Österreichische Fußballmeisterschaft 2022/23

Die österreichische Fußballmeisterschaft wird 2022/23 zum 112. Mal ausgetragen. Die höchste Spielklasse ist die österreichische Bundesliga, die in dieser Saison zum 49. Mal durchgeführt und zum fünften Mal seit der Saison 2018/19 von zwölf Mannschaften bestritten wird. Diese ermitteln in zunächst zwei Durchgängen die Teilnehmer in der Meister- und der Qualifikationsgruppe; in der Meistergruppe werden daraufhin der österreichische Fußballmeister bestimmt sowie die ersten drei Vertreter Österreichs in den internationalen Bewerben der Saison 2023/24. Zudem wird in den Europa-League-Playoffs der vierte Teilnehmer Österreichs an der Conference-League-Qualifikation bestimmt. Der fünfte Teilnehmer ist der ÖFB-Cup-Sieger. Die zweithöchste Spielklasse ist die 2. Liga, die 2022/23 zum 48. Mal ausgetragen wird.

Österreichische Fußballmeisterschaft 2022/23
Logo des ÖFB
2021/22

Erste Leistungsstufe – Bundesliga

Bundesliga 2022/23
Logo
MeisterFC Red Bull Salzburg
Champions LeagueFC Red Bull Salzburg
Champions-League-
Qualifikation
SK Sturm Graz
Europa-League-
Qualifikation
LASK
Europa-Conference-
League-Qualifikation
SK Rapid Wien
FK Austria Wien
PokalsiegerSK Sturm Graz
AbsteigerSV Ried
Mannschaften12
Spiele132 + 63 Play-off-Spiele
 (davon 195 gespielt)
Tore578  2,96 pro Spiel)
TorschützenkönigGuido Burgstaller (SK Rapid Wien), 21 Tore
Gelbe Karten809   4,15 pro Spiel)
GelbRote Karten23   0,12 pro Spiel)
Rote Karten21   0,11 pro Spiel)
Vereine der Bundesliga 2022/23

Die Bundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Fußball. Diese wurde in der Saison 2022/23 zum 49. Mal ausgetragen und ermittelte den 112. österreichischen Fußballmeister. Als Hauptsponsor trat der Sportwetten-Anbieter Admiral auf.[1]

Oberösterreich, Wien, Kärnten, Vorarlberg und die Steiermark stellten je zwei Vereine, Salzburg und Tirol je einen. Der TV-Anbieter Sky Deutschland GmbH hatte die Rechte, alle Bundesligaspiele in voller Länge zu zeigen, die auf dem Kanal sky sport austria im Pay-TV ausgestrahlt wurden. Der Sender zeigte alle Spiele in Konferenzschaltung und als Einzelspiele. Zudem wurden vier Spiele sowie eine Highlight-Sendung im Free-TV gesendet.[2]

Modus

In der Saison 2022/23 traten zum fünften Mal nach der Saison 2018/19 zwölf Klubs in zunächst 22 Runden gegeneinander an. Jede Mannschaft spielte somit jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jede andere Mannschaft. Danach kamen die besten sechs Mannschaften in die Meistergruppe und die restlichen sechs in die Qualifikationsgruppe. Die Punkte aus dem Grunddurchgang wurden halbiert. Bei halben Punkten wurde abgerundet. Waren zwei Klubs am Ende des Finaldurchgangs punktgleich und wurde bei einem dieser Klubs ein halber Punkt abgerundet, wurde dieser Klub vorgereiht. Wurde bei keinem oder bei beiden Klubs abgerundet, wurde als nächstes Entscheidungskriterium der direkte Vergleich herangezogen. War auch dieser gleich, wurden die weiteren bestehenden Entscheidungskriterien wie z. B. die Tordifferenz herangezogen.

Danach folgte noch für die Plätze 4 und 5 der Meistergruppe und für den Sieger der Qualifikationsgruppe ein Europa-League-Playoff, in dem der letzte Europacup-Startplatz ausgespielt wurde. Der Letztplatzierte der höchsten Spielklasse musste in die 2. Liga absteigen.

Gelbe Karten sowie Sperren aus gelben, gelb-roten und roten Karten wurden vom Grund- in den Finaldurchgang mitgenommen. Zwischen dem Finaldurchgang und den Play-off-Spielen blieben nur Sperren nach gelb-roten bzw. roten Karten aufrecht. Die Sperren durch gelbe Karten bzw. die Anzahl der gelben Karten wurden nach dem Finaldurchgang gelöscht, das heißt in den Play-off-Spielen waren keine Gelb-Sperren möglich. Das sollte sicherstellen, dass die Klubs in den Play-off-Spielen mit den bestmöglichen Mannschaften antreten konnten.

