2. Fußball-Bundesliga 1989/90

In der Saison 1989/90 der 2. Bundesliga erreichten Hertha BSC und die SG Wattenscheid 09 den Aufstieg in die Bundesliga. Der 1. FC Saarbrücken scheiterte in den Relegationsspielen.

2. Bundesliga 1989/90
Abgebildet ist das Logo des DFB ab 1945. Es ist schlicht gehalten und besteht aus den Buchstaben "DFB". Die Schrift ist geometrisch im rechten Winkel bzw. in Dreiecken. Die Farbe der Buchstaben ist grün.
MeisterHertha BSC
AufsteigerHertha BSC
SG Wattenscheid 09
Relegation ↑1. FC Saarbrücken (0:1 und 1:1 gegen VfL Bochum)
AbsteigerKSV Hessen Kassel
SpVgg Bayreuth
Alemannia Aachen
SpVgg Unterhaching
Mannschaften20
Spiele380 + 2 Relegationsspiele
Tore1.061  2,79 pro Spiel)
Zuschauer2.805.735  7384 pro Spiel)
TorschützenkönigMaurice Banach (SG Wattenscheid 09)
2. Bundesliga 1988/89
Bundesliga 1989/90

Abschlusstabelle

Tabellenführer
Tabellenletzter
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Hertha BSC 38 22 9 7 065:390 +26 53:23
2. SG Wattenscheid 09 38 21 9 8 070:350 +35 51:25
3. 1. FC Saarbrücken 38 15 16 7 058:330 +25 46:30
4. Stuttgarter Kickers (A) 38 19 7 12 068:480 +20 45:31
5. FC Schalke 04 38 16 11 11 069:510 +18 43:33
6. Rot-Weiss Essen 38 15 12 11 049:460 +3 42:34
7. Eintracht Braunschweig 38 15 9 14 055:510 +4 39:37
8. Hannover 96 (A) 38 12 14 12 053:430 +10 38:38
9. Blau-Weiß 90 Berlin 38 12 13 13 046:520 −6 37:39
10. MSV Duisburg (N) 38 11 15 12 050:580 −8 37:39
11. SV Meppen 38 10 16 12 047:570 −10 36:40
12. Preußen Münster (N) 38 13 10 15 045:650 −20 36:40
13. SC Freiburg 38 11 12 15 053:520 +1 34:42
14. SC Fortuna Köln 38 9 16 13 048:600 −12 34:42
15. VfL Osnabrück 38 12 9 17 058:690 −11 33:43
16. SV Darmstadt 98 38 10 13 15 043:550 −12 33:43
17. KSV Hessen Kassel (N) 38 13 7 18 035:640 −29 33:43
18. SpVgg Bayreuth 38 11 9 18 054:590 −5 31:45
19. Alemannia Aachen 38 11 8 19 052:630 −11 30:46
20. SpVgg Unterhaching (N) 38 7 15 16 043:610 −18 29:47
  • Aufsteiger in die Bundesliga 1990/91
  • Teilnehmer an den Relegationsspielen zur Bundesliga
  • Absteiger in die Oberliga 1990/91
  • (A)Absteiger aus der Bundesliga 1988/89
    (N)Aufsteiger aus der Oberliga 1988/89

