Bob-Weltcup 1996/97

Der Bob-Weltcup 1996/97 begann für die Frauen im Dezember 1996 im kanadischen Calgary und für die Männer am 24. November 1996 im deutschen Altenberg. Die Frauen beendeten die Weltcupsaison nach zwei Stationen am 16. Februar 1997 in Winterberg. Die Männer trugen bis zum 26. Februar 1997 insgesamt sieben Weltcuprennen aus.

Bob-Weltcup 1996/97
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup
Zweierbob
Kanada Pierre Lueders Schweiz Françoise Burdet
Gesamtweltcup
Viererbob
Schweiz Marcel Rohner
Wettbewerbe
Austragungsorte 07 02
Einzelwettbewerbe 014 04

Der Höhepunkt der Saison waren die Weltmeisterschaften im schweizerischen St. Moritz.

Einzelergebnisse der Weltcupsaison 1996/97

Weltcupkalender der Frauenwettbewerbe

# Datum Land Ort Wettkampf­stätte
1 Dezember 1996 Kanada Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
2 Kanada Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
3 15. Februar 1997 Deutschland Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena
4 16. Februar 1997 Deutschland Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena

Weltcupergebnisse der Frauenwettbewerbe

1. Weltcup in Kanada Calgary, Dezember 1996
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob  ?  ?  ?
2. Weltcup in Kanada Calgary, Dezember 1996
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob  ?  ?  ?
3. Weltcup in Deutschland Winterberg, 15. Februar 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[1] Schweiz Françoise Burdet
Katharina Sutter
Deutschland Heike Storch
Petra Würfel
Vereinigtes Konigreich Michelle Coy
Cheryl Done
4. Weltcup in Deutschland Winterberg, 16. Februar 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[1] Schweiz Françoise Burdet
Doris Marugg
Deutschland Heike Storch
Iris Waikinet
Vereinigtes Konigreich Michelle Coy
Cheryl Done

Weltcupkalender der Männerwettbewerbe

# Datum Land Ort Wettkampf­stätte Anmerkung
1 24. November – 25. November 1996 Deutschland Deutschland Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
2 30. November – 1. Dezember 1996 Frankreich Frankreich La Plagne Piste de La Plagne
3 7. Dezember – 8. Dezember 1996 Osterreich Österreich Innsbruck-Igls Olympia Eiskanal Innsbruck-Igls
4 14. Dezember – 15. Dezember 1996 Italien Italien Cortina d’Ampezzo Pista olimpica Eugenio Monti
5 18. Januar – 19. Januar 1997 Deutschland Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee gleichzeitig EM 1997
WM 24. Januar – 2. Februar 1997 Schweiz Schweiz St. Moritz Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina
6 15. Februar – 16. Februar 1997 Kanada Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track Ausfall des Viererbob-Wettbewerbs
7 22. Februar – 26. Februar 1997 Japan Japan Nagano Spiral zusätzlicher Viererbob-Wettbewerb als Ersatz für Calgary