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. FC Red Bull Salzburg (M, C) 22 17 4 1 049:130 +36 55
2. SK Sturm Graz 22 14 6 2 037:150 +22 48
3. LASK 22 10 8 4 038:280 +10 38
4. SK Rapid Wien 22 10 3 9 034:260 +8 33
5. FK Austria WienBL1 22 10 5 7 037:310 +6 32
6. SK Austria Klagenfurt 22 9 3 10 035:400 −5 30
7. WSG Tirol 22 8 4 10 032:370 −5 28
8. SC Austria Lustenau (N) 22 7 6 9 029:370 −8 27
9. Wolfsberger AC 22 6 3 13 035:410 −6 21
10. TSV Hartberg 22 5 3 14 022:420 −20 18
11. SV Ried 22 4 6 12 016:320 −16 18
12. SCR Altach 22 4 5 13 022:440 −22 17
Stand: Endstand[3]
BL1 
Der Austria wurden vor Saisonbeginn vier Punkte abgezogen, da der Klub den Jahresabschlussbericht zu spät einreichte.[4] Der Abzug wurde nach Protest von vier auf drei Punkte reduziert.
Legende für die Bundesliga
  • Teilnahme an der Meistergruppe
  • Teilnahme an der Qualifikationsgruppe
  • (M)Österreichischer Meister 2021/22
    (C)ÖFB-Cup-Sieger 2021/22
    (N)Aufsteiger aus der 2. Liga 2021/22

    Tabellenverlauf

    12345678910111213141516171819202122
    RBS 1732221111111111111111
    SK Sturm Graz 6343535332222222222222
    FK Austria Wien 12121212789657667677666565
    WAC 7910111210117757788109999999
    SK Rapid Wien 5125343444445744544444
    KLA 1111116996996554556777756
    WSG Tirol 8587667889986465455677
    LASK 2211112223333333333333
    SCR Altach 810781012121212101211910910101010111212
    SV Ried 1045981110111112111011111111121212121111
    TSV Hartberg 389101178101011101212121212111111101010
    SC Austria Lustenau 36644555688910988888888

    Tabellenführer/-letzter

    Tabellenführer
    Tabellenletzter
    Farblegende
  • FC Red Bull Salzburg
  • SK Rapid Wien
  • LASK

  • FK Austria Wien
  • Wolfsberger AC
  • SCR Altach
  • SV Ried
  • TSV Hartberg
  • Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

    2022/23
    Stand: 19. März 2023 (22. Runde)[5]
    RBS SK Sturm Graz FK Austria Wien WAC SK Rapid Wien KLA WSG Tirol LASK SCR Altach SV Ried TSV Hartberg SC Austria Lustenau
    FC Red Bull Salzburg 0:03:02:11:12:02:01:11:12:01:04:0
    SK Sturm Graz2:1 B3:13:21:01:22:10:14:02:10:02:0
    FK Austria Wien1:30:3 U0:12:03:12:11:12:13:03:02:2
    Wolfsberger AC1:21:11:2 N1:23:41:21:52:31:23:10:1
    SK Rapid Wien2:41:21:21:3 D0:12:01:03:01:05:11:1
    SK Austria Klagenfurt0:10:23:30:30:1 E2:31:33:01:01:02:1
    WSG Tirol1:30:20:01:30:52:2 S2:30:02:02:13:2
    LASK0:21:12:24:12:13:11:4 L4:11:10:31:0
    SCR Altach2:31:13:22:20:11:40:00:1 I1:21:01:2
    SV Ried0:31:11:30:01:02:21:21:12:3 G0:11:0
    TSV Hartberg0:21:20:32:11:22:31:52:22:12:0 A1:1
    SC Austria Lustenau0:60:21:01:33:34:22:11:13:00:04:1

    Tabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. FC Red Bull Salzburg (M, C) 32 23 8 1 067:220 +45 49
    2. SK Sturm Graz 32 20 6 6 057:290 +28 42
    3. LASK 32 14 12 6 054:380 +16 35
    4. SK Rapid Wien 32 12 6 14 050:470 +3 25
    5. FK Austria Wien 32 11 10 11 055:520 +3 24
    6. SK Austria Klagenfurt 32 11 5 16 045:630 −18 23
    Stand: Endstand
    Legende für die Bundesliga
  • Österreichischer Meister und Teilnahme an der Gruppenphase der UEFA Champions League 2023/24
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2023/24
  • Teilnahme an den Play-offs zur UEFA Europa League 2023/24
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2023/24
  • Teilnahme am Europa-League-Playoff um die Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2023/24
  • (M)Österreichischer Meister 2021/22
    (C)ÖFB-Cup-Sieger 2021/22

    Tabellenführer

    Tabellenführer
    Farblegende
  • FC Red Bull Salzburg
  • Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

    2022/23
    Stand: Endstand
    RBS SK Sturm Graz LASK SK Rapid Wien FK Austria Wien KLA
    FC Red Bull Salzburg 2:10:02:13:33:2
    SK Sturm Graz0:2 2:03:13:24:1
    LASK0:12:1 3:13:14:0
    SK Rapid Wien1:13:21:1 3:33:1
    FK Austria Wien1:11:22:23:1 1:2
    SK Austria Klagenfurt0:30:21:12:11:1

    Qualifikationsgruppe

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    7. Wolfsberger AC 32 12 6 14 051:510 ±0 31
    8. SC Austria Lustenau (N) 32 11 10 11 050:540 −4 29
    9. WSG Tirol 32 10 8 14 044:530 −9 24
    10. TSV Hartberg 32 9 6 17 039:560 −17 24
    11. SCR Altach 32 6 10 16 029:530 −24 19
    12. SV Ried 32 4 11 17 027:500 −23 14
    Stand: Endstand
    Legende für die Bundesliga
  • Teilnahme am Europa-League-Playoff
  • Abstieg in die 2. Liga 2023/24
  • (N)Aufsteiger aus der 2. Liga 2021/22

