8. Biathlon-Weltcup 2023/24 (Soldier Hollow)

Der 8. Weltcup der Biathlonsaison 2023/24 fand im Wintersportgebiet Soldier Hollow nahe der Kleinstadt Midway im US-Bundesstaat Utah statt. Damit wurden erstmals seit der Saison 2018/19 wieder Wettkämpfe in Nordamerika ausgetragen. Die Rennen auf den Biathlon- und Skilanglaufstrecken der Olympischen Winterspiele 2002 fanden vom 4. bis 10. März 2024 statt.

Biathlon-Weltcup 2023/24 (Soldier Hollow)
Männer Frauen
Sieger
Staffel Norwegen Norwegen Norwegen Norwegen
Sprint Frankreich Éric Perrot Frankreich Justine Braisaz-Bouchet
Verfolgung Norwegen Johannes Thingnes Bø Frankreich Lou Jeanmonnot
Teilnehmer
Nationen 24 23
Sportler 112 109
2024/25

Wettkampfprogramm

8. Weltcup in Soldier Hollow
Datum Männer Frauen
Fr, 08.03.24 20:25 Uhr Staffel (4 × 7,5 km) 23:00 Uhr Sprint (7,5 km)
Sa, 09.03.24 23:00 Uhr Sprint (10 km) 20:25 Uhr Staffel (4 × 6 km)
So, 10.03.24 18:50 Uhr Verfolgung (12,5 km) 17:00 Uhr Verfolgung (10 km)