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    1989/90 Hertha BSC SG Wattenscheid 09 Stuttgarter Kickers Schalke 04 Rot-Weiss Essen Eintracht Braunschweig Hannover 96 Blau-Weiß 90 Berlin MSV Duisburg SV Meppen Preußen Münster Fortuna Köln VfL Osnabrück SV Darmstadt 98 KSV Hessen Kassel SpVgg Bayreuth Alemannia Aachen SpVgg Unterhaching
    01. Hertha BSC 1:1 4:0 0:0 2:2 2:1 1:1 1:0 3:0 2:1 3:0 2:0 1:0 3:0 3:0 4:1 2:0 1:0 3:1 1:1
    02. SG Wattenscheid 09 5:1 0:2 3:0 3:1 1:0 3:1 3:0 0:0 2:0 2:0 4:0 4:4 2:0 1:1 0:0 2:0 4:1 1:2 1:0
    03. 1. FC Saarbrücken 3:0 2:0 1:0 2:0 2:3 0:1 2:0 1:1 1:2 4:0 1:0 2:2 2:2 7:1 1:1 3:1 0:0 0:0 6:1
    04. Stuttgarter Kickers 4:2 2:3 1:0 2:4 4:1 4:0 3:2 1:1 4:1 5:1 4:0 1:1 1:1 2:1 2:1 2:0 3:1 4:2 2:0
    05. FC Schalke 04 4:1 1:1 1:2 2:0 1:0 1:5 1:1 2:0 1:1 2:0 0:1 2:1 3:0 4:1 3:0 2:0 2:1 3:1 3:3
    06. Rot-Weiss Essen 0:0 0:2 1:2 1:0 0:0 1:0 4:3 2:1 1:1 1:1 1:1 0:1 3:3 0:0 1:0 1:0 3:0 3:1 1:1
    07. Eintracht Braunschweig 1:2 1:0 0:0 3:0 2:2 1:1 1:0 2:0 4:1 3:0 1:2 0:3 2:2 3:1 5:0 0:4 2:1 4:3 0:0
    08. Hannover 96 0:2 0:3 0:0 5:1 2:2 4:1 3:0 2:0 2:2 1:0 2:1 0:0 1:1 1:1 1:1 4:0 1:1 2:0 3:0
    09. Blau-Weiß 90 Berlin 2:3 1:1 0:1 0:2 1:1 2:0 1:1 1:1 3:0 1:1 2:1 3:1 2:0 2:1 3:1 0:1 1:0 1:0 3:2
    10. MSV Duisburg 0:3 3:2 1:1 1:1 1:3 2:2 2:0 2:1 2:2 0:0 3:3 1:0 0:2 1:0 3:1 3:1 3:1 3:1 0:0
    11. SV Meppen 0:0 1:1 2:0 0:1 2:2 3:2 2:1 1:0 1:1 0:0 5:1 0:0 2:2 3:1 3:0 0:1 1:1 1:1 3:1
    12. Preußen Münster 2:6 1:0 0:0 1:1 2:1 1:3 1:2 0:1 2:0 1:1 2:1 0:0 0:0 1:4 1:0 1:1 2:1 2:0 2:2
    13. SC Freiburg 0:2 2:0 1:4 2:0 0:3 1:2 1:0 1:1 0:1 2:2 6:1 0:2 4:1 3:1 1:2 0:1 2:0 1:1 2:3
    14. SC Fortuna Köln 3:0 1:1 1:1 0:1 2:1 1:1 0:2 2:1 1:1 1:1 3:0 2:5 1:1 0:2 2:1 0:1 5:2 0:0 3:2
    15. VfL Osnabrück 3:0 0:3 1:1 1:0 3:1 1:1 1:2 1:4 2:5 1:0 1:1 1:2 3:1 2:2 4:2 4:0 0:3 3:1 2:1
    16. SV Darmstadt 98 0:0 4:1 0:0 0:0 3:2 2:1 2:2 1:1 3:0 3:1 3:3 1:2 2:2 2:0 1:0 0:1 3:1 1:0 1:1
    17. KSV Hessen Kassel 2:0 0:3 0:0 0:6 2:0 0:1 2:1 0:1 1:1 2:1 1:1 0:0 2:5 1:0 1:5 0:0 2:0 1:5 3:2
    18. SpVgg Bayreuth 0:2 0:2 2:2 1:2 1:1 1:2 1:0 1:1 6:1 2:1 1:1 2:1 3:1 2:2 3:1 2:0 5:1 3:0 3:1
    19. Alemannia Aachen 1:1 1:3 2:1 2:1 0:4 0:1 2:0 2:1 2:1 1:2 1:3 7:1 0:1 3:0 1:1 0:0 2:2 2:1 2:0
    20. SpVgg Unterhaching 0:1 1:2 1:1 3:1 2:1 0:2 1:1 0:0 1:1 1:1 1:3 3:0 0:0 1:2 2:2 1:0 1:0 0:0 3:2

