BMW Compact

BMW Compact war eine im hinteren Überhang verkürzte dreitürige Schrägheck-Variante der BMW-3er-Baureihen BMW E36 und BMW E46, die im Herbst 2004 zugunsten des BMW 1er aus dem Programm genommen wurde. Das Kraftfahrt-Bundesamt und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle stuften die Fahrzeuge analog zum BMW 3er in die Mittelklasse ein.[1][2][3]

BMW Compact
Produktionszeitraum: 1994–2004
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine
Nachfolgemodell: BMW 1er

Während die Front des ersten 3er Compact den anderen E36 gleicht, unterscheidet sich die des zweiten vom normalen E46 durch andere Scheinwerfer („Knopfaugen“).

E36 Compact (1993–2000)

E36 Compact
BMW E36 323ti Compact
BMW E36 323ti Compact

BMW E36 323ti Compact

Produktionszeitraum: 1994–2000
Motoren: Ottomotoren:
1,6–2,5 Liter
(60–125 kW)
Dieselmotor:
1,7 Liter
(66 kW)
Länge: 4210 mm
Breite: 1698 mm
Höhe: 1393 mm
Radstand: 2700 mm
Leergewicht: 1140 kg
Heckansicht

Der E36 Compact wurde März 1994 auf den Markt gebracht. Anfangs war er nur als 316i mit 1,6-Liter-Ottomotor mit 75 kW (102 PS) erhältlich.

1995 folgten weitere Motorvarianten, wie der 16-ventilige 318ti mit 103 kW (140 PS), der Turbodiesel 318tds mit 66 kW (90 PS) sowie der erdgasbetriebene 316g mit 60 kW (82 PS). Der 6-zylindrige 323ti mit 125 kW (170 PS) folgte 1997.

Nach der Ablösung des normalen E36 durch den E46 Frühjahr 1998 wurde der Compact weiter gebaut. Von Frühjahr 1999 bis Auslauf des Modells im September 2000 wurde der 316i mit einem 1,9-Liter-Motor mit 77 kW (105 PS) aus dem E46 ausgeliefert, der 318ti entfiel.

Motoren

Modell Motorart Zylinder/
Ventile pro
Zylinder
Hubraum
cm³
max. Leistung max. Drehmoment Motorkennung Beschleu­nigung, 0–100 km/h Höchst­geschwindig­keit, vmax Baujahre
316g(1) 4/2159660 kW (82 PS) bei 5500/min127 Nm bei 3900/minM43B1615,6 s1995–2000
316i Ottomotor75 kW (102 PS) bei 5500/min150 Nm bei 3900/min12,3 s188 km/h1993–1999
189577 kW (105 PS) bei 5300/min165 Nm bei 2500/minM43TÜB1911,9 s190 km/h1999–2000
318ti 4/41796103 kW (140 PS) bei 6000/min175 Nm bei 4500/minM42B1809,9 s209 km/h1995–1996
1895180 Nm bei 4300/minM44B191996–1999
323ti 6/42494125 kW (170 PS) bei 5500/min245 Nm bei 3950/minM52B2507,8 s230 km/h1997–2000
318tds Dieselmotor4/2166566 kW (90 PS) bei 4400/min190 Nm bei 2000/minM41D1713,9 s175 km/h1995–2000
(1) 
Bivalenter Antrieb mit Benzin/Erdgas(CNG), bei Betrieb mit Benzin leistet der Motor 75 kW (102 PS). Der Gastank ist als Zylindertank anstelle der Rückbank montiert, dadurch wird der 316g zum reinen Zweisitzer.[4]

    E46 Compact (2001–2004)

    E46 Compact
    BMW 316ti Compact
    BMW 316ti Compact

    BMW 316ti Compact

    Produktionszeitraum: 2001–2004
    Motoren: Ottomotoren:
    1,8–2,5 Liter
    (85–141 kW)
    Dieselmotoren:
    2,0 Liter
    (85–110 kW)
    Länge: 4262 mm
    Breite: 1751 mm
    Höhe: 1408 mm
    Radstand: 2725 mm
    Leergewicht: 1375 – 1505 kg
    Heckansicht (Erste Serie)
    Heckansicht (Facelift und M-Sportpaket)