Weltcupergebnisse der Männerwettbewerbe

1. Weltcup in Deutschland Altenberg, 23. November – 24. November 1996[2]
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Kanada Pierre Lueders
Dave MacEachern
Vereinigte Staaten Jim Herberich
Garrett Hines
Deutschland Matthias Benesch
Lars Bolte
Viererbob Deutschland Deutschland
Harald Czudaj
Torsten Voss
Alexander Szelig
Udo Lehmann
Deutschland Deutschland
Christoph Langen
Kai-Uwe Kohlert
Sven Rühr
Olaf Hampel
Deutschland Deutschland
Wolfgang Hoppe
Ulf Hielscher
René Hannemann
Carsten Embach
2. Weltcup in Frankreich La Plagne, 30. November – 1. Dezember 1996[3]
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Kanada Pierre Lueders
David MacEachern
Vereinigte Staaten Jim Herberich
Garrett Hines
Italien Günther Huber
Antonio Tartaglia
Viererbob Deutschland Deutschland
Dirk Wiese
Christoph Bartsch
Thorsten Weber
Michael Liekmeier
Schweiz Schweiz
Marcel Rohner
Markus Wasser
Thomas Schreiber
Roland Tanner
Italien Italien
Günther Huber
Antonio Tartaglia
Massimiliano Rota
Marco Menchini
3. Weltcup in Osterreich Igls, 7. Dezember 1996 – 8. Dezember 1996[4]
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Vereinigte Staaten Brian Shimer
Randy Jones
Italien Günther Huber
Antonio Tartaglia
Kanada Pierre Lueders
David MacEachern
Viererbob Deutschland Deutschland
Dirk Wiese
Christoph Bartsch
Kai-Uwe Kohlert
Michael Liekmeier
Schweiz Schweiz
Marcel Rohner
Markus Nüssli
Thomas Schreiber
Roland Tanner
Deutschland Deutschland
Wolfgang Hoppe
Sven Rühr
Oliver Felsen
Carsten Embach
4. Weltcup in Italien Cortina d’Ampezzo, 14. Dezember 1996– 15. Dezember 1996[5]
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Vereinigte Staaten Brian Shimer
Robert Olesen
Italien Günther Huber
Antonio Tartaglia
Deutschland Sepp Dostthaler
Olaf Hampel
Viererbob Italien Italien
Günther Huber
Marco Menchini
Antonio Tartaglia
Massimiliano Rota
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Brian Shimer
Robert Olesen
Chip Minton
Randy Jones
Deutschland Deutschland
Dirk Wiese
Michael Liekmeier
Christoph Bartsch
Kai-Uwe Kohlert
5. Weltcup und Europameisterschaften in Deutschland Königssee, 18. Januar 1997 – 19. Januar 1997[6]
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Italien Günther Huber
Antonio Tartaglia
Deutschland Sepp Dostthaler
Thomas Platzer
Schweiz Reto Götschi
Guido Acklin
Viererbob Schweiz Schweiz
Reto Götschi
Guido Acklin
Daniel Giger
Beat Seitz
Schweiz Schweiz
Marcel Rohner
Markus Nüssli
Thomas Schreiber
Roland Tanner
Deutschland Deutschland
Harald Czudaj
Torsten Voss
Alexander Szelig
Udo Lehmann

Deutschland Deutschland
Dirk Wiese
Christoph Bartsch
Markus Zimmermann
Michael Liekmeier
Weltmeisterschaft in Schweiz St. Moritz, 24. Januar 1997 – 2. Februar 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[7] Schweiz Reto Götschi
Guido Acklin
Italien Günther Huber
Antonio Tartaglia
Vereinigte Staaten Brian Shimer
Robert Olesen
Viererbob Deutschland Deutschland
Wolfgang Hoppe
Sven Rühr
René Hannemann
Carsten Embach
Deutschland Deutschland
Dirk Wiese
Christoph Bartsch
Torsten Voss
Michael Liekmeier
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Brian Shimer
Chip Minton
Randy Jones
Robert Olesen
6. Weltcup in Kanada Calgary, 15. Februar 1997 – 16. Februar 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Kanada Pierre Lueders
David MacEachern
Vereinigte Staaten Brian Shimer
Robert Olesen
Italien Günther Huber
Antonio Tartaglia
Viererbob ausgefallen
6. Weltcup in Japan Nagano, 25. Februar 19971
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Viererbob[8] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Brian Shimer
Chip Minton
Randy Jones
Robert Olesen
Deutschland Deutschland
Dirk Wiese
Christoph Bartsch
Thorsten Weber
Michael Liekmeier
Frankreich Frankreich
Bruno Mingeon
Emmanuel Hostache
Éric Le Chanony
Max Robert
7. Weltcup in Japan Nagano, 22. Februar – 26. Februar 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[9] Kanada Pierre Lueders
David MacEachern
Schweiz Reto Götschi
Guido Acklin