    Kreuztabelle

    2022/23
    Stand: Endstand
    WSG Tirol SC Austria Lustenau WAC TSV Hartberg SCR Altach SV Ried
    WSG Tirol 0:24:01:11:11:1
    SC Austria Lustenau2:4 1:35:11:02:2
    Wolfsberger AC2:02:2 2:20:01:0
    TSV Hartberg5:00:10:2 2:22:0
    SCR Altach1:01:10:20:1 1:1
    SV Ried1:14:41:21:30:1

    Europa-League-Play-offs

    Im Europacup-Play-off wurde der letzte Europa-Conference-League-Startplatz vergeben. Zunächst trafen der Sieger und der Zweitplatzierte der Qualifikationsgruppe aufeinander. Der Sieger dieser Partie spielte in einem Hin- und Rückspiel gegen den Fünftplatzierten der Meistergruppe. Der Sieger aus diesem Spiel startet dann in der 2. Qualifikationsrunde (Platzierungsweg) der UEFA Europa Conference League 2023/24.

    1. Runde

    Gesamt
    Wolfsberger AC1:2 n. V.SC Austria Lustenau

    2. Runde

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    SC Austria Lustenau1:6FK Austria Wien1:10:5

    Torschützenliste

    Pl. Name Team Tore
    1. Osterreich Guido Burgstaller SK Rapid Wien 21
    2. Schweiz Haris Tabaković FK Austria Wien 18
    3. Israel Tai Baribo Wolfsberger AC 17
    4. Slowenien Benjamin Šeško FC Red Bull Salzburg 16
    Osterreich Markus Pink SK Austria Klagenfurt
    6. Osterreich Lukas Fridrikas SC Austria Lustenau 15
    7. Japan Keito Nakamura LASK 14
    8. Osterreich Marin Ljubičić LASK 12
    9. Osterreich Robert Žulj LASK 11
    10.0 Osterreich Junior Adamu FC Red Bull Salzburg 10
    Kosovo Atdhe Nuhiu SCR Altach
    Stand: Endstand[6]

    Torvorlagenliste

    Pl. Name Team Vorlagen
    1. Osterreich Dominik Fitz FK Austria Wien 110
    2. Osterreich Manprit Sarkaria SK Sturm Graz 9
    Deutschland Maurice Malone Wolfsberger AC
    4. Kap Verde Bryan Teixeira SK Sturm Graz 7
    Osterreich Thorsten Röcher Wolfsberger AC
    Brasilien Anderson dos Santos Gomes SC Austria Lustenau
    7. Osterreich Marco Grüll SK Rapid Wien 6
    Osterreich Alexander Prass SK Sturm Graz
    Osterreich Andreas Gruber FK Austria Wien
    Niederlande Ferdy Druijf SK Rapid Wien
    Osterreich Jonas Auer SK Rapid Wien
    Schottland Andy Irving SK Austria Klagenfurt
    Osterreich Lukas Fridrikas SC Austria Lustenau
    Stand: Endstand[7]

    Spiele ohne Gegentor

    Pl. Name Team Spiele
    gespielt
    davon ohne
    Gegentor
    01. Schweiz Philipp Köhn FC Red Bull Salzburg 320 160
    02. Deutschland Hendrik Bonmann Wolfsberger AC 320 8
    03. Osterreich Niklas Hedl SK Rapid Wien 310 7
    Osterreich Domenik Schierl SC Austria Lustenau 310 7
    05. Osterreich Jörg Siebenhandl SK Sturm Graz 160 6
    Osterreich Raphael Sallinger TSV Hartberg 200 6
    Deutschland Christian Früchtl FK Austria Wien 340 5
    08. England Arthur Okonkwo SK Sturm Graz 150 4
    Osterreich Tino Casali SCR Altach 230 4
    Osterreich Alexander Schlager LASK 250 4
    Osterreich Ferdinand Oswald WSG Tirol 270 4
    Deutschland Phillip Menzel SK Austria Klagenfurt 300 4
    13. Osterreich Samuel Şahin-Radlinger SV Ried 260 3
    14. Osterreich Mirko Kos FK Austria Wien 1 1
    Osterreich Florian Faist TSV Hartberg 1 1
    Osterreich Tobias Schützenauer SK Sturm Graz 1 1
    Osterreich Jakob Odehnal SCR Altach 3 1
    Osterreich Benjamin Ožegović WSG Tirol 5 1
    Osterreich Jonas Wendlinger SV Ried 6 1
    Danemark Andreas Jungdal SCR Altach 6 1
    Osterreich Tobias Lawal LASK 7 1
    Osterreich René Swete TSV Hartberg 120 1
    Stand: Endstand[8]

    Spielstätten

    Die Spielstätten sind nach Kapazität der Stadien geordnet.

