2. Frauen-Bundesliga 2013/14

Die Saison 2013/14 ist die zehnte Spielzeit der 2. Frauen-Bundesliga. Die Saison begann am 8. September 2013 und endete mit dem letzten Spieltag am 1. Juni 2014.[1] Die Relegationsspiele gegen den Abstieg sind für den 9. und 15. Juni 2014 angesetzt.

2. Frauen-Bundesliga 2013/14
Abgebildet ist das Logo der deutschen Frauen-Fußball-Bundesliga. Das Logo ist ein Kreis mit grünem Rahmen, weiter innen ein dünner weißer Rahmen. Der grüne Rahmen endet unten am Keis und es werden Ragmen in schwarz, rot und gold abgebildet. In der Mitte ein grüner Kreis mit der stilisierten Abbildung einer im Schuss befindlichen Fußballerin in weiß.
Meister1. FFC Turbine Potsdam II
SC Sand
AufsteigerHerforder SV
SC Sand
AbsteigerSC 13 Bad Neuenahr
FC Viktoria Berlin
Blau-Weiß Hohen Neuendorf
FF USV Jena II
TuS Wörrstadt
Mannschaften2×12
Spiele2×132
2. Frauen-Bundesliga 2012/13
Frauen-Bundesliga 2013/14

Die Meisterschaft sicherte sich im Norden die zweite Mannschaft vom 1. FFC Turbine Potsdam. Da diese nicht aufstiegsberechtigt ist rückt Vizemeister Herforder SV nach. Im Süden setzte sich der SC Sand durch. Die Abstiegsränge belegten der SC 13 Bad Neuenahr, der FC Viktoria Berlin, die zweite Mannschaft des FF USV Jena und der TuS Wörrstadt. Außerdem steigt auch Blau-Weiß Hohen Neuendorf als Verlierer der Relegationsspiele ab.

Nord

Abschlusstabelle

2. Frauen-Bundesliga 2013/14 (Deutschland)
2. Frauen-Bundesliga 2013/14 (Deutschland)
Berlin
Bremen
Gütersloh
Herford
H. Neuendorf
Jena
Leipzig
Lübars
Magdeburg
Meppen
Potsdam
Wolfsburg
Vereine der Nordgruppe
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Turbine Potsdam II 22 16 3 3 062:260 +36 51
2. Herforder SV 22 14 5 3 054:180 +36 47
3. Werder Bremen 22 11 1 10 060:380 +22 34
4. SV Meppen 22 10 4 8 036:320 +4 34
5. FSV Gütersloh 2009 (A) 22 9 6 7 043:380 +5 33
6. VfL Wolfsburg II (N) 22 9 5 8 029:270 +2 32
7. 1. FC Lübars 22 7 5 10 034:320 +2 26
8. Magdeburger FFC 22 6 8 8 030:420 −12 26
9. FFV Leipzig 22 7 4 11 037:510 −14 25
10. BW Hohen Neuendorf 22 7 4 11 024:540 −30 25
11. FF USV Jena II 22 7 1 14 024:490 −25 22
12. FC Viktoria Berlin (N) 22 3 6 13 014:400 −26 15
Stand: Saisonende
  • Aufsteiger in die Frauen-Bundesliga 2014/15
  • Teilnehmer an den Relegationsspielen um den Verbleib in der 2. Bundesliga
  • Absteiger in die Regionalligen 2014/15
  • (A)Absteiger aus der Frauen-Bundesliga 2012/13
    (N)Aufsteiger aus der Regionalligen 2012/13