Teilnehmende Nationen und Athleten

Nation Anzahl Athlet Athletin
Europa (19 Nationen)
Belgien Belgien4+2César Beauvais, Florent Claude, Thierry Langer, Marek MackelsEve Bouvard, Lotte Lie
Bulgarien Bulgarien(4)+(4)Wladimir Iliew, Wassil Saschew, Anton Sinapow, Blagoj TodewLora Christowa, Walentina Dimitrowa, Daniela Kadewa, Marija Sdrawkowa
Deutschland Deutschland7+6Benedikt Doll, Philipp Horn, Johannes Kühn, Philipp Nawrath, Roman Rees, Danilo Riethmüller, Justus StrelowSelina Grotian, Janina Hettich-Walz, Julia Kink, Johanna Puff, Sophia Schneider, Vanessa Voigt
Estland Estland4+4Jakob Kulbin, Raido Ränkel, Kristo Siimer, Rene ZahknaRegina Ermits, Susan Külm, Johanna Talihärm, Tuuli Tomingas
Finnland Finnland4+4Otto Invenius, Heikki Laitinen, Jaakko Ranta, Tero SeppäläNoora Kaisa Keränen, Venla Lehtonen, Sonja Leinamo, Suvi Minkkinen
Frankreich Frankreich6+5Fabien Claude, Quentin Fillon Maillet, Antonin Guigonnat, Émilien Jacquelin, Oscar Lombardot, Éric PerrotJustine Braisaz-Bouchet, Gilonne Guigonnat, Lou Jeanmonnot, Jeanne Richard, Julia Simon
Italien Italien5+6Didier Bionaz, Patrick Braunhofer, Tommaso Giacomel, Lukas Hofer, Elia ZeniHannah Auchentaller, Michela Carrara, Samuela Comola, Rebecca Passler, Beatrice Trabucchi, Lisa Vittozzi
Lettland Lettland(4)+3Renārs Birkentāls, Edgars Mise, Aleksandrs Patrijuks, Andrejs RastorgujevsBaiba Bendika, Sanita Buliņa, Annija Sabule
Litauen Litauen4+3Maksim Fomin, Tomas Kaukėnas, Jokūbas Mačkinė, Vytautas StroliaNatalija Kočergina, Judita Traubaitė, Lidia Žurauskaitė
Norwegen Norwegen8+7Johan-Olav Botn, Johannes Thingnes Bø, Tarjei Bø, Vetle Sjåstad Christiansen, Johannes Dale-Skjevdal, Sturla Holm Lægreid, Vebjørn Sørum, Endre StrømsheimJuni Arnekleiv, Marthe Kråkstad Johansen, Emilie Ågheim Kalkenberg, Maren Kirkeeide, Karoline Offigstad Knotten, Ida Lien, Ingrid Landmark Tandrevold
Osterreich Österreich5+5Simon Eder, Patrick Jakob, David Komatz, Magnus Oberhauser, Dominic UnterwegerAnna Gandler, Lisa Hauser, Anna Juppe, Lea Rothschopf, Tamara Steiner
Polen Polen4+4Konrad Badacz, Jan Guńka, Kacper Guńka, Marcin ZawółJoanna Jakieła, Anna Mąka, Natalia Sidorowicz, Kamila Żuk
Rumänien Rumänien4+3George Buta, George Colțea, Cornel Puchianu, Dmitri SchamajewAndreea Mezdrea, Anastassija Tolmatschowa, Jelena Tschirkowa
Schweden Schweden6+6Viktor Brandt, Anton Ivarsson, Peppe Femling, Jesper Nelin, Martin Ponsiluoma, Sebastian SamuelssonMona Brorsson, Anna-Karin Heijdenberg, Anna Magnusson, Stina Nilsson, Elvira Öberg, Hanna Öberg
Schweiz Schweiz5+5Joscha Burkhalter, Jeremy Finello, Niklas Hartweg, Gion Stalder, Sebastian StalderAmy Baserga, Aita Gasparin, Lena Häcki-Groß, Lea Meier, Susanna Meinen
Slowakei Slowakei2+3Damián Cesnek, Tomáš SklenárikAnastasiya Kuzmina, Mária Remeňová, Zuzana Remeňová
Slowenien Slowenien4+4Miha Dovžan, Jakov Fak, Lovro Planko, Toni VidmarPolona Klemenčič, Anamarija Lampič, Lena Repinc, Kaja Zorč
Tschechien Tschechien5+5Vítězslav Hornig, Mikuláš Karlík, Michal Krčmář, Jonáš Mareček, Jakub ŠtvrteckýLucie Charvátová, Markéta Davidová, Jessica Jislová, Kristýna Otcovská, Tereza Voborníková
Ukraine Ukraine5+5Anton Dudtschenko, Taras Lessjuk, Denys Nassyko, Dmytro Pidrutschnyj, Artem PrymaChrystyna Dmytrenko, Julija Dschyma, Anna Krywonos, Anastassija Merkuschyna, Iryna Petrenko
Amerika (2 Nationen)
Kanada Kanada4+4Zachary Connelly, Christian Gow, Logan Pletz, Adam RunnallsEmily Dickson, Emma Lunder, Nadia Moser, Benita Peiffer
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten4+4Vincent Bonacci, Jake Brown, Sean Doherty, Campbell WrightKelsey Dickinson, Margie Freed, Deedra Irwin, Chloe Levins
Asien (2 Nationen)
Kasachstan Kasachstan(4)+(4)Nikita Akimow, Ässet Düissenow, Wladislaw Kirejew, Alexander MuchinPolina Jegorowa, Arina Krjukowa, Alina Skripkina, Galina Wischnewskaja-Scheporenko
Korea Sud Südkorea2+3Timofei Lapschin, Alexander StarodubezJekaterina Awwakumowa, Choi Yoo-nah, Ko Eun-jung

Ausgangslage

Im letzten Weltcup einer Saison werden immer, von den regulären Startplätzen unabhängig, zusätzliche Quotenplätze vergeben. Diese gelten für die Top-10 der Gesamtwertung des IBU-Cups (wer startet, entscheidet der Verband) und für die beiden erfolgreichsten Teilnehmer pro Geschlecht bei den Juniorenweltmeisterschaften. Da die letzten beiden Weltcups in Nordamerika stattfanden, war diese Regel von Seiten der IBU dahingehend geändert worden, dass an beiden Stationen von den Topnationen mehr als sechs Athleten nominiert werden durften. Die Punktbesten der Junioren-WM Isak Frey und Julia Tannheimer starteten allerdings aus unterschiedlichen Gründen nicht; während sich Tannheimer auf ihr Abitur konzentrierte, war Frey vom norwegischen Verband schlichtweg nicht nominiert worden, was auch zu Unverständnis einiger Seiten führte.

Als Weltcupgesamtsieger gingen Johannes Thingnes Bø und Ingrid Landmark Tandrevold an den Start.