    Aufstieg

    Hertha BSC kehrte nach dem Abstieg 1980 und dem zwischenzeitlichen Absturz in die Oberliga wieder in die Bundesliga zurück. Wattenscheid schaffte zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte den Aufstieg.

    Abstieg

    Mit Kassel und Unterhaching mussten zwei Neulinge gleich wieder den Weg ins Amateurlager antreten. Außerdem stiegen Bayreuth und Aachen ab. Bayreuth und Kassel haben bis heute (2023) den Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga nicht geschafft.

    Torschützenliste

    Bester Torjäger der Saison war Maurice Banach aus Wattenscheid mit 22 Toren.

    Spieler Verein Tore
    1.Deutschland BundesrepublikMaurice BanachSG Wattenscheid 0922
    2.Deutschland BundesrepublikUwe TschiskaleSG Wattenscheid 0919
    3.Deutschland BundesrepublikWolfgang SchülerStuttgarter Kickers18
    Deutschland BundesrepublikHeikko GlödeVfL Osnabrück
    Deutschland BundesrepublikPeter SendscheidFC Schalke 04
    Deutschland BundesrepublikTheo GriesHertha BSC
    7.GhanaAnthony Yeboah1. FC Saarbrücken17
    8.SowjetunionAlexander BorodjukFC Schalke 0416
    Deutschland BundesrepublikUwe KoberMSV Duisburg
    10.Deutschland BundesrepublikThorsten BolzekSC Fortuna Köln15

    Relegation

    In den Relegationsspielen trafen der Sechzehnte der Bundesliga VfL Bochum und der Dritte der 2. Bundesliga 1. FC Saarbrücken aufeinander.

    Datum Ergebnis
    Do, 24.05. um 19:15 Uhr 1. FC Saarbrücken 0:1 VfL Bochum
    So, 27.05. um 20:15 Uhr VfL Bochum 1:1 1. FC Saarbrücken
    Gesamt: 1. FC Saarbrücken 1:2 VfL Bochum VfL Bochum

    Hinspiel

    Paarung 1. FC SaarbrückenVfL Bochum VfL Bochum
    Ergebnis 0:1 (0:0)
    Datum Donnerstag, 24. Mai 1990 um 19:15 Uhr
    Stadion Ludwigsparkstadion, Saarbrücken
    Zuschauer 30.000
    Schiedsrichter Manfred Neuner (Leimen)
    Tore 0:1 Thorsten Legat (65., Foulelfmeter)
    1. FC Saarbrücken Alfred WahlenAdrian SpyrkaWenanty Fuhl, Matthias HönerbachBernd Eichmann, Michael Nushöhr, Norbert Schlegel, Eugen Hach, Christiaan Pförtner (77. Lutz Schnürer) – Anthony Yeboah, Michael Krätzer
    Cheftrainer: Klaus Schlappner
    VfL Bochum Andreas WesselsThomas KempeWalter Oswald, Rob ReekersFrank Heinemann (17. Thorsten Legat), Andreas Ridder, Michael Rzehaczek, Uwe Wegmann, Olaf Dressel (78. Michael Hubner) – Josef Nehl, Uwe Leifeld
    Cheftrainer: Reinhard Saftig
    Gelbe Karten Gelbe Karten keine – Andreas Ridder

