crimson 20.11.2001 021 03 05.04.2024
12 Kathrine Møller Kühl England FC Everton 05.07.2003 040 01 09.04.2024 Ausgewechselt
14 Sofie Bredgaard Schweden FC Rosengård 18.01.2002 013 02 05.04.2024
Angriff
09 Amalie Vangsgaard Frankreich Paris Saint-Germain 29.11.1996 022 08 09.04.2024
17 Caroline Møller Spanien Real Madrid 19.12.1998 016 00 09.04.2024 Ausgewechselt
21 Mille Gejl Frankreich HSC Montpellier 23.09.1999 032 07 09.04.2024 Eingewechselt
24 Olivia Holdt Schweden FC Rosengård 07.06.2001 006 01 12.06.2022
10 Pernille Harder (C)ein weißes C in blauem Kreis Deutschland FC Bayern München 15.11.1992 150 75 09.04.2024
20 Signe Bruun Spanien Real Madrid 06.04.1998 040 18 28.02.2024
Anmerkungen:
  1. Nummern beim Spiel gegen Belgien
  2. Die DBU sortiert die Spielerinnen nach dem Vornamen.
  3. Stand: April 2024
  4. Stand: Nach dem Spiel gegen Belgien am 9. April 2024, inkl. des Spiels gegen die Schweiz am 11. November 2022, das von der DBU noch mitgezählt wird, obwohl es wegen zu vieler Einwechslungen nun als inoffiziell gilt.

Seit 2021 wurden zudem folgende Spielerinnen eingesetzt oder nominiert.

Name Verein Geburtsdatum Länderspiele[K 1] Tore[K 1] Letzter Einsatz
Tor
Freja Thisgaard Fortuna Hjørring 24.07.2002 000 00
Kathrine Larsen Brøndby IF 05.05.1993 008 00 07.04.2023
Katrine Svane AGF Kvindefodbold ApS 17.03.1998 001 00 12.06.2022
Laura Worsøe Kolding IF 28.10.2001 002 00 21.02.2023
Abwehr
Luna Gevitz Frankreich HSC Montpellier 03.03.1994 025 00 01.12.2023 Eingewechselt
Matilde Lundorf Italien Juventus Turin 19.01.1999 002 00 12.06.2022
Rikke Læntver Sevecke England FC Everton 15.06.1996 054 05 26.09.2023 Eingewechselt
Sara Holmgaard Fortuna Hjørring 28.01.1999 010 00 11.11.2022
Sara Thrige Niederlande PSV Eindhoven 15.05.1996 027 02 15.02.2023
Simone Boye Sørensen Schweden Hammarby IF 03.03.1992 089 05 26.09.2023
Mittelfeld
Emilie Henriksen Deutschland MSV Duisburg 15.03.1997 002 00 06.03.2019
Karen Holmgaard England FC Everton 28.01.1999 034 03 05.12.2023 Eingewechselt
Nicoline Sørensen England FC Everton 15.08.1997 054 08 26.09.2023 Eingewechselt
Rikke Marie Madsen England FC Everton 09.08.1997 033 01 28.02.2024
Sarah Katrine Thygesen Kolding IF 05.11.2003 001 00 25.11.2021
Signe Carstens Fortuna Hjørring 07.03.2002 000 00
Sofie Junge Pedersen Italien Inter Mailand 24.04.1992 088 07 26.09.2023 Ausgewechselt
Sofie Lundgaard England Liverpool FC Women 29.05.2002 000 00
Angriff
Amalie Grønbæk Thestrup England Bristol City 17.03.1995 004 00 10.03.2020
Cecilie Fløe Nielsen HB Køge 08.10.2001 001 00 26.10.2021
Nadia Nadim Italien AC Mailand 02.01.1988 105 38 01.12.2023 Eingewechselt
Stine Larsen Schweden BK Häcken 24.01.1996 073 22 11.04.2023 Ausgewechselt
  1. Stand: 31. Oktober 2023, inkl. des Spiels gegen die Schweiz am 11. November 2022, das von der DBU noch mitgezählt wird, obwohl es wegen zu vieler Einwechslungen nun als inoffiziell gilt

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. dbu.dk: Länderspielstatistik von Katrine Pedersen (dänisch)
  2. dbu.dk: Topscorer
  3. Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 15. März 2024, abgerufen am 15. März 2024 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
  4. Die DBU zählt im Gegensatz zur FIFA die beiden Spiele am 6. und 9. September 1991 gegen Japan (1 Remis, 1 Niederlage) nicht mit. (Kvindelandsholdet)
  5. Coppa Europa per Nazioni (Women) 1969
  6. Coppa del Mondo (Women) 1970
  7. Mundial (Women) 1971
  8. Enhver piges drøm
  9. dbu.de: Fodboldens Hall of Fame
  10. dbu.dk/: Kvindelandsholdet trækker sig fra Algarve Cup
  11. Das Spiel sollte ursprünglich am 29. Juli 2017 um 20:45 Uhr stattfinden, wurde aber wegen Unbespielbarkeit des Platzes aufgrund von Dauerregen verschoben. (Deutschland - Dänemark auf Sonntag verschoben)
  12. football.chJahreskalender 2023 des Frauen-Nationalteams
  13. dbu.dk: Truppen til EM-kvalifikationen i april 2024.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.