2. Fußball-Bundesliga 1987/88

In der Saison 1987/88 der 2. Bundesliga erreichten die Stuttgarter Kickers und der FC St. Pauli den Aufstieg in die Bundesliga. Der SV Darmstadt 98 scheiterte in den Relegationsspielen.

2. Bundesliga 1987/88
Abgebildet ist das Logo des DFB ab 1945. Es ist schlicht gehalten und besteht aus den Buchstaben "DFB". Die Schrift ist geometrisch im rechten Winkel bzw. in Dreiecken. Die Farbe der Buchstaben ist grün.
MeisterStuttgarter Kickers
AufsteigerStuttgarter Kickers
FC St. Pauli
Relegation ↑SV Darmstadt 98 (3:2, 1:2 und 4:5 n. E. gegen SV Waldhof Mannheim)
AbsteigerRot-Weiß Oberhausen
BVL 08 Remscheid
SSV Ulm 1846
Arminia Bielefeld
Mannschaften20
Spiele380 + 3 Relegationsspiele
Tore1.124  2,96 pro Spiel)
Zuschauer1.703.821  4484 pro Spiel)
TorschützenkönigSouleyman Sané (SC Freiburg)
2. Bundesliga 1986/87
Bundesliga 1987/88

Abschlusstabelle

Tabellenführer
Tabellenletzter
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Stuttgarter Kickers 38 19 13 6 089:490 +40 51:25
2. FC St. Pauli 38 19 11 8 065:380 +27 49:27
3. SV Darmstadt 98 38 16 15 7 048:320 +16 47:29
4. SG Wattenscheid 09 38 18 11 9 062:480 +14 47:29
5. Fortuna Düsseldorf (A) 38 20 6 12 063:380 +25 46:30
6. Alemannia Aachen 38 17 12 9 060:450 +15 46:30
7. Blau-Weiß 90 Berlin (A) 38 16 11 11 065:480 +17 43:33
8. Kickers Offenbach (N) 38 13 13 12 056:490 +7 39:37
9. VfL Osnabrück 38 13 12 13 047:470 ±0 38:38
10. SC Freiburg 38 13 12 13 061:630 −2 38:38
11. Rot-Weiss Essen 38 11 12 15 053:600 −7 34:42
12. SC Fortuna Köln 38 15 4 19 058:670 −9 34:42
13. 1. FC Saarbrücken 38 12 10 16 057:670 −10 34:42
14. SV Meppen (N) 38 12 10 16 055:720 −17 34:42
15. SG Union Solingen 38 12 10 16 048:650 −17 34:42
16. Rot-Weiß Oberhausen 1 38 13 7 18 048:540 −6 33:43
17. SpVgg Bayreuth (N) 38 14 5 19 055:660 −11 33:43
18. BVL 08 Remscheid (N) 38 11 7 20 054:740 −20 29:47
19. SSV Ulm 1846 38 12 5 21 051:750 −24 29:47
20. Arminia Bielefeld 38 6 10 22 029:670 −38 22:54
  • Aufsteiger in die Bundesliga 1988/89
  • Teilnehmer an den Relegationsspielen zur Bundesliga
  • Absteiger in die Oberliga 1988/89
  • (A)Absteiger aus der Bundesliga 1986/87
    (N)Aufsteiger aus der Oberliga 1986/87
    1 
    Rot-Weiß Oberhausen wurde die Lizenz entzogen und war damit vierter Absteiger.