    Nach einer Pause von knapp einem Jahr wurde im Juni 2001 auf Basis des E46 die zweite Generation des Compact auf den Markt gebracht; erstmals öffentlich gezeigt wurde er formal auf dem Genfer Auto-Salon[5] 2001. Der Dreitürer unterscheidet sich vorne durch Einzelscheinwerfer vom E46-Coupé. Hinten wurde der Überhang gekürzt sowie eine Heckklappe verwendet. Die Heckleuchten finden sich nur an den Kotflügelecken; sie bestanden zunächst, markenuntypisch und wie beim damaligen Lexus IS, aus Einzelleuchten in silbernem Gehäuse mit Klarglasabdeckung. Mit dem Facelift wurde das Heck konventioneller, es wurden rote Rückleuchteneinheiten verbaut und ein breiterer Kofferraumgriff hinzugefügt.

    Als Motoren wurden die Vierzylinder-Ottomotoren 316ti (1,8 Liter, 85 kW/115 PS) und 318ti (2,0 Liter, 105 kW / 143 PS), der Sechszylinder 325ti (2,5 Liter, 141 kW / 192 PS) sowie der Vierzylinder-Turbodieselmotor 320td (2,0 Liter, 110 kW / 150 PS) angeboten. 2003 folgte das Facelift und ein leistungsschwächerer Dieselmotor, der 318td mit einer maximalen Leistung von 85 kW (115 PS). In der Motorisierungsstufe 316ti setzte BMW erstmals das variable Ventilsteuerungs-System Valvetronic ein.[6]

    Die Compact-Reihe wurde Dezember 2004 zugunsten des 1er BMW E87 eingestellt.

    Der E46 Compact war weit weniger erfolgreich als der E36. Gründe hierfür waren die Frontgestaltung (Pausbackengesicht) und der nicht mehr vorhandene Gewichtsvorteil gegenüber dem Coupe. Wegen der Integrallenkerhinterachse war der Kofferraum schmaler und hatte keinen flachen Boden mehr. Die Kofferraumgestaltung mag auch ein Grund dafür gewesen sein, beim E36/5 und den Z3-Modellen, wie beim Vorgänger auf eine Schräglenkerhinterachse zu setzen, da diese weniger Platz beansprucht.

    Motoren

    Modell Motorart Zylinder/
    Ventile pro
    Zylinder
    Hubraum
    cm³
    max. Leistung max. Drehmoment Motorkennung Beschleu­nigung, 0–100 km/h Höchst­geschwindig­keit,vmax Baujahre
    316ti Ottomotor4/4179685 kW (115 PS) bei 5500/min175 Nm bei 3750/minN42/N46B1810,9 s201 km/h2001–2004
    318ti 1995105 kW (143 PS) bei 6000/min200 Nm bei 3750/minN42/N46B2009,3 s214 km/h
    325ti 6/42494141 kW (192 PS) bei 6000/min245 Nm bei 3500/minM54B2507,1 s235 km/h
    318td Dieselmotor4/4199585 kW (115 PS) bei 4000/min280 Nm bei 1750/minM47D20TÜ10,5 s202 km/h2003–2004
    320td 110 kW (150 PS) bei 4000/min330 Nm bei 2000/minM47D20TÜ08,7 s219 km/h2001–2004