Vereinigte Staaten Jim Herberich

John Kasper
Viererbob[10] Schweiz Schweiz
Reto Götschi
Guido Acklin
Daniel Giger
Beat Seitz
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Brian Shimer
Chip Minton
Randy Jones
Robert Olesen
Schweiz Schweiz
Marcel Rohner
Markus Wasser
Thomas Schreiber
Roland Tanner
1 
in Nagano wurde der ausgefallene Viererbobwettbewerb von Calgary nachgeholt

Weltcupstände

Gesamtstand im Zweierbob der Frauen

Rang Bobpilotin Land Punkte
1.Françoise BurdetSchweiz Schweiz117
2.Michelle CoyVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich112
2.Heike StorchDeutschland Deutschland112

[1]

Gesamtstand im Zweierbob der Männer

Rang Pilot Land ALT LAP IGL COR KÖN CAL NAG Punkte[11]
01Pierre LuedersKanada Kanada113511112242
02Günther HuberItalien Italien5322135224
03Brian ShimerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten711426190
04Sepp DostthalerDeutschland Deutschland41543287189
05Jim HerberichVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2210132182174
06Hubert SchösserOsterreich Österreich1148109109159
07Sean OlssonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich10694151112154
08Reto GötschiSchweiz Schweiz91351732148
09Jiri DzmuraTschechien Tschechien15971156136
10Marcel RohnerSchweiz Schweiz7141215131211133
11Tuffield LattourVereinigte Staaten Vereinigte Staaten16517877DSQ128
12Chris LoriKanada Kanada8121313413126
13Sandis PrūsisLettland Lettland1711191912128119
14Pavel PuskarTschechien Tschechien2117182310614109
Dirk WieseDeutschland Deutschland10661610109
16Eric AlardFrankreich Frankreich1381671917106
17Bruno MingeonFrankreich Frankreich1416219141918105
18Matthias BeneschDeutschland Deutschland31412622103
19Hannes ContiOsterreich Österreich27102018141780
20Christian ReichSchweiz Schweiz191551572
21Fabrizio TosiniItalien Italien25202424181956
22Dieter KoflerItalien Italien222625161650
23Kurt EinbergerOsterreich Österreich232120202546
Toshio WakitaJapan Japan20222227282146
Naomi TagewakiJapan Japan262323221546
26Michel VatricanMonaco Monaco3132262117202643
27Rob GeurtsNiederlande Niederlande192827222038
28Dominik ScherrerSchweiz Schweiz121832
Gilbert BessiMonaco Monaco1830342624252732
30Christoph LangenDeutschland Deutschland6DNS26
31Gray KittleKanada Kanada3324301524
32Rene SpiesDeutschland Deutschland823
Arend GlasNiederlande NiederlandeDNS27313125252323
34Pavel ShcheglovskyRussland Russland242929252622
35Arnfinn KristiansenNorwegen Norwegen2818282921
36Sivio CalcagnoItalien Italien22212820
37Graham RichardsonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich29242416
38Petr RamseidlTschechien Tschechien238
39Gerhard RainerOsterreich Österreich256
40Rob PopeVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich303333284
Yuriy PanchukUkraine Ukraine274
42Vitali SacharenkoRussland Russland29343530333
43Jason GiobbiAustralien Australien30321
Gregory SunTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago261
Gatis GutsLettland Lettland301
Kuan-Ming SunChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh291
47Paul NeaguRumänien Rumänien310
Bart CarpentierNiederlandische Antillen Niederländische Antillen340
Florian EnacheRumänien Rumänien32320
2 
Lueders wurde auf Grund von mehr Siegen auf den ersten Platz gesetzt