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    1987/88 Stuttgarter Kickers SV Darmstadt 98 SG Wattenscheid 09 Fortuna Düsseldorf Alemannia Aachen Blau-Weiß 90 Berlin Kickers Offenbach VfL Osnabrück Rot-Weiss Essen SC Fortuna Köln SV Meppen Union Solingen Rot-Weiss Oberhausen SpVgg Bayreuth BVL 08 Remscheid SSV Ulm 1846 Arminia Bielefeld
    01.Stuttgarter Kickers2:11:16:12:11:03:02:02:04:24:12:27:06:32:22:15:04:21:31:0
    02.FC St. Pauli0:23:23:12:21:11:03:01:11:14:25:12:02:01:02:03:10:04:32:0
    03.SV Darmstadt 982:00:01:11:00:00:21:11:11:12:11:03:21:13:13:02:03:11:05:0
    04.SG Wattenscheid 091:11:00:01:01:11:12:02:01:01:02:14:30:02:12:23:02:25:12:1
    05.Fortuna Düsseldorf4:00:00:12:13:02:10:11:00:22:10:24:23:11:23:01:06:23:04:1
    06.Alemannia Aachen1:01:01:11:34:01:00:23:00:01:12:04:24:12:22:12:12:15:03:0
    07.Blau-Weiß 90 Berlin1:12:22:03:11:12:21:01:03:11:11:02:23:03:03:13:06:04:12:1
    08.Kickers Offenbach1:13:11:12:21:30:03:02:41:12:02:01:13:00:03:13:31:23:02:0
    09.VfL Osnabrück1:11:01:22:13:21:11:01:10:11:13:01:23:23:11:21:11:01:12:0
    10.SC Freiburg3:21:11:11:31:13:00:03:22:13:01:61:14:24:02:15:13:00:33:0
    11.Rot-Weiss Essen2:32:22:12:11:14:02:11:32:22:11:01:11:21:22:12:03:13:01:1
    12.SC Fortuna Köln2:22:01:01:20:20:33:24:22:13:15:12:41:15:30:42:12:12:03:1
    13.1. FC Saarbrücken1:10:20:21:11:22:24:21:02:32:11:13:02:03:21:02:23:10:22:0
    14.SV Meppen1:11:11:12:10:21:02:33:33:03:31:13:21:01:12:00:23:24:23:2
    15.SG Union Solingen2:20:31:03:10:31:42:21:00:02:11:03:11:32:11:10:31:22:25:0
    16.Rot-Weiß Oberhausen0:31:60:00:12:03:13:02:23:15:03:10:01:00:10:04:11:02:12:2
    17.SpVgg Bayreuth3:01:30:10:01:02:30:02:00:25:13:22:02:10:14:13:03:12:12:0
    18.BVL 08 Remscheid2:23:13:01:50:11:32:21:10:20:01:12:02:16:30:11:05:21:01:2
    19.SSV Ulm 18460:80:12:21:20:34:02:41:21:12:01:33:13:02:11:00:13:12:13:1
    20.Arminia Bielefeld2:20:10:12:10:00:02:10:20:03:30:00:21:12:00:11:03:11:30:0

    Aufstieg

    Der FC St. Pauli kehrte zehn Jahre nach dem ersten Bundesliga-Jahr zurück ins Oberhaus. Die Stuttgarter Kickers stiegen erstmals auf.

    Abstieg

    Der DFB entzog am 27. Juni 1988 Rot-Weiß Oberhausen die Lizenz. Das DFB-Schiedsgericht bestätigte diese Entscheidung am 11. Juli 1988. Die SpVgg Bayreuth blieb daher als Siebzehnter in der Liga. Neben Oberhausen mussten Neuling Remscheid sowie Ulm und Ex-Bundesligist Bielefeld in die Oberliga absteigen.

    Torschützenliste

    Bester Torjäger der Saison war Souleyman Sané vom SC Freiburg mit 21 Toren.

    Nat.SpielerVereinTore
    01.SenegalSouleyman SanéSC Freiburg21
    02.Deutschland BundesrepublikTheo GriesAlemannia Aachen19
    03.Deutschland BundesrepublikFrank KremerBVL 08 Remscheid18
    04.Deutschland BundesrepublikWaldemar SteubingSSV Ulm 184617
    Deutschland BundesrepublikDirk ZanderFC St. Pauli17
    06.Deutschland BundesrepublikBernd GraboschStuttgarter Kickers16
    Deutschland BundesrepublikDieter MüllerKickers Offenbach16
    Deutschland BundesrepublikThorsten SchlumbergerBlau-Weiß 90 Berlin16
    Deutschland BundesrepublikRüdiger WenzelFC St. Pauli16
    10.Deutschland BundesrepublikHeikko GlödeVfL Osnabrück15

    Relegation

    In den Relegationsspielen trafen der Sechzehnte der Bundesliga SV Waldhof Mannheim und der Dritte der 2. Bundesliga SV Darmstadt 98 aufeinander.

