CEV-Pokal 2010/11 (Frauen)

Die Volleyball-Saison 2010/11 im CEV-Pokal begann mit der ersten Runde am 7. Dezember 2010 und endete mit dem Finale am 3. April 2011. Sieger wurde Robur Tiboni Urbino aus Italien.

Teilnehmer

Albanien Albanien

  • Tirana Tirana

Belgien Belgien

Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina

  • Jedinstvo Brčko

Deutschland Deutschland

Finnland Finnland

  • LP Salo

Frankreich Frankreich

Griechenland Griechenland

Italien Italien

Kroatien Kroatien

Niederlande Niederlande

Osterreich Österreich

Polen Polen

  • GCB Centrostal Bydgoszcz
  • Enion MKS Dąbrowa Górnicza

Rumänien Rumänien

Russland Russland

Schweiz Schweiz

Serbien Serbien

Slowenien Slowenien

  • Calcit Kamnik

Spanien Spanien

  • Valeriano Alles Menorca

Tschechien Tschechien

  • VK Královo Pole Brno

Turkei Türkei

Belarus 1995 Belarus

  • Minchanka Minsk

Zypern Republik Zypern

Modus

Von der ersten Runde bis zum Viertelfinale spielten die Mannschaften im K.-o.-System. In jeder Runde gab es Hin- und Rückspiele. Die Verlierer der ersten Runde spielten im Challenge Cup weiter. Die vier Sieger des Viertelfinales spielten zusammen mit den Gruppendritten aus der Champions League eine „Challenge Round“. Die Sieger dieser Runde qualifizierten sich für das Halbfinale.

Spielplan

Erste Runde bis Viertelfinale

  Erste Runde
7. – 9. Dezember
14. – 16. Dezember
Achtelfinale
4. – 6. Januar
11. – 13. Januar
Viertelfinale
1. – 3. Februar
8. – 10. Februar
                           
ItalienItalien  Urbino 1 3        
RusslandRussland  Jekaterinburg 3 2  
ItalienItalien  Urbino 3 3
  FrankreichFrankreich  Istres 1 0  
FrankreichFrankreich  Istres 3 3
Belarus 1995  Minsk 0 1  
ItalienItalien  Urbino 3 3
  Turkei  B. Istanbul 1 0
Serbien  Obrenovac 3 1    
Turkei  B. Istanbul 0 3  
Turkei  B. Istanbul 3 3
  Schweiz  Köniz 0 0  
Albanien  Tirana 0 0
Schweiz  Köniz 3 3  
FrankreichFrankreich  Le Cannet 3 3    
OsterreichÖsterreich  Linz Steg 0 1  
FrankreichFrankreich  Le Cannet 1 0
  OsterreichÖsterreich  Schwechat 3 3  
Serbien  V. Belgrad 0 2
OsterreichÖsterreich  Schwechat 3 3  
OsterreichÖsterreich  Schwechat 3 2
  Turkei  G. Istanbul 2 3
Griechenland  Athen[1] 0 0    
Bosnien und Herzegowina  Brčko 3 3  
Bosnien und Herzegowina  Brčko 0 0
  Turkei  G. Istanbul 3 3  
Griechenland  Piräus 0 0
Turkei  G. Istanbul 3 3  
SpanienSpanien  Menorca 3 3    
Finnland  Salo 1 0  
SpanienSpanien  Menorca 3 0
  Deutschland  Vilsbiburg 0 3  
Rumänien  Bacău 2 0
Deutschland  Vilsbiburg 3 3  
SpanienSpanien  Menorca 1 1
  Polen  Dąbrowa Górnicza 3 3
Rumänien  Constanța 3 3    
Zypern Republik  Famagusta 1 0  
Rumänien  Constanța 2 0
  Polen  Dąbrowa Górnicza 3 3  
Tschechien  Brno 1 1
Polen  Dąbrowa Górnicza 3 3  
NiederlandeNiederlande  Weert 2 0    
Schweiz  Neuchâtel 3 3  
Schweiz  Neuchâtel 3 1
  Slowenien  Kamnik 0 3  
Slowenien  Kamnik 3 3
Kroatien  Zagreb 0 1  
Schweiz  Neuchâtel 0 0
  RusslandRussland  Krasnodar 3 3
Belgien  Kieldrecht 0 0    
Deutschland  Dresden 3 3  
Deutschland  Dresden 0 1
  RusslandRussland  Krasnodar 3 3  
Polen  Bydgoszcz 1 2
RusslandRussland  Krasnodar 3 3  
  1. Athen zog sich aus dem Wettbewerb zurück
Entscheidungssatz
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
  • Jekaterinburg – Urbino 12:15
  • B. Istanbul – Obrenovac 15:7
  • Vilsbiburg- Menorca 8:15
  • Kamnik – Neuchâtel 15:17
  • G. Istanbul – Schwechat 14:16

Challenge Round bis Finale

Challenge Round
22. – 24. Februar
1. – 3. März
Halbfinale
15./16. und 19./20. März
Finale
30. März und 3. April
                         
FrankreichFrankreich Mülhausen 0 2        
Polen Dąbrowa Górnicza 3 3  
Polen Dąbrowa Górnicza 3 2
  RusslandRussland Krasnodar 0 3  
ItalienItalien Bergamo 3 0
RusslandRussland Krasnodar 0 3  
RusslandRussland Krasnodar 0 1
  ItalienItalien Urbino 3 3
Serbien RS Belgrad 3 3    
OsterreichÖsterreich Schwechat 1 1  
Serbien RS Belgrad 3 0
  ItalienItalien Urbino 1 3  
Polen Łódź 0 2
ItalienItalien Urbino 3 3  
Entscheidungssatz
Challenge RoundHalbfinale
  • Krasnodar – Bergamo 15:13
  • Krasnodar – Dąbrowa Górnicza 16:14
  • Urbino – RS Belgrad 15:12
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.