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2013/14 FC Viktoria 1889 Berlin Werder Bremen FSV Gütersloh 2009 Herforder SV Blau-Weiß Hohen Neuendorf FF USV Jena II FFV Leipzig 1. FC Lübars Magdeburger FFC SV Meppen 1. FFC Turbine Potsdam II VfL Wolfsburg II
    FC Viktoria 1889 Berlin 0:40:01:40:10:22:10:01:10:22:51:0
    Werder Bremen 3:14:21:17:13:07:20:15:06:21:22:1
    FSV Gütersloh 2009 2:24:20:42:13:05:00:02:11:11:10:1
    Herforder SV 2:22:13:03:06:04:01:13:33:22:11:2
    Blau-Weiß Hohen Neuendorf 1:04:10:70:33:21:11:41:10:50:31:1
    FF USV Jena II 2:01:31:20:24:12:30:30:00:21:41:0
    FFV Leipzig 3:02:06:20:42:31:42:11:10:11:13:1
    1. FC Lübars 2:02:01:20:40:26:03:34:10:02:30:1
    Magdeburger FFC 4:01:52:10:05:11:32:13:11:11:40:3
    SV Meppen 1:01:02:40:21:21:04:23:10:14:30:0
    1. FFC Turbine Potsdam II 0:23:25:23:00:05:03:04:14:02:1 3:2
    VfL Wolfsburg II 0:05:31:11:02:00:10:32:11:14:21:3

    Spielstätten

    Verein Stadion Kapazität Verein Stadion Kapazität
    Herforder SVLudwig-Jahn-Stadion18.400 FF USV Jena IISportzentrum Oberaue02.000
    VfL Wolfsburg IIVfL-Stadion am Elsterweg17.600 1. FFC Turbine Potsdam IISportforum in der Waldstadt02.000
    SV MeppenHänsch-Arena16.500 1. FC LübarsStadion Finsterwalder Straße01.500
    Magdeburger FFCHeinrich-Germer-Stadion04.990 BW Hohen NeuendorfSportanlage in der Niederheide01.000
    FC Viktoria BerlinStadion Lichterfelde04.000 Werder BremenWeserstadion Platz 1200300
    FSV Gütersloh 2009Tönnies-Arena03.562 FFV LeipzigSportschule Leipzig – Platz 10?

    Torschützenliste

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    1DeutschlandCindy KönigWerder Bremen17
    2DeutschlandKirsten NesseHerforder SV14
    3DeutschlandStephanie GoddardWerder Bremen12
    4DeutschlandMarie PollmannFSV Gütersloh 200912
    5DeutschlandMarie-Luise HerrmannFFV Leipzig11
    DeutschlandGiustina RonzettiHerforder SV

    Süd

    Der SC 07 Bad Neuenahr übertrug sein Spielrecht zur Rückrunde auf den SC 13 Bad Neuenahr.[2]

    Abschlusstabelle

    2. Frauen-Bundesliga 2013/14 (Deutschland)
    2. Frauen-Bundesliga 2013/14 (Deutschland)
    Bad Neuenahr
    Bochum
    Crailsheim
    Frankfurt
    Köln
    München
    Niederkirchen
    Saarbrücken
    Sand
    Weinberg
    Wörrstadt
    Würzburg
    Vereine der Südgruppe
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. SC Sand 22 21 1 0 089:120 +77 64
    2. 1. FC Köln 22 17 2 3 067:220 +45 53
    3. 1. FC Saarbrücken 22 14 2 6 057:240 +33 44
    4. 1. FFC Frankfurt II 22 12 1 9 042:360 +6 37
    5. TSV Crailsheim 22 11 3 8 046:390 +7 36
    6. VfL Bochum (N) 22 10 3 9 037:290 +8 33
    7. 1. FFC 08 Niederkirchen 22 9 3 10 047:510 −4 30
    8. FC Bayern München II 22 7 7 8 031:300 +1 28
    9. SV 67 Weinberg (N) 22 8 2 12 045:480 −3 26
    10. ETSV Würzburg 22 5 5 12 027:510 −24 20
    11. SC 13 Bad Neuenahr1 (A) 22 1 3 18 014:680 −54 06
    12. TuS Wörrstadt (N) 22 0 2 20 005:970 −92 02
    Stand: Saisonende
  • Aufsteiger in die Frauen-Bundesliga 2014/15
  • Teilnehmer an den Relegationsspielen um den Verbleib in der 2. Bundesliga
  • Absteiger in die Regionalligen 2014/15
  • (A)Absteiger aus der Frauen-Bundesliga 2012/13
    (N)Aufsteiger aus der Regionalligen 2012/13
    1In der Vorrunde trat die Mannschaft als SC 07 Bad Neuenahr an.