    Datum Ergebnis
    Do, 02.06. um 15:00 Uhr SV Darmstadt 98 3:2 SV Waldhof Mannheim
    So, 05.06. um 18:00 Uhr SV Waldhof Mannheim 2:1 SV Darmstadt 98
    Gesamt: SV Darmstadt 98 SV Darmstadt 98 4:4 SV Waldhof Mannheim SV Waldhof Mannheim

    Hinspiel

    Paarung SV Darmstadt 98 SV Darmstadt 98SV Waldhof Mannheim SV Waldhof Mannheim
    Ergebnis 3:2 (0:1)
    Datum Donnerstag, 2. Juni 1988 um 15:00 Uhr
    Stadion Stadion am Böllenfalltor, Darmstadt
    Zuschauer 28.000
    Schiedsrichter Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach (Rottorf)
    Tore 0:1 Dimitrios Tsionanis (2.)
    0:2 Karl-Heinz Bührer (47.)
    1:2 Dieter Gutzler (63.)
    2:2 Oliver Posniak (66.)
    3:2 Gu Guangming (73.)
    SV Darmstadt 98 Rainer BergKarl-Heinz EmigWilli Bernecker, Gerhard LachmannRafael Sanchez, Oliver Posniak (C)ein weißes C in blauem Kreis, Rainer Scholz (55. Gu Guangming), Freddy Heß, Frank Dörr (83. Michael Künast) – Dieter Gutzler, Uwe Kuhl
    Cheftrainer: Klaus Schlappner
    SV Waldhof Mannheim Uwe ZimmermannZvjezdan CvetkovićDieter Finke, Dimitrios TsionanisManfred Bockenfeld, Jochen Müller, Peter Lux (74. Martin Trieb), Günter Güttler, Ulf QuaisserKarl-Heinz Bührer (C)ein weißes C in blauem Kreis, Frank Schmöller (74. Alfred Schön)
    Cheftrainer: Felix Latzke
    Gelbe Karten Gelbe Karten Sanchez, Emig, Posniak, Scholz – Finke, Tsionanis
    Platzverweise Rote Karten keine – Günter Güttler

    Rückspiel

    Paarung SV Waldhof Mannheim SV Waldhof MannheimSV Darmstadt 98 SV Darmstadt 98
    Ergebnis 2:1 (1:0)
    Datum Sonntag, 5. Juni 1988 um 18:00 Uhr
    Stadion Südweststadion, Ludwigshafen am Rhein
    Zuschauer 28.000
    Schiedsrichter Aron Schmidhuber (Ottobrunn)
    Tore 1:0 Alfred Schön (20.)
    2:0 Peter Lux (87.)
    2:1 Uwe Kuhl (88.)
    SV Waldhof Mannheim Uwe ZimmermannZvjezdan CvetkovićDimitrios Tsionanis, Dieter FinkeManfred Bockenfeld, Jochen Müller, Peter Lux, Alfred Schön, Ulf QuaisserKarl-Heinz Bührer (C)ein weißes C in blauem Kreis, Frank Schmöller (72. Bernd Klotz)
    Cheftrainer: Felix Latzke
    SV Darmstadt 98 Rainer BergKarl-Heinz EmigWilli Bernecker, Gerhard LachmannRafael Sanchez, Oliver Posniak (C)ein weißes C in blauem Kreis, Rainer Scholz, Freddy Heß, Bernhard Trares (74. Gu Guangming) – Dieter Gutzler, Uwe Kuhl
    Cheftrainer: Klaus Schlappner
    Gelbe Karten Gelbe Karten Cvetković, Lux, Schön – Emig, Posniak, Sanchez

    Sollte nach 2 × 90 Minuten eine Punkt- und Torgleichheit eintreten, wird ein drittes Spiel fällig.

    Entscheidungsspiel

    Datum Ergebnis
    Do 09.06. um 20:00 Uhr SV Waldhof Mannheim SV Waldhof Mannheim 0:0 n. V.
    (5:4 i. E.)
    SV Darmstadt 98 SV Darmstadt 98