Das norwegische Team setzte zusätzlich auf den im IBU-Cup gut platzierten Johan-Olav Botn sowie Vebjørn Sørum, im Frauenteam war Marthe Kråkstad Johansen wieder zurück. Bei den Schweden war die zuletzt bei der Junioren-WM am Start gewesene Sara Andersson zurück in der Mannschaft. Sophie Chauveau wurde aufgrund eines Kuba-Urlaubs zwei Jahre zuvor die Einreise in die USA verweigert.[1]

Im deutschen Team kam Julia Kink zu ihrem Weltcupdebüt, zudem war Danilo Riethmüller als Zusatz zurück im Team. Elisa Gasparin hatte vor den Wettkämpfen wegen Formschwäche ihre Saison beendet und wurde von Susanna Meinen ersetzt, die erstmals seit gut vier Jahren wieder im Weltcup startete.

Die Verbände einiger kleinerer Nationen sandte keine Athleten nach Nordamerika, so beispielsweise Moldawien und Kroatien.

Ergebnisse

8. Weltcup in Vereinigte Staaten Soldier Hollow, 4. bis 10. März 2024
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
8. März 2024 (Fr.) Staffel (4 × 7,5 km) Norwegen Norwegen
Sturla Holm Lægreid
Tarjei Bø
Johannes Thingnes Bø
Vetle Sjåstad Christiansen
Italien Italien
Patrick Braunhofer
Tommaso Giacomel
Didier Bionaz
Lukas Hofer
Deutschland Deutschland
Justus Strelow
Johannes Kühn
Benedikt Doll
Philipp Nawrath
8. März 2024 (Fr.) Sprint (7,5 km) Frankreich Éric Perrot Frankreich Émilien Jacquelin Norwegen Johan-Olav Botn
9. März 2024 (Sa.) Staffel (4 × 6 km) Norwegen Norwegen
Juni Arnekleiv
Ida Lien
Karoline Offigstad Knotten
Ingrid Landmark Tandrevold
Deutschland Deutschland
Janina Hettich-Walz
Selina Grotian
Vanessa Voigt
Julia Kink
Schweden Schweden
Anna Magnusson
Mona Brorsson
Hanna Öberg
Elvira Öberg
9. März 2024 (Sa.) Sprint (10 km) Frankreich Justine Braisaz-Bouchet Norwegen Ingrid Landmark Tandrevold Frankreich Lou Jeanmonnot
10. März 2024 (So.) Verfolgung (10 km) Frankreich Lou Jeanmonnot Italien Lisa Vittozzi Frankreich Julia Simon
10. März 2024 (So.) Verfolgung (12,5 km) Norwegen Johannes Thingnes Bø Norwegen Tarjei Bø Norwegen Émilien Jacquelin
  • Männer
  • Frauen
  • Verlauf