    Literatur

    Commons: BMW Compact – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Segmentierung von Personenkraftwagen 1999/2000 Auf kba.de.
    2. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Segmenten und Typgruppen sowie mit Dieselantrieb im Dezember 2003 Auf kba.de.
    3. Umweltprämie Abschlussbericht-Umweltprämie Stand November 2010, auf bafa.de.
    4. Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert, SAE International (Hrsg.): Handbook of Automotive Engineering. 2005, ISBN 9780768007831. Seite 496
    5. BMW in Genf: Warten auf? - SPIEGEL ONLINE. In: spiegel.de. 20. Februar 2001, abgerufen am 30. September 2018.
    6. Frank Wald: BMW 316ti compact: Bayerische Atemtechnik - SPIEGEL ONLINE. In: spiegel.de. 22. März 2001, abgerufen am 30. September 2018.
    Zeitleiste der BMW-Modelle seit 1950
    Typ Karosserie­versionen Aktuelle
    Serie
    1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
    0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 01234
    Kleinstwagen Isetta
    Kleinwagen Schrägheck i3 600 i3 (I01)
    Stufenheck/ Coupé/Cabrio 700
    Kompaktklasse Schrägheck 1er 1er (E87, E81) 1er (F20, F21) 1er (F40)
    Stufenheck F52
    2er F44
    Coupé/Cabrio 1er (E82, E88) 2er (F22, F23)
    M2 (F87)
    2er (G42)
    M2 (G87)
    Kompaktvan F45, F46 U06
    Mittelklasse Stufenheck / Kombi 3er 1502,1602,1802,2002
    („02-Serie“)
    E21 E30 E36 E46 E90, E91 F30, F31, F35
    F80
    G20, G21
    G80
    Schrägheck touring 3er Compact (E36/5) 3er Compact (E46/5) F34
    Coupé / Cabrio / Schrägheck 4er 1602/2002 Cabrio 3er (E21/TC1) 3er (E30/2C) 3er (E36/2, E36/2C) 3er (E46/2, E46/2C) 3er (E92, E93) 4er (F32, F33, F36)
    M4 (F82, F83)
    4er (G22, G23, G26)
    M4 (G82, G83)
    Obere Mittelklasse Stufenheck / Kombi 5er 1500,1600,1800,2000
    („Neue Klasse“)
    E12 E28 E34 E39 E60, E61 F10, F11, F18 G30, G31, G38
    M5 (F90)
    G60, G61, G68
    Schrägheck 6er 5er GT (F07) 6er GT (G32)
    Oberklasse Coupé / Cabrio / Stufenheck 2000 CS 6er (E24) 6er (E63, E64) 6er (F12, F13, F06)
    Stufenheck 7er 501,502,2600,3200
    („Barockengel“)
    2500,2800,2.8,3.0,3.3 (E3) E23 E32 E38 E65, E66, E67, E68 F01, F02, F03, F04 G11, G12 G70
    Coupé / Cabrio / Stufenheck 8er 3200 CS 2800 CS, 3.0 CS (E9) E31 G14, G15, G16
    M8 (F91, F92, F93)
    Sportwagen Sportcoupé 1600 GT Z3 (E36/8) Z4 (E86) 3.0 CSL
    Roadster Z4 Z1 Z3 (E36/7) Z4 (E85) Z4 (E89) Z4 (G29)
    507 Z8 (E52)
    Coupé/Cabrio i8 503 3000 V8 i8 (I12, I15)
    Supersportwagen Coupé M1 (E26)
    Kompakt-SUV Steilheck X1 E84 F48, F49 U11, U12
    Coupé X2 F39 U10
    Steilheck X3 E83 F25 G01, G08
    Coupé X4 F26 G02
    SUV Steilheck X5 E53 E70 F15, X5 M (F85) G05, X5 M (F95)
    Coupé X6 E71, E72 F16, X6 M (F86) G06, X6 M (F96)
    Steilheck X7 G07
    XM G09
    iX I20
  1. Als BMW verkaufter umgebauter Glas
  2. Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969
    Typ unabhängig (Hans Glas GmbH) BMW
    1950er 1960er 1970er
    5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinstwagen Goggomobil T
    Kleinwagen Isar („großes Goggomobil“)
    Untere Mittelklasse 1004, 1204, 1304
    Mittelklasse 1700 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1]
    Coupé Goggomobil TS
    1300 GT, 1700 GT 1600 GT[2]
    2600 V8, 3000 V8 3000 V8[3]
    Kleintransporter Goggomobil TL
    Geländewagen Euro-Jeep
    Geländewagen MBB-BMW 0,5t
  3. BMW-Ära: [1]: als „BMW“ (nur für Südafrika durch Praetor Monteerders) bis Mitte 1974; [2]: als „BMW“; [3]: als „BMW-Glas“
  4. This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.