    Paarung SV Waldhof Mannheim SV Waldhof MannheimSV Darmstadt 98 SV Darmstadt 98
    Ergebnis 0:0 n. V., 5:4 i. E.
    Datum Donnerstag, 9. Juni 1988 um 20:00 Uhr
    Stadion Ludwigsparkstadion, Saarbrücken
    Zuschauer 17.000
    Schiedsrichter Gerhard Theobald (Wiebelskirchen)
    Tore Elfmeterschießen:
    Oliver Posniak scheitert an Uwe Zimmermann
    1:0 Peter Lux
    1:1 Uwe Kuhl
    Manfred Bockenfeld schießt neben das Tor
    1:2 Uwe Schreml
    2:2 Karl-Heinz Bührer
    2:3 Gu Guangming
    Martin Trieb schießt über das Tor
    Karl-Heinz Emig scheitert an Uwe Zimmermann
    3:3 Zvjezdan Cvetković
    3:4 Rainer Scholz
    4:4 Ulf Quaisser
    Willi Bernecker schießt über das Tor
    5:4 Bernd Klotz
    SV Waldhof Mannheim Uwe ZimmermannZvjezdan CvetkovićDimitrios Tsionanis, Dieter Finke (99. Martin Trieb) – Manfred Bockenfeld, Jochen Müller, Peter Lux, Ulf Quaisser, Alfred Schön (61. Frank Schmöller) – Karl-Heinz Bührer (C)ein weißes C in blauem Kreis, Bernd Klotz
    Cheftrainer: Felix Latzke
    SV Darmstadt 98 Rainer BergKarl-Heinz EmigGerhard Lachmann, Willi BerneckerRainer Scholz, Rafael Sanchez, Oliver Posniak (C)ein weißes C in blauem Kreis, Freddy Heß, Michael Künast (69. Uwe Schreml) – Dieter Gutzler (56. Gu Guangming), Uwe Kuhl
    Cheftrainer: Klaus Schlappner
    Gelbe Karten Gelbe Karten Bührer – Künast, Scholz

    Damit bleibt Waldhof Mannheim in der Bundesliga. Zum zweiten Mal nach 1986 musste ein drittes Spiel ausgetragen werden, zum ersten Mal fiel die Entscheidung erst im Elfmeterschießen. Eine Besonderheit dieser Spiele war, dass der langjährige Trainer von Waldhof Klaus Schlappner als Coach von Darmstadt 98 gegen seinen alten Klub antreten musste.

    Aufsteiger

    1. SV Stuttgarter Kickers
    LogoWaldemar Cimander (5 / -), Armin Jäger (16 / -), Kari Laukkanen (17 / -) – Ralf Forster (25 / 5), Runald Ossen (33 / 1), Niels Schlotterbeck (33 / 5), Heribert Stadler (34 / 8) – Ralf Allgöwer (20 / 2), Frank Elser (36 / 4), Bernd Grabosch (38 / 16), Hans Hein (33 / 8), Demir Hotić (38 / 13), Andreas Kleinhansl (18 / 1), Kazimierz Kmiecik (17 / 3), Bernd Schindler (34 / 2), Alois Schwartz (6 / -) – Uwe Igler (17 / 4), Dirk Kurtenbach (26 / 6), Detlef Olaidotter (2 / -), Ralf Vollmer (35 / 10), Gerd Weinmann (2 / -)
    dazu ein Eigentor von Stockinger (SpVgg Bayreuth)

    Trainer: Manfred Krafft

    ohne Einsatz blieb: Erwin Waldner


    Vereinswechsel während der Saison:
    Zugänge: Kari Laukkanen (Kuopion PS)

    2. FC St. Pauli
    Volker Ippig (19 / -), Klaus Thomforde (19 / -) – Dietmar Demuth (13 / -), Jens Duve (29 / 2), Reinhard Kock (10 / -), Bernhard Olck (37 / 1), Andrew Pfennig (3 / -), Stefan Studer (33 / -), André Trulsen (37 / 1), Klaus Ulbricht (10 / -) – Hans-Jürgen Bargfrede (35 / 5), Jens Beermann (11 / -), Michael Dahms (34 / 3), André Golke (38 / 9), Jürgen Gronau (37 / 4), Dirk Zander (32 / 17) – André Bistram (5 / -), Franz Gerber (1 / -), Fred Klaus (37 / 5), Thorsten Koy (11 / -), Rüdiger Wenzel (32 / 16)
    dazu je ein Eigentor von Dieckmann (Union Solingen) und Frenken (Fortuna Köln)

    Trainer: Willi Reimann (1.–17. Spieltag), Helmut Schulte (ab 18. Spieltag)

    ohne Einsatz blieben: Morten Jensen, Matthias Timm


    Vereinswechsel während der Saison:
    Zugänge: André Bistram (FC Schalke 04)

    Einzelnachweise

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.