Gesamtstand im Viererbob der Männer

Rang Pilot Land ALT LAP IGL COR KÖN NAG1 NAG2 Punkte[12]
01Marcel RohnerSchweiz Schweiz52210243207
02Wolfgang HoppeDeutschland Deutschland3536574195
03Günther HuberItalien Italien43101766190
04Dirk WieseDeutschland Deutschland1133212185
05Brian ShimerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten662912172
06Bruno MingeonFrankreich Frankreich771214937158
07Reto GötschiSchweiz Schweiz46711149
08Sandis PrūsisLettland Lettland8911121558146
Jim HerberichVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1112981495146
10Hubert SchösserOsterreich ÖsterreichDNS114461015140
11Harald CzudajDeutschland Deutschland185313136
12Pierre LuedersKanada Kanada615139DNS79125
13Sean OlssonVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichDSQ10151381111115
14Chris LoriKanada Kanada10131815131796
15Christian ReichSchweiz Schweiz85111091
16Fabrizio TosiniItalien Italien15191711141886
17Kurt EinbergerOsterreich Österreich9142116151985
18Tuffield LattourVereinigte Staaten Vereinigte Staaten121924DNS20121679
19Jiri DzmuraTschechien Tschechien1418131916DNS69
20Toshio WakitaJapan Japan18212517DNS1459
21Gilbert BessiMonaco Monaco1623272522172252
22Eric AlardFrankreich Frankreich1916221750
Hannes ContiOsterreich Österreich2115241350
24Dieter KoflerItalien Italien1722201846
25Pavel PuskarTschechien Tschechien262723201245
26Arnfinn KristiansenNorwegen Norwegen2317192342
Arend GlasNiederlande Niederlande2424282221192342
28Christoph LangenDeutschland Deutschland234
29Dominik ScherrerSchweiz Schweiz131831
30Naomi TagewakiJapan Japan272430212029
31Pavel ShcheglovskyRussland Russland222931271923
32Rob PopeVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich25262826DSQ15
Pasquale GesuitoItalien Italien1615
Dudley StokesJamaika Jamaika172115
35Guy LuediSchweiz Schweiz2011
36Jason GiobbiAustralien Australien30266
Paul NeaguRumänien Rumänien238
38Petr RamseidlTschechien Tschechien247
39Gerhard RainerOsterreich Österreich283
40Florian EnacheRumänien Rumänien28259
Gregory SunTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago247
42Albert GrimaldiMonaco Monaco320

Gesamtstand in der Kombination der Männer

Für die Wertung der Kombination wurden die Punkte aus den Ergebnissen des Zweier- und Viererbobs addiert. Da vergleichsweise viele Piloten nur in einer Disziplin teilnahmen, wurde als Vergleich ein Kombinationsgesamtstand nach heutigen Maßstäben (Stand 2/2024), der die Teilnahme an beiden Disziplinen voraussetzt, erstellt.