    Red Bull Arena in Wals-Siezenheim
    Verein Stadion Stadt/Ort Eröffnung Kapazität[9]
    FC Red Bull SalzburgRed Bull ArenaWals-Siezenheim200330.188
    SK Austria KlagenfurtWörthersee StadionKlagenfurt am Wörthersee200730.000
    SK Rapid WienAllianz StadionWien201628.345
    LASKRaiffeisen Arenaab Spieltag 19
    Raiffeisen Arena1–18
    Linz
    Pasching
    2023
    1990
    19.080
    6.009
    FK Austria WienGenerali ArenaWien192517.500
    WSG TirolTivoli Stadion TirolInnsbruck200016.008
    SK Sturm GrazMerkur ArenaGraz199715.323
    SC Austria LustenauReichshofstadionLustenau195308.800
    SCR AltachCashpoint-ArenaAltach199008.500
    SV RiedJosko ArenaRied im Innkreis200307.334
    Wolfsberger ACLavanttal-ArenaWolfsberg198407.300
    TSV HartbergProfertil Arena HartbergHartberg196404.500

    Mannschaftskader

    Trainerwechsel

    Datum VereinTabellenplatzTrainerGrundNachfolgerQuelle
    Sommerpause SCR AltachSCR Altach Sommerpause Schweiz Ludovic Magnin Wechsel zum FC Lausanne-Sport Deutschland Miroslav Klose [10][11]
    16. Oktober 2022 Rapid WienSK Rapid Wien 07. Osterreich Ferdinand Feldhofer Trennung Osterreich Zoran Barišić [12][13]
    14. November 2022 HartbergTSV Hartberg 12. Osterreich Klaus Schmidt Osterreich Markus Schopp [14][15]
    5. Dezember 2022 AustriaFK Austria Wien 07. Osterreich Manfred Schmid Deutschland Michael Wimmer [16][17]
    1. März 2023 RiedSV Ried 12. Osterreich Christian Heinle Osterreich Maximilian Senft [18]
    5. März 2023 WACWolfsberger AC 09. Deutschland Robin Dutt OsterreichÖsterreich Manfred Schmid [19][20]
    20. März 2023 SCR AltachSCR Altach 12. Deutschland Miroslav Klose OsterreichÖsterreich Klaus Schmidt [21][22]

    Zweite Leistungsstufe – 2. Liga

    2. Liga 2022/23
    Logo
    MeisterFC Blau-Weiß Linz
    AufsteigerFC Blau-Weiß Linz
    AbsteigerSK Vorwärts Steyr,
    SK Rapid Wien II,
    Young Violets Austria Wien
    Mannschaften16
    Spiele240  (davon 240 gespielt)
    Tore696  2,9 pro Spiel)
    Gelbe Karten1105   4,6 pro Spiel)
    GelbRote Karten28   0,12 pro Spiel)
    Rote Karten21   0,09 pro Spiel)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2022/23 (Österreich)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2022/23 (Österreich)
    SKN
    GAK
    Vereine der 2. Liga 2022/23
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2022/23 (Wien)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2022/23 (Wien)
    Vereine der 2. Liga 2022/23 (Wien)

    Die 2. Liga ist die zweithöchste Spielklasse im österreichischen Profifußball und wird in der Saison 2022/23 zum 48. Mal ausgetragen. Wien, Niederösterreich und die Steiermark stellen vier Mannschaften. Oberösterreich stellt zwei, Vorarlberg und Salzburg sind mit je einer Mannschaft vertreten. Das Burgenland, Tirol und Kärnten stellen keine Mannschaft in der 2. Liga 2022/23.

    Modus

    In der Saison 2022/23 treten 16 Mannschaften an. Jede Mannschaft spielt jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jede andere Mannschaft.

    Der Meister der Liga steigt in die Bundesliga auf. Die Mannschaften auf den Rängen 14, 15 und 16 steigen in die jeweilige Regionalliga ab.

    Tabelle

    Der FC Liefering, der SK Sturm Graz II, der SK Rapid Wien II und die Young Violets Austria Wien sind als Zweitmannschaften bzw. Farmteams von Bundesligisten auch bei einem Gewinn der Meisterschaft nicht aufstiegsberechtigt.

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. FC Blau-Weiß LinzZWL1 30 19 4 7 063:270 +36 61
    2. Grazer AKZWL1 30 17 9 4 052:290 +23 60
    3. SKN St. PöltenZWL1 30 17 5 8 051:270 +24 56
    4. SV Horn 30 13 9 8 038:330 +5 48
    5. SKU Amstetten 30 12 9 9 049:490 ±0 45
    6. Floridsdorfer ACZWL1 30 12 9 9 041:300 +11 45
    7. First Vienna FC (N) 30 12 7 11 034:330 +1 43
    8. SV Lafnitz 30 12 5 13 048:460 +2 41
    9. FC Liefering 30 11 4 15 052:540 −2 37
    10. FC Admira Wacker Mödling (A)ZWL1 30 10 6 14 039:420 −3 36
    11. FC Dornbirn 1913 30 10 5 15 043:440 −1 35
    12. Kapfenberger SV 30 9 7 14 040:560 −16 34
    13. SK Sturm Graz II (N) 30 10 4 16 043:560 −13 34
    14. SK Vorwärts Steyr 30 8 8 14 036:540 −18 32
    15. SK Rapid Wien II 30 7 9 14 033:550 −22 30
    16. Young Violets Austria Wien 30 7 8 15 034:610 −27 29
    Stand: Endstand
    ZWL1 
    In der 2. Liga suchten im März 2023 fünf Vereine um die Lizenz für die Bundesliga an. Vereine, die nicht ansuchen bzw. die Lizenz nicht erhalten, sind nicht zum Aufstieg berechtigt.[23]
    Legende für die 2. Liga
  • Aufstieg in die Bundesliga 2023/24
  • Abstieg in die Regionalliga 2023/24
  • (A)Absteiger aus der Bundesliga 2021/22
    (N)Aufsteiger aus den Regionalligen 2021/22