    Männer

    Start: Freitag, 8. März 2024, 20:25 Uhr

    Platz Land Sportler Zeit Strafrunden
    + Nachlader
    1 Norwegen Norwegen Sturla Holm Lægreid
    Tarjei Bø
    Johannes Thingnes Bø
    Vetle Sjåstad Christiansen
    1:13:12,3 h 0+0 3+3
    0+0 0+1
    0+0 0+0
    0+0 0+1
    2 Italien Italien Patrick Braunhofer
    Tommaso Giacomel
    Didier Bionaz
    Lukas Hofer
    +26,5 0+1 0+0
    0+0 0+1
    0+1 0+3
    0+1 0+1
    3 Deutschland Deutschland Justus Strelow
    Johannes Kühn
    Benedikt Doll
    Philipp Nawrath
    +27,3 0+1 0+1
    0+2 0+1
    0+0 0+0
    0+2 0+1
    4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vincent Bonacci
    Sean Doherty
    Campbell Wright
    Jake Brown
    +1:30,0 0+0 0+0
    0+2 0+1
    0+1 0+0
    0+2 1+3
    5 Schweden Schweden Viktor Brandt
    Jesper Nelin
    Sebastian Samuelsson
    Martin Ponsiluoma
    +1:46,5 1+3 0+0
    0+2 0+1
    0+1 0+0
    0+2 0+1
    6 Osterreich Österreich Dominic Unterweger
    Simon Eder
    David Komatz
    Patrick Jakob
    +3:12,1 0+2 0+1
    0+0 0+0
    0+1 0+1
    0+2 0+1
    7 Finnland Finnland Jaakko Ranta
    Tero Seppälä
    Heikki Laitinen
    Otto Invenius
    +3:34,7 0+0 0+0
    0+0 0+2
    0+0 1+3
    0+1 0+3
    8 Frankreich Frankreich Fabien Claude
    Émilien Jacquelin
    Éric Perrot
    Antonin Guigonnat
    +3:34,9 0+1 0+2
    0+0 2+3
    2+3 0+1
    0+0 0+3
    9 Ukraine Ukraine Artem Pryma
    Dmytro Pidrutschnyj
    Witalij Mandsyn
    Anton Dudtschenko
    +3:57,4 0+0 0+0
    0+0 0+1
    0+1 1+3
    0+1 0+1
    10 Lettland Lettland Renārs Birkentāls
    Edgars Mise
    Aleksandrs Patrijuks
    Andrejs Rastorgujevs
    +4:19,9 0+1 0+1
    0+0 0+2
    0+1 1+3
    0+1 0+1
    0
    20 Belgien Belgien Florent Claude
    Marek Mackels
    Thierry Langer
    César Beauvais
    0+3 0+1
    0+1 0+2
    0+3 2+3
    überrundet
    21 Schweiz Schweiz Joscha Burkhalter
    Sebastian Stalder
    Jeremy Finello
    Niklas Hartweg
    2+3 0+0
    0+2 0+1
    0+2 1+3
    überrundet

    Gemeldet und am Start: 21 Staffeln
    Überrundet: 2

    Trotz dreier Strafrunden zu Beginn gelang es der norwegischen Staffel, auch das letzte Herrenrennen des Winters zu gewinnen. Dahinter lieferten sich Lukas Hofer und Philipp Nawrath auf der Schlussrunde einen packenden Kampf, bei dem der Italiener am Ende sprichwörtlich das bessere Ende hatte. Mit dem vierten Rang stellten die US-Amerikaner vor heimischem Publikum ihr zweitbestes Staffelresultat der Geschichte auf, nur in den Achtzigerjahren war ein Team besser und einmal auf dem Podest gestanden. Zum ersten Mal seit der Saison 2017/18 gelang es auch der lettischen Staffel, wieder ein Top-10-Ergebnis zu erzielen. Die Franzosen, durch Claude noch in Führung gelegen, fiel ziemlich weit zurück, die Schweizer Staffel wurde nach schwachem Start gar überrundet.

    Frauen

    Start: Samstag, 8. März 2024, 20:25 Uhr

    Platz Land Sportler Zeit Strafrunden
    + Nachlader
    1 Norwegen Norwegen Juni Arnekleiv
    Ida Lien
    Karoline Offigstad Knotten
    Ingrid Landmark Tandrevold
    1:04:15,5 h 0+0 0+1
    0+0 0+1
    0+1 0+1

    0+0 0+1
    2 Deutschland Deutschland Janina Hettich-Walz
    Selina Grotian
    Vanessa Voigt
    Julia Kink
    +17,2 0+0 0+3
    0+1 0+2
    0+0 0+0
    0+0 0+1
    3 Schweden Schweden Anna Magnusson
    Mona Brorsson
    Hanna Öberg
    Elvira Öberg
    +42,0 0+1 0+2
    0+1 0+1
    0+2 0+1
    0+0 0+2
    4 Osterreich Österreich Lisa Hauser
    Lea Rothschopf
    Anna Juppe
    Anna Gandler
    +1:36,0 0+1 0+0
    0+0 0+2
    0+1 0+1
    0+0 0+0
    5 Tschechien Tschechien Jessica Jislová
    Tereza Voborníková
    Markéta Davidová
    Lucie Charvátová
    +1:40,5 0+0 0+1
    0+0 0+0
    0+2 0+0
    0+0 2+3
    6 Frankreich Frankreich Gilonne Guigonnat
    Justine Braisaz-Bouchet
    Jeanne Richard
    Lou Jeanmonnot
    +2:01,8 0+1 0+1
    0+1 1+3
    0+0 1+3
    0+0 0+1
    7 Ukraine Ukraine Anastassija Merkuschyna
    Julija Dschyma
    Chrystyna Dmytrenko
    Iryna Petrenko
    +2:17,8 0+1 0+1
    0+1 0+1
    0+1 0+0
    0+0 0+1
    8 Polen Polen Natalia Sidorowicz
    Kamila Żuk
    Anna Mąka
    Joanna Jakieła
    +2:21,5 0+0 0+0
    0+2 0+2
    0+2 0+0
    0+1 0+0
    9 Italien Italien Samuela Comola
    Hannah Auchentaller
    Michela Carrara
    Beatrice Trabucchi
    +2:31,6 0+0 0+1
    0+0 1+3
    0+2 0+2
    0+0 0+0
    10 Slowenien Slowenien Lena Repinc
    Polona Klemenčič
    Kaja Zorč
    Anamarija Lampič
    +3:17,4 0+1 0+0
    0+0 0+1
    0+0 0+1
    0+1 2+3
    0
    12 Schweiz Schweiz Lea Meier
    Lena Häcki-Groß
    Susanna Meinen
    Aita Gasparin
    +4:42,2 0+2 0+0
    0+3 1+3
    0+3 2+3
    0+1 0+0