Offizielle Gesamtwertung Gesamtwertung bei Teilnahme in beiden Wettbewerben
Rang Pilot 2er 4er Gesamtpunkte[13] Rang Pilot 2er 4er Gesamtpunkte
01 Italien Günther Huber 224190414 01 Italien Günther Huber 224190414
02 Vereinigte Staaten Brian Shimer 190172362 02 Vereinigte Staaten Brian Shimer 190172362
03 Kanada Pierre Lueders 224125349 03 Kanada Pierre Lueders 224125349
04 Schweiz Marcel Rohner 133207340 04 Schweiz Marcel Rohner 133207340
05 Vereinigte Staaten Jim Herberich 174146320 05 Vereinigte Staaten Jim Herberich 174146320
06 Italien Hubert Schösser 159140299 06 Italien Hubert Schösser 159140299
07 Schweiz Reto Götschi 148149297 07 Schweiz Reto Götschi 148149297
08 Deutschland Dirk Wiese 109185294 08 Deutschland Dirk Wiese 109185294
09 Vereinigtes Konigreich Sean Olsson 154115269 09 Vereinigtes Konigreich Sean Olsson 154115269
10 Lettland Sandis Prusis 119146265 10 Lettland Sandis Prusis 119146265
11 Frankreich Bruno Mingeon 105158263 11 Frankreich Bruno Mingeon 105158263
12 Kanada Chris Lori 12696222 12 Kanada Chris Lori 12696222
13 Vereinigte Staaten Tuffield Latour 12879207 13 Vereinigte Staaten Tuffield Latour 12879207
14 Tschechien Jiri Dzmura 13669205 14 Tschechien Jiri Dzmura 13669205
15 Deutschland Wolfgang Hoppe 195195 15 Schweiz Christian Reich 7291163
16 Deutschland Sepp Dostthaler 189189 16 Frankreich Eric Alard 10650156
17 Schweiz Christian Reich 7291163 17 Tschechien Pavel Puskar 10945154
18 Frankreich Eric Alard 10650156 18 Italien Fabrizio Tosini 5686142
19 Tschechien Pavel Puskar 10945154 19 Osterreich Kurt Einberger 4685131
20 Italien Fabrizio Tosini 5686142 20 Osterreich Hannes Conti 8050130
21 Deutschland Harald Czudaj 136136 21 Japan Toshio Wakita 4659105
22 Osterreich Kurt Einberger 4685131 22 Italien Dieter Kofler 504696
23 Osterreich Hannes Conti 8050130 23 Monaco Gilbert Bessi 325284
24 Japan Toshio Wakita 4659105 24 Japan Naomi Tagewaki 462975
25 Deutschland Matthias Benesch 103103 25 Niederlande Arend Glas 234265
26 Italien Dieter Kofler 504696 26 Norwegen Arnfinn Kristiansen 214263
27 Monaco Gilbert Bessi 325284 27 Schweiz Dominik Scherrer 323163
28 Japan Naomi Tagewaki 462975 28 Deutschland Christoph Langen 263460
29 Niederlande Arend Glas 234265 29 Russland Pavel Chtcheglovski 222345
30 Norwegen Arnfinn Kristiansen 214263 30 Vereinigtes Konigreich Rob Pope 41519
31 Schweiz Dominik Scherrer 323163 31 Tschechien Petr Ramseidl 8412
32 Deutschland Christoph Langen 263460 32 Osterreich Gerhard Rainer 639
33 Russland Pavel Chtcheglovski 222345 33 Australien Jason Giobbi 167
34 Monaco Michel Vatrican 4343 34 Rumänien Paul Neagu 066
35 Niederlande Rob Geurts 3838 35 Chinesisch Taipeh Kuan-Ming Sun 123
36 Kanada Gray Kittle 2424 36 Rumänien Florian Enache 022
37 Deutschland Rene Spies 2323
38 Italien Silvio Calcagno 2020
39 Vereinigtes Konigreich Rob Pope 41519
40 Vereinigtes Konigreich Graham Richardson 1616
41 Italien Pasquale Gesuito 1515
42 Jamaika Dudley Stokes 1515
43 Tschechien Petr Ramseidl 8412
44 Schweiz Guy Luedi 1111
45 Osterreich Gerhard Rainer 639
46 Australien Jason Giobbi 167
47 Rumänien Paul Neagu 066
48 Ukraine Yuri Pantschuk 44
49 Russland Vitali Sacharenko 33
50 Chinesisch Taipeh Kuan-Ming Sun 123
51 Rumänien Florian Enache 022
52 Trinidad und Tobago Gregory Sun 11
53 Lettland Gatis Guts 11
54 Niederlandische Antillen Bart Carpentier 00
54 Monaco Albert Grimaldi 00

Einzelnachweise

  1. Françoise Burdet gewinnt Bob-Weltcup der Frauen in Engadiner Post vom 18. Februar 1997 S. 12
  2. Thuner Tagblatt vom 25. November 1996 S.15
  3. Hamburger Abendblatt vom 2. Dezember 1996 S.24
  4. Hamburger Abendblatt vom 9. Dezember 1996 S.20
  5. Thuner Tagblatt vom 16. Dezember 1996 S.12
  6. Freiburger Nachrichten vom 20. Januar 1997 S.11
  7. Freiburger Nachrichten vom 27. Januar 1997 S.11
  8. Thuner Tagblatt vom 26. Februar 1997 S.13
  9. Hamburger Abendblatt vom 24. Februar 1997 S.18
  10. Hamburger Abendblatt vom 27. Februar 1997 S.27
  11. Gesamtstand im Zweierbob der Männer
  12. Gesamtwertung im Viererbob der Männer
  13. Gesamtwertung in der Kombination der Männer
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.