    Tabellenverlauf

    123456789101112131415161718192021222324252627282930
    FC Admira Wacker Mödling 1296663587575788991210111011111214129111310
    Floridsdorfer AC 10138558445443367556878987667776
    FC Blau-Weiß Linz 1481112769781097653221222222221221
    SV Lafnitz 47128911711986891010867787656788888
    SKU Amstetten 124221111134246788666765555555
    FC Liefering 6571011911131414151312121312119910118101010111110119
    Grazer AK 101259107336689875444433333333112
    SKN St. Pölten 212735863756422113111111112333
    SK Vorwärts Steyr 81110111212101213131315141515141414141413141516151614151414
    SK Rapid Wien II 61014131313151515151414151414131210121212121311111313141515
    KSV 161615151616161616161616161616161616161515161413139109912
    SV Horn 441112222211111332344444444444
    Young Violets 81413141414121012121212131312151515151616151615161516161616
    FC Dornbirn 1913 1415161615151414109101110991010111199109991012121011
    First Vienna FC 233344654322534675555578876667
    SK Sturm Graz 1269481013911111110111111111313131314131214121415131213

    Tabellenführer/-letzter

    Tabellenführer
    Tabellenletzter
    Farblegende
  • SKU Amstetten
  • SKN St. Pölten
  • SV Horn
  • FC Blau-Weiß Linz
  • Grazer AK

  • Kapfenberger SV
  • FC Dornbirn 1913
  • FK Austria Wien II
  • SK Vorwärts Steyr
  • Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

    2022/23
    Stand: 04. Juni 2023 (30. Runde)
    FC Admira Wacker Mödling Floridsdorfer AC FC Blau-Weiß Linz SV Lafnitz SKU Amstetten FC Liefering Grazer AK SKN St. Pölten SK Vorwärts Steyr Rapid II KSV SV Horn Young Violets FC Dornbirn 1913 First Vienna FC SK Sturm Graz
    FC Admira Wacker Mödling 1:10:41:20:13:14:31:03:03:10:20:03:21:00:11:2
    Floridsdorfer AC0:0 2.2:14:32:33:11:22:12:14:11:12:11:20:30:10:1
    FC Blau-Weiß Linz3:11:1 1:02:14:01:10:14:14:12:00:14:21:03:02:1
    SV Lafnitz2:10:41:1 L2:30:32:32:21:12:03:11:12:01:13:05:1
    SKU Amstetten1:11:01:00:1 I1:02:20:41:10:03:02:22:23:30:45:0
    FC Liefering1:01:22:23:14:0 G0:21:24:36:11:33:15:00:61:14:2
    Grazer AK1:00:00:33:13:01:0 A0:03:22:03:12:03:02:01:01:1
    SKN St. Pölten2:01:20:22:11:02:00:0 1:1 :2:00:25:02:03:12:5
    SK Vorwärts Steyr2:11:00:42:12:32:01:10:1 22:21:11:32:02:11:01:3
    SK Rapid Wien II2:11:00:10:12:20:03:01:52:1 02:20:12:00:12:20:4
    Kapfenberger SV2:40:32:41:51:13:21:52:11:10:2 20:14:22:13:03:1
    SV Horn2:11:12:11:22:13:12:10:12:23:00:0 21:20:20:32:1
    Young Violets Austria Wien0:00:02:11:01:52:21:10:23:03:32:21:1 /2:30:20:1
    FC Dornbirn 19131:20:02:52:11:30:21:10:30:21:22:10:13:1 20:03:1
    First Vienna FC1:10:32:01:22:00:20:21:14:02:21:00:00:13:2 31:0
    SK Sturm Graz II2:50:00:22:03:14:22:30:22:01:10:12:21:20:40:1

    Spielstätten

    Die Spielstätten sind nach Kapazität der Stadien geordnet.

    Die Birkenwiese in Dornbirn
    Verein Stadion Stadt/Ort Eröffnung Kapazität[9]
    FC LieferingRed Bull ArenaWals-Siezenheim200330.188
    SK Rapid Wien IIAllianz StadionWien201628.345
    Young Violets Austria WienGenerali ArenaWien192517.500
    Grazer AKMerkur ArenaGraz199715.323
    FC Dornbirn 1913Stadion BirkenwieseDornbirn193512.000
    FC Admira Wacker Mödlingmotion invest ArenaMaria Enzersdorf196710.800
    Kapfenberger SVFranz-Fekete-StadionKapfenberg195009.640
    SK Vorwärts SteyrLIWEST ArenaSteyr198609.000
    SKN St. PöltenNV ArenaSt. Pölten201208.012
    First Vienna FCStadion Hohe WarteWien192107.200
    SV HornSparkasse Horn ArenaHorn195803.500
    SV LafnitzFußballarena LafnitzLafnitz1964 03.000
    SKU AmstettenErtl-Glas-StadionAmstetten03.000
    Floridsdorfer ACFAC-PlatzWien193303.000
    FC Blau-Weiß LinzHoffmann Personal StadionLinz02.500
    SK Sturm Graz IISolarstadion GleisdorfGleisdorf2002000700