    Gemeldet: 17 Staffeln
    Nicht am Start: Estland Estland
    Überrundet: 3

    Dank einer starken Leistung am Schießstand gelang es den Norwegerinnen, zum dritten Mal im Winter einen Staffelwettkampf für sich zu entscheiden. Die deutsche Mannschaft, in der kurz vor Rennbeginn noch die leicht erkältete Sophia Schneider durch Julia Kink ersetzt wurde, hielt sich das gesamte Rennen über an der Spitze und erreichte einen durchaus überraschenden zweiten Rang. Hinter Schweden realisierten die Österreicherinnen ihr bestes Staffelergebnis der Geschichte, für Polen gab es das beste Weltcupresultat der Saison.

    Frauen

    Start: Freitag, 8. März 2024, 23:00 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Frankreich Justine Braisaz-Bouchet 20:42,7 min 1+0
    2 Norwegen Ingrid Landmark Tandrevold +13,4 0+0
    3 Frankreich Lou Jeanmonnot +19,2 0+0
    4 Italien Lisa Vittozzi +29,1 0+0
    5 Norwegen Karoline Offigstad Knotten +48,2 0+0
    6 Osterreich Anna Gandler +1:02,0 0+0
    7 Frankreich Julia Simon +1:15,2 0+3
    8 Schweiz Aita Gasparin +1:17,8 0+0
    9 Schweiz Lena Häcki-Groß +1:19,2 0+2
    10 Estland Tuuli Tomingas +1:22,8 0+2
    0
    12 Belgien Lotte Lie +1:37,0 0+0
    13 Deutschland Selina Grotian +1:38,7 1+0
    19 Italien Michela Carrara +1:51,5 0+2
    20 Deutschland Janina Hettich-Walz +1:57,2 0+2
    25 Italien Samuela Comola +2:04,3 0+0
    27 Osterreich Lisa Hauser +2:07,6 1+1
    35 Italien Hannah Auchentaller +2:34,5 2+1
    36 Deutschland Vanessa Voigt +2:34,8 0+1
    39 Italien Beatrice Trabucchi +2:40,1 0+2
    42 Deutschland Julia Kink +2:44,6 1+1
    44 Osterreich Anna Juppe +2:49,0 2+2
    48 Deutschland Sophia Schneider +3:01,2 1+2
    49 Schweiz Lea Meier +3:03,6 1+1
    51 Osterreich Lea Rothschopf +3:07,7 1+2
    53 Italien Rebecca Passler +3:11,9 0+2
    65 Deutschland Johanna Puff +3:42,0 0+3
    67 Schweiz Susanna Meinen +3:43,5 1+3
    84 Belgien Eve Bouvard +4:38,5 4+2
    92 Osterreich Tamara Steiner +5:51,1 2+3

    Gemeldet: 97
    Nicht am Start: 3

    Trotz eines Schießfehlers sicherte sich Justine Braisaz-Bouchet ihren dritten Sprintsieg der Saison, maßgeblich dafür war die zweitschnellste Laufzeit aller Athletinnen. Tandrevold und Jeanmonnot liefen erneut aufs Podest. Unter den besten Zehn verwirklichten zwei Athletinnen ihre persönliche Bestleistung, dabei handelte es sich um Anna Gandler und Aita Gasparin. Weitere Weltcupbestresultate und Ranglistenpunkte gab es für Selina Grotian (12.), Regina Ermits (15.), Michela Carrara (19.) und Margie Freed (32.), für Emma Lunder (14.) gab es nach einer eher schwachen Saison auch einen Lichtblick. Den Verfolger verpassten unter anderem Juni Arnekleiv und Sara Andersson, Amy Baserga ging aufgrund einer Knieverletzung nicht an den Start.