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2013/14 SC 13 Bad Neuenahr VfL Bochum TSV Crailsheim 1. FC Köln FC Bayern München II 1. FFC 08 Niederkirchen SC Sand SV 67 Weinberg ETSV Würzburg
    SC 13 Bad Neuenahr 0:31:30:31:30:20:31:30:50:21:11:2
    VfL Bochum 3:23:20:11:21:21:01:01:21:04:11:0
    TSV Crailsheim 6:21:10:42:11:14:23:01:52:43:02:1
    1. FFC Frankfurt II 3:12:10:20:42:01:31:31:22:13:05:2
    1. FC Köln 3:02:16:01:02:03:01:11:24:24:07:1
    FC Bayern München II 5:00:00:01:20:40:31:01:53:16:04:0
    1. FFC 08 Niederkirchen 2:22:10:24:13:32:21:20:32:49:22:1
    1. FC Saarbrücken 5:05:12:13:11:22:09:20:23:14:00:0
    SC Sand 7:13:13:05:14:12:04:03:04:27:03:0
    SV 67 Weinberg 0:01:62:10:32:31:15:02:60:57:01:2
    TuS Wörrstadt 0:10:40:50:30:80:01:50:10:120:5 0:4
    ETSV Würzburg 4:01:11:53:31:22:20:20:71:10:21:0

    Spielstätten

    Verein Stadion Kapazität Verein Stadion Kapazität
    1. FC SaarbrückenStadion Kieselhumes06.000 SV 67 WeinbergLindenhain-Stadion Leutershausen00004.000
    1. FC KölnFranz-Kremer-Stadion05.457 FC Bayern München IISportpark Aschheim03.000
    1. FFC Frankfurt IIStadion am Brentanobad05.200 TuS WörrstadtSportplatz Am Neuborn02.500
    TSV CrailsheimSchönebürgstadion05.000 SC SandKühnmatt-Stadion02.000
    ETSV WürzburgSportpark Herieden05.000 1. FFC NiederkirchenSportgelände Nachtweide02.000
    SC 13 Bad NeuenahrApollinarisstadion04.558 VfL BochumLeichtathletikplatz am Ruhrstadion0000?

    Torschützenliste

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    1ItalienItalienIlaria MauroSC Sand24
    3DeutschlandInka Grings1. FC Köln23
    1DeutschlandSarah Schatton1. FC Saarbrücken24
    5SchweizIsabelle MeyerSC Sand15
    4DeutschlandNina HeiselSV 67 Weinberg16
    5DeutschlandMandana Knopf1. FC Köln15

    Relegation

    In der Relegation treffen die Drittletzten der beiden Staffeln aufeinander und ermitteln in Hin- und Rückspiel den fünften Absteiger in die Regionalliga. Würzburg gewann das Hinspiel im eigenen Stadion mit 4:3 und lag im Rückspiel lange Zeit mit 0:1 zurück. Aufgrund der Auswärtstorregel hätte Hohen Neuendorf damit die Klasse erhalten. In der Nachspielzeit gelang Würzburgs Theresa Damm noch der Ausgleich zum Klassenerhalt.[3]

    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    9./15.6. Blau-Weiß Hohen Neuendorf 4:5 ETSV Würzburg 3:4 (1:1) 1:1 (1:0)

    Einzelnachweise

    1. Frauen-Bundesliga: Saisonstart am 8. September 2013. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 30. November 2012, archiviert vom Original am 15. Oktober 2013; abgerufen am 28. April 2013.
    2. Markus Juchem: Aus SC 07 wird SC 13 Bad Neuenahr. In: womensoccer.de. Markus Juchem, 10. Januar 2014, archiviert vom Original am 12. Januar 2014; abgerufen am 12. Januar 2014.
    3. Würzburg wendet Abstieg durch 1:1 in letzter Minute ab. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 15. Juni 2014.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.