    Mannschaftskader

    Trainerwechsel

    Datum VereinTabellenplatzTrainerGrundNachfolgerQuelle
    Sommerpause FC Admira Wacker MödlingFC Admira Wacker Mödling Sommerpause Osterreich Andreas Herzog Trennung Deutschland Roberto Pätzold [24][25]
    LieferingFC Liefering Osterreich René Aufhauser Trennung Osterreich Fabio Ingolitsch [26][27]
    FC Dornbirn 1913FC Dornbirn 1913 Osterreich Klaus Stocker Ende der Interimszeit Osterreich Thomas Janeschitz [28]
    17. August 2022 KSVKapfenberger SV 15. Kroatien Vladimir Petrović Rücktritt Osterreich David Sencar [29]
    20. September 2022 SV HornSV Horn 2. Osterreich Rolf Martin Landerl Trennung Osterreich Philipp Riederer [30][31][32]
    10. Oktober 2022 KSVKapfenberger SV 16. OsterreichÖsterreich David Sencar Degradierung Bosnien und Herzegowina Abdulah Ibraković [33]
    5. November 2022 FC Admira Wacker MödlingFC Admira Wacker Mödling 8. Deutschland Roberto Pätzold Freistellung OsterreichÖsterreich Rolf Martin Landerl [34][35]
    26. April 2023 12. OsterreichÖsterreich Rolf Martin Landerl Freistellung Osterreich Tommy Wright [36]

    Dritte Leistungsstufe – Regionalliga

    Modus

    Die Regionalligen Ost und Mitte bilden im österreichischen Fußball die dritte Leistungsstufe. Die Regionalliga Ost wird von den Vereinen des Wiener, Niederösterreichischen und Burgenländischen Fußballverbands gebildet. Die Regionalliga Mitte setzt sich aus Vereinen des Oberösterreichischen, Kärntner und Steirischen Fußballverbands zusammen. Nach der Saison 2018/19 wurde die Regionalliga West abgeschafft, seit der Saison 2019/20 bilden jeweils die beiden besten Vereine des Salzburger, Tiroler und Vorarlberger Fußballverbands im Frühjahr eine Regionalliga West und spielen dort um den Aufstieg in die 2. Liga.

    Regionalliga Ost

    Österreichische Fußballmeisterschaft 2022/23 (Wien)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2022/23 (Wien)
    WSC
    Vereine der Regionalliga Ost 2022/23 (Wien)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2022/23 (Niederösterreich)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2022/23 (Niederösterreich)
    Vereine der Regionalliga Ost 2022/23 (Niederösterreich)
    Der ASK-BSC Bruck/Leitha ist zwar ein niederösterreichischer Verein, trägt seine Spiele aber in Bruckneudorf im Burgenland aus
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2022/23 (Burgenland)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2022/23 (Burgenland)
    Vereine der Regionalliga Ost 2022/23 (Burgenland)
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. SV StripfingRLO1 30 23 3 4 086:200 +66 72
    2. TWL Elektra 30 18 5 7 055:320 +23 59
    3. SR Donaufeld Wien (N) 30 16 4 10 056:410 +15 52
    4. Wiener Sport-Club 30 13 10 7 043:300 +13 49
    5. FC Marchfeld Donauauen 30 14 5 11 056:520 +4 47
    6. FC Flyeralarm Traiskirchen 30 14 5 11 044:370 +7 47
    7. Kremser SC (N) 30 13 5 12 047:510 −4 44
    8. SV Leobendorf 30 11 9 10 038:390 −1 42
    9. FC Mauerwerk 30 12 5 13 052:630 −11 41
    10. SC Wiener Viktoria 30 10 9 11 047:510 −4 39
    11. ASV Draßburg 30 11 6 13 040:490 −9 39
    12. SC Neusiedl am See 30 10 8 12 049:450 +4 38
    13. ASV Siegendorf (N) 30 11 3 16 035:430 −8 36
    14. USV Scheiblingkirchen-Warth (N) 30 8 10 12 044:480 −4 34
    15. 1. Wiener Neustädter SC 30 6 4 20 037:670 −30 22
    16. ASK-BSC Bruck/LeithaRLO2 30 3 3 24 019:800 −61 12
    Stand: 27. Mai 2023
    RLO1 
    Dem SV Stripfing wurde in erster und zweiter Instanz die Zulassung für die 2. Liga verweigert[37], am 16. Mai jedoch wurde der Klage des SV Stripfing durch das Ständig Neutrale Schiedsgericht stattgegeben.[38]
    RLO2 
    Der ASK-BSC Bruck/Leitha trat im Frühjahr, also ab Runde 17, nicht mehr zu seinen Spielen an. Sämtliche ausständigen Partien wurden mit 0:3 für den Gegner gewertet.
    Legende für die Regionalliga Ost
  • Aufstieg in die 2. Liga
  • Abstieg in die Landesliga
  • (N)Aufsteiger aus den Landesligen der Saison 2021/22