    Männer

    Start: Samstag, 9. März 2024, 23:00 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Frankreich Éric Perrot 22:19,8 min 0+0
    2 Frankreich Émilien Jacquelin +3,9 0+2
    3 Norwegen Johan-Olav Botn +11,3 0+0
    4 Norwegen Sturla Holm Lægreid +12,9 0+1
    5 Schweden Sebastian Samuelsson +16,3 0+0
    6 Vereinigte Staaten Campbell Wright +20,0 0+1
    7 Norwegen Tarjei Bø +21,6 0+2
    8 Italien Tommaso Giacomel +30,8 1+1
    9 Norwegen Vetle Sjåstad Christiansen +32,9 1+0
    10 Deutschland Johannes Kühn +33,4 0+1
    0
    13 Deutschland Philipp Horn +45,0 0+1
    16 Deutschland Justus Strelow +57,1 0+0
    19 Belgien Florent Claude +1:03,5 0+1
    21 Schweiz Niklas Hartweg +1:04,4 1+0
    22 Italien Lukas Hofer +1:05,7 2+1
    23 Deutschland Danilo Riethmüller +1:17,2 1+0
    24 Schweiz Sebastian Stalder +1:18,3 0+1
    25 Deutschland Philipp Nawrath +1:25,5 0+2
    27 Deutschland Benedikt Doll +1:29,8 2+1
    28 Italien Didier Bionaz +1:30,6 3+0
    29 Osterreich Simon Eder +1:31,8 0+1
    35 Italien Patrick Braunhofer +1:40,9 0+0
    47 Italien Elia Zeni +2:00,7 0+1
    59 Osterreich David Komatz +2:15,5 1+1
    65 Deutschland Roman Rees +2:25,3 2+1
    68 Osterreich Dominic Unterweger +2:30,4 1+1
    69 Schweiz Joscha Burkhalter +2:30,7 0+3
    83 Osterreich Magnus Oberhauser +3:03,9 2+1
    85 Belgien Marek Mackels +3:11,6 1+2
    89 Schweiz Gion Stalder +3:19,7 0+1
    91 Schweiz Jeremy Finello +3:37,2 4+3
    94 Belgien César Beauvais +3:43,9 2+1
    95 Osterreich Patrick Jakob +3:49,5 1+3

    Gemeldet und am Start: 100

    Im knappsten Sprintwettkampf der Saison standen am Ende zwei Franzosen ganz oben: Éric Perrot sicherte sich mit einer starken Schlussrunde im Alter von 22 Jahren seinen ersten Weltcupsieg, Émilien Jacquelin sicherte sich sein erstes Saisonpodest und überzeugte vor allem in der Loipe. Drittplatzierter wurde mit der drittletzten Startnummer Johan-Olav Botn, der seinen erst dritten Weltcup bestritt und Sturla Holm Lægreid noch abfangen konnte. Campbell Wright verbesserte sein persönliches Topresultat ein weiteres Mal und klassierte sich trotz eines Schießfehlers vor heimischem Publikum auf dem sechsten Rang. Sein Saisonbestergebnis erzielte Timofei Lapschin als Zwölfter, erstmals Weltcuppunkte gewann Kristo Siimer als 18. Auch Blagoj Todew realisierte als 32. sein persönlich bestes Weltcupergebnis.

    Einen kapitalen Fehler leistete sich Quentin Fillon Maillet, der nach einem Fehler im Stehendanschlag die Strafrunde nicht lief, so eine zweiminütige Zeitstrafe erhielt und damit womöglich den Sieg des Wettkampfes vergab.