    Rückspiel

    Paarung VfL Bochum VfL Bochum1. FC Saarbrücken
    Ergebnis 1:1 (0:0)
    Datum Sonntag, 27. Mai 1990 um 20:15 Uhr
    Stadion Ruhrstadion, Bochum
    Zuschauer 25.000
    Schiedsrichter Aron Schmidhuber (Ottobrunn)
    Tore 0:1 Anthony Yeboah (49.)
    1:1 Uwe Leifeld (76.)
    VfL Bochum Andreas WesselsThomas KempeWalter Oswald, Rob ReekersOlaf Dressel, Andreas Ridder, Michael Rzehaczek (88. Michael Hubner), Uwe Wegmann, Thorsten LegatJosef Nehl (90. Elard Ostermann), Uwe Leifeld
    Cheftrainer: Reinhard Saftig
    1. FC Saarbrücken Alfred WahlenAdrian SpyrkaWenanty Fuhl (75. Nasko Schelew), Matthias HönerbachBernd Eichmann, Michael Nushöhr, Norbert Schlegel, Eugen Hach, Reiner GeyerAnthony Yeboah, Michael Krätzer (80. Lutz Schnürer)
    Cheftrainer: Klaus Schlappner
    Gelbe Karten Gelbe Karten Walter Oswald – Adrian Spyrka, Eugen Hach, Lutz Schnürer

    Aufsteiger

    1. Hertha BSC
    LogoWalter Junghans (38 / -) – Dirk Greiser (30 / 7), Jan-Halvor Halvorsen (32 / 4), Robert Holzer (15 / -), Michael Jakobs (32 / -), Eugen Kaminski (1 / -), Christian Niebel (27 / -), Daniel Scheinhardt (1 / -) – Mika Aaltonen (12 / -), Torsten Gowitzke (38 / 3), Theo Gries (38 / 18), Mike Lünsmann (34 / 3), Frank Mischke (35 / 2), Wolfgang Patzke (33 / 5), Stephan Täuber (4 / -), Marco Zernicke (13 / 1) – Fred Klaus (23 / 7), Sven Kretschmer (26 / 4), Axel Kruse (12 / 7), Stephan Kuhlow (10 / 1), Dirk Kurtenbach (13 / 2), Jürgen Rinke (7 / 1), Helmut Rombach (8 / -), René Unglaube (5 / -). (Spiele / Tore)

    Trainer: Werner Fuchs

    ohne Einsatz blieben: Karsten Neumann (TW), Ralf Hahn


    Vereinswechsel während der Saison:
    Zugänge: Robert Holzer (Blau-Weiß 90 Berlin), Fred Klaus (Hamburger SV), Axel Kruse (FC Hansa Rostock), René Unglaube (FC Vorwärts Frankfurt/O.)
    Abgänge: Stephan Täuber (SV Darmstadt 98), Helmut Rombach (Alemannia Aachen)

    2. SG Wattenscheid 09
    LogoRalf Eilenberger (37 / -), Udo Mai (1 / -) – Jörg Bach (36 / 5), Stefan Emmerling (32 / 1), Martin Kollenberg (5 / -), Frank Kontny (4 / 1), Thomas Langbein (21 / -), Uwe Neuhaus (36 / 1), Thomas Siewert (20 / -), Jörg Sobiech (38 / -) – Eduard Buckmaier (20 / -), Thorsten Fink (37 / 1), Frank Hartmann (16 / 1), Srdjan Jankovic (18 / 1), Dirk Kontny (30 / 8), Harald Kügler (36 / 8), Ralf Lewe (2 / -), Jochen Terhaar (2 / -) – Maurice Banach (37 / 21), Werner Schmitz (4 / 1), Uwe Tschiskale (36 / 19), Heiko Ueding (8 / -).
    (Spiele / Tore)  ; dazu je ein Eigentor von Maier (SC Freiburg) und Schön (Stuttgarter Kickers).

    Trainer: Hans Bongartz

    ohne Einsatz blieben: Martin Reimann, Thomas Stoll, Peter Jahn

    Quellen

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.