    Regionalliga Mitte

    Österreichische Fußballmeisterschaft 2022/23 (Oberösterreich)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2022/23 (Oberösterreich)
    Vereine der Regionalliga Mitte 2022/23 (Oberösterreich)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2022/23 (Steiermark)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2022/23 (Steiermark)
    Vereine der Regionalliga Mitte 2022/23 (Steiermark)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2022/23 (Kärnten)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2022/23 (Kärnten)
    Vereine der Regionalliga Mitte 2022/23 (Kärnten)
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. DSV Leoben (N)RLM4 30 23 3 4 076:220 +54 72
    2. LASK Amateure OÖ (A)RLM1 RLM4 30 21 6 3 084:300 +54 69
    3. WSC Hertha WelsRLM4 30 18 9 3 063:350 +28 63
    4. Union Gurten 30 16 7 7 044:290 +15 55
    5. TuS Bad Gleichenberg 30 15 4 11 065:560 +9 49
    6. Junge Wikinger Ried 30 14 5 11 047:470 ±0 47
    7. Deutschlandsberger SC 30 13 8 9 053:460 +7 47
    8. USV St. Anna 30 11 6 13 048:530 −5 39
    9. Wolfsberger AC II 30 9 9 12 049:480 +1 36
    10. FC Gleisdorf 09 30 9 9 12 049:500 −1 36
    11. Union Vöcklamarkt 30 7 12 11 029:440 −15 33
    12. SC Weiz 30 9 4 17 045:640 −19 31
    13. SV Allerheiligen 30 8 4 18 035:560 −21 28
    14. SK Treibach RLM3 30 5 10 15 037:650 −28 25
    15. SC Kalsdorf 30 7 2 21 030:700 −40 23
    16. SAK Klagenfurt (N)RLM2 30 2 8 20 029:680 −39 14
    Stand: Endstand
    RLM1 
    Der Zweitligaabsteiger FC Juniors OÖ ging vor der Saison eine Spielgemeinschaft mit den LASK-Amateuren ein.[39]
    RLM2 
    Der Kärntner Meister SV Dellach/Gail verzichtete auf den Aufstieg. Daraufhin rückte Vizemeister SAK nach.[40]
    RLM3 
    Der oberösterreichische Meister Union Weißkirchen verzichtete auf den Aufstieg. Daher rückte der 14. der Vorsaison, der SK Treibach, nach.
    RLM4 
    Der DSV Leoben, die LASK Amateure OÖ und der WSC Hertha Wels suchten um eine Zulassung für die 2. Liga an[23]
    Legende für die Regionalliga Mitte
  • Aufstieg in die 2. Liga
  • Abstieg in die jeweilige Landesliga
  • (N)Aufsteiger aus den Landesligen der Saison 2021/22

    Regionalliga West

    In der Regionalliga West suchte nur Schwarz-Weiß Bregenz um eine Zweitligazulassung an.[41]

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Schwarz-Weiß Bregenz RLW1 10 6 3 1 016:700 +9 21
    2. SK Bischofshofen 10 4 5 1 022:150 +7 17
    3. VfB Hohenems 10 5 2 3 021:190 +2 17
    4. FC Kufstein 10 3 3 4 022:220 ±0 12
    5. FC Pinzgau Saalfelden 10 2 3 5 013:160 −3 09
    6. SVG Reichenau 10 1 2 7 013:280 −15 05
    Stand: Endstand
    RLW1 
    Schwarz-Weiß Bregenz suchte um eine Zulassung für die 2. Liga an[23]
    Legende für die Regionalliga West
  • Aufstieg in die 2. Liga
  • Teilnahme an den jeweiligen Landesligen
  • Einzelnachweise