    Frauen

    Start: Sonntag, 10. März 2024, 17:00 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Frankreich Lou Jeanmonnot 26:51,7 min 0+0+1+0
    2 Italien Lisa Vittozzi 0,4 0+1+0+0
    3 Frankreich Julia Simon +1:01,0 1+0+0+1
    4 Norwegen Karoline Offigstad Knotten +1:09,1 1+0+1+0
    5 Schweiz Lena Häcki-Groß +1:14,9 0+1+1+0
    6 Estland Tuuli Tomingas +1:24,7 0+0+1+1
    7 Frankreich Justine Braisaz-Bouchet +1:25,2 0+2+2+2
    8 Osterreich Anna Gandler +1:26,2 0+1+1+0
    9 Tschechien Markéta Davidová +1:26,4 0+0+1+1
    10 Schweden Elvira Öberg +1:50,3 0+0+1+0
    0
    13 Deutschland Selina Grotian +2:03,4 1+1+0+0
    14 Deutschland Janina Hettich-Walz +2:04,5 0+2+0+0
    15 Schweiz Aita Gasparin +2:26,6 1+0+1+0
    16 Deutschland Vanessa Voigt +2:42,1 0+0+1+0
    21 Italien Samuela Comola +2:57,8 0+0+1+0
    29 Belgien Lotte Lie +3:28,5 1+0+0+1
    32 Italien Michela Carrara +3:41,0 2+1+3+0
    33 Osterreich Lisa Hauser +3:43,7 3+1+1+0
    35 Italien Beatrice Trabucchi +3:59,1 1+0+1+0
    38 Deutschland Julia Kink +4:08,4 0+1+1+1
    45 Italien Hannah Auchentaller +4:47,0 0+2+0+1
    49 Italien Rebecca Passler +5:12,7 1+1+1+1
    50 Osterreich Lea Rothschopf +5:20,1 0+1+2+1
    51 Osterreich Anna Juppe +5:45,7 1+2+2+0
    DNS Deutschland Sophia Schneider
    DNS Schweiz Lea Meier

    Gemeldet: 60
    Nicht am Start: 5
    Überrundet: 2

    Eine extrem spannende Schlussrunde boten sich Lou Jeanmonnot und Lisa Vittozzi, erst im Zielsprint hatte Jeanmonnot hier sprichwörtlich die Nase vorn. Mit einem ordentlichen Abstand klassierte sich Julia Simon auf dem dritten Platz. Mit Athletinnen wie Knotten, Häcki-Groß und Tomingas, die ihr Karrierebestergebnis einstellte, belegten verschiedene Nationen die nächsten Plätze. Auch Anna Gandler, Selina Grotian und Aita Gasparin erzielten wieder respektable Resultate, Julia Kink gewann als 38. erstmals Weltcuppunkte. Alle zwanzig Scheiben trafen Tereza Voborníková (12.) und Maren Kirkeeide (30.), letztere machte mit 26 Plätzen auch die meisten Positionen gut.

    Männer

    Start: Sonntag, 10. März 2024, 18:50 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Norwegen Johannes Thingnes Bø 30:02,0 min 0+0+0+1
    2 Norwegen Tarjei Bø +6,4 1+0+1+0
    3 Frankreich Émilien Jacquelin +7,1 0+0+3+0
    4 Norwegen Sturla Holm Lægreid +7,7 0+0+1+1
    5 Schweden Sebastian Samuelsson +40,5 0+2+0+1
    6 Italien Tommaso Giacomel +48,8 0+1+1+1
    7 Schweden Martin Ponsiluoma +1:00,7 1+0+2+0
    8 Frankreich Éric Perrot +1:03,4 1+1+1+0
    9 Norwegen Endre Strømsheim +1:06,4 1+1+1+1
    10 Norwegen Johan-Olav Botn +1:14,8 2+1+1+1
    11 Deutschland Philipp Horn +1:22,7 0+1+1+0
    0
    13 Deutschland Johannes Kühn +1:39,9 0+0+1+3
    16 Deutschland Danilo Riethmüller +1:49,8 0+1+0+0
    18 Italien Didier Bionaz +2:07,0 1+1+0+0
    19 Deutschland Justus Strelow +2:07,9 0+0+1+0
    22 Italien Lukas Hofer +2:31,5 0+1+1+2
    23 Belgien Florent Claude +2:34,9 1+0+1+0
    25 Deutschland Benedikt Doll +2:35,8 2+0+2+1
    30 Italien Elia Zeni +3:26,0 0+0+0+0
    31 Deutschland Philipp Nawrath +3:31,7 0+1+2+2
    35 Osterreich Simon Eder +3:45,3 1+1+0+1
    36 Schweiz Sebastian Stalder +4:01,2 0+2+0+2
    44 Italien Patrick Braunhofer +4:44,2 0+1+1+1
    46 Osterreich David Komatz +4:45,1 0+1+1+0
    DNS Schweiz Niklas Hartweg

