Brasilianische Basketballnationalmannschaft
Die brasilianische Basketballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahl brasilianischer Basketballspieler, welche die Confederaçao Brasileira de Basketball (Brasilianischer Basketballverband) auf internationaler Ebene, beispielsweise in Freundschaftsspielen gegen die Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände, aber auch bei internationalen Wettbewerben repräsentiert. Der nationale Verband trat 1935 dem Weltverband Fédération Internationale de Basketball (FIBA) bei.[1]
Brasilien Brasil | |
![]() | |
Verband | CBB |
FIBA-Mitglied seit | 1935 |
FIBA-Weltranglistenplatz | 12. |
Trainer | Gustavo De Conti |
Weltmeisterschaften | |
---|---|
Endrundenteilnahmen | 19 |
Beste Ergebnisse | ![]() |
Olympische Spiele | |
Endrundenteilnahmen | 15 |
Beste Ergebnisse | ![]() |
Kontinentale Meisterschaften | |
Meisterschaft | Amerikameisterschaft |
Endrundenteilnahmen | 19 |
Beste Ergebnisse | ![]() |
Homepage | CBB: Atletas da Seleção Masculina |
(Stand: 7. September 2023) |
Sie nahm bislang an allen Weltmeisterschaften (erstmals 1950 ausgetragen) teil und gewann diesen Wettbewerb zweimal. Ihr bislang letzter großer Titelgewinn war die Amerikameisterschaft 2009.
Geschichte
Die erfolgreichste Zeit der Nationalmannschaft war in den 1950er- und 1960er-Jahren. In dieser Zeit erreichte sie sechsmal in Folge das Halbfinale der Weltmeisterschaften (1950–1970), dreimal (1948, 1960, 1964) gewann sie die olympische Bronzemedaille. Wichtigste Spieler besonders bei den WM-Triumphen 1959 und 1963 waren Amaury Pasos und Wlamir Marques, später übernahm vor allem Ubiratan Maciel die Führungsrolle.
Ab Ende der 1970er-Jahre entwickelte sich neben Marcel de Souza und Marcos „Marquinhos“ Leite besonders Oscar Schmidt zum Dreh- und Angelpunkt der Mannschaft. Er blieb bis in die 1990er-Jahre hinein ihr überragende Scorer und führte Brasilien bei den Panamerikaspielen 1987 in Indianapolis überraschend zum Finaltriumph gegen die USA. Ab den 2000er-Jahren etablierten sich vermehrt brasilianische Spieler wie Nenê, Leandro Barbosa, Anderson Varejão und Tiago Splitter in der NBA.
Während mit diesen in der Folgezeit einige Erfolge wie der zweimalige Gewinn der Amerikameisterschaft gelangen, verpasste man ohne die NBA-Akteure durch das Vorrunden-Aus bei der Amerikameisterschaft 2013 erstmals die sportliche Qualifikation für eine Weltmeisterschaft.
Abschneiden bei internationalen Wettbewerben
Kader
Kader Brasiliens bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2023 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Ehemalige Kader
Nr. | Name | Geburtsdatum | Größe | Position | Einsätze | Club |
---|---|---|---|---|---|---|
2 | Yago Santos | 09.03.1999 | 178 cm | Guard | ![]() | |
8 | Vítor Benite | 20.02.1990 | 190 cm | Guard | ![]() | |
9 | Marcelo Huertas | 25.05.1983 | 191 cm | Guard | ![]() | |
11 | Gui Santos | 22.06.2002 | 197 cm | Guard | ![]() | |
19 | Raul Neto ![]() |
19.05.1992 | 185 cm | Guard | ![]() | |
32 | Georginho De Paula | 24.05.1996 | 196 cm | Guard | ![]() | |
10 | Tim Soares | 04.02.1997 | 211 cm | Forward | ![]() | |
14 | Leonardo Meindl | 20.03.1993 | 201 cm | Forward | ![]() | |
50 | Bruno Caboclo | 21.09.1995 | 206 cm | Forward | ![]() | |
99 | Lucas Dias | 06.07.1995 | 207 cm | Forward | ![]() | |
6 | Cristiano Felício | 07.07.1992 | 208 cm | Center | ![]() | |
23 | Felipe Dos Anjos | 30.04.1998 | 218 cm | Center | ![]() | |
![]() |
Head Coach | |||||
![]() |
Assistenz-Coach | |||||
Nr. | Name | Position | Geburtsdatum | Größe | Einsätze | Club |
---|---|---|---|---|---|---|
5 | Raul Neto | Guard | 19.05.1992 | 185 cm | ![]() | |
8 | Vítor Benite | Guard | 20.02.1990 | 190 cm | ![]() | |
9 | Marcelo Huertas | Guard | 25.05.1983 | 191 cm | ![]() | |
19 | Leandro Barbosa | Guard | 28.11.1982 | 194 cm | ![]() | |
55 | Rafael Luz | Guard | 11.02.1992 | 188 cm | ![]() | |
10 | Alex Garcia | Forward | 04.03.1980 | 192 cm | ![]() | |
12 | Guilherme Giovannoni | Forward | 02.06.1980 | 204 cm | ![]() | |
14 | Marquinhos | Forward | 31.05.1984 | 207 cm | ![]() | |
30 | Rafael Hettsheimeir | Forward | 16.06.1986 | 208 cm | ![]() | |
6 | Cristiano Felício | Center | 07.07.1992 | 208 cm | ![]() | |
13 | Nenê | Center | 13.09.1982 | 211 cm | ![]() | |
23 | Augusto Lima | Center | 17.09.1991 | 208 cm | ![]() | |
![]() |
Head Coach | |||||
![]() |
Assistenzcoach | |||||
![]() |
Assistenzcoach | |||||
Weitere bekannte Spieler
- João Paulo Batista (* 1981)
- Anderson Varejão (* 1982)
- Tiago Splitter (* 1985)
Weblinks
- Offizielle Seite des Verbandes (portugiesisch)
- Brasilianischer Basketballverband bei fiba.com (englisch)
Einzelnachweise
- Profile: Brazil (BRA): Confederaçao Brasileira de Basketball. In: fiba.com. Abgerufen am 28. Juni 2014 (englisch).