    1. ADMIRAL wird neuer Bewerbssponsor der Bundesliga & 2. Liga oefbl.at, am 14. Dezember 2020, abgerufen am 27. April 2022
    2. Rechte der Fußball-Bundesliga ab 2018/19 exklusiv bei Sky bundesliga.at, am 31. Oktober 2017, abgerufen am 27. April 2022
    3. Tabelle, bundesliga.at, abgerufen am 19. März 2023
    4. Senat 5: Urteile des Lizenz- und Zulassungsverfahrens für die Saison 2022/23 oefbl.at, am 13. April 2022, abgerufen am 27. April 2022
    5. Spielplan, bundesliga.at, abgerufen am 5. März 2023
    6. Torschützenliste Bundesliga bundesliga.at, abgerufen am 13. Juni 2023
    7. Torvorlagenliste Bundesliga bundesliga.at, abgerufen am 13. Juni 2023
    8. Ohne Gegentor Bundesliga transfermarkt.at, abgerufen am 13. Juni 2023
    9. Daten von bundesliga.at (Stand 31. Mai 2015). Es handelt sich dabei um die offizielle Zahl von Besuchern, die für ein Bundesliga-Spiel pro Stadion zugelassen sind. Bei einigen Stadien finden sich mehr Plätze, die zurzeit allerdings nicht freigegeben sind.
    10. Ludovic Magnin zieht es nach Lausanne zurück scra.at, am 23. Mai 2022, abgerufen am 23. Mai 2022
    11. Herzlich Willkommen Miro! scra.at, am 17. Juni 2022, abgerufen am 17. Juni 2022
    12. Änderungen im Trainerteam der Profis skrapid.at, am 16. Oktober 2022, abgerufen am 16. Oktober 2022
    13. Neuer Trainervertrag für Zoki Barisic skrapid.at, am 10. Februar 2023, abgerufen am 10. Februar 2023
    14. Klaus Schmidt nicht mehr TSV-Trainer tsv-hartberg-fussball.at, am 14. November 2022, abgerufen am 15. November 2022
    15. Comeback von Markus Schopp in Hartberg tsv-hartberg-fussball.at, am 2. Dezember 2022, abgerufen am 2. Dezember 2022
    16. Keine Einigung über gemeinsamen Weg mit Manfred Schmid fk-austria.at, am 5. Dezember 2022, abgerufen am 5. Dezember 2022
    17. Michael Wimmer wird unser neuer Trainer fk-austria.at, am 3. Januar 2022, abgerufen am 3. Januar 2022
    18. Maximilian Senft neuer Cheftrainer der SV Guntamatic Ried svried.at, am 1. März 2023, abgerufen am 1. März 2023
    19. WAC trennt sich von Robin Dutt rzpelletswac.at, am 5. März 2023, abgerufen am 5. März 2023
    20. Manfred Schmid wird neuer Cheftrainer rzpelletswac.at, am 6. März 2023, abgerufen am 6. März 2023
    21. SCRA trennt sich von Cheftrainer Miroslav Klose scra.at, am 20. März 2023, abgerufen am 20. März 2023
    22. Klaus Schmidt übernimmt Traineramt in Altach scra.at, am 21. März 2023, abgerufen am 21. März 2023
    23. Lizenzierungs- und Zulassungsverfahren 2023/24: 33 Klub-Anträge eingebracht oefbl.at, am 4. März 2023, abgerufen am 9. April 2023
    24. FC Flyeralarm Admira und Trainer Andreas Herzog beenden Zusammenarbeit flyeralarmadmira.at, am 23. Mai 2022, abgerufen am 23. Mai 2022
    25. FC Flyeralarm Admira verpflichtet Roberto Pätzold als Cheftrainer flyeralarmadmira.at, am 9. Juni 2022, abgerufen am 9. Juni 2022
    26. Ende der Zusammenarbeit mit Rene Aufhauser fc-liefering.at, am 23. Mai 2022, abgerufen am 23. Mai 2022
    27. Ingolitsch neuer Cheftrainer fc-liefering.at, am 27. Mai 2022, abgerufen am 27. Mai 2022
    28. Thomas Janeschitz wird neuer Cheftrainer der Rothosen fc-dornbirn.at, am 25. Mai 2022, abgerufen am 25. Mai 2022
    29. Vlado Petrovic tritt zurück – David Sencar übernimmt! ksv1919.at, am 17. August 2022, abgerufen am 17. August 2022
    30. Der SV Horn gibt die einvernehmliche Vertragsauflösung mit Rolf Landerl bekannt! svhorn.at, am 20. September 2022, abgerufen am 20. September 2022
    31. Zinkel: „Das geht weiter über das Erträgliche hinaus“ meinfussball.at, am 28. September 2022, abgerufen am 30. September 2022
    32. +++Trainerduo Riederer – Hennebichler wird bis Ende der Herbstsaison bestätigt+++ svhorn.at, am 12. Oktober 2022, abgerufen am 12. Oktober 2022
    33. Cheftrainer-Wechsel bei der KSV: Abdulah Ibrakovic kehrt zurück! ksv1919.at, am 10. Oktober 2022, abgerufen am 10. Oktober 2022
    34. FC Flyeralarm Admira stellt Chefcoach Roberto Pätzold frei flyeralarmadmira.at, am 5. November 2022, abgerufen am 5. November 2022
    35. Willkommen zurück! Rolf Landerl neuer Cheftrainer des FC Flyeralarm Admira flyeralarmadmira.at, am 6. November 2022, abgerufen am 6. November 2022
    36. Mit Tommy Wright als Chefcoach ins Saisonfinale! flyeralarmadmira.at, am 26. April 2023, abgerufen am 27. April 2023
    37. Urteile Protestkomitee: FK Austria Wien erhält Lizenz, Zulassung für SV Stripfing wird verweigert oefbl.at, am 27. April 2023, abgerufen am 17. Mai 2023
    38. Ständiges Neutrales Schiedsgericht: Klage des SV Stripfing stattgegeben oefbl.at, am 16. Mai 2023, abgerufen am 17. Mai 2023
    39. Patrick Enengl wird Cheftrainer der LASK Amateure OÖ lask.at, am 30. Mai 2022, abgerufen am 30. Mai 2022
    40. BREAKING NEWS: SAK Klagenfurt nimmt Aufstiegsrecht in die Regionalliga wahr! ligaportal.at, am 17. Juni 2022, abgerufen am 18. Juni 2022
    41. Gut zu wissen: So geht es jetzt in der Regionalliga weiter. In: tt.com. 3. April 2023, abgerufen am 3. April 2023.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.