    Gemeldet: 60
    Nicht am Start: 4
    Überrundet: Estland Jakob Kulbin
    Nicht beendet: Ukraine Artem Pryma

    Mit einer furiosen Aufholjagd holte sich Johannes Thingnes Bø einen weiteren Verfolgungssieg und auch einen größeren Abstand zwischen sich und seinen Bruder, der sich auf dem zweiten Rang klassierte, in der Weltcupgesamtwertung. Auf dem dritten Rang kam Émilien Jacquelin ins Ziel; dieser war zur Rennhälfte noch in Führung gelegen, leistete sich aber im dritten Anschlag drei Schießfehler. Eindruck hinterließ erneut Danilo Riethmüller, der sein zweitbestes Weltcupresultat erzielte. Seine Karrierebestleistung einstellen konnte Blagoj Todew (32.), alle Scheiben traf lediglich Elia Zeni auf Rang 30. Die meisten Positionen machte Fabien Claude gut, der von 37 auf 17 lief.

    Auswirkungen

    Auf den Gesamtweltcup

    Gesamtweltcup Männer Gesamtweltcup Frauen
    Top 10 nach 18 von 21 Rennen Top 10 nach 18 von 21 Rennen
    Rang Name Punkte Siege Verän-
    derung
    1Norwegen Johannes Thingnes Bø9925
    2Norwegen Tarjei Bø9301
    3Norwegen Sturla Holm Lægreid8282
    4Norwegen Johannes Dale-Skjevdal8211
    5Norwegen Vetle Sjåstad Christiansen7342
    6Norwegen Endre Strømsheim6671
    7Schweden Martin Ponsiluoma5840
    8Deutschland Benedikt Doll5702
    9Deutschland Johannes Kühn5540
    10Schweden Sebastian Samuelsson5520
    Rang Name Punkte Siege Verän-
    derung
    1Norwegen Ingrid Landmark Tandrevold9643
    2Italien Lisa Vittozzi8912
    3Frankreich Justine Braisaz-Bouchet8815
    4Frankreich Julia Simon8582
    5Frankreich Lou Jeanmonnot8283
    6Schweden Elvira Öberg7531
    7Schweiz Lena Häcki-Groß7312
    8Norwegen Karoline Offigstad Knotten6270
    9Deutschland Vanessa Voigt5570
    10Deutschland Franziska Preuß5390

    Auf den Staffelweltcup

    Sowohl bei den Herren als auch bei den Damen ging die kleine Kristallkugel nach Norwegen. Dabei war der Vorsprung im Männerfeld deutlich größer, auf den Rängen zwei und drei landeten hier Deutschland und Italien. Die Italiener schoben sich dank des zweiten Ranges noch an Frankreich vorbei, dahinter folgte Schweden. Österreich, die Schweiz und Belgien schlossen den Winter auf den Plätzen 6, 7 und 20 ab. Die Entscheidung über die Wertung der Frauenstaffel war weniger deutlich, aber nicht knapp: Norwegen siegte mit 31 Punkten Vorsprung vor Schweden, die Französinnen komplettierten das Podest. Mit Deutschland, Italien, der Schweiz, Tschechien und Österreich folgten auch hier erwartbare Nationen auf den weiteren Plätzen.

    Debütanten

    Folgende Athleten nahmen zum ersten Mal an einem Biathlon-Weltcup teil. Dabei konnte es sich sowohl um Individualrennen, als auch um Staffelrennen handeln.

    Männer Frauen
    Deutschland Julia Kink
    Tschechien Kristýna Otcovská

    Einzelnachweise

    1. USA verweigern Weltmeisterin wegen Kuba-Urlaubs Einreise zum Weltcup. kubakunde.de, abgerufen am 10